Statistisches Amt
16.03.2023, Monatliches Monitoring der Schutzsuchenden

In Folge des Kriegs in der Ukraine verzeichnet der Kanton Basel-Landschaft seit 2022 einen Zustrom an schutzsuchenden Personen. Die Daten zu den Personen mit Status S werden vom Staatssekretariat für Migration (SEM) regelmässig publiziert und an dieser Stelle für den Kanton BL monatlich zusammengefasst. Zu den Daten
15.03.2023, Weitere Erholung bei den Hotelübernachtungen

Im Jahr 2022 haben die Baselbieter Hotelbetriebe insgesamt 24% mehr Logiernächte verzeichnet als im Jahr davor. Damit konnten wieder ähnlich viele inländische Gäste begrüsst werden wie vor der Pandemie. Bei Reisenden aus dem Ausland hat die Zahl der Übernachtungen im vergangenen Jahr zwar ebenfalls zugenommen, liegt aber nach wie vor rund ein Drittel unter dem Wert von 2019. Zum Webartikel
15.03.2023, Grenzgängerstatistik 2022

Die Zahl der im Baselbiet tätigen Ausländer/innen mit einer Grenzgängerbewilligung betrug Ende 2022 rund 24'300. Das sind etwa 16% aller Beschäftigten im Kanton. Am höchsten ist der Anteil im Industriesektor, in welchem beinahe jede/r vierte Beschäftigte Grenzgänger/in ist.
Verglichen mit 2021 ist die Zahl der Grenzgänger/innen um 4,8% angestiegen. Das ist die stärkste Zunahme seit 2007. Die meisten Grenzgänger/innen kommen aus dem französischen Département Haut-Rhin (54%), gefolgt von den deutschen Landkreisen Lörrach (28%) und Waldshut (5%). Zahlenfenster: Tabellen | Grafiken
15.03.2023, Erarbeitung der Data Governance BL

Der Regierungsrat hat das Statistische Amt damit beauftragt, eine Data Governance BL zu erarbeiten. Damit kann der Kanton Basel-Landschaft den Ansprüchen an ein modernes, strategisches Datenmanagement künftig in vollem Umfang gerecht werden. Die wichtigsten Informationen zum Projekt finden Sie ab sofort auf der Projektseite.
08.02.2023, So wenig Arbeitslose wie vor der Pandemie

Im Jahr 2022 ist die durchschnittliche Zahl der Arbeitslosen im Baselbiet um 24% gefallen verglichen mit 2021. Damit lag die Arbeitslosenquote im vergangenen Jahr wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie bei 1,9%. Die Erholung auf dem Arbeitsmarkt gilt aber nicht für alle Altersgruppen in gleichem Ausmass, sondern fällt mit zunehmendem Alter verzögert aus. Zum Webartikel
08.02.2023, Die Mehrheit der Steuerfüsse bleibt 2023 unverändert

Per 2023 kommt es bei den Steuerfüssen der natürlichen Personen nur in vier Gemeinden zu einer Anpassung: drei Senkungen und eine Erhöhung. Bei den juristischen Personen wurde im Rahmen der Steuervorlage 17 vom Steuersatz auf den Steuerfuss gewechselt. 62 Gemeinden haben sowohl bei der Ertrags- als auch bei der Kapitalsteuer den Maximalsteuerfuss von 55% festgelegt. Zum Webartikel
Alle Publikationen des Statistischen Amts
Im Publikationsarchiv sind sämtliche Erscheinungen des Statistischen Amts chronologisch abgelegt.