Statistisches Amt
16.06.2022, Ausserordentliche Bevölkerungszunahme im ersten Quartal 2022

In Folge des Kriegs in der Ukraine verzeichnet der Kanton Basel-Landschaft in den ersten Monaten 2022 einen Zustrom an schutzsuchenden Personen. Dies zeichnet sich nun auch in den Quartalsdaten per 31.03.2022 der kantonalen Bevölkerungsstatistik ab, denn die Schutzsuchenden werden in den Einwohnerregistern geführt und zählen zur niedergelassenen Wohnbevölkerung. Tagesaktuelle Daten zu den ukrainischen Flüchtlingen liefert jedoch der Bund, der für die Gesuche und Verteilung der Schutzsuchenden auf die Kantone zuständig ist.
Zum Webartikel
16.06.2022, Der Anteil an Bio-Betrieben steigt auf 18,5%

Die Anzahl Baselbieter Landwirtschaftsbetriebe bleibt konstant und liegt 2021 wie im Vorjahr bei 898 Betrieben. Die Zahl der Bio-Betriebe ist dabei um 5 Einheiten auf neu 166 Betriebe gestiegen. Dies entspricht einem Bio-Anteil von neu 18,5%. Insgesamt sind etwas mehr Personen in der Landwirtschaft beschäftigt als im Vorjahr. Der Zehnjahresvergleich zeigt jedoch: der langfristige Trend ist in vielen Gemeinden rückläufig. Zum Webartikel
01.06.2022, Der Umsatz von Grundstücken nimmt um rund 18% auf über 3 Milliarden Franken zu

Im Jahr 2021 wurden im Kanton Basel-Landschaft insgesamt 2‘918 Grundstücke verkauft, was einer Zunahme von 12,3% entspricht. Der Umsatz nahm gegenüber dem Vorjahr um 484 Mio. auf 3‘143 Mio. Franken zu (+18,2%). Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnbauland erhöhte sich im Kanton um 5,4% auf 1’303 Fr./m2. Zum Webartikel
01.06.2022, Die Baselbieter Wohnbevölkerung benötigte im Jahr 2020 rund 55'000 stationäre Spitalaufenthalte

Die Spitalaufenthalte der Baselbieter Wohnbevölkerung waren 2020 wegen der Coronakrise erstmals rückläufig und haben im Vergleich zum Vorjahr um rund 5% abgenommen. 54% der Patientinnen und Patienten suchten für stationäre Behandlungen einen anderen Kanton auf. Zum Webartikel
11.05.2022, Digitale Verwaltung: Kantonales Datenmanagement und Open Government Data

Bei den kantonalen Dienststellen fliessen Daten aus vielen Bereichen zusammen. Der Regierungsrat hat beschlossen, das Thema «Strategische Datenbewirtschaftung» in der kantonalen Verwaltung voranzutreiben.
Es wird eine umfassende Data Governance erarbeitet und die Publikation von offenen Verwaltungsdaten, sogenannter Open Government Data (OGD), wird koordiniert und verstärkt. Zur Medienmitteilung
Demografie-Konferenz 2022 – Fachkräftebedarf im Fokus

Am 28. April 2022 fand die erste Baselbieter Demografie-Konferenz statt. Der Anlass ist eine Plattform für die Diskussion relevanter Themen des demografischen Wandels. Der Fachkräftebedarf stand im Zentrum der Veranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Kantonsregierung, der Verwaltung und der Wirtschaft.
Die Präsentationen und weiterführende Informationen finden Sie auf folgenden Internetseiten:
Demografie-Konferenz 2022
Schwerpunkt Demografie
Foto: foto-mimmo
Animierte Altersstruktur aller BL Gemeinden – Zeitreise von 1980 bis heute

Der demografische Wandel und die gesellschaftliche Alterung sind in aller Munde. Mit der animierten Altersstruktur nehmen wir Sie mit auf eine Zeitreise von 1980 bis heute und machen die Entwicklung am Beispiel der Baselbieter Gemeinden greifbar. Zur Grafik
Alle Publikationen des Statistischen Amts
Im Publikationsarchiv sind sämtliche Erscheinungen des Statistischen Amts chronologisch abgelegt.