Chronik Oktober 2020
2. |
Region; Dybli
Die Schweizerische Post präsentiert eine neue Briefmarke angelehnt an das «Basler Dybli», das der Architekt Melchior Berri vor 175 Jahren entworfen hat. Diese Briefmarke hat Susanne Krieg gestaltet.
|
4. |
Region; Herbst
Starke Windböen verursachen in der Region zahlreiche Schäden durch fallende Äste und umgestürzte Bäume. Die Polizei und Feuerwehren müssen rund ein Dutzend Mal ausrücken. Es gibt keine Verletzten.
|
4. |
Baselland; Wein
Der Oberbaselbieter Winzerverein Syydebändel erhält beim Concours Mondial des Pinots in Sierre die Goldmedaille für den Syydebändel Barrique 2018 als bester Schweizer Pinot noir. Am Wettbewerb werden 800 Weine präsentiert.
|
5. |
Baselland; Wild
Von den 17 Wildtierkorridoren in Baselland sind nur zwei komplett ausgebaut. In den Raumplanungsgrundlagen sind alle Korridore vermerkt. Autobahnen und Bahnlinien bilden die Barrieren. Die Kosten für die Erstellung trägt der Verursacher. Für einen Korridor über die Autobahn bei Tenniken, der 15–20 Millionen Franken kosten soll, werden schon gegnerische Stimmen laut wegen der Kosten und des Verlusts von Agrarland.
|
5. |
Binningen; Post
Die Postfiliale in Binningen öffnet nach dem Umbau in neuer Ausstattung mit offenen Schaltern ohne trennende Scheiben. Es gibt keine Nummerntickets mehr. Wegen der Corona-Infektion eines Mitarbeiters muss die Post nach zwei Tagen wieder geschlossen werden.
|
9. |
Region; Theater
Die Basellandschaftliche Kantonalbank BLKB unterstützt das Theater Basel nun auch in den Sparten Oper und Schauspiel. Die grössere finanzielle Unterstützung ermöglicht günstige Billette für Jugendliche.
|
9. |
Pratteln; Schloss
Die Pratteler Kunstschaffenden Bernhard Dittmann und Nicole Schmölzer bespielen das Pratteler Schloss mit einer Fassadenprojektion, Konzerten und weiteren Kunstaktionen.
|
12. |
Region; Preis
Die Vereinigung für eine starke Region Basel/Nordwestschweiz ehrt den alt-Ständerat Claude Janiak aus Binningen mit dem Anerkennungspreis 2020 für seine politische Unterstützung der Rheinschifffahrt und der Transportbranche.
|
12. |
Baselland; Corona
Die Schüler der Berufsfachschulen, Fachmittelschulen und Gymnasien müssen nun auch während des Unterrichts Masken tragen zum Schutz vor einer Infektion mit dem Corona-Virus. In den meisten Klassenzimmern ist es wegen Platzmangel nicht möglich, Einzelpulte aufzustellen. Die Plexiglasscheiben oder die Gesichtsvisiere schützen nur ungenügend. Im Winter können die Räume zudem nicht genügend durchlüftet werden.
|
12. |
Sissach; Bier
Die Brauerei des Farnsburger Biers verkauft die Brauanlage. Der Braubetrieb endet schon im März. Der Name «Farnsburger» bleibt erhalten und man hofft, mit einer kleineren Anlage wieder Bier brauen zu können.
|
13. |
Reigoldswil; Brennen
Die Brennerei Wirz in Reigoldswil wird an der Nationalen Spirituosenprämierung in Basel mit vier Goldmedaillen zur «Brennerei des Jahres» gewählt. Am erfolgreichsten ist die Brennerei Ernst Zuber AG aus Arisdorf mit 17 Auszeichnungen.
|
14. |
Gelterkinden; Markt
Der Gelterkinder Herbstmarkt findet statt mit 100 statt 160 Ständen. Das Schutzkonzept sieht Einbahnverkehr entlang den Ständen vor und die Einhaltung des Abstandes.
|
14. |
Läufelfingen; Ahnen
Gregor Gysi, Rechtsanwalt und linker Politiker aus Ostberlin, will Läufelfingen besuchen. Sein Vorfahr Samuel Gysin wandert um das Jahr 1730 nach Berlin aus. Nachdem Landrat Marc Joset zwei Jahre lang einen Termin suchte, kann wegen Corona der Besuch auf dem Hof Halde nicht stattfinden.
|
18. |
Region; Corona
Da zu viele Spieler positiv auf Covid-19 getestet sind, fällt die Partie FC Zürich gegen den FC Basel aus. Der Kanton Basel-Stadt dehnt die Maskenpflicht auch auf öffentliche Gebäude, Museen und Plätze aus. In öffentlich zugänglichen Büros müssen immer Masken getragen werden. In den Läden gilt schon länger eine Maskentragpflicht sowie eine Beschränkung der Kundenzahl. In Restaurants herrscht Sitzplatzpflicht. Reisende aus der Schweiz müssen in Deutschland nun in Quarantäne. Baden-Württemberg erlaubt eine Frist von 24 Stunden für Besuche oder Einkauf für die Grenzkantone. Abgesagt sind die Weihnachtsveranstaltungen in Allschwil sowie die Fasnacht in Reinach.
|
18. |
Schönenbuch; Wahlen
Wegen Unregelmässigkeiten beim Wahlgang im Juni muss die Wahl des Gemeindepräsidenten in Schönenbuch wiederholt werden. Obwohl er nicht kandiert hat, gewinnt André Knubel die Wahl im 1. Wahlgang mit 272 Stimmen gegen den ehemaligen Gemeindepräsidenten Jürg Dieterle, der 188 Stimmen erhält. Im Nachgang zum neuen Wahlresultat treten drei der fünf Gemeinderäte zurück.
|
19. |
Baselland; Sport
Baselland ist sehr sportlich. 85 Prozent der Personen über 15 Jahren betreiben Sport, 50 Prozent sogar mehr als drei Stunden wöchentlich. Ein Viertel der Bevölkerung ist in einem Verein aktiv.
|
21. |
Laufen; Prämierung
Die Überbauung Kirchgarten in Laufen wird vom Baselbieter Heimatschutz prämiert für die Aussenraumgestaltung mit der Zugänglichkeit für Behinderte und der Bepflanzung. Die Planung ist von Meta Landschaftsarchitektur.
|
21. |
Waldenburg; Schule
Da zwei Lehrpersonen und ein Schüler mit dem Corona-Virus infiziert sind, wird die Schule Waldenburg mit 60 Schülern und 11 Lehrpersonen geschlossen. Zwölf Klassen gehen für zwei Wochen in Quarantäne.
|
22. |
Landrat im Kongresszentrum der Messe Basel [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse] |
– |
In stiller Wahl wird Ildiko Wissler als Vizepräsidentin für das Zivilkreisgericht Basel-Landschaft Ost gewählt. |
– |
In der 2. Lesung wird das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit in der Schlussabstimmung mit 69:17 Stimmen angenommen. Den flankierenden Massnahmen wird mit 69:18 Stimmen zugestimmt. Wegen eines technischen Fehlers bei der Abstimmungsanlage sollen die Abstimmungen wiederholt werden. Auf Antrag von Marc Scherrer (CVP, Laufen) werden die Abstimmungen auf die nächste Sitzung vertagt. |
– |
Für die Weiterführung des Programms «Naturschutz im Wald» für die Jahre 2021–2024 werden 8,280 Millionen Franken mit 76:0 Stimmen bewilligt. Der Bund beteiligt sich mit 2,732 Millionen Franken. |
– |
Für Planungs- und Projektierungsarbeiten für den Bahnknoten Basel / Herzstück werden mit 71:0 Stimmen 2,8 Millionen Franken bewilligt. Zuvor wird die Schlussabrechnung über den Verpflichtungskredit zum Vorprojekt genehmigt, der allerdings nur zu 10 Prozent ausgeschöpft werden konnte. |
– |
Die formulierte Gesetzesinitiative «Die gigantische und unerfüllbare Anzahl von 3'500 Kompetenzbeschreibungen in den Lehrplänen auf ein vernünftiges Mass reduzieren» wird mit 77:6 Stimmen abgelehnt und den Stimmberechtigten zur Ablehnung empfohlen. |
– |
Auf Antrag von Marc Scherrer (CVP, Laufen) und Christine Frey (FDP, Münchenstein) wird durch den Kanton eine «Härtefall-Hilfe» für Firmen organisiert, die durch den Corona-Virus geschädigt sind. Die Gelder werden allerdings erst ausbezahlt, wenn der Bund die entsprechenden Regelungen beschlossen hat. |
– |
In einer dringlichen Motion fordert Sven Inäbnit (FDP, Binningen) erweiterte Öffnungszeiten im Corona-Testzentrum im Spenglerpark in Münchenstein. |
23. |
Region; Flieger
Enthusiasten haben das Lieblingsflugzeug von Oskar Bider (1891–1919) nachgebaut. Für die neue Maschine vom Typ Nieuport 23 C-1, einem Jagd-Doppeldecker, haben sie von der Idee bis zum Jungfernflug etwa 20 Jahre investiert.
|
24. |
Region; Herbstmesse
Die 550. Herbstmesse in Basel ist wegen Corona abgesagt. Nur wenige Marktfahrer haben im Wechsel einen Platz erhalten. Das Riesenrad auf dem Münsterplatz bleibt allerdings bis nach Neujahr stehen. Bis zum nächsten Termin wird mit Veranstaltungen und Schildern auf den traditionellen Messeplätzen das Jubiläumsjahr überbrückt.
|
24. |
Baselland; Präsidium
Die Delegierten der SP wählen Mirjam Locher zur Parteipräsidentin. Sie ist Nachfolgerin von Adil Koller. Vizepräsidenten werden Jonas Eggmann und Nils Jocher.
|
24. |
Sissach; Boxen
Beim Meeting des Box-Club Sissach siegen die Sissacherinnen Tanja Schlienger und Selina Mostosi. Beim Profikampf gewinnt in der siebten Runde Egzon Maliqaj (Aarau) gegen Sladjan Dragisic (Serbien) durch technischen K.o..
|
26. |
Nusshof; Präsident
Nachdem die Kontrahenten zurückgetreten sind, ist Rolf Wirz in stiller Wahl Gemeindepräsident von Nusshof. Er will vorläufig nur für eine Amtsperiode amten. Rolf Wirz ist Nachfolger des abgetretenen Paul Richener.
|
29. |
Region; Corona
Der Bundesrat schränkt wegen sehr hohen Infiziertenzahlen mit Covid-19 viele Lebensbereiche ein: Wo nötig soll auch auf der Strasse die Maske getragen werden, sowie in allen öffentlich zugänglichen Orten, ebenfalls in den Büros. Im Profisport sind nur noch 50 Zuschauer erlaubt, ebenso bei Konzerten oder Gottesdiensten. In der Gastronomie gilt eine Sperrstunde von 23 bis 6 Uhr sowie eine Masken- und Sitzplatzpflicht. Bars und Klubs sind geschlossen. In privaten Räumen dürfen nur noch 10 Personen zusammen feiern. Auch die Besucher im Zolli müssen überall Masken tragen. Die Swiss Indoors wurden schon vor längerer Zeit abgesagt wie auch das verschobene Fest für den Landratspräsidenten Heinz Lerf in Liestal.
|
29. |
Region Spitäler
Das Universitätsspital Basel, das Kantonsspital Baselland und das Claraspital Basel mit ihren Intensivstationen arbeiten zusammen in der Versorgung von Corona-Patienten.
|
30. |
Baselland; Polizei
Mark Burkhard, Kommandant der Polizei Baselland ist gewählt zum Präsidenten der Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz KKPKS. Er folgt auf den Berner Kommandanten Stefan Blättler.
|
31. |
Gelterkinden; Kunst
In der «Villa Allmend 5» stellen in der «MiniArt» wieder neun Kunstschaffende aus dem Oberbaselbiet ihre Werke aus. Das Haus von Rolf Gasser wird nach einer Reihe von Ausstellungen abgebrochen.
|
|
Gestorben
05.10. Erich Buser-Thurnherr (*1930) in Gelterkinden; Kaufmännische Ausbildung, Gemeindeverwalter in Gelterkinden, Präsident der Ortssammlung Gelterkinden OSG, Autor von lokalgeschichtlichen Büchern
11.10. Walo Foster (*1935), in Binningen; Jurist, Journalist, Chefredaktor der Basellandschaftlichen Zeitung
|
|
Oktober; trüb und nass
Temperaturen-Durchschnitt 10,7 Grad; langjähr. Mittel: 11,1 Grad
Maximale Temperatur 18,8 Grad; langjähr. Mittel: 15,6 Grad
Minimum 3,3 Grad; langjähr. Mittel: 7,7 Grad
Niederschlag 110 mm; langjähr. Mittel: 78 mm
Sonnenscheindauer 66 Std. langjähr. Mittel: 119 Std.
|