Amt für Daten und Statistik
22.11.2023, Baselbieter Spitäler behandelten 6’373 stationäre Fälle mit Verletzungen

Die Baselbieter Spitäler zählten im Jahr 2022 insgesamt 35'730 stationäre Spitalaufenthalte. Mit 6'373 Fällen waren Verletzungen die häufigsten Hauptdiagnosen. Zum Webartikel
22.11.2023, 7’678 Pflegende in Baselbieter Spitälern, Pflegeheimen und Spitex-Betrieben

Im Kanton Basel-Landschaft arbeiteten 2022 insgesamt 7'678 Pflegende in Spitälern, Alters- und Pflegeheimen und Spitex-Betrieben. Sie arbeiteten in insgesamt 4’884 Vollzeitäquivalenten. Die Zahl der Pflegenden in Ausbildung nahm ab. Zum Webartikel
21.11.2023, Monatliches Monitoring der Schutzsuchenden

In Folge des Kriegs in der Ukraine verzeichnet der Kanton Basel-Landschaft seit 2022 einen Zustrom an schutzsuchenden Personen. Die Daten zu den Personen mit Status S werden vom Staatssekretariat für Migration (SEM) regelmässig publiziert und an dieser Stelle für den Kanton BL monatlich zusammengefasst. Zu den Daten
14.11.2023, Kantonale Datenstrategie beschlossen

Am 14. November 2023 hat der Regierungsrat die «Datenstrategie Kanton Basel-Landschaft 2024-27» verabschiedet. Damit schafft er einen klaren Rahmen für den koordinierten, transparenten und sicheren Umgang mit Daten in der kantonalen Verwaltung und eine Data Governance BL. Zur Datenstrategie | Medienmitteilung
06.11.2023, Open Data Beer

Am 6. November 2023 fand in der Kantonsbibliothek Baselland das Open Data Beer der Fach- und Koordinationsstelle OGD BL statt. Zur Präsentation
01.11.2023, Das mittlere Reinvermögen beträgt 21'600 Franken

Für das Steuerjahr 2020 (Veranlagungsstand Juni 2023) haben die natürlichen Personen etwas mehr als eine Milliarde Franken Einkommenssteuern an den Kanton Basel-Landschaft entrichtet. Hinzu kommen 173 Millionen Franken Vermögenssteuern. Dabei zeigt eine genauere Betrachtung der Reinvermögen grosse regionale Unterschiede. Aus der Gewinn- und Kapitalbesteuerung der juristischen Personen ergeben sich weitere 155 Millionen Franken, wovon zwei Drittel von nur einem Prozent der Steuerpflichtigen stammen. Zum Webartikel
Webservice für Gebäude- und Wohnungsdaten

Die Daten aus dem kantonalen Gebäude- und Wohnungsregister (kGWR) können neu per Webservice (Web-API) abgefragt werden. Die Schnittstelle hält sich an den eCH-Standard 0206 «GWR-Daten an Dritte» und bietet stündlich aktualisierte Daten an. Weitere Informationen zum Webservice sind unter Fachstelle Register zu finden.
Datenharmonisierung in der Schweiz: Nationaler Datenkatalog I14Y für einen effizienten Datenaustausch

Die fortschreitende Digitalisierung stellt neue Anforderungen an die Verwaltung. Daten sollen nur einmal erhoben und von Bund, Kantonen und Gemeinden nach dem Once-Only-Prinzip weiterverwendet werden. Dafür erarbeitet das Bundesamt für Statistik den Nationalen Datenkatalog I14Y.
Auf kantonaler Ebene ist das Amt für Daten und Statistik für eine verwaltungsweite, effiziente und transparente Datenbewirtschaftung verantwortlich. Unterstützt wird dies auch kantonsintern durch einen zentralen Metadatenkatalog. Die öffentlichen kantonalen Metadaten sollen zudem auf I14Y publiziert werden. So können Daten an verschiedenen Stellen nach den gleichen Standards erhoben und reibungslos ausgetauscht werden.
Erklär-Video zum Once-Only-Prinzip und der Plattform I14Y
Alle Publikationen des Amts für Daten und Statistik
Im Publikationsarchiv sind sämtliche Erscheinungen des Amts für Daten und Statistik chronologisch abgelegt.