Chronik September 2020

1.

Baselland; Genuss
Während vier Wochen bieten die Baselbieter Genusswochen über 100 Veranstaltungen, Kurse, spezielle Menus und regionale Spezialitäten. Eröffnet werden die Genusswochen mit dem «Gnuss-Märt» in Liestal. Wegen Corona sind weniger Anlässe geplant.

1.

Muttenz; Wind
Primeo Energie (EBM) orientiert zum Bau von zwei Windkrafträdern in Muttenz zwischen Autobahn und Rangierbahnhof. Sie sollen über 200 Meter hoch werden. Die Gegner monieren die Grösse, den fehlenden Abstand zum Siedlungsgebiet und den erwarteten Lärm der Windräder. Zudem sollen die Windgeschwindigkeiten zu klein sein für einen wirtschaftlichen Betrieb.

2.

Baselland; Auto
Die Baselbieter Polizei hat allein im August 13 Autos mit manipulierten Auspuffanlagen beschlagnahmt. Die Autos werden nun bei der Motorfahrzeugkontrolle untersucht. Die Besitzer müssen alle Kosten für das Abschleppen, Kontrolle und Behebung der Mängel bezahlen. Dazu kommen noch die Bussen. Bei zehn Kontrollen von Auto-Posern hat die Polizei schon 51 Fahrer verzeigt.

2.

Baselland; Chemie
Nach Novartis eröffnet auch Syngenta eine Produktionsanlage im Getec-Park in der Schweizerhalle in Muttenz. Syngenta übernimmt eine Anlage der Novartis mit deren Mitarbeitern.

3.

Baselland; Corona
Das neue Corona-Testzentrum im Spenglerpark in Münchenstein ist überlastet. Bis zu zwei Stunden müssen die Testwilligen vor der Abklärungsstation anstehen. Es wird erwogen, eine zweite Station zu öffnen. Schüler der Pflegefachschule Gesundheit im Spenglerpark schalten ihre Corona-Apps ab, da es viele Fehlalarme gibt, wenn sie an der Warteschlange vorbei müssen.

3.

Liestal; Hotel
Die Sunstar Hotelgruppe in Liestal zählt 2019 mit 270'300 Logiernächten 23'300 weniger als 2018. Der Umsatz beträgt noch 47,7 Mio. Franken nach 51,1 Millionen (-6,7 Prozent). Es wird ein Gewinn von 1 Million Franken ausgewiesen nach einem Verlust von 600'000 Franken im Vorjahr.

3.

Liestal; Energie
Die Genossenschaft Elektra Baselland EBL erhöht ihren Gewinn auf 23,1 Millionen Franken (+8,5 Prozent). Der Umsatz steigt um 3,6 Prozent auf 230 Millionen Franken.

5.

Baselland; Boxen
Im Kronenmattsaal in Binningen gewinnt der Baselbieter Boxprofi Ismael Martinez gegen den Überraschungsgegner Roland Hamar aus Ungarn in vier Runden nach Punkten. Eigentlich hätte Martinez gegen den Deutschen Sabri Ulas Goecmen kämpfen sollen.

7.

Region; Verkehr
Mangels Lokomotivführern ersetzen die SBB bis zum Fahrplanwechsel im Dezember die S9, das Läufelfingerli, durch Busse. Der Flugzug durch das Fricktal wird ersatzlos gestrichen. In der ganzen Schweiz streichen die SBB werktags etwa 200 Züge. Wegen Baustellen sind weitere Streichungen geplant.

7.

Baselland; Bäume
Die Basellandschaftliche Kantonalbank BLKB und der Verband privater Waldbesitzer, Wald beider Basel, lancieren das Projekt "Wald von morgen". Die Kantonalbank finanziert 1000 Bäume, die dem Klimawandel besser widerstehen. Mit dem "Zukunftskonto" können die Bankkunden das Projekt unterstützen.

7.

Binningen; Fussball
Anhänger aus dem Umfeld des SC Binningen beleidigen bei einem Juniorenspiel in Oberwil eine Schiedsrichterin und rufen rassistische Ausdrücke. Die Polizei wird gerufen, welche einige Personen kontrolliert. In Binningen folgen weitere aggressive Vorfälle.

9.

Baselland; Veloweg
Neben dem Ausbau der Velowege stellen der Kanton und das Bundesamt für Strassen (Astra) für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest Esaf in Pratteln einen neuen Express-Veloweg vor. Die Trasse besteht aus einem modularen Holzbaukasten und soll als Hochtrasse von Augst zum Festplatz führen. Gebaut wird das System von der Häring Holzbau AG nach einem Patent der Firma Urb-X von Klaus Kirchmayr und Bàlint Csontos. Die Module sind mit Solarpanels und einer Fahrbahnheizung ausgerüstet.

9.

Baselland; Sport
Wegen geringer Teilnehmerzahl wird das Baselbieter Sportabzeichen abgeschafft. Das Sportamt verleiht das Abzeichen ab 1997. Seit 2017 übernimmt der Baselbieter Turnverband BLTV das Patronat. 2019 erhalten noch 95 Personen das Abzeichen. Total werden in 23 Jahren 2362 Sportabzeichen vergeben.

10.

Landrat im Kongresszentrum der Messe Basel [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]

 –

Das Gesetz über die elektronische Geschäftsabwicklung und Kommunikation (E-Government-Gesetz; E-GovG) wird mit 85:0 Stimmen angenommen.

 –

Die interkantonale Vereinbarung betreffend die gemeinsame Durchführung von Geldspielen und Genehmigung des Gesamtschweizerischen Geldspielkonkordats wird mit 87:0 Stimmen angenommen.

 –

Dem Erlass des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über Geldspiele (EG-BGS) wird mit 85:1 Stimmen zugestimmt. Damit wird ermöglicht, kleine Gewinnspiele oder Lotto-Matches ohne amtliche Bewilligung durchzuführen.

 –

Die Tramlinie 14 der BLT von der Kantonsgrenze bis Pratteln wird 2021 bis 2024 saniert werden. Der Kredit von 18 Millionen Franken wird mit 77:0 Stimmen bewilligt.

 –

Balz Stückelberger (FDP, Arlesheim) verlangt in einem Postulat, dass die Gastbetriebe von Oktober bis April Heizstrahler aufstellen dürfen, womit die Erwerbsausfälle während des Corona-Lockdowns etwas verringert werden können. Das Postulat wird mit 65:22 Stimmen überwiesen, obwohl der Regierungsrat einen Beschluss erst für Ende Oktober vorsieht.

12.

Region; Fliegen
Vor 100 Jahren wird auf dem Sternenfeld in Birsfelden der Flugplatz eingeweiht. Bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges werden 13 Destinationen angeflogen. Nach dem Krieg werden Pläne für einen Ausbau oder eine Verlegung nach Allschwil zu Gunsten des heutigen binationalen Flugplatzes in Blotzheim abgelegt.

12.

Allschwil; Denkmal
Die Kantonale Denkmalpflege zeigt unter dem Motto «Weiterbauen» an den Europäischen Tagen des Denkmals das Dorfzentrum von Allschwil. Vorgestellt werden die beiden Kirchen Peter und Paul, das Dorfmuseum und verschiedene Riegelbauten. In der alten Dorfkirche von 1698 können die Renovationsarbeiten und die Deckengemälde von 1841 besichtigt werden.

13.

Region; Kochen
Bei den Kochmeisterschaften der Swiss Skills Championship holt der Sissacher Koch Rino Zumbrunn die Goldmedaille. Damit wird er an den Berufsweltmeisterschaften 2021 in Shanghai teilnehmen.

13.

Gelterkinden; Kunst
In der alten Doktorvilla am Allmendweg in Gelterkinden organisiert der Künstler Rolf Gasser das «Kunst-Intermezzo» zu Ehren der Malerin Jane Straehl. In verschiedenen Räumen und dem Garten werden neben Arbeiten von Straehl auch Werke von Sandra Handschin, Sabine Gysin, Rudolf Tschudin, Ursula Thommen und Rolf Gasser gezeigt. Das Haus wird später abgerissen.

13.

Baselland; Handbike
Tobias Fankhauser aus Hölstein wird in Roggliswil LU Schweizer Meister im Handbike. Er fährt 16 Runden über 1500 Meter mit einem Höhenunterschied von 800 Metern.

14.

Region; Hochschulen
Über 2000 Studierende beginnen ihr Studium an der Universität beider Basel. Damit sind über 13'000 Studenten eingeschrieben. Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW zählt 2000 neue Studierende. Alle 12'500 Studierende erhalten eine Stoffmaske bester Qualität.

15.

Oberwil; Nager
Der Kindergarten Wasen in Oberwil muss geräumt werden, weil Nagetiere eingedrungen sind. Die Kinder werden in einem anderen Pavillon unterrichtet. Der befallene Pavillon muss gereinigt und saniert werden, bevor er wieder bezogen werden kann.

16.

Baselland; Soziales
Die Sozialhilfequote ist in Baselland im Jahr 2019 wie im Vorjahr auf 3 Prozent geblieben. Unterstützung erhalten 8708 Personen. Die Kosten steigen auf 82 Mio. Franken. Es können 1'645 Fälle abgeschlossen werden. Pro Einwohner beträgt der Aufwand unverändert 281 Franken. Liestal hat mit 676 Franken weiterhin die höchste Belastung; der Bezirk Liestal mit 4,1 Prozent die höchste Sozialhilfequote.

17.

Baselland; Tourismus
Der Erlebnispfad «wisenbergwärts» wird 15 Jahre nach der Eröffnung verlängert und mit neuen Informationstafeln ergänzt. Der Weg hat nun 18 Stationen, teilweise mit Hörtexten. Zusammen mit Baselland Tourismus präsentiert der Verein Erlebnisraum Tafeljura eine neue Panoramakarte zum Oberbaselbiet. Es ist die elfte Themenkarte zum Baselbiet.

18.

Birsfelden; Frischer Fisch
Die Migros produziert in Birsfelden Egli und Felchen. Aus 36 Becken sollen jährlich 240 Tonnen Fisch geliefert werden. Das gebrauchte Wasser wird gefiltert und gereinigt in den Rhein geleitet.

18.

Sissach; Chanson
In der Oberen Fabrik in Sissach tauft der Liedermacher Florian Schneider seine neue Platte «Schangsongs 4» zusammen mit dem Violinisten Adam Taubitz und dem Keyboardspieler Roman Bislin. Begleitet wird das Trio von der Sängerin Mary Long.

19.

Arlesheim; Protest
Die Initiative Kulturraum Dornach-Arlesheim protestiert mit einem Marsch gegen die Ueberbauung «La Colline» der Steiner AG und verlangt ein vorsorgliches Verbot von jeglichen Eingriffen. Die Neubauten an der Grenze zu Dornach stossen an das Naturschutzgebiet Schwinbach-Aue und das Ensemble des Goetheanums, einem schützenswerten Ortsbild von nationaler Bedeutung.

19.

Zeglingen; Laufen
Am 30. Wisenberglauf in Zeglingen rennen 254 Sportler. Die Schnellsten sind Tino Polsini (Gelterkinden), Seraina Ummel (Suhr), Mario Dolder (Gelterkinden) und Enya Beerstecher (Oberwil). Wegen Corona müssen beim Start Masken getragen werden. Das Jubiläum soll  beim 31. Lauf gefeiert werden.

19.

Baselland; Präsidium
Ständerätin Maya Graf ist als Co-Präsidentin gewählt von Inclusion Handicap, dem Dachverband der Schweizerischen Behindertenorganisationen. Sie teilt das Präsidium mit der bisherigen Präsidentin Verena Kuonen

22.

Pratteln; Zirkus
Nach 30 Jahren startet der Jugendzirkus Prattelino auf der Hexmatt seine letzte Saison. Das Jubiläumsprogramm ist zugleich das Abschiedsprogramm.

22.

Baselland; Rechnung
Der Kanton rechnet für das Jahr 2020 mit einem Verlust von 10 Millionen Franken statt einem budgetierten Überschuss von 37 Mio. Franken. Verantwortlich dafür sind die ausserordentlichen Ausgaben bei den Gesundheitskosten wegen der Coronakrise, Krediten und Steuerausfälle wegen geringerer Einnahmen. Schon 2021 soll wieder ein kleiner Überschuss von 3,2 Millionen Franken resultieren. Der Kanton ist mit 9800 Franken pro Einwohner verschuldet.

22.

Baselland; Storniert
Die Velohochbahn mit einem Patent von Klaus Kirchmayr und gebaut von Häring Holzbau wird nicht weiter verfolgt. Wegen politischer Verbindungen der Planer gibt es viel Opposition zur Vergabe des Projekts, somit hat Baudirektor Isaac Reber die Studie gestoppt, bevor im Landrat darüber diskutiert werden kann.

22.

Laufen; Leer
Die letzten Patienten des Kantonsspitals Laufen sind verlegt. Nur noch Schmerzpatienten werden betreut. Die übrigen Abteilungen sind nach Liestal oder auf das Bruderholz verlegt. Das ehemalige Feningerspital wird durch ein Gesundheitszentrum ersetzt.

23.

Region; Klima
Der Umweltbericht der beiden Basel stellt einen Anstieg der Jahrestemperatur um 3 Grad seit den 1950-er Jahren auf durchschnittlich 11,7 Grad fest. Zugenommen haben auch die Hitzetage mit über 30 Grad von unter zehn auf bis zu 25 wie im Jahr 2019. Die Kirschblüte beginnt ca. 16 Tage früher als vor 60 Jahren.

24.

Landrat im Kongresszentrum der Messe Basel [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]

Linda Kubli ist in stiller Wahl gewählt als nebenamtliche Richterin am Steuer- und Enteignungsgericht.

Hans-Urs Spiess ist in stiller Wahl gewählt als nebenamtlicher Richter für das Zivilkreisgericht Basel-Landschaft Ost.

Damian Wyss ist in stiller Wahl gewählt als nebenamtlicher Richter für das Zivilkreisgericht Basel-Landschaft Ost.

In der Fragestunde muss sich Regierungsrat Isaac Reber zum Projekt der Velostrasse  äussern, das er nach Widerständen abgebrochen hat.

Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW erhält für die Jahre 2021 bis 2024 einen Globalkredit von 271 Millionen Franken. Der Kredit wird mit 77:0 Stimmen gewährt. Die FHNW wird für diese Leistungsauftragsperiode von den vier beteiligten Kantonen total 937,5 Millionen Franken erhalten.

Die Neuregelung des Gesetzes über die Bekämpfung der Schwarzarbeit GSA und des Arbeitsmarktaufsichtsgesetzes AMAG drohen zu scheitern, da die Grünen und die EVP sich gegen zu grosse Einflussnahme der Sozialpartner bei den Entschädigungen und den Gebühren wehren. Der Einfluss der Sozialpartner habe schon zuvor zu Schwierigkeiten geführt.

Wegen grossen Widerständen in der Vernehmlassung wird der Entwurf zur Teilrevision des Sozialhilfegesetzes nochmals überarbeitet. Die zugrunde liegende Motion von Peter Riebli (SVP, Buckten) verlangt ein Anreizsystem für Sozialhilfeempfänger mit gleichzeitiger Senkung des Grundbedarfs.

Die Revision des Dekrets über das Angebot im regionalen Personenverkehr (Angebotsdekret) wird mit 84:0 Stimmen beschlossen.

24.

Ormalingen; Nachrichten
Die Ormalinger Dorfzeitung «Zingge-Bott» erscheint seit 30 Jahren. Elf Mal pro Jahr werden auf 24-28 Seiten Nachrichten, Informationen der Gemeinde, Vereinen und zu Veranstaltungen publiziert. Dazu kommen noch redaktionelle Beiträge über das Dorf. Beträgt die Auflage vor 30 Jahren noch 700 Exemplare, werden nun 1100 "Zingge-Bott" gratis an jeden Haushalt verteilt.

25.

Region; Schlitten
Die Sammlung von Schlitten und Bobs des aufgelösten Schweizerischen Sportmuseums auf dem Dreispitz in Münchenstein wird für 100'000 Franken vom Verein Bobmuseum in St. Moritz übernommen.

26.

Baselland; Glocken
Die Glocken, die während 31 Jahren bei der katholischen Kirche in Sissach standen, sind  zurück in Pratteln. Die katholische Kirchgemeinde Pratteln verschenkt die Glocken 1959 an eine geplante katholische Kultusgemeinde in Läufelfingen. Die Glocken werden 1935 in St. Gallen gegossen und mit dem Neubau der Kirche in Pratteln nicht mehr gebraucht. Da die Katholiken von Läufelfingen in Sissach zur Kirche gehen müssen, werden die Glocken später in Sissach aufgestellt.

27.

Eidgenössische Abstimmung [Ergebnisse]

Die Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung (Begrenzungsinitiave)» wird mit 41'278 Ja (38,6%) gegen 65'667 Nein (61,4%) abgelehnt (CH: 1'233'995:1'988'349). Stimmbeteiligung: BL: 57,54 Prozent; CH: 59,49 Prozent.

Die Änderung des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz JSG) wird mit 44'946 Ja (42,64%) gegen 60'455 Nein (57,36%) abgelehnt (CH: 1'531'027:1'654'105). Stimmbeteiligung BL: 57,29 Prozent; CH: 59,34 Prozent.

Die Änderung des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer (Steuerliche Berücksichtigung der Kinderdrittbetreuungskosten) wird mit 32'953 Ja (31,37%) gegen 72'109 Nein (68,63%) abgelehnt (CH: 1'164'451:2'003'035). Stimmbeteiligung BL: 57,13 Prozent; CH: 59,21 Prozent.

Die Änderung des Bundesgesetzes über den Erwerbsersatz für Dienstleistende und bei Mutterschaft (Erwerbsersatzgesetz EOG, Vaterschaftsurlaub) wird mit 62'467 Ja (58,88%) gegen 43'627 Nein (41,12%) angenommen (CH: 1'933'310:1'270'705). Stimmbeteiligung BL: 57,42 Prozent; CH: 59,36 Prozent.

Der Bundesbeschluss über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge wird mit 52'796 Ja (49,73%) gegen 53'372 Nein (50,27%) abgelehnt (CH: 1'605'839:1'597'324 angenommen). Stimmbeteiligung BL: 57,46 Prozent; CH: 59,43 Prozent.

27.

Kantonale Abstimmung [Ergebnisse]       

Die Initiative zum «Ausbau des Hochleistungsstrassennetzes» wird mit 58'666 Ja (60,04%) gegen 39'044 Nein (39,96%) angenommen. Die Stimmbeteiligung beträgt 53,46 Prozent.

27.

Abstimmungen/Wahlen Gemeinden
Allschwil: Mit 3678 Ja gegen 3242 Nein wird das Referendum gegen den Kredit für die Umgestaltung des Lindenplatzes von 3,14 Millionen Franken angenommen. Beim Referendum der Bewegung "LindenGrün" beträgt die Stimmbeteiligung 55,1 Prozent.
Binningen: Die Gemeinde darf ohne finanzielle Not kein Gemeindeland verkaufen oder muss innerhalb von fünf Jahren gleichwertigen Ersatz beschaffen. Die Bodeninitiative wird mit 2823 Ja gegen 2809 Nein bei einer Stimmbeteiligung von 63,38 Stimmen angenommen.
Liestal: Der Probebetrieb eines Ortsbusses in den Quartieren Sichtern und Langmatt wird mit 2246 Ja gegen 2717 Nein abgelehnt. Die Stimmbeteiligung beträgt 58,5 Prozent.
Münchenstein: Münchenstein bejaht mit 2385 Ja gegen 1698 Nein den Quartierplan Spenglerpark. Damit kann das höchste Wohn- und Gewerbehaus in Baselland gebaut  werden.
Oberdorf: Die Bürger- und Einwohnergemeinde fusionieren. Nachdem schon die jeweiligen Versammlungen zugestimmt haben, bestätigen die Stimmbürger den Zusammenschluss mit 690 Ja gegen 61 Nein-Stimmen. Die Stimmbeteiligung beträgt 36 Prozent.
Pratteln: Mit 2065 Ja zu 1623 Nein stimmen die Pratteler dem Verkauf der Grundstücke Hexmatt und Vogelmatt zu, auf denen sich zwei sanierungsbedürftige Kindergärten befinden. Mit dem Verkaufserlös soll ein neuer Doppelkindergarten finanziert werden.
Reinach: Mit 4705 Ja gegen 1769 Nein wird ein Kredit zum Neubau der Schulanlage Surbaum bestätigt.
Schönenbuch: Obwohl nicht Kandidat, wird der ehemalige Gemeinderat André Knubel mit 43 Stimmen in den Gemeinderat gewählt. Nach einer Stimmrechtsbeschwerde zur Präsidentenwahl und der Einsetzung des alten Präsidenten als Interims-Präsident, ist André Knubel aus dem Gemeinderat ausgetreten.
27.
Baselland; Kirche
Die Mitglieder der Evangelisch-reformierten Landeskirche Baselland stimmen der totalrevidierten neuen Verfassung mit 93,5 Prozent zu. Von 72'000 Stimmberechtigten gehen 34,7 Prozent zur Abstimmung.
27.
Aesch; Sieg                                                                                 
Das Volleyballteam Sm'Aesch Pfeffingen gewinnt den Supercup 2020 gegen Neuchâtel UC in 3:0 Sätzen. Es ist der erste Siegestitel in der 20-jährigen Vereinsgeschichte.

29.

Region; Rücktritt
FCB-Präsident Bernhard Burgener tritt aus dem FCB-Vereinsvorstand zurück. Er bleibt allerdings Besitzer der FC Basel 1893 AG und der Holding. Auch Roland Heri und Peter von Büren stellen sich nicht zur Wiederwahl beim Verein. Einige Protestbewegungen der Klubmitglieder wie «Ystoo für e FCB» oder Wegweiser mit dem Text «Zyt zum Go» drängen auf eine Änderung beim FCB.

29.

Laufen; Mohren
Die Othmar Richterich AG in Laufen verzichtet nun doch auf den «Mohrenkopf» für ihre Eierschaum-Spezialität. Verschiedene Händler haben nach Reklamationen von Kunden die Süsswaren aus dem Sortiment genommen. Die Schaumküsse sind vorläufig in Folien nur mit dem Namen des Produzenten verpackt.

 

September: Sommertage und trocken
Temperatur-Durchschnitt 17,2 Grad, langjähr. Mittel: 15,5 Grad
Maximale Temperatur 31,2 Grad, langjähr. Mittel:  21,2 Grad
Minimum 5,6 Grad, langjähr. Mittel:  11,1 Grad
Niederschlag 48 mm, langjähr. Mittel:  72 mm
Sonnenscheindauer 219 Stunden, langjähr. Mittel: 171 Stunden