Chronik März 2021
1. |
Region; Öffnung
Geschäfte, Märkte, Museen und Bibliotheken sind wieder offen. Mit den Corona-Regeln bilden sich schnell Schlangen. Restaurant dürfen über Mittag als «Betriebskantinen» für Handwerker und Bauleute öffnen. Die Arbeitgeber müssen ihr Personal anmelden. Sporttraining im Freien ist wieder mit Regeln gestattet. Hallen und Fitnesscenter bleiben aber geschlossen. Auch der Zolli öffnet wieder: Die Tierhäuser sind allerdings geschlossen und es gilt Maskenpflicht im ganzen Areal.
|
1. |
Region; FCB
Etwa 1000 FCB-Fans ziehen in einer spontanen Demonstration durch die Basler Innenstadt. Grund sind die Absetzung von Valentin Stocker als Captain, die schlechten Resultate der Mannschaft unter Trainer Ciriaco Sforza sowie Gerüchte um neue Investoren um den Clubbesitzer Bernhard Burgener.
|
1. |
Baselland; Heime
Mit einem überarbeiteten Schutzkonzept sind in Baselbieter Altersheimen wieder Besuche möglich. Es ist empfohlen, während der gesamten Besuchszeit eine Schutzmaske zu tragen.
|
2. |
Münchenstein; Fahrbar
Die «Fahrbar» ist vom Walzwerk Münchenstein auf das Dreispitz-Areal umgezogen. Da der alte Eisenbahnwagen nicht mehr auf Schienen verschoben werden darf, erreicht er seinen neuen Standort über die Strasse. Nach einer Renovation dient der Eisenbahnwagen der Birtel Biermanufaktur als Lokal.
|
3. |
Region; Holz
Beim Verkauf von Wertholz erlöst die Raurica Wertholz Vermarktung AG mit 143 Stämmen 136'354 Franken. Ein geriegelter Bergahorn aus dem Lupsinger Forst wird mit dem Höchstgebot von 18'343 Franken ersteigert. Der Durchschnittspreis beträgt etwa 1000 Franken pro Stamm.
|
3. |
Baselland; Corona
Bei den ersten Massentests an neun Schulen beteiligen sich etwa 3900 Schüler. Die Teilnahmequote beträgt je nach Schule 70-80 Prozent. Nach und nach werden alle Schulen und Kindergärten in die Massentests einbezogen, die später regelmässig durchgeführt werden sollen.
|
4. |
Baselland; Lotterie
Der Swisslos-Fonds Baselland verteilt 2020 12,1 Millionen Franken an 253 Projekte. Im Vorjahr sind es 11,1 Millionen Franken. Zu den 110 bestehenden Projekten werden 421 neue Gesuche bearbeitet. Das Fonds-Kapital beträgt Ende Jahr 14,65 Millionen Franken, wovon die Hälfte schon durch Zusagen gebunden ist.
|
4. |
Laufen; Feuer
Die Ursache des Grossbrandes auf dem Areal der ehemaligen Keramik Laufen ist laut der Untersuchung eine defekte Zelle eines Lithium-Ionen-Akkus eines abgestellten Elektro-Rollers.
|
6. |
Region; Läckerli
Die Läckerli Huus AG aus Frenkendorf eröffnet in Winterthur eine Filiale mit einer Backstube für Läckerli. Damit werden Läckerli erstmals ausserhalb der Region hergestellt.
|
7. |
Eidgenössische Abstimmungen [Resultate]
|
– |
Die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot (Burka-Verbot)» wird mit 48'755 Ja (53,40%) gegen 42'550 Nein (46,60%) angenommen (CH: 1'427'626:1'360'317) Stimmbeteiligung: BL: 49,29 Prozent; CH: 51,40 Prozent.
|
– |
Das Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (E-ID-Gesetz, BGEID) wird mit 30'421 Ja (33,61 Prozent) gegen 60'092 Nein (66,39%) abgelehnt (CH: 984'611:1'778'014). Stimmbeteiligung: BL: 49,06 Prozent; CH: 51,27 Prozent.
|
– |
Das «Umfassende Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen den EFTA-Staaten und Indonesien (Freihandelsabkommen)» wird mit 49'071 Ja (55,33 %) gegen 39'681 Nein (49,25%) angenommen (CH: 1'408'380:1'318'630). Stimmbeteiligung: BL: 48,56 Prozent; CH: 51,08 Prozent
|
7. |
Kantonale Abstimmungen [Resultate] |
– |
Die Formulierte Gesetzesinitiative «Die gigantische und unerfüllbare Anzahl von 3500 Kompetenzbeschreibungen in den Lehrplänen auf ein vernünftiges Mass reduzieren» wird mit 28'016 Ja (34,34%) gegen 53'349 Nein (65,57%) abgelehnt. Stimmbeteiligung: 45,76 Prozent |
– |
Die Revision des Gesetzes über die Bekämpfung der Schwarzarbeit (GSA) wird mit 70'064 (85,37%) gegen 12'011 Nein (14,63%) angenommen. Stimmbeteiligung: 45,70 Prozent |
– |
Die Revision des Arbeitsmarktaufsichtsgesetzes (AMAG) wird mit 67'031 Ja (84,02%) gegen 12'745 Nein (15,98%) angenommen. Stimmbeteiligung: 45,30 Prozent |
7. |
Abstimmungen/Wahlen Gemeinden
Böckten: In den Ersatzwahlen gewinnt Dorothea Bauhofer mit 186 Stimmen.
Ettingen: Mit 1219:1051 Stimmen befürworten die Abstimmenden den Bau eines Pumptrack bei den Sportplätzen Untere Matte.
Füllinsdorf: Der Neubau der Schulanlage Schönthal wird mit 412:1170 Stimmen abgelehnt.
Maisprach: Der Beschluss der Gemeindeversammlung zur Einführung von Tempo 30 auf Gemeindegebiet wird mit 303:176 Stimmen bestätigt. Auf der Möhlinstrasse soll die Temporeduktion auch eingeführt werden, da sie aber eine Kantonsstrasse ist, muss der Regierungsrat entscheiden.
Reinach: Mit 67,7 Prozent lehnen die Stimmenden den Quartierplan Buch-Hain mit dem Areal Buchloch ab.
Kilchberg: Mit 34 von 54 Stimmen wird Pascale Bolliger Fläckel als Gemeinderätin gewählt.
Reigoldswil: Gerin Cherian wird mit 271 Stimmen zum Gemeinderat gewählt. Sein Kontrahent Martin Hurni erhält 208 Stimmen.
Rothenfluh: Mangels offizieller Bewerbung kann der Gemeinderat nicht ergänzt werden.
Wenslingen: Die Nachwahl in den Gemeinderat gewinnt mit 199 Stimmen Christoph Bolliger.
Wittinsburg: Mit 122 Stimmen wird Markus Hügli in den Gemeinderat gewählt.
|
8. |
Oberdorf; Bürger
Die Gemeindeversammlung von Oberdorf genehmigt das neue Einbürgerungsreglement. Über Einbürgerungen entscheidet nun der Gemeinderat und nicht mehr die Gemeindeversammlung.
|
9. |
Allschwil; Pilz
Die Eschen im Allschwiler Wald müssen grossflächig gefällt und ersetzt werden, da sie von einem Pilz aus Ostasien befallen sind. Die Ersatzpflanzungen bestehen aus einem Laubmischwald mit einem grossen Anteil an Eichen.
|
10. |
Baselland; Kantonalbank
Die Basellandschaftliche Kantonalbank BLKB kann den Gewinn leicht auf 138 Millionen Franken erhöhen (+1%). Vom Gewinn erhält der Kanton 60 Millionen Franken als Abgeltung für die Garantie. Die Bank verwaltet 22,5 Mia. Franken an Kundenvermögen, welche 2020 um 964 Millionen Franken erhöht werden. Es werden 1141 Covid-Kredite für 123,5 Mio. Franken vergeben. Die Zahl der Vollzeitstellen erhöht sich um 22 auf 709 Stellen.
|
11. |
Baselland; Sport
Der Swisslos-Sportfonds Baselland hat den Sport mit 3,69 Millionen Franken unterstützt, rund 1,31 Mio. Franken weniger als im Vorjahr. Wegen Corona fallen viele Veranstaltungen aus, trotzdem werden 815 Gesuche bearbeitet.
|
11. |
Landrat im Kongresszentrum der Messe Basel [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]
|
– |
Die Präsidien der Abteilung Strafrecht des Kantonsgerichts werden von 170 auf 200 Prozent aufgestockt. Die Erhöhung mit Kosten von 110'000 Franken wird mit 48:37 Stimmen beschlossen.
|
– |
Ein Vorstoss der SVP-Fraktion wird mit 44:34 Stimmen an die Regierung überwiesen, die sich nun beim Bundesrat für weitere Lockerungen der Corona-Massnahmen einsetzen soll.
|
– |
Die FDP-Fraktion verlangt die Senkung der Verzugszinsen von 6 Prozent bei den Steuerzahlung wegen der tiefen Zinssätze. Wegen Corona wird 2020 ganz auf Verzugszinsen verzichtet. Die Senkung wird mit 77:2 Stimmen beschlossen, den Zinssatz bestimmt der Regierungsrat.
|
– |
Für den Neubau der Sekundarschule Pratteln wird mit 75:2 Stimmen ein Projektierungskredit von 7,2 Mio. Franken bewilligt.
|
12. |
Baselland; Schäden
Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung BVG muss 2020 etwa 60 Millionen Franken ausbezahlen, etwa doppelt so viel wie 2019. Die meisten Schäden werden nach zahlreichen Stürmen registriert. Der Brand im Industriequartier von Laufen ist der grösste Schadenfall.
|
12. |
Liestal; Einspruch
Die SBB präsentieren für den Neubau des Bahnhofs in Liestal ein anderes Projekt als jenes, das bei der Abstimmung in Liestal als Aufhänger diente. Der Verein «Liestal orientiert» hat gegen die schlechte Architektur Einsprache erhoben. Der Baselbieter Heimatschutz hat gegen die Überbauung des Cheddite-Areals Einspruch erhoben, da der beschlossene Quartierplan erneut keine Rücksicht nimmt auf die Architektur und die Industriegeschichte um die Sprengstofffabrik.
|
13. |
Region; FCB
Schon die ganze Woche ist die Stadt mit rotblauen Fahnen und Spruchbändern behangen. Auf dem Barfüsserplatz breitet sich ein Mahnmal mit FCB-Devotionalien aus. Zum Abschluss der Proteste gegen die Clubleitung und zum Jubiläum des Stadionneubaus feiern über 5000 Fans rund um das Stadion. Trotz Verstössen gegen die Corona-Schutzmassnahmen greift die Polizei nicht ein.
|
15. |
Region; Rechnungen
Die Staatsanwaltschaft Basel untersucht nach einer Strafanzeige die Abrechnungen des Universitätskinderspitals beider Basel UKBB. Eingereicht haben die Strafanzeige die Gesundheitsdirektionen der beiden Basel, nachdem ein Informant die falsche und überhöhte Abrechnung bei ambulanter Behandlung der Basler Ombudsstelle gemeldet hat.
|
15. |
Sissach; Gemüse
Die «Gmüeserei» in Sissach ist ausgebucht. Dank der Pandemie können im Jahr 2020 20 bis 30 Tonnen Gemüse in 5400 Taschen an die 126 Abonnenten verteilt werden. Die Gmüeserei, eine Genossenschaft mit 250 Anteilseignern, baut 50 Sorten Gemüse an. Je nach bezogener Menge müssen die Genossenschafter jährlich mindestens 24 Stunden mitarbeiten.
|
17. |
Region; Corona
Wegen positiver Corona-Tests schliesst die International School in Aesch. Auch die Volleyballerinnen von Sm'Aesch sind in Quarantäne.
|
17. |
Waldenburg; Abfall
Die Mülldeponie Gerstel in Waldenburg muss saniert werden, da giftige Stoffe aus der Deponie in den Gerstelbach gelangen. In der Deponie mit 45 Kubikmeter wird bis 1979 nicht nur Abfall abgelagert, sondern auch Stoffe wie Lösungsmittel aus der Uhrenindustrie. Auch das Areal der Revue Thommen-Uhrenfabrik muss saniert werden. Während das Fabrikareal durch die Besitzer saniert werden soll, ist für die Abfallgrube Gerstel die Gemeinde als Betreiberin zuständig. Der Bund übernimmt 40 Prozent der Sanierungskosten, den Rest muss die Gemeinde tragen, falls der Kanton nicht einen Härtefallbeitrag bewilligt.
|
18. |
Allschwil; Molch
Der Italienische Kammmolch droht den einheimischen Nördlichen Kammmolch zu verdrängen. Die Neuzuzüger im Mühlebachtal in Allschwil, die wahrscheinlich ausgesetzt wurden, werden nun eingefangen und dem Naturhistorischen Museum in Bern für Forschungen übergeben. Das Schutzprogramm soll 5 Jahre dauern.
|
20. |
Liestal; Corona
Veranstaltet vom Verein "Stiller Protest" demonstrieren in Liestal gegen 6000 Personen aus der Schweiz und dem Ausland mit Bewilligung gegen die Corona-Massnahmen. Die Wenigsten ziehen in weissen Schutzanzügen mit Hygienemasken durch die Stadt. Trotz Missachtung der Corona-Regeln durch die meisten Protestler schreitet die Polizei nicht ein. Nur zwölf Personen, meist Gegendemonstranten, werden angehalten. Ein Journalist wird verletzt.
|
20. |
Sissach; Test
Wegen steigender Infektionszahlen in den Sissacher Schulen veranlasst der Kantonale Krisenstab einen Massentest. Bei 1281 Getesteten werden nur 6 Personen positiv auf Corona getestet.
|
22. |
Münchenstein; Neubau
Die Gemeindeversammlung Münchenstein genehmigt den Überbauungsplan für das van Baerle-Areal. Auf 22'000 Quadratmetern beim Bahnhof sollen 415 Wohnungen gebaut werden.
|
24. |
Sissach; Markt
Mit Coronamassnahmen, Maske und Einbahnverkehr findet in Sissach der Frühlingsmarkt statt. Es gibt nur 150 Stände, das ist etwa ein Drittel der üblichen Zahl. Der Luna-Park ist gestrichen, ebenso viele Verpflegungsstände. Der letzte Markt in Sissach ist der Herbstmarkt von 2019.
|
25. |
Region; Park
In den Kiesgruben nördlich von Allschwil erfolgt der Spatenstich zum Parc des Carrières mit Biotopen, Picknickplätzen und Seen. Zugänge gibt es von Basel, Allschwil, Burgfelden und Hegenheim. Der Park ist ein Projekt der Internationalen Bauausstellung Basel IBA 2020 und soll bis 2025 vollendet sein. |
25. |
Region; Messe
Wegen Corona können 2020 von der Messe Schweiz MCH nur vier von 24 geplanten eigenen Messen durchgeführt werden. Von den übrigen Veranstaltungen werden auch 75 Prozent gestrichen. Der Betriebsertrag sinkt um 60 Prozent auf 188 Mio. Franken. Der Jahresverlust beträgt 77 Mio. Franken. Der Verlustvortrag beträgt jetzt 260 Mio. Franken. Die Ausfallversicherung bezahlt bisher 22 Mio. Franken, als Kurzarbeitsentschädigung erhält Messe Schweiz 8,9 Mio. Franken.
|
25. |
Landrat im Kongresszentrum der Messe Basel [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]
|
– |
Für den 9. Generellen Leistungsauftrag im Bereich des öffentlichen Verkehrs wird für die Jahre 2022-2025 wird mit 75:0 Stimmen eine neue einmalige Ausgabe von 222'210'000 Franken bewilligt. Damit werden neue Linien, Verlängerungen und das neue Rollmaterial der Waldenburgerbahn finanziert.
|
– |
Roman Brunner (SP, Birsfelden) fordert in einem Postulat die Aufstockung der Corona-Erwerbsersatzentschädigung auf 100 Prozent des Lohnes bei Geringverdienenden, falls die Ersatzleistungen geringer sind als der von den Gewerkschaften geforderte Mindestlohn. Das Postulat wird mit 59:16 Stimmen abgeschrieben.
|
– |
Mit 44:39 Stimmen werden die Postulate von Adil Koller (SP, Münchenstein) und Béatrix von Sury d'Aspremont (CVP, Reinach) für eine höhere Verbilligung der Krankenkassenprämien durch den Kanton abgeschrieben.
|
– |
Regierungsrätin Katrin Schweizer erklärt das Vorgehen der Polizei während der Demonstration der Gegner der Corona-Massnahmen vom 20. März ohne Ahndung der Verstösse gegen die Vorschriften.
|
– |
Die Corona-Pandemie hat für den Kanton finanzielle Folgen: 68 Mio. Franken für die wirtschaftliche Seite (Mieten, Löhne), 40 Mio. Franken für die Behandlung von Erkrankten in den Spitälern, 25 Millionen für die Tests oder Präventionsmassnahmen. Dazu kommen noch Steuerausfälle und sonstige Mindereinnahmen von 44 Millionen Franken. Dank weniger anderer Ausgaben belaufen sich die Mehrkosten auf ca. 157 Mio. Franken.
|
– |
Mit 59:12 Stimmen wird ein Postulat der SVP überwiesen, wonach der Kanton durch Auswertung der Daten feststellen soll, welche Bevölkerungsgruppen überproportional von der Corona-Pandemie betroffen sind.
|
– |
Die Interpellation von Urs Roth (SP, Niederdorf) fordert von der Regierung Unterstützung für den Bau eines Parkings für das Universitätskinderspital beider Basel unter der Tschudimatte in Basel.
|
26. |
Liestal; Auszeichnung
Für die Neugestaltung der Rathausstrasse erhält die Stadt Liestal von der Organisation Fussverkehr Schweiz den Preis "Flaneur d'Or" verliehen. Basel erhält für die informative Fussgängerorientierung Info Basel eine Auszeichnung.
|
27. |
Region; Gewinn
Der Musiker Baschi aus Gelterkinden gewinnt in der Spezialsendung «1 gegen 100» des Schweizer Fernsehens 26'500 Franken. Den Betrag erhält der Rockförderverein Basel, welcher junge Pop- und Rockmusiker in den beiden Basel unterstützt.
|
29. |
Region; FCB
Mit einer superprovisorischen Verfügung lässt David Degen den Verkauf von Bernhard Burgeners Aktien an die Basel Dream & Vision blockieren. Diese Firma soll zusammen mit dem Centricus-Fonds den FCB finanzieren.
|
29. |
Region; Filter
Als Prävention gegen Ansteckungen von Corona im öffentlichen Verkehr testen die Basler Verkehrsbetriebe BVB und die Baselland Transport BLT Filtersysteme für die Klimaanlagen. Die BVB haben einen Bus mit Filtern mit Wasserstoffperoxid ausgerüstet, während die BLT die Klimaanlagen mit Oxidationsfiltern gegen das Virus ausrüstet.
|
30. |
Region; Absage
Wegen Corona ist das Eidgenössische Jodlerfest in Basel ohne Verschiebedatum endgültig abgesagt, nachdem es schon vor einem Jahr verschoben wurde. Der Nordwestschweizerische Jodlerverband hat 150'000 Besucher erwartet. Abgesagt sind auch das Kantonalturnfest KTF in Zwingen und das Jugend-Regionalturnfest JRTF in Buus.
|
30. |
Münchenstein; Energie
Primeo Energie (EBM Münchenstein) in Münchenstein erzielt 2020 einen Reingewinn von 27 Mio. Franken (2019: 28 Mio.) bei einem Umsatz von 834 Mio. Franken (+20 Mio.). Der Verkauf von Strom und Gas steigt um 15 Prozent. Der Verkauf von Wärme sinkt mit 608 Kilowattstunden um 6 Prozent. Primeo Energie betreibt in der Schweiz und Frankreich 221 Wärmeanlagen.
|
|
Totentafel
11.3. Theo Gantner (*1931), von Flums SG, in Muttenz; Lehrer, Volkskundler, Soziologe, Abteilungsleiter am Volkskundemuseum Basel
24.3. Rudolf Kelterborn (*1931) in Basel; Musiker, Komponist, Dirigent, Publizist, Direktor der Musik-Akademie Basel, Mitbegründer des Basler Musik Forums BMF
|
|
März: mild mit viel Sonne
Temperaturdurchschnitt 6,8 Grad; langjähr. Mittel 7,0 Grad
Mittleres Minimum 1,9 Grad; langjähr. Mittel 2,8 Grad
Mittleres Maximum 12,3 Grad; langjähr. Mittel 12,1 Grad
Niederschlag 57 mm; langjähr. Mittel 52 mm
Sonnenschein 178 Std.; langjähr. Mittel 143 Std.
|