Statistisches Amt

31.05.2023, Auf dem Baselbieter Grundstücksmarkt wurde 2022 mit 3,8 Mrd. Franken 19,5% mehr Wert umgesetzt als ein Jahr zuvor

Bild Legende:

2022 wurden im Kanton Basel-Landschaft 2‘827 Grundstücke verkauft. Der Gesamtwert aller veräusserten Grundstücke erreichte mit 3,8 Mrd. Franken einen neuen Höchststand (+19,5% zum Vorjahr). Insgesamt wurde eine Fläche von rund 511 Hektaren umgesetzt. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnbauland nahm kantonal um –1,8% auf 1‘279 Franken ab. Zum Webartikel

22.05.2023, Monatliches Monitoring der Schutzsuchenden

Bild Legende:

In Folge des Kriegs in der Ukraine verzeichnet der Kanton Basel-Landschaft seit 2022 einen Zustrom an schutzsuchenden Personen. Die Daten zu den Personen mit Status S werden vom Staatssekretariat für Migration (SEM) regelmässig publiziert und an dieser Stelle für den Kanton BL monatlich zusammengefasst. Zu den Daten

16.05.2023, Im Baselbiet unterrichten an den öffentlichen Schulen 5‘194 Lehrpersonen

Bild Legende:

Im Jahr 2022 arbeiteten an öffentlichen Baselbieter Schulen 5‘194 Lehrpersonen, die sich 3‘432 Vollzeitstellen teilen. Gegenüber dem Vorjahr ist das eine Steigerung von gut 100 Vollzeitstellen (+3,1%). Die Zunahme betrifft in erster Linie die obligatorischen Schulen. Zum Webartikel

26.04.2023, Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2021

Bild Legende:

Im Durchschnitt legen Baselbieterinnen und Baselbieter täglich 25 km zurück. Fast die Hälfte davon (12 km) dient Freizeitzwecken. Zwei Drittel der Strecken werden mit dem motorisierten Individualverkehr zurückgelegt, etwas mehr als ein Fünftel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Eine starke Zunahme gab es im Bereich der E-Bikes. Zu beachten ist, dass die Mobilität 2021 von der Covid-19-Pandemie beeinflusst wurde. Zum Webartikel

26.04.2023, Baselbieter Bevölkerung benötigte 2021 rund 58'000 stationäre Behandlungen

Bild Legende:

Die Baselbieter Wohnbevölkerung benötigte im Jahr 2021 insgesamt 58'367 stationäre Spitalaufenthalte. Wie in den Jahren vor der Pandemie waren dies 20 stationäre Aufenthalte pro 100 Einwohner/innen. Über die Hälfte der Spitalaufenthalte fanden in den Nachbarkantonen statt. Zum Webartikel

19.04.2023, Demografie-Konferenz 2023 zum Thema Wohnen und Immobilien – Programm und Anmeldung

Bild Legende:

Ist der Immobilienmarkt gewappnet für die Herausforderungen des demografischen Wandels? Welche Chancen und Risiken bieten die demografischen Veränderungen? Was tut der Kanton? Und wie wohnen wir in Zukunft? Hören Sie Expertenmeinungen und diskutieren Sie mit an der zweiten Baselbieter Demografie-Konferenz vom 15. Juni 2023. Programm und Anmeldung

Alle Publikationen des Statistischen Amts

Im Publikationsarchiv sind sämtliche Erscheinungen des Statistischen Amts chronologisch abgelegt.

Zahlenfenster

Die Datenbestände des Statistischen Amts sind unter zahlenfenster.bl.ch abrufbar.

Bild Legende:

Baselland in Zahlen 2022

Bild Legende:











Die Broschüre Baselland in Zahlen entsteht in Zusammenarbeit mit der Basellandschaftlichen Kantonalbank und erscheint jährlich im August. Zum Archiv

Kontakt

Statistisches Amt des
Kantons Basel-Landschaft
Rheinstrasse 42
4410 Liestal
T 061 552 56 32         
[email protected]
statistik.bl.ch

Telefonzeiten:       
Mo–Do:
08.30–11.30 Uhr / 13.30–16.30 Uhr
Statistisches Amt im Behördenverzeichnis