50 Jahre Sportamt Baselland

50 Jahre Einsatz für die Sportförderung
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Sportamts Baselland sowie der Bundesinstitution Jugend + Sport (J + S) finden seit dem 7. August 2022 zahlreiche Veranstaltungen statt. Am 8. November 2022 erscheint zudem ein Buch über die Baselbieter Sportgeschichte.
Seit 80 Jahren gibt es im Kanton Basel-Landschaft eine Verwaltungsstelle für die Sportförderung. Bevor der Sportlehrer Paul Marti im Jahr 1955 eine Geschäftsstelle für Vorunterricht, Turnen und Sport eingeführt hatte, wurde der Vorunterricht nebenamtlich auf dem Kreiskommando koordiniert. Mit dem Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die Förderung von Turnen und Sport sowie der Einführung von J + S im Jahr 1972 wurde die Geschäftsstelle in Sportamt Baselland umbenannt.
Die Lancierung von J + S war der mit Abstand bedeutendste Meilenstein in der Schweizer Sportförderung, denn ab sofort war die Teilnahme an sportartenspezifischen Jugendsportkursen auch für Mädchen und junge Frauen zwischen 14 und 20 Jahren möglich. Demgegenüber waren an den freiwilligen Vorunterrichtskursen zwischen 1942 und 1972 nur männliche Jünglinge ab 16 Jahren zugelassen. Im Laufe der Jahre wurde der Zugang auf immer jüngere Kinder ausgeweitet, sodass heute bereits Fünfjährige vom J + S- Angebot profitieren können. J + S gibt die Stossrichtung in der nationalen Sportförderung an.
Innovative Baselbieter Sportföderung
In den letzten 50 Jahren waren mit Paul Marti (bis 1975), Ernst Lehmann (1975 bis 2001) und Thomas Beugger (seit 2001) nur drei Sportamt-Leiter für die kantonale Sportförderung zuständig. Verschiedene innovative Förderangebote des Sportamts hatten schweizweit Pioniercharakter und haben über die Kantonsgrenzen hinweg zu einem hohen Ansehen der Baselbieter Sportförderung geführt. Dazu zählen unter anderem das kantonale Sportgesetz, das Förderprogramm Kinder- und Jugendsport Baselland, die jährliche Verleihung der Baselbieter Sport-, Anerkennungs- und Förderpreise, Netzwerk- und Informationstagungen, die Angebote des Breitensports (Baselbieter Team-OL, «Spiel ohne Grenzen» für Primarschulen, Familiensporttag und School Dance Award) sowie des Leistungssports («Talent Eye», Sportklassen, Berufslehren mit Leistungssport, Baselbieter Olympiateam), die laufende Weiterentwicklung der Sportinfrastruktur, aber auch der Swisslos-Sportfonds als wichtigste Finanzquelle des sportlichen Baselbiets.
Wichtigste Fördermassnahmen seit 2015
Ab 2015 zeichnete Regierungsrätin Monica Gschwind verantwortlich für weitere Sportfördermassnahmen wie das vom Landrat genehmigte Planungs- und Koordinationsinstrument für die Sportinfrastruktur KASAK 4, die Teilrevision des Sportgesetzes, die Erweiterung der Schulsportanlässe sowie neue Angebote für die breite Bevölkerung wie die Sportmap Baselland oder die Weiterentwicklung der öffentlich zugänglichen Sportinfrastruktur. Unter letztere fallen auch die Erstellung von 14 Streetworkout-Anlagen und die SPORT-AM-Tag-Challenge.
Zahlreiche Sportamt-Veranstaltungen im Jubiläumsjahr
Teilweise mit Unterstützung von Vereinen und Schulen führte das Sportamt-Team anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums seit dem 7. August zahlreiche Veranstaltungen durch. Das Sportamt Baselland organisierte im und ums «Baselbieter Sporthuus» über 20 Veranstaltungen, beispielsweise den Familiensporttag, einen Workshop für Vereinsfunktionäre, eine Tagung zur Sportförderung oder Anlässe für das Sport- amt-Netzwerk. Im September wird im Baselbiet das 50- Jahr-Jubiläum von J + S mit Schulsporttagen an 35 Schulen sowie einem kantonalen Schnuppersporttag des Sportamts gewürdigt. Am vierten Oktobersonntag wird der 70. Baselbieter Team-OL in Liestal ausgetragen. Am 8. November folgt ein weiterer Höhepunkt im Jubiläumsjahr: Anlässlich einer Vernissage in der Kantonsbibliothek Baselland wird der Öffentlichkeit ein Buch zur Baselbieter Sportgeschichte vorgestellt. Die Sportpreisfeier vom 30. November in Pratteln wird das kantonale Sportjahr 2022 abrunden.
> Mehr Informationen auf www.sport-bl.ch/
Thomas Beugger, Dienststellenleiter Sportamt Baselland (Fotos: Sportamt Baselland)