Chronik Juni 2021
1. |
Region; Fahren |
1. |
Baselland; Hilfe |
1. |
Baselland; Fahren |
1. |
Sissach; Kabel
Im Streit um den parallelen Bau von Glasfasernetzen in Sissach durch die Elektra Sissach und die Swisscom wendet sich Nationalrat Thomas de Courten (SVP) mit Fragen an den Bundesrat. Die Swisscom hat die Verhandlungen über eine gemeinsame Glasfaserleitung abgebrochen und den Bau einer eigenen Leitung angekündigt.
|
2. |
Augusta Raurica; Digital
Mit einer Applikation wird es nun möglich, den Tempel auf Schönbühl und das Theater auf dem Bildschirm im ursprünglichen Zustand anzuschauen. Das Programm wird von der Fachhochschule Bern entwickelt und hat als Grundlage Modelle, die die Archäologen auf Grund von Ausgrabungen und Analysen erstellt haben. Die App "Erleb-AR" ist gratis und zeigt auch Bauwerke aus Avenches und Bern.
|
2. |
Pratteln; Münzen
Freiwillige Forscher haben der Archäologie Baselland neue Münzen abgeliefert, die sie auf dem Adlerberg bei Pratteln ausgegraben haben. Die gefundenen Münzen decken etwa 1400 Jahre ab und stammen aus römischer, keltischer und frühmittelalterlicher Zeit. Neben den Münzen sind auch etliche mittelalterliche Hieb- und Stichwaffen gefunden worden.
|
2. |
Baselland; Falter
Im Gebiet Fieleten zwischen Bubendorf und Lausen werden nach 50 Jahren erstmals wieder Nachtfalter der Art "Trockenrasen-Dickleibspanner" entdeckt. Der Letzte seiner Art wird 1975 bei Buus gesichtet.
|
3. |
Landrat im Kongresszentrum der Messe Basel [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]
|
– |
Regula Steinemann (GLP, Füllinsdorf) verlangt in ihrer Motion eine Stellvertreter-Regelung bei längeren Abwesenheiten von Landräten wie etwa Schwangerschaftsurlaub. Die Motion wird mit 48:34 Stimmen überwiesen.
|
– |
Jan Kirchmayr (SP, Aesch) verlangt die geschichtliche Untersuchung der kolonialen Vergangenheit von Baselbieter Persönlichkeiten wie etwa General Johann August Sutter. Das Postulat wird mit 48:33 Stimmen überwiesen.
|
3. |
Reinach; Plastik
Die Post holt in einem Pilotversuch Plastikflaschen und Getränkekartons ab, die in einem speziellen "Recycling-Sack" bereitgestellt werden.
|
4. |
Baselland; Prozess
Regierungsrat Thomas Weber ist im Prozess vor dem Kantonsgericht freigesprochen, die Schwarzarbeitskontrolle der Zentralen Arbeitsmarkt-Kontrolle ZAK finanziell begünstigt zu haben, indem er bei der neuen Leistungsvereinbarung die Beiträge erhöhte, obwohl die geforderte Zahl an Kontrollen nicht erfüllt war. Die Schwarzarbeitskontrolle wird seinerzeit von der Wirtschaftskammer Baselland administrativ betreut.
|
4. |
Baselland; Berge
Vor 100 Jahren wird die Sektion Baselland des Schweizerischen Alpen-Clubs SAC gegründet. Erst 1980 vereinigen sich die Klubs der Frauen und Männer zu einem einzigen Klub. Heute hat der Klub 2500 Mitglieder und besitzt zwei Hütten, darunter die Waldweidhütte in der Region Wasserfallen. Zum Jubiläum zeigt das Museum.BL die Ausstellung "Bergliebe. 100 Jahre SAC Baselland" mit vielen Ausrüstungsgegenständen und Hörstationen.
|
4. |
Baselland; Öffnung
Neben Restaurants, Kinos und anderen Veranstaltungsorten öffnet auch der Basler Zolli nach 82 Tagen wieder. Der Verlust an Einnahmen beträgt ungefähr 3,5 Mio. Franken. Maximal dürfen 4000 Gäste den Zolli nun wieder besuchen. Kleinere Häuser bleiben geschlossen. Während der Schliessung kommen viele Jungtiere zur Welt. Bemerkenswert ist, dass sich viele Tiere ohne Gäste langweilten und zu Beginn der Schliessung noch auf Besucher warteten.
|
4. |
Zwingen; Golf
Die Birs Golf AG kann den Konkurs abwenden, indem 150 Mitglieder 1,1 Millionen Franken einzahlen. Der Golfplatz mit neun Löchern ist der einzige Platz in Baselland. Weitere Plätze befinden sich in Rheinfelden und in der ausländischen Region.
|
7. |
Baselland; Strom
Die Baselland Transport AG BLT stellt die ersten fünf Elektrobusse vor. Die Busse verkehren vorläufig auf den Linien über das Bruderholz. Die Batterien reichen für circa 300 km und können nur im Depot Oberwil aufgeladen werden. Ein Bus kostet 750'000 Franken, etwa doppelt so viel wie ein Dieselbus. Acht weitere Busse sind bestellt.
|
8. |
Baselland; Corona
Der Kanton hat 655 À-fonds-perdu Corona-Härtehilfen in der Höhe von 71 Millionen Franken ausbezahlt. Etwa 190 Härtefallgesuche werden abgelehnt.
|
8. |
Baselland; Windkraft
Die Gemeindeversammlung von Muttenz lehnt mit 91:119 Stimmen den Bau eines Windrades zwischen Rangierbahnhof und Autobahn ab. Ursprünglich sind zwei Rotoren geplant. Die erste Windkraftanlage im Kanton beim Soolhof in Langenbruck, 1986 vom Oekozentrum in Betrieb genommen, steht seit 2019 wegen technischer Probleme still und wird abgebaut.
|
10. |
Landrat im Kongresszentrum der Messe Basel [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]
|
– |
Mit 55:19 Stimmen werden Jacqueline Bannwarth und Patrizia Krug im Top-Jobsharing zu 1. Staatsanwältinnen gewählt als Nachfolgerinnen von Angela Weirich.
|
– |
Martin Michel wird in stiller Wahl gewählt als Einzelrichter für Zwangsmassnahmen im Ausländerrecht (ZWAR).
|
– |
Für die Gesamtsanierung des Sekundarschulhauses Lochacker in Reinach werden mit 79:0 Stimmen Ausgaben von 30,3 Mio. Franken bewilligt.
|
– |
Miriam Locher (SP, Münchenstein) fordert für Notfälle die Abgabe von Hygieneartikeln an Schulen. Das Postulat wird mit 46:38 Stimmen abgelehnt.
|
– |
Desirée Jaun (SP, Birsfelden) verlangt, dass der Kanton für seine Angestellten ein Job-Ticket, ein verbilligtes U-Abo, abgibt. Die maximalen Kosten würden 460'000 Franken kosten, da der Tarifverbund bei Neuabonnenten die Differenz zum Normalpreis übernimmt. Die Motion wird mit 45:35 Stimmen überwiesen.
|
– |
Da die SBB ihre schmale Grenzacherbrücke in Muttenz über den Rangierbahnhof und die Autobahn nur in der jetzigen Form neu bauen wollen, verlangt Simon Overbeck (CVP, Birsfelden) ein Eingreifen des Kantons und fragt, ob der Kanton die Brücke nicht übernehmen könne. Das abgeänderte Postulat wird mit 67:15 Stimmen überwiesen.
|
– |
Solaranlagen sollen in Ortskernen nur dann nicht bewilligt werden, wenn dies aus schwerwiegenden Gründen gerechtfertigt ist. Die Motion von Saskia Schenker (FDP, Itingen) wird mit 61:24 Stimmen überwiesen.
|
– |
SP und Grüne/EVP wollen nach dem Freispruch von Regierungsrat Thomas Weber wegen ungetreuer Amtsführung die Rolle der Wirtschaftskammer und der Zentralen Arbeitsmarktkontrolle ZAK mit einer Parlamentarischen Untersuchungskommission untersuchen. Der Entscheid zur PUK wird trotz der Dringlichkeit verschoben.
|
10. |
Lausen; Linde
Die alte Linde bei der Kirche Lausen ist gefällt, nachdem ein Teil der Krone abgebrochen ist. Vor vier Jahren wird die Linde bei einem ähnlichen Zwischenfall noch aufwendig gerettet, indem grosse Äste entfernt werden, um das Gewicht der Krone zu reduzieren.
|
11. |
Region; FCB
An der 127. Generalversammlung des FC Basel, die schriftlich abgehalten wird, haben 2055 Vereinsmitglieder für den Präsidenten Reto Baumgartner entschieden, ebenso wird der gesamte Vorstand gewählt und die Delegierten für die AG. Dazu werden die Empfehlungen für den neuen Verwaltungsrat abgegeben. Die Statutenrevision wird mit 90 Prozent angenommen, nachdem sie vor einem Jahr noch abgelehnt worden war.
|
13. |
Eidgenössische Abstimmung [Resultate]
|
– |
Die Volksinitiative "Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung – Keine Subventionen für den Pestizid- und prophylaktischen Antibiotika-Einsatz" wird mit 45'626 Ja (41,5%) gegen 64'231 Nein abgelehnt (58,5%) (Bund: 1'276'117:1'970'332). Die Stimmbeteiligung beträgt 59,38 Prozent (Bund: 59,75%)
|
– |
Die Volksinitiative "Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide" wird abgelehnt mit 44'466 Ja (40,5%) gegen 65'314 Nein (59,5%) (Bund: 1'280'026:1'965'161). Die Stimmbeteiligung beträgt 59,41 Prozent (Bund: 59,73%)
|
– |
Das Bundesgesetz über die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Gesetz) wird angenommen mit 64'113 Ja (58,7%) gegen 45'137 Nein (41,3%) (Bund: 1'936'344:1'280'128). Die Stimmbeteiligung beträgt 59,35 Prozent (Bund: 59,66%)
|
– |
Das Bundesgesetz über die Verminderung von Treibhausgasemissionen (CO2-Gesetz) wird abgelehnt mit 51'561 Ja (47,0%) gegen 58'190 Nein (53,0%) (Bund: 1'568'032:1'671'210). Die Stimmbeteiligung beträgt 59,38 Prozent (Bund: 59,70%)
|
– |
Das Bundesgesetz über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus (PMT) wird angenommen mit 59'871 Ja (55,16%) gegen 48'677 Nein (44,84%) (Bund: 1'811'795:1'390'383). Die Stimmbeteiligung beträgt 59,21 Prozent (Bund: 59,57%)
|
13. |
Kantonale Abstimmung [Resultate]
|
– |
Der Landratsbeschluss "Salina Raurica - Tramverlängerung Linie 14" wird mit 43'129 Ja (42,28%) gegen 58'881 Nein (57,72%) abgelehnt. (Stimmbeteiligung: 56,04 Prozent)
|
13. |
Abstimmungen/Wahlen; GemeindenAllschwil: Mit 3984:2852 Stimmen bewilligen die Stimmbürger einen 40 Meter hohen Neubau im Quartierplan Alba am Hegenheimermattweg.
Gelterkinden: Die Einführung von Tempo 30 in Quartierstrassen wird mit 1139:1646 Stimmen abgelehnt. Gegen die Kosten von 336'000 Franken ist das Referendum ergriffen worden.
Känerkinden: Simon Bertschin ist mit 122 Stimmen zum Gemeinderat gewählt als Nachfolger von André Fisch.
Läufelfingen: Gewählt als Gemeinderäte sind Michael Dinter (293 Stimmen) und Karin Gysin-Schmutz (283 Stimmen) als Nachfolger von Markus Hunziker und Christian Strub.
Rickenbach: Die Ersatzwahl für ein Mitglied des Schulrates ist ohne Ergebnis. Von den 136 abgegebenen Wahlzetteln sind 94 leer eingelegt worden. Das absolute Mehr ist 22 Stimmen, was keiner der Kandidierenden erreicht. Die Wahlbeteiligung liegt bei 29,57 Prozent.
Rothenfluh: Frank Erny wird mit 315 Stimmen als Nachfolger von Paul Schaub gewählt.
Wittinsburg: Die Einwohner von Wittinsburg stimmen mit 235:8 Stimmen für eine Fusion der Einwohner- und Bürgergemeinde. Die Versammlungen haben schon früher einer Fusion zugestimmt.
|
14. |
Region; Zoll
Die Zollverwaltung in Bern will die Einfuhr von landwirtschaftlichen Produkten aus der badischen Nachbarschaft neu reglementieren und die erleichterte Deklaration aufheben. Nachdem schon der Basler Regierungspräsident Beat Jans in Bern interveniert hat, muss sich nun auch die deutsche Bundesregierung nach einer Eingabe des Bundestagsabgeordneten Gerhard Zickenheiner aus Lörrach damit befassen.
|
15. |
Region; Wein
Die beiden Basel küren erstmalig den Staatswein gemeinsam. Der Staatswein wird gestellt von Daniel und Ramona Wiedmer aus Sissach, Blauburgunder vom Jahrgang 2018. Dazu kommen noch ein Tschäpperli Pinot Gris 2019 aus Aesch, Pinot Noir Barrique 2018 und Riesling-Silvaner 2020 aus Muttenz. Von den 70 eingereichten Weinen kommen 12 Baselbieter Weine in die Endausscheidung.
|
15. |
Aesch; Dom
Die Gemeindeversammlung von Aesch beschliesst mit 252:116 Stimmen einen Kredit von 19,5 Millionen Franken für den Bau des "Doms", einem grossen Holzbau mit Halle und Garderoben. Noch an der Versammlung wird für ein Referendum gegen den Beschluss geworben.
|
15. |
Muttenz; Mittenza
Die Muttenzer Gemeindeversammlung beschliesst einen Kredit von 22 Millionen Franken für die Sanierung und Renovation des ehemaligen Hotel- und Kongresszentrums Mittenza im Dorfzentrum. Ein Teil der Kosten soll durch den Verkauf von Gemeindeland und Liegenschaften gedeckt werden. Bei den Abklärungen zum Beschluss wird auch über einen Abriss nachgedacht.
|
18. |
Ziefen; Chronik
Die Gemeinde Ziefen präsentiert den dritten Band der Dorfchronik. Die Chronik, verfasst von Ueli Waldner, deckt die Jahre 2003-2020 ab inklusive einem Verzeichnis aller Verstorbenen. Die Chronik in drei Bänden, begründet von Franz Stohler, beschäftigt sich mit 50 Jahren Dorfgeschichte.
|
21. |
Baselland; Partei
Die CVP Baselland wechselt nun auch ihren Namen, nachdem die nationale Partei den Namenswechsel auf "Die Mitte" schon letztes Jahr vollzogen hat. Die Generalversammlung beschliesst den Wechsel in "Die Mitte Basel-Landschaft" mit 46 Stimmen bei vier Enthaltungen.
|
21. |
Liestal; Bank
Die Berner Valiant-Bank eröffnet die Filiale Liestal, die dritte Niederlassung im Kanton. Die Filiale beschäftigt acht Angestellte. Die Mitarbeitenden sind Anlaufstelle, nachdem die Kunden per Video aus dem zentralen Kundenzentrum begrüsst und je nach Anliegen weitergeleitet werden.
|
22. |
Baselland; Ausgleich
In den kantonalen Finanzausgleich zahlen 2021 18 Gemeinden 64 Millionen Franken ein. Davon erhalten 68 Gemeinden rund 70 Millionen Franken. Die Differenz von 6 Millionen wird durch den kantonalen Ausgleichsfonds beglichen. Zusätzlich bezahlt der Kanton 23 Millionen Franken als Lastenabgeltung. Den grössten Beitrag an den Finanzausgleich leistet Allschwil mit 11,8 Mio. Franken. Birsfelden erhält mit 6,9 Millionen wiederum den grössten Zuschuss.
|
22. |
Birsfelden; Wasserstoff
Weil nicht zonenrechtskonform erhalten die Industriellen Werke Basel IWB keine Bewilligung zur Produktion von Wasserstoff auf der Kraftwerksinsel in Birsfelden. Die Anlage sollte etwa 260 Tonnen Wasserstoff liefern.
|
23. |
Region; Messe
Die Basler Uhren- und Schmuckmesse wird wieder als "Baselworld" stattfinden. Der neue Name "HourUniverse" wird nicht verwendet. Die digitale Plattform "Baselworld 365" wird schon früher aufgeschaltet. Die neue Messe wird kürzer und kleiner stattfinden, da viele Aussteller abgewandert sind.
|
23. |
Allschwil; Strasse
Nach drei Jahren Bauzeit ist die sanierte und umgestaltete Baslerstrasse in Allschwil offiziell eröffnet. Der Umbau der 3,5 Kilometer langen Strecke kostet nur 36 Millionen Franken statt der bewilligten 46 Millionen.
|
24. |
Baselland; Unwetter
Heftige Regenfälle haben im Diegter- und Waldenburgertal zu Überschwemmungen und schweren Schäden geführt. Die Baustellen der Waldenburgerbahn werden überflutet. Schäden wegen Starkregen werden auch aus Ormalingen und Rothenfluh gemeldet. Bei über 1000 Notrufen leisten die Rettungsdienste über 300 Einsätze. Die Gebäudeversicherung BGV schätzt die Schadenssumme auf gegen 8 Millionen Franken.
|
24. |
Rünenberg; General
Der Gedenkstein für den Rünenberger Bürger Johann August Sutter ist mit zwei Tafeln ergänzt, die sein Leben beschreiben, aber auch dessen Kehrseiten wie den Sklavenhandel beleuchten. Den Flaschen des "General Sutter Kirsch" aus Sissach wird eine kleine Broschüre mitgeliefert mit Informationen über den Namensgeber.
|
24. |
Landrat im Kongresszentrum der Messe Basel [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse] |
– |
Präsidentin des Landrates: Regula Steinemann (glp, Füllinsdorf) mit 78 von 80 gültigen Stimmen
|
– |
1. Vizepräsidentin des Landrates: Lucia Mikeler Knaack (SP, Bottmingen), mit 73 Stimmen
|
– |
2. Vizepräsident des Landrates: Pascal Ryf (CVP, Oberwil) mit 79 Stimmen
|
– |
Präsident des Regierungsrates: Thomas Weber (SVP) mit 73 von 76 gültigen Stimmen
|
– |
Vizepräsidentin des Regierungsrates: Kathrin Schweizer (SP) mit 65 Stimmen
|
– |
Die Staatsrechnung 2020 schliesst mit einem Defizit von 52 Millionen Franken. Ohne Corona-Krise hätte ein Überschuss von 108 Mio. Franken resultiert. Die Rechnung wird mit 75:1 Stimmen genehmigt.
|
– |
Der Umsetzung der Bundesverordnung über Massnahmen für Publikumsanlässe von überkantonaler Bedeutung im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie ("Schutzschirm") wird mit 73:0 Stimmen zugestimmt.
|
– |
Für die Gesamtmelioration in Blauen wird der Verpflichtungskredit von 2006 auf 1,180 Mio. Franken erhöht und bis 2026 verlängert.
|
– |
Der Revision der Vereinbarung über die Interparlamentarische Konferenz der Nordwestschweiz IPK wird mit 49:23 Stimmen zugestimmt.
|
– |
Ein Postulat von Pascale Meschberger (SP, Liestal) fordert die Einrichtung von "Wärmestuben" in Gemeinden als Aufenthaltsorte für Armutsbetroffene, wo auch warmes Essen abgegeben werden kann. Das Postulat wird mit 38:35 Stimmen an die Regierung überwiesen.
|
24. |
Reigoldswil; bewegt
Für die Aktion "schweiz.bewegt" hat die Gemeinde Reigoldswil 642'000 Minuten Aktivitäten beigesteuert und belegt damit den 1. Platz unter den Gemeinden mit weniger als 2000 Einwohnern. Schweizweit haben sich 40 Millionen Bewegungsminuten summiert.
|
25. |
Bubendorf; Bürger
Das Kantonsgericht entscheidet, dass die zweimal verweigerte Einbürgerung eines Kosovaren in Bubendorf durchzuführen ist. Der Regierungsrat verfügt wegen Verfahrensfehlern bei den Bürgerversammlungen die Einbürgerung, wogegen Einsprache erhoben wird. Die Familie, deren andere Mitglieder schon früher eingebürgert werden, wohnt nicht mehr im Bürgerort.
|
26. |
Baselland; Feuer
Die SVP Baselland feiert den Abbruch der Verhandlungen zum Rahmenvertrag mit der Europäischen Union mit Höhenfeuern in Brislach, Eptingen und Gelterkinden. Das zentrale Höhenfeuer wird in Morschach gezündet.
|
28. |
Baselland; Rheinhäfen
Die Schweizerischen Rheinhäfen öffnen den Bermenweg am Rheinufer zwischen Birsfelden und Auhafen wieder, nachdem er im Mai wegen der Gefahren durch die Umladarbeiten geschlossen wird. Allerdings ist das Velofahren nun verboten.
|
29. |
Münchenstein; Baudenkmal
Das Gartenbad St. Jakob, Eigentum von Basel-Stadt, wird in das Inventar der geschützten Kulturdenkmäler des Kantons aufgenommen. Geschützt sind nun die Ursprungsbauten der Architekten Rasser und Vadi, sowie die Grünanlage und die Kunstwerke von lokalen Künstlern aus der Bauzeit des Gartenbades. Nicht geschützt sind die Bauten nach 1970.
|
30. |
Baselland; Verkehr
Die Autobus AG Liestal AAGL fährt 2020 einen Verlust von 170'000 Franken ein. Der Verkehrsbetrieb befördert noch 6,2 Millionen Passagiere (- 23 Prozent). Auch die Tankstelle und die Waschstrasse verzeichnen wegen Corona weniger Umsatz.
|
30. |
Sissach; MarktDer traditionelle Sommermarkt findet erstmals abends statt. Ab 16 Uhr haben die Stände bis 22 Uhr geöffnet, die Ladengeschäfte schliessen erst um 21 Uhr. Wegen des schlechten Wetters haben sich über 20 Markthändler kurzfristig abgemeldet.
|
|
Verstorben 18.06. Carl Miville-Seiler (*1921) in Basel; Grossrat, Nationalrat, Ständerat, Parteipräsident der SP Basel-Stadt, Autor und Kenner für den Basler Dialekt |
|
Juniwetter: viel Sonnenschein, Gewitter und Regen
- Durchschnittstemperatur 20,0 Grad, langjähr. Mittel 18,3 Grad - Mittleres Maximum 25,8 Grad, langjähr. Mittel 24,1 Grad
- Mittleres Minimum 14,9 Grad, langjähr. Mittel 13,2 Grad
- Niederschlag 138 mm, langjähr. Mittel 88 mm
- Sonnenschein 226 Std., langjähr. Mittel 228 Std.
|