Chronik März 2020

1.

Region; Fasnacht
Keine Umzüge, dafür volle Beizen. Schnitzelbänke sieht man im Video, auf offiziellen oder inoffiziellen Kanälen. Die Basler Fasnacht wird nicht auf später verschoben. In Liestal und Sissach werden kleinere Anlässe zu Grossveranstaltungen, worauf der Kanton ein sofortiges Ausschankverbot verhängt. Alle Lokale und Cliquenkeller sowie Tankstellenshops werden durch die Polizei geschlossen. In Sissach werden Flaschen auf der Strasse zerschmettert und ein Polizeiauto traktiert. Über 50 Formationen der Basler Fasnacht melden sich für den Umzug in Weil (D), werden aber nicht zugelassen. Alle Fussballspiele sind abgeblasen.

2.

Region; Corona-Fasnacht
Obwohl offiziell kein Morgenstreich stattfindet, ziehen Einzelne durch das nicht verdunkelte Stadtzentrum von Basel. Die eingekauften Blumen und Bonbons werden verteilt, damit nichts weggeworfen werden muss. Lebensmittel werden zentral gesammelt und an die Organisationen «Schweizer Tafel» und «Tischlein deck dich» für Bedürftige abgegeben. Baselland hebt alle Freinachtbewilligungen im Kanton auf; es gelten die normalen Öffnungszeiten. In der ganzen Region zeigen sich Fasnächtler ohne Larven.

5.

Region; Reste
Wegen der abgesagten Fasnacht sind viele Produzenten und Lokalbesitzer auf ihren bestellten Waren sitzengeblieben. Diese werden wenn möglich eingefroren, verschenkt oder mit grossen Rabatten verkauft. Wegen dem Verdienstausfall fordert der Verband der Wirte eine Unterstützung durch den Kanton. In Sissach fällt wegen des Corona-Virus die Verbrennung des Chluri aus, der eingelagert wird. Viele Märkte und alle Sportveranstaltungen sind abgesagt.

5.

Region; Kirche
Der Pastoralraum Birstal, der auch die Gemeinden im Dorneck einschliesst, sistiert alle kirchlichen Feiern wie Gottesdienste, Abdankungen oder Hochzeiten. Die  Gläubigen gehen nach Muttenz in die Kirche.

8.

Baselland; Opfer
Im Kantonsspital Liestal verstirbt der erste Corona-Patient der Region, das zweite Opfer in der Schweiz. Der Regierungsrat setzt nun mobile Teams ein, um Virentests zu machen. Der Zivilschutz wird kurzfristig aufgeboten. In den Spitälern sind keine Besucher mehr zugelassen.

9.

Region; Schule
Trotz Bedenken starten die Schulen in den beiden Basel wieder. Ausgeschlossen sind nur Schüler, die in den Ferien in Corona-Gebieten waren und nun eine gewisse Zeit in Quarantäne bleiben sollen. In Frankreich sind alle Schulen geschlossen.

9.

Region; Reben
Agro Forum und das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain LZE präsentieren zusammen mit dem Verband Weinproduzenten Region Basel/Solothurn neue, pilzresistente Rebsorten, sogenannte Piwis. Mit den neuen Sorten soll der Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln reduziert und so Böden und Luft weniger belastet werden. Piwis werden erst auf 2 Prozent der Schweizer Rebfläche angebaut.

10.

Baselland; Holzschnitt
Zum 125. Geburtstag des Künstlers Walter Eglin beschreibt sein Sohn Toni Eglin in «Walter Eglin, die Holzmonotypien, seine letzten Werke» die Entstehung der 22 Holzdrucke, die der Künstler in den letzten fünf Monaten vor seinem Tod im Februar 1966 geschaffen hat.

11.

Region; Billette
In den Bussen der Basler Verkehrs-Betriebe BVB und der Baselland Transport BLT werden wegen Corona von den Chauffeuren keine Billette mehr verkauft. Die Fahrgäste sind gebeten, diese beim Aussteigen an Automaten nachzulösen.

12.

Region; Corona
Das erste Opfer von Corona Covid-19 ist in Basel zu beklagen. In Basel sind 73, in Baselland 27 Fälle registriert. Alle Meisterschaften im Sport sind abgebrochen.

13.

Region; Corona
Der Bund verbietet alle Veranstaltungen mit über 100 Personen. In Lokalen dürfen sich maximal 50 Personen aufhalten. Die Museen, Bibliotheken und Archive sind geschlossen. Alle Schulen bleiben bis zu den Osterferien geschlossen; die Schulen müssen sich auf neue Unterrichtsmethoden vorbereiten. Die Universitäten und Hochschulen schliessen bis zum Semesterende im Sommer. Wie die Schüler müssen auch die Studierenden ihren Stoff zu Hause lernen. Ausser in Baselland werden Kindertagesstätten und Spielgruppen geschlossen An den Grenzen wird wieder kontrolliert, und nur Personen mit Arbeitsbewilligungen oder Aufenthalt in der Schweiz dürfen einreisen. Der Waren- und Transitverkehr ist frei. Alle religiösen Feiern wie Hochzeiten oder Trauerfeiern sind sistiert, da alle Kirchen und Versammlungsorte geschlossen sind.

14.

Baselland; Singen
Im Kantonsmuseum in Liestal zeigt die Sonderausstellung «La, la, la. Eine Ausstellung zum Mitsingen» die Kunst des Gesanges, auch in der Tierwelt. Die Ausstellung ist in fünf «Strophen» gegliedert. In Tonkabinen kann man die eigene Stimme erkunden und zum Schluss in der Karaoke-Bar vor Publikum sein Können zeigen. Wegen Corona bleibt das Museum allerdings vorläufig geschlossen.

15.

Region; Corona
Der Kanton Baselland ruft die Notlage aus: Alle Geschäfte bleiben ab sofort geschlossen, auch Restaurants und Hotels. Geöffnet sind noch Geschäfte, die Lebensmittel, medizinische Produkte oder Treibstoff verkaufen. Das Kantonsspital Bruderholz wird zum Corona-Referenzspital, wo alle Baselbieter Fälle konzentriert werden. Dazu wird die Bettenzahl um 100 Betten aufgestockt. Zur Unterstützung des medizinischen Personals werden Soldaten eingesetzt. Spitäler der Region buchen für Grenzgänger Zimmer in Hotels, da in Frankreich eine strikte Ausgangssperre besteht.

16.

Region; Corona - Notstand
Die Verwaltungen schliessen. Wer immer kann, soll von zuhause aus arbeiten. Die Passagierzahlen im öffentlichen Verkehr nehmen ab. Der Zolli in Basel schliesst komplett, nachdem zuvor nur die Häuser geschlossen waren. Die Grenzen werden geschlossen, kleine Übergänge abgesperrt. Basel, wo die Geschäfte noch geöffnet sind, erlebt einen Einkaufstourismus aus dem Baselbiet. Die Lebensmittelgeschäfte werden leergekauft. Veranstaltungen und Märkte werden abgesagt.

18.

Baselland; Testen
Zur Entlastung der Spitäler und der mobilen Equipen öffnet Baselland in Lausen und Münchenstein zwei Abklärungszentren. In drei Schichten sind bis zu vier Ärzte anwesend. Bis zu 900 Patienten können pro Tag aufgenommen werden, gerechnet wird allerdings mit 200-300 Personen, die Symptome zeigen.

19.

Region; Verkehr
Die SBB schränken wegen Passagierschwund das Angebot ein. Verschiedene Verbindungen fallen komplett aus. Die Züge werden verlängert, damit die Passagiere genügend Distanz haben. Auch in der Region werden die Kurse vermindert und die Fahrpläne ausgedünnt. Die Linien nach Deutschland und Frankreich fahren weiterhin wegen der Grenzgänger. Der Flugbetrieb am EuroAirport ist praktisch eingestellt.

19.

Baselland; Landrat
Der Landrat verschiebt die Sitzung, da keine dringenden Traktanden zu behandeln sind. Die Kommissionen beraten sich im Landratssaal, damit die Abstandsregeln eingehalten werden können.

19.

Baselland; Hilfe
Gemeinsam mit der Basellandschaftlichen Kantonalbank BLKB unterstützt der Regierungsrat das Gewerbe mit einem Hilfspaket in der Höhe von 190 Mio. Franken. Der Kanton stellt 50 Mio. Franken für Fixkosten wie Versicherungen, Miete etc. zur Verfügung. Weitere 50 Mio. Franken sollen die Überbrückungskredite der Banken absichern. Die einzelnen Firmen erhalten 7500-50'000 Franken Sofortkredit. Zusätzlich werden 5 Mio. Franken für Lehrlingslöhne gesprochen. Die Kantonalbank bietet zudem zinslose Kredite für Private, die wegen der Krise finanzielle Probleme haben.

22.

Gemeinden; Nachwahlen
Bei geringer Wahlbeteiligung werden Gemeinderäte gewählt:
Eptingen: Eva Bolliger gewinnt mit 113 Stimmen gegen Roland Riedel;
Grellingen: Rudolf Gitzi (parteilos) mit 154 Stimmen gegen Christoph Angst (SVP);
Oberdorf: Hannes Schweizer (SP) mit 290 Stimmen gegen Tino Kobler (parteilos);
Oltingen: Andreas Gysin mit 129 Stimmen;
Ramlinsburg: Slawa Schweizer kommt mit allen gültigen 82 Stimmen als einziger Mann in den Gemeinderat;
Rothenfluh: Nicolas Luca Jeffries mit 142 von 144 gültigen Stimmen;
Schönenbuch: Claudio Lasagni mit 206 der 209 gültigen Stimmen;
Tecknau: Martin Sager mit 110 Stimmen;
Zeglingen: Sandra Bütikofer ist mit 119 Stimmen die einzige Frau im Gemeinderat.

23.

Region; Verwaltung
Die Kantons- und Gemeindeverwaltungen reduzieren ihre Schalterzeiten auf das notwendige Minimum. Die Angestellten sollen wenn immer möglich zu Hause arbeiten. Besuche der Verwaltung sind nur mit Voranmeldung möglich. Die Einreichung der Steuererklärungen und die Zahlungsfristen werden gestreckt.

23.

Kilchberg; Technik
Peter Zehntner eröffnet sein Museum in einer umgebauten Scheune in Kilchberg. Nach Voranmeldung können die Besucher Hunderte alte Radios, Tonbandgeräte, Plattenspieler und Musikboxen ab den 1920er Jahren und technische Eigenentwicklungen des Museumsgründers anschauen und erklären lassen. Der Elektroniker Peter Zehntner produziert mit seiner Firma Prüfgeräte für die Farben- und Lackindustrie.

24.

Region; Unterstützung
Die Kantonsregierungen bieten der Wirtschaft finanzielle Soforthilfe an. Basel-Stadt senkt oder hebt Parkgebühren auf, damit Pendler, die wegen des Virus auf das eigene Auto umgestiegen sind, dieses ohne Probleme stehen lassen können. Die Allmendgebühren sind aufgehoben, in staatlichen Liegenschaften wird den Geschäften die Miete erlassen. Für Initiativen und Referenden wird ein Fristenstillstand beschlossen.

24.

Region; Handel
Obwohl sich der Umsatz um 1,7 Prozent verringert, macht Migros Basel einen Gewinn von 16,9 Mio. Franken (+4,3 Prozent). Migros Basel beschäftigt 3442 (-27) Personen. Im Dreispitz wird in einer Halle die «Robotic Vertical Farm» aufgebaut, die den MParc Dreispitz ganzjährig mit Kräutern und Blattgemüse beliefern soll.

25.

Region; Messe
Die Messe Schweiz AG MCH verbucht 2019 einen Verlust von 9,9 Mio. Franken (2018: -190,4 Mio.). Von 2017-2019 summieren sich die Verluste auf 313,1 Mio. Franken. Der letzte Gewinn wird 2016 mit 34,4 Mio. Franken verbucht.

26.

Region; Kunst
Nachdem die Baselworld auf nächstes Jahr verschoben ist, wird die Kunstmesse Art in den Herbst verschoben. Die Verschiebungen erzeugen noch grössere Verluste bei Restaurants und Hotelbetrieben, die durch die Schliessungen schon unter Druck stehen.

26.

Baselland: Einwohner
Im Jahr 2019 wohnen in Baselland 290'633 Personen, 1281 Personen mehr als im Vorjahr (+0,4 Prozent). In 10 Jahren ist die Bevölkerung um 15'960 Personen gewachsen. Der Anteil der ausländischen Bevölkerung beträgt nun 23,4 Prozent. Der Anteil der Personen über 65 Jahren ist auf 22 Prozent gewachsen. Am meisten wachsen die Gemeinden im unteren Kantonsteil, während das Oberbaselbiet einen Verlust zeigt.

26.

Baselland; Polizei I
Die Kantonspolizei registriert 2019 um 7 Prozent mehr Gewalttaten, 11'594 (+724) Fälle, das sind 36 Straftaten auf 1000 Einwohner. Grosse Zunahmen werden beim Laden- und Fahrzeugdiebstahl verzeichnet (plus 26 resp. 23 Prozent).

26.

Baselland; Polizei II
1030 Unfälle werden 2019 von der Polizei gezählt (2018: 1100). Personenschäden werden 455 (2018: 490) gezählt, davon wie im Vorjahr 5 tödliche. Besonders zugenommen von 31 auf 42 haben Unfälle mit E-Bikes, die seit 2011 gesondert ausgewiesen werden.

29.

Nusshof; Gemeinderat
Rolf Wirz ist mit relativen Mehr in den Gemeinderat gewählt. Damit fehlt immer noch ein Mitglied im Gemeinderat, da zwei Ratsmitglieder sich nicht zur Wiederwahl stellten.

31.

Münchenstein; Energie
Primeo Energie, ehemals Elektra Birseck EBM, in Münchenstein erwirtschaftet 2019 einen kleineren Gewinn von 32 Mio. Franken (-14 Mio.). Der Gesamtumsatz aller Sparten beträgt 719 Mio. Franken (+8 Prozent). Mit 645 Beschäftigten versorgt Primeo Energie 170'000 Kunden.  

 

März: stürmisch und frühlingshaft
Temperaturdurchschnitt: 7,4 Grad; langjähr. Mittel 5,6 Grad
Temperaturminimum: -3,2 Grad; langjähr. Mittel -5,1 Grad
Temperaturmaximum: 20,5 Grad; langjähr. Mittel 18,9 Grad
Niederschlag: 52 mm; langjähr. Mittel 52 mm
Sonnenschein: 186 Std.; langjähr. Mittel 117 Std.

 

Gestorben
25.3.  Ewald Fartek (*1944), in Oberdorf; Fabrikleiter, Gemeinderat und Gemeindepräsident