Medienmitteilungen
-
Schwerverletzte Frau nach Angriff mit Messer: Täter rechtskräftig verurteilt
Im November 2021 verurteilte das Strafgericht Basel-Landschaft einen Mann wegen versuchten Mordes und weiterer Delikte zu einer Freiheitsstrafe von 15 Jahren, einer Geldstrafe sowie einer Busse. Zudem sprach das Gericht eine Landesverweisung für die Dauer von 12 Jahren aus. Diesem Urteil ging eine entsprechende Anklage der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft voraus, nachdem der Mann am 27. Dezember 2018 seine damalige Ehefrau in einer Boutique in Laufen BL mit einem Messer schwer verletzte. Gegen das Urteil das Strafgerichts ging der Mann in Berufung, zog diese jedoch kurz vor Beginn der zweitinstanzlichen Hauptverhandlung am Kantonsgericht Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht, wieder zurück. Dadurch erwächst das erstinstanzliche Urteil in Rechtskraft.
-
Ertränkter Labrador «Samy» – mutmasslicher Täter ermittelt
Im Fall des am 29. Oktober 2022 in Laufen BL aus einem verschlossenen Auto gestohlenen und danach ertränkten Labrador «Samy», konnte die Polizei Basel-Landschaft den mutmasslichen Täter festnehmen. Dieser stand in einer Beziehung mit der Besitzerin des Hundes. In Zusammenhang mit weiteren Delikten hat das Zwangsmassnahmengericht Basel-Landschaft auf Antrag der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft die Untersuchungshaft angeordnet.
-
Cold Case: Öffentlichkeitsfahndung im Tötungsdelikt Ana Paula
Umfangreiche Ermittlungen der «Task-Force Cold Case» der Polizei Basel-Landschaft in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft und die Ergebnisse einer «Operativen Fallanalyse» des Polizeipräsidiums München führen im Tötungsdelikt an †Ana Paula zu einer Öffentlichkeitsfahndung. Polizei und Staatsanwaltschaft gelangen mit einer Reihe von Fragen an die Öffentlichkeit und bitten die Bevölkerung um Mithilfe. Für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, ist eine Belohnung von bis zu CHF 20'000.00 ausgesetzt.
-
Häftling im Gefängnis Liestal tot aufgefunden: Todesursache geklärt
Das Verfahren der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft zur Untersuchung des Todesfalls eines Häftlings im Gefängnis Liestal von Anfang Juli 2022 hat ergeben, dass sich der 30-jährige Mann in seiner Zelle erhängt hatte. Da weder Hinweise auf eine Fremdeinwirkung noch auf eine Pflichtverletzung der den Häftling betreuenden Personen vorlagen, wurde die Untersuchung eingestellt. Ebenfalls eingestellt wurde das Strafverfahren in Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt in Ziefen BL von Ende Februar 2022, in welches der Verstorbene als Beschuldigter involviert war.
-
Brandfälle Ziefen und Bubendorf: Person festgenommen
Nachdem es in den Jahren 2021 und 2022 in den Gemeinden Ziefen und Bubendorf immer wieder zu Bränden gekommen war, konnten Polizei und Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft nach intensiven Ermittlungen eine Person festnehmen, welche mutmasslich mit den Brandfällen in Verbindung steht. Die Person befindet sich in Untersuchungshaft. Für die festgenommene Person gilt die Unschuldsvermutung. Weitere Auskünfte können derzeit nicht erteilt werden.
-
Raubüberfall auf Volg-Filiale: Tatverdächtige Person identifiziert
Nachdem im Mai 2022 die Volg-Filiale in Frenkendorf überfallen worden ist, konnte inzwischen eine der Tat dringend verdächtige Person identifiziert werden. Gemäss den Erkenntnissen von Polizei und Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft handelt es sich dabei um einen 18-jährigen Mann mit Wohnsitz im Kanton Zürich. Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft hat das Strafverfahren gegen den jungen Mann an die zuständige Jugendanwaltschaft des Kantons Zürich abgetreten.
-
Geschäftsjahr 2021: Corona-Pandemie beeinflusst die Erledigungen
Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft blickt auf ein Geschäftsjahr 2021 mit pandemiebedingt rückläufigen Falleingangszahlen zurück. Die Effekte der Pandemie beeinflussten auch die Erledigungszahlen: Diese entwickelten sich insgesamt rückläufig, wobei insbesondere die weniger arbeitsintensiven Übertretungen vom Rückgang betroffen waren. 79.7 (Vergehen und Verbrechen) und 83.5 Prozent (Übertretungen) der im Jahr 2021 erledigten Verfahren wurden innerhalb eines Jahres erledigt und die entsprechenden Leistungsaufträge erfüllt. Seit dem 1. Juli 2021 leiten Jacqueline Bannwarth und Patrizia Krug die Staatsanwaltschaft im «Top-Sharing». Die Behörde erarbeitete im Berichtsjahr die Grundlagen für eine per 1. April 2022 erfolgte Reorganisation.
-
Mutmasslicher Velodieb in Deutschland verhaftet und ausgeliefert
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft wurde gestern ein 24-jähriger Mann (Nationalität: Rumänien) in Untersuchungshaft genommen. Er wird dringend verdächtigt, bei mehreren Einbruchdiebstählen Fahrräder entwendet zu haben. Der Mann wurde am 26. Oktober 2021 in Deutschland festgenommen, als er mit seinem Anhängergespann und gestohlenen Fahrrädern zur Deutsch-Tschechischen Grenze unterwegs war. Auf Ersuchen der Staatsanwaltschaft wurde der Beschuldigte an die Schweiz ausgeliefert.
-
Cybercrime: Staatsanwaltschaft nimmt verdächtige Person in Haft
Im Rahmen einer international koordinierten Aktion wurde am 26. Oktober 2021 in Binningen eine Person festgenommen und gestützt auf ein internationales Rechtshilfeersuchen der Staatsanwaltschaft Paris befragt. Zudem wurden verschiedene Beweismittel beschlagnahmt. Zeitlich parallel führt auch die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf Geldwäscherei sowie des Verdachts auf Datenbeschädigung gegen die beschuldigte Person. Diese befindet sich derzeit in Untersuchungshaft.
-
Gymnasium Münchenstein: Junger Mann brachte sich Stichverletzung selber bei
Nachdem eine Patrouille der Polizei Basel-Landschaft am Montag, 16. August 2021, kurz nach 12.00 Uhr einen 16-jährigen Jugendlichen mit einer Stichverletzung im Park des Gymnasiums Münchenstein aufgefunden hatte, leiteten Polizei und Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft umgehend Ermittlungen ein. Gemäss den aktuell vorliegenden Untersuchungsergebnissen gehen Polizei und Staatsanwaltschaft davon aus, dass sich der junge Mann seine Verletzung selber beigebracht und den gegen ihn geführten Angriff frei erfunden hatte. Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft wird das Verfahren einstellen.