Chronik Juli 2021
1. |
Sissach; Möbel
Auf der Aussichtsplattform der Sissacher Fluh haben der Verkehrs- und Verschönerungsverein und die Bürgergemeinde neue Sitzgelegenheiten aufgestellt. Die massiven Sitzbänke und die Liege sind aus einer Weisstanne gestaltet worden.
|
2. |
Region; Corona
Nach den Lockerungen der Einschränkungen wegen Corona und Öffnung des Nachtlebens nehmen die Nachtlinien des öffentlichen Verkehrs den Betrieb wieder auf.
|
2. |
Gelterkinden; Laufen
Statt der in normalen Zeiten 300 Startenden absolvieren nur 200 Angemeldete den Gelterkinder Waldlauf. Bei den Männern siegt über 8,2 Kilometer Lawrence Gysin vom TSV Anwil. Die schnellste Frau über 4,2 Kilometer ist Alexa Burger.
|
4. |
Baselland; Entdeckungen
Baselland Tourismus startet das Gewinnspiel Entdeckerland. Während einem Jahr werden vier Teile vorgestellt. Über einen Code registrieren sich die Teilnehmenden und sammeln Punkte. Es winken Sofortgewinne und als Hauptpreise Eintritte zum Eidgenössischen Schwingfest 2022 in Pratteln.
|
5. |
Region; Begleiter
Nach der Aufstellung auf dem Hofgut Mapprach in Zeglingen sind die drei "Wegbegleiter" des Basler Künstlers Florian Graf auf dem Bruderholz beim Margarethengut in Binningen zu betrachten. Nach Ende der Ausstellung sollen die Skulpturen an einem weiteren Ort gezeigt werden.
|
6. |
Zunzgen; Natel
Die Gemeinde Zunzgen darf keine Planungszone über das Gemeindegebiet verhängen, die die Errichtung von Mobilfunkantennen nach der 5G-Technologie verbietet. Verschiedene Mobilfunkanbieter haben gegen den Beschluss des Gemeinderates Beschwerde erhoben, welche vom Regierungsrat gutgeheissen werden.
|
6. |
Aesch; Dom
Mit 1100 Unterschriften ist das Referendum zum Beschluss der Gemeindeversammlung über einen Baukredit von 19,5 Mio. Franken für den Holzbau zustande gekommen. Die Gemeindeversammlung von Pfeffingen hat schon einen Beitrag an den Kuppelbau beschlossen.
|
6. |
Allschwil; Vandalen
Innerhalb eines Monats haben Vandalen zweimal die Toiletten auf dem Friedhof in Allschwil durch Brandstiftung verwüstet. Die zweiten Schwelbrände richten so grossen Sachschaden an, dass die Toiletten geschlossen werden müssen. Bei der ersten Brandstiftung genügt noch eine Reinigung.
|
7. |
Region; Gift
Aus der Baustelle von "La Colline" in Arlesheim ist wieder giftiges Betonwasser in das angrenzende Naturschutzgebiet gedrungen. Auch aus der sanierten Chemiedeponie am Roemislochbach bei Neuwiller sind wieder ausgeschwemmte Giftstoffe im Mühlebach in Allschwil gefunden worden. Die Gemeinde warnt vor dem Baden im Mühlebach, bevor neue Untersuchungsresultate bekannt werden.
|
7. |
Liestal; Sozialhilfe
Da das Kantonsgericht zum dritten Mal einen höheren Beitrag des Kantons an die Sozialkosten der Stadt Liestal abgelehnt hat, gelangt die Gemeinde an das Bundesgericht, um mehr Zuschuss aus dem kantonalen Härtefallfonds zu erhalten.
|
8. |
Region; Käfer
Mit dem Japankäfer ist ein neuer invasiver Schädling in der Region entdeckt worden. Der Käfer, der einem Mai- oder Junikäfer ähnelt, hat keine Feinde wie Pilze oder Viren, und so muss seine Verbreitung mit Fallen bekämpft werden. Der Japankäfer gilt in der Schweiz als Quarantäneorganismus, weshalb alle Funde gemeldet werden müssen.
|
9. |
Region; Alarm
Wegen einer neuerlichen Panne bei der Swisscom sind in der Nacht auch die Notfallnummern nicht zu erreichen. Die Alarmzentralen publizieren Ausweichnummern, über die die Rettungsdienste alarmiert werden können.
|
13. |
Baselland; Corona
Baselland hat bisher 90 Millionen Franken Härtefallgelder an Firmen ausbezahlt. Kulturschaffende erhalten wegen des Ausfalls von Veranstaltungen über 400'000 Franken Unterstützung.
|
15. |
Bärenwil; Glöggli
Die Glocke des "Chilchli" in Bärenwil kann repariert werden und die Stunden wieder schlagen. Die Glocke wird 1833 für die Treue zur Stadt geschenkt. Die Reparatur wird ermöglicht durch Spenden des Swisslos-Fonds Baselland und der ehemaligen Ersparniskasse Langenbruck.
|
16. |
Itingen; Wetter I
Die Wassermassen der Unwetter haben neben Gebäuden und Strassen auch Naturschutzgebiete beschädigt. So wird durch einen Hangrutsch das Naturschutzgebiet Tal in Itingen mit drei Weihern mit Glögglifröschen zerstört.
|
20. |
Sissach; Hochzeit
Die "Obere Fabrik" erhält eine Auszeichnung als Hochzeitslocation. Martin Zihlmann, seit 2002 Besitzer der Fabrik, erhält 8,5 von 10 Punkten. Übertroffen wird die Obere Fabrik nur von den professionellen Gastrobetrieben "Schloss Bottmingen" und "Merian-Gärten" in Münchenstein.
|
25. |
Region; Wetter II
Gewitter und Starkregen haben wieder Keller überflutet. Besonders betroffen sind die Gemeinden im Rheintal, das Waldenburgertal und Liestal. Die Rettungsdienste erhalten etwa 90 Notrufe. Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung BGV rechnet bei 2300 gemeldeten Unwetterschäden bis jetzt mit einer Schadenssumme von fast 17 Millionen Franken.
|
25. |
Region; Kurier
Etwa 400 Velokuriere beteiligen sich an den Europameisterschaften European Cycle Messenger Championship ECMC. Absolviert werden ein Nachtrennen, ein "Cross Race" mit Bergzeitfahren, ein "Cargo Race" mit Ladung und Zeitlimite sowie ein Rennen.
|
25. |
Rickenbach; Kiosk
Der "Naturkiosk" auf der Buuseregg schliesst. Die Betreiber verkaufen Selbstgemachtes wie Konfitüre, Dörrfrüchte oder Glacekreationen. Wegen einem Konflikt mit dem Vermieter ihrer Wohnung ziehen die Eigentümer ins Emmental.
|
30. |
Allschwil; Biotech
Die Biotechfirma Polyphor in Allschwil entlässt nach schlechten Tests für ein Krebsmittel 20 von 46 Mitarbeitenden. Es wird nun ein Käufer für die Firma gesucht.
|
31. |
Baselland; Wein
Statt des "Wy-Erläbnis", das auf 2022 verschoben ist, organisiert der Verein einen Tag der Offenen Tür bei den Winzern in Buus, Maisprach und Wintersingen, der seinerseits wegen Corona verschoben worden ist. Allerdings sind nicht die Kellereien geöffnet, sondern zwölf Produzenten stellen sich auf dem Dorfplatz von Maisprach vor.
|
|
Gestorben
12.07. Wolfgang Weingart (*1941), in Basel; Schriftsetzer, Typograph, Lehrer für Typografie an der Gewerbeschule in Basel, Professor an der FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst, zahlreiche Preise und Auszeichnungen für seine Arbeiten
|
|
Juliwetter; kühl und sehr nass
- Durchschnittstemperatur 19,0 Grad, langjähr. Mittel 20,2 Grad
- Mittleres Maximum 24,3 Grad, langjähr. Mittel 26,2 Grad
- Mittleres Minimum 15,0 Grad, langjähr. Mittel 15,1 Grad
- Niederschlag 219 mm, langjähr. Mittel 90 mm
- Sonnenschein 178 Std., langjähr. Mittel 254 Std.
|