Amt für Daten und Statistik

18.09.2023, Monatliches Monitoring der Schutzsuchenden

Bild Legende:

In Folge des Kriegs in der Ukraine verzeichnet der Kanton Basel-Landschaft seit 2022 einen Zustrom an schutzsuchenden Personen. Die Daten zu den Personen mit Status S werden vom Staatssekretariat für Migration (SEM) regelmässig publiziert und an dieser Stelle für den Kanton BL monatlich zusammengefasst. Zu den Daten

13.09.2023, Weniger Sozialhilfefälle

Bild Legende:

2022 waren 7'582 Personen bzw. 4'626 Unterstützungseinheiten (Fälle oder Dossiers) auf wirtschaftliche Sozialhilfe angewiesen. Ein Fall umfasste im Schnitt 1,6 Personen. Im Vergleich zu 2021 ist die Zahl der unterstützten Personen weiter rückläufig. Bei gleichbleibenden Abschlusszahlen sind deutlich weniger neue Fälle dazugekommen. Die gute Lage auf dem Arbeitsmarkt begünstigt die Entwicklung. Zum Webartikel

13.09.2023, Weiterhin gute Finanzlage in den Gemeinden

Bild Legende:

Die Finanzlage der Baselbieter Gemeinden ist weiterhin gut. 71 Einwohnergemeinden konnten die Jahresrechnung 2022 mit einem Gewinn abschliessen. In zwei Gemeinden war das Ergebnis ausgeglichen und in den restlichen 13 Gemeinden gab es einen Verlust. Über alle Gemeinden resultierte ein Gewinn von 38 Mio. Franken. Zum Webartikel

18.08.2023, Bauvolumen 2022 auf neuem Höchststand

Bild Legende:

Im Jahr 2022 nahm das Bauvolumen im Kanton Basel-Landschaft gegenüber dem Vorjahr um 7,8% auf 2,23 Mrd. Franken zu. Neben der Bautätigkeit im öffentlichen Sektor von 492 Mio. Franken trug weiterhin der private Wohnungsbau mit 1,33 Mrd. Franken zu diesem Ergebnis bei. Die Anzahl neu erstellter Wohnungen und Einfamilienhäuser lag mit 1‘646 Einheiten über dem Vorjahreswert (+1,9%). Zum Webartikel

18.08.2023, Leerwohnungsquote bleibt unter einem Prozent

Bild Legende:

Die Anzahl leerer Wohnungen im Kanton bleibt mit der aktuellen Leerwohnungsquote von 0,9% stabil. Der Bezirk Arlesheim weist per 1. Juni 2023 mit 1,0% die höchste Leerwohnungsziffer im Baselbiet auf. Die Bezirke Liestal und Laufen entsprechen mit einer Quote von 0,9% dem kantonalen Mittelwert. Am niedrigsten ist die Leerwohnungsquote in den Bezirken Sissach und Waldenburg mit 0,8%. Die leerstehenden Geschäftsflächen erfuhren im Vergleich zu 2022 einen leichten Anstieg um 5% auf neu 171'046 m². Zum Webartikel

28.06.2023, Webservice für Gebäude- und Wohnungsdaten

Bild Legende:

Die Daten aus dem kantonalen Gebäude- und Wohnungsregister (kGWR) können neu per Webservice (Web-API) abgefragt werden. Die Schnittstelle hält sich an den eCH-Standard 0206 «GWR-Daten an Dritte» und bietet stündlich aktualisierte Daten an. Weitere Informationen zum Webservice sind unter Fachstelle Register zu finden.

Datenharmonisierung in der Schweiz: Nationaler Datenkatalog I14Y für einen effizienten Datenaustausch

Titel
Bild Legende:

Die fortschreitende Digitalisierung stellt neue Anforderungen an die Verwaltung. Daten sollen nur einmal erhoben und von Bund, Kantonen und Gemeinden nach dem Once-Only-Prinzip weiterverwendet werden. Dafür erarbeitet das Bundesamt für Statistik den Nationalen Datenkatalog I14Y.

Auf kantonaler Ebene ist das Amt für Daten und Statistik für eine verwaltungsweite, effiziente und transparente Datenbewirtschaftung verantwortlich. Unterstützt wird dies auch kantonsintern durch einen zentralen Metadatenkatalog. Die öffentlichen kantonalen Metadaten sollen zudem auf I14Y publiziert werden. So können Daten an verschiedenen Stellen nach den gleichen Standards erhoben und reibungslos ausgetauscht werden. 
Erklär-Video zum Once-Only-Prinzip und der Plattform I14Y

Alle Publikationen des Amts für Daten und Statistik

Im Publikationsarchiv sind sämtliche Erscheinungen des Amts für Daten und Statistik chronologisch abgelegt.

Zahlenfenster

Die Datenbestände des Amts für Daten und Statistik sind unter zahlenfenster.bl.ch abrufbar.

Bild Legende:

Baselland in Zahlen 2023

Bild Legende:

Die Broschüre Baselland in Zahlen entsteht in Zusammenarbeit mit der Basellandschaftlichen Kantonalbank und erscheint jährlich im August. Zum Archiv

Kontakt

Amt für Daten und Statistik BL
Rheinstrasse 42
4410 Liestal
T 061 552 56 32         
[email protected]
daten.bl.ch und statistik.bl.ch

Telefonzeiten:       
Mo–Do:
08.30–11.30 Uhr / 13.30–16.30 Uhr
Amt für Daten und Statistik im Behördenverzeichnis