Chronik Mai 2020
1. |
Liestal; Spielen
Nach 60 Betriebsjahren wird der Spielplatz beim Turm auf dem Schleifenberg umgebaut und mit stabilen Spielgeräten wieder eröffnet. Peter Kestenholz sammelt bei Vereinen und Firmen in Liestal und Umgebung die benötigten 100'000 Franken für die Sanierung.
|
4. |
Baselland; Beizen
Die Spendenaktion «Eine Stange Geld für mini Beiz» bringt fast 400'000 in die Kassen der geschlossenen Wirtschaften. Die Gönner spenden 100 Franken an ihre Lieblingsbeiz und erhalten dort nach der Wiedereröffnung mit einem Bon eine Stange Bier. Angestossen haben die Aktion Baselland Tourismus und die Wirtschaftskammer.
|
4. |
Baselland; Bank
Die Raiffeisenbank Liestal-Oberbaselbiet erwirtschaftet 2019 einen Gewinn von 2,67 Mio. Franken (+15 Prozent). Die Kundeneinlagen erhöhen sich 9,4 Prozent auf 999,9 Mio. Franken. Die Bank hat zwei Geschäftsstellen und zählt 12'810 Genossenschafter.
|
4. |
Laufen; Kranke
Die Eidgenössische Gesundheitskasse EGK in Laufen hat mehr als 82'000 Versicherte. Im Jahr 2019 beträgt das Prämienvolumen 410 Mio. Franken. Die EGK hat 357 Mio. Franken für Leistungen bezahlt. Das Eigenkapital beträgt 204 Mio. Franken.
|
5. |
Münchenstein; Grün 80
In den Park der Grün 80 in Münchenstein sind Nutrias mit Jungen eingewandert. Wie andere fremde Arten wie Marderhunde oder Waschbären sollten die Biberratten eigentlich bekämpft werden. Die Nutrias werden noch nicht gejagt, aber die Entwicklung des Bestandes beobachtet.
|
7. |
Region; Messe
Nach weiteren Abgängen von Uhrenfirmen wird der Ersatztermin im Januar 2021 für die Baselworld 2020 von der Messe Schweiz MCH ersatzlos gestrichen. Messe Schweiz rechnet infolge der Corona-Krise mit Ausfällen von 140-170 Mio. Franken.
|
7. |
Baselland; Versicherung
Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung BGV schreibt für das Jahr 2019 einen Gewinn von 80,4 Mio. Franken (2018: -13,1 Mio. Franken). Es werden 51,6 Mio. Franken Prämien eingenommen. Für 5841 Schäden werden 24,9 Mio. Franken (2018: 32,4 Mio.) ausbezahlt, für 2203 Elementarschäden (2018: 5276) durch Sturm und Wasser noch 4,1 Mio. Franken (2018: 11,8 Mio.).
|
11. |
Region; Schule
Nach der Schliessung im März öffnen die Schulen wieder. Jede Gemeinde und der Kanton haben andere Regelungen: getrennte Ein- und Ausgänge, ganze oder halbe Klassen. Einheitlich sind Abstandsregeln zwischen Lehrperson und Schülern sowie die Hygieneregeln. Von den Lehrpersonen fehlen etwa 20 Prozent, da sie zu den Risikogruppen gehören, die durch die Corona-Verordnungen definiert sind. In den beiden Basel sowie im Kanton Solothurn werden keine Maturaprüfungen durchgeführt.
|
11. |
Region; Wirtschaft
Viele Wirtschaften, Geschäfte und Museen öffnen wieder. Vor den Garten- und Einkaufszentren bilden sich lange Schlangen. Die Corona-Regeln für Hygiene und Abstand müssen weiterhin eingehalten werden, was vor allem den Beizen wegen des geringen möglichen Platzangebots Sorgen bereitet. Einige Betriebe öffnen gar nicht, da mit den Auflagen nicht genügend Umsatz zu erreichen ist.
|
11. |
Region; Mücke
Die Tigermücke breitet sich in der Region weiter aus, vor allem in den Hafengebieten und an den Autobahnzöllen. Erstmals werden Mückenlarven in Reinach, Muttenz und im Basler Neubadquartier entdeckt.
|
11. |
Reinach; Kabel
Reinach als grösster Anteileigner der Inter-GGA mit dem Provider Quickline wechselt zum alten Provider Improware, da dieser höhere Abgeltungen zahlt und bessere Dienste liefert und dabei noch günstiger ist. Das Kabelnetz bleibt vorläufig Eigentum der Gemeinde Reinach.
|
11. |
Reinach; Messen
Endress + Hauser in Reinach hat 2019 einen Umsatz von 2,65 Mia. Euro (+8 Prozent) erreicht. Der Gewinn beträgt 265,9 Mio. Euro. Die Firma beschäftigt weltweit 14'328 Personen, davon 1874 (+40) in Reinach.
|
12. |
Vogelberg; Wirt
Nachdem die Pächterin im Dezember überraschend verstorben ist, musste das Bergrestaurant Vogelberg geschlossen werden. Die Stiftung öffnet den Betrieb wieder mit dem weitgereisten neuen Pächter Armando Baumgartner.
|
13. |
Baselland; Pension
Die Basellandschaftliche Pensionskasse BLPK erzielt 2019 eine Rendite von 11 Prozent und einen Deckungsgrad von 107,5 Prozent. Das Vermögen beträgt 10,3 Mia. Franken. Die BLPK verwaltet 50 Kassen von fast 200 Arbeitgebern. Versichert sind 24'000 Berufstätige. Die Pensionskasse zahlt Renten an rund 10'500 Personen.
|
13. |
Allschwil; Hilfen
Die Gemeinde Allschwil unterstützt Private und Firmen bei finanziellen Engpässen wegen Corona-Massnahmen mit bis 500'000 Franken zusätzlich zu den Geldern, die von Bund und Kanton gesprochen werden. Selbstständige und KMU sollen bis 300'000 Franken erhalten. Für Private wird ein Nothilfefonds mit 100'000 Franken geschaffen; bedürftigen Familien soll zusätzlich mit bis zu 100'000 Franken geholfen werden.
|
13. |
Waldenburg; Wunder
Vor 80 Jahren leuchtet eine Wolke in Form einer Hand am Himmel über Waldenburg. Niklaus von Flüe soll damit während des Weltkrieges seine schützende Hand über die Schweiz gehalten haben. Das «Wunder von Waldenburg» muss sogar von dort stationierten Offizieren und Soldaten vor General Guisan beeidet werden.
|
14. |
Landrat im Kongresszentrum der Messe Basel [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse] |
– |
Die dringliche Motion von Adil Koller (SP, Münchenstein) und mehreren Mitunterzeichnern aus allen Parteien verlangt vom Kanton Anreize, um die Vermieter von Geschäftslokalen zu einer Mietzinssenkung während der Schliessung der Geschäftstätigkeit wegen Corona zu bewegen. Die Reduktion soll freiwillig sein. Nachdem der Vorstoss mit 50:38 Stimmen angenommen ist, hat der Kanton vier Wochen, um eine Lösung zu erarbeiten. |
– |
Die Notverordnungen der Regierung zur Soforthilfe für KMU in Not wegen des Corona-Virus wird auf Selbständigerwerbende ausgeweitet. Sofern Anspruch auf Erwerbsersatz besteht, sollen sie 3000 Franken pauschal erhalten. Der Änderung wird mit 86:0 Stimmen bestätigt. |
– |
Im Zuge der Corona-Notverordnungen im Bereich der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung sollen Eltern von den Kosten für die Kinderbetreuung befreit werden, da die Kindertagesstätten nicht genutzt werden können. Die zuständigen Gemeinden sollen einen Vorschuss von 80 Prozent der Kosten erhalten. Die Verordnungen werden mit 77:5 Stimmen bei 5 Enthaltungen bestätigt. |
– |
Dem bikantonalen Projekt «Genuss für Stadt und Land» zur Förderung der regionalen Landwirtschaft wird mit 63:21 Stimmen zugestimmt. Die Förderung kostet insgesamt 16,4 Mio. Franken für die Jahre 2020-2026. Baselland übernimmt 4 Mio. Franken. Am meisten diskutiert wird der Schlachthof in Lausen für lokale Metzgereien aus dem Kanton. Der Grosse Rat von Basel-Stadt stimmt gleichentags mit 67:9 Stimmen seinem Beitrag von 2 Mio. Franken zu. Weitere Beiträge kommen vom Bund und Privaten. |
– |
Zwei Petitionen zur Einführung von Tempo 30 auf den Kantonsstrassen in Rickenbach und Wintersingen werden mit 64:13 Stimmen zur Kenntnis genommen und an den Regierungsrat geleitet. |
– |
Für die Sanierung des Durchgangsplatzes für Fahrende «Holchen» bei Sommerau wird ein Kredit von 1,1 Mio. Franken mit 73:2 Stimmen bewilligt. |
15. |
Laufen; Stopp
Wegen Problemen beim Generalunternehmen beim Bau der Sekundarschule Laufen lässt die Baudirektion Baselland die Baustelle schliessen. Alle Arbeiten werden sofort eingestellt und die Arbeiter vom Bauplatz verwiesen. Die Generalunternehmerin Steiner AG soll Handwerkerrechnungen nicht bezahlt haben und ist für zahlreiche Verzögerungen verantwortlich. Der Neubau hätte schon im November 1919 bezogen werden sollen.
|
16. |
Liestal; Markt
In Liestal findet nach den Lockerungen der erste grosse Genussmarkt statt mit 20 Ständen. Die Besucher werden auf die Regeln aufmerksam gemacht.
|
18. |
Region; Corona
Nachdem wegen der Schliessungen wegen des Corona-Virus der Verkehr übermässig zurückgegangen ist, ist der Autoverkehr in der Region wieder auf das gewohnte Niveau gewachsen. Es wird angenommen, dass die Pendler vermehrt Autos und Velos benutzen, um die öffentlichen Verkehrsmittel meiden zu können, wo die Passagierzahlen nicht angezogen haben.
|
18. |
Region; FCB
Nachdem der Fussball-Club Basel FCB schon die Nachwuchsförderung eingeschränkt und deren Trainer entlassen hat, soll nun auch die Kindersportschule «Bebbi» geschlossen werden.
|
18. |
Liestal; Banntag
Der (615.) Banntag wird auf 2021 verschoben. Es gibt kein Ersatzdatum, da der Liestaler Banntag traditionell am Montag vor Auffahrt stattfindet. Trotz der Absage machen sich mehrere Gruppen von Banntäglern auf den Weg, allerdings ohne die Vorderlader. Die dritte Banntagsmedaille von Jürg Widmer wird trotzdem verkauft, die meisten im Abonnement.
|
18. |
Muttenz; Bagger
Ein schwerer Bagger stürzt im Auhafen in Muttenz in den Rhein. Die Ursache des Unfalls ist nicht klar. Der Bagger kann noch in der Nacht aus dem Wasser geborgen werden.
|
18. |
Laufen; Krimi
Im Altersheim Rosengarten in Laufen versuchen im Jahr 2018 zwei Pflegerinnen eine Heiminsassin zu töten, um ertrogenes Geld nicht zurückzahlen zu müssen. Die Untersuchungen zur Tat sind noch nicht abgeschlossen. Zu diesem realen Fall hat der ehemalige Lehrer und Journalist Hans-Peter Oeschger einen Krimi geschrieben mit dem Titel «Mord im Rosengarten». Die Leitung des Alterszentrums hat zwei Exemplare des Buches angeschafft.
|
20. |
Baselland; Post
Die Post will keine weiteren Poststellen schliessen und die bestehenden Agenturen stärken. Ausser in Läufelfingen, wo in einem Ladengeschäft nochmals eine Agentur eingerichtet wird, soll das Netz der Postfilialen nicht weiter ausgedünnt werden.
|
22. |
Region; Sport
Alle Schwingfeste in der Region sind bis auf Weiteres abgesagt und werden nicht nachgeholt. Die Fussball-Meisterschaft soll ab Juli mit wenig Publikum an 13 Terminen zu Ende gespielt werden, obwohl die Klubs wegen fehlender Zuschauer nicht genügend Geld werden einspielen können.
|
25. |
Region; Reben
In den Rebbergen der Region sind Diebe unterwegs, die Rebenblätter ernten, wo die Reben nicht gespritzt werden. Die Diebe sind meist Personen aus den östlichen Mittelmeer, wo gefüllte Weinblätter sehr geschätzt sind. Wenn die Blätter nicht mit Sorgfalt entfernt werden, sind die Trauben ungeschützt vor Sonne und Regen und können nicht mehr gelesen werden.
|
25. |
Region; Verkehr
Baselland Transport BLT erzielt im Jahr 2019 einen Gewinn von 2,33 Mio. Franken (2018: 2,44 Mio.). Die Zahl der Passagiere steigt auf 55,1 Millionen (2018: 54,8 Mio.). Diese legen total 187,3 Millionen Kilometer mit der BLT zurück (-1,7 Mio. Personenkilometer). Die BLT beschäftigt 501 Angestellte auf 450 Vollzeitstellen.
|
26. |
Läufelfingen; Münz
In Läufelfingen werden bei Bauarbeiten Münzen gefunden. Die Zwanzger und Zehner stammen aus den 1850er Jahren. Sie sind alle zerschnitten, da es sich um Falschgeld handelt, das kein Silber enthält. Bei einem damaligen Stundenlohn eines Textilarbeiters von 17 Rappen sind diese Münzen wertvoll. Archäologie Baselland hat noch nicht herausgefunden, wer der Münzfälscher war.
|
27. |
Baselland; Forst
Die Forstreviere Oberer Hauenstein und Hohwacht fusionieren zum Forstrevier Frenkentäler. Das neue Forstrevier umfasst die Gemeinden Bretzwil, Langenbruck, Lauwil, Reigoldswil und Waldenburg. Der Wald umfasst 2120 Hektaren Gemeinde- und Privatwald. Das Grundkapital des Zweckverbandes beträgt 5 Mio. Franken. Der Verband arbeitet unabhängig, der Gewinn geht an die Waldbesitzer.
|
28. |
Landrat im Kongresszentrum der Messe Basel [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse] |
– |
Die Änderung des Baselbieter Bildungsgesetzes zu den Angeboten der Speziellen Förderung und der Sonderschulung im Zuge des Konkordats Sonderpädagogik wird in 1. Lesung diskutiert. Den Privatschulen sollen auch Schüler, die Sonderschulung benötigen, auf Kosten des Kantons zugewiesen werden. Dem Schulpsychologischen Dienst stehen an Privatschulen nur noch 30 Plätze für Zuweisungen zur Verfügung statt der ehemals 150 Plätze. Davon sind aber nur 17 besetzt. Alle Änderungen an der Kommissionsfassung werden verworfen.
|
– |
Für die Erneuerung und den Umbau der Haupt- und Rheinfelderstrasse in Birsfelden wird mit 83:1 Stimme ein Projektierungskredit von 3,2 Mio. Franken bewilligt.
|
– |
Eine Petition mit 1235 Unterschriften fordert die erneute Bedienung der Bushaltestelle Wasserturmplatz in Liestal durch die Linie 83. Dies ist beim Fahrplanwechsel im Dezember 2019 aufgehoben worden, um Anschlüsse am Bahnhof gewähren zu können. Mit 84:0 Stimmen wird die Petition als Postulat überwiesen.
|
– |
Für den Hochwasserschutz an der Vorderen Frenke in Niederdorf werden mit 83:0 Stimmen 15'45 Mio. Franken bewilligt. Davon sollen Bund, BLT und Werkeigentümer 7,77 Mio. Franken beitragen. Der Hochwasserschutz ist nötig, da wegen der Umspurung der Waldenburgerbahn die Geleiseachse verschoben werden muss.
|
– |
Mit 77:2 Stimmen wird die Ausbildung von Assistenzärzten an Privatspitälern bis zum ersten Facharzttitel für die Jahre 2020-2022 einmalig mit 1,305 Mio. Franken unterstützt.
|
– |
Die Standesinitiative «Teilnahme an Parlamentssitzungen während des Mutterschaftsurlaubs» wird mit 84:1 Stimme beschlossen. Zurzeit verlieren Parlamentarierinnen die Mutterschaftsentschädigung, falls sie an Sitzungen teilnehmen.
|
– |
Der interkantonalen bzw. interbehördlichen Vereinbarung über den Datenaustausch zum Betrieb von Lage- und Analysesystemen im Bereich der seriellen Kriminalität wird mit 84:0 Stimmen zugestimmt.
|
31. |
Baselland; Corona
Die Notlage, im März vom Regierungsrat ausgerufen, ist aufgehoben. Die Zahl der aktiven Fälle mit dem Virus Covid-19 ist sehr klein. Der Krisenstab gibt die Führung wieder zurück an die Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion. Auch die Soforthilfen und Unterstützungszahlungen sind eingestellt. Die Verordnungen des Bundes bleiben in Kraft.
|
|
Mai: sonnenreich |