Chronik Juli 2020
1. |
Region; Pass
Die Passbüros der beiden Basel ermöglichen, dass Schweizer Bürger im Nachbarkanton Pässe ausstellen lassen können. Baselland bezahlt jährlich eine Pauschale an Basel. Die Gebühren für die Pässe gehen an Baselland. Für die Arbeit in Liestal werden die Gebühren geteilt.
|
1. |
Region; Absage I
Wegen Corona werden die Römertage in Augusta Raurica ersetzt durch Erlebnistage. Abgesagt ist auch die 550. Herbstmesse mit den Vergnügungsbahnen und dem Häfelimärt auf dem Petersplatz.
|
1. |
Baselland; Spital
Das Kantonsspital Baselland KSBL eröffnet an den Standorten Liestal und Bruderholz ein Herz-Kreislaufzentrum, wo die Patienten rund um die Uhr von einem Interdisziplinären Team betreut werden.
|
2. |
Region; Absage II
Die Sterbehilfeorganisation «Eternal Spirit» der Ärztin Erika Preisig erhält das Haus in Flüh nicht, da die Liegenschaft an einen anderen Interessenten verkauft wird. Die Organisation bleibt vorläufig am alten Standort in Liestal.
|
2. |
Sissach; Bier
Der Brauerei Farnsburg in Sissach fehlt Kapital, da die Produktion mit hohen Fixkosten belastet ist. Die Brauanlage, ausgelegt für 3000 Hektoliter, ist nur zur Hälfte ausgelastet, die Flaschenabfüllanlage noch weniger. Auch die Erhöhung der Preise und die Aufgabe des Dosenbiers bringen keine Entlastung.
|
6. |
Region; Maske
Fahrgäste des öffentlichen Verkehrs müssen nun die Mund-Nasenmaske zum Schutz vor Ansteckung obligatorisch während der Fahrt tragen. Diese Vorschrift gilt auch auf Schiffen und Seilbahnen unabhängig von der Anzahl Passagiere.
|
6. |
Region; Natur
Der Kanton Solothurn scheidet im Gebiet Fulnau zwischen Grellingen und Seewen ein Naturschutzgebiet aus, das ein Moos schützen soll, das in der Schweiz nur an diesem Standort wächst. In die Schutzzone ist auch eine Felswand eingeschlossen, die bei Kletterern beliebt ist. Laut Urteil des Bundesgerichts ist das Klettern in der Wand nun verboten.
|
7. |
Region; Autobahn
In den Jahren 2015 bis 2020 ereignen sich beim Rastplatz Sonnenberg bei Itingen 14 Unfälle. Da beim Rastplatz Richtung Basel die Brems- und Beschleunigungsspur fehlen, muss im Schnellverkehr der dritten Spur ausgefahren werden. Nun ist die dritte Fahrspur zu regulären Ab- und Einfahrten umgebaut worden, der Stoppsack ist entfernt. Die Autobahn hat beim Rastplatz nur noch zwei Fahrspuren.
|
9. |
Region; Corona
Wegen verschiedener Vorfälle verschärfen die beiden Basel, Aargau und Solothurn die Vorschriften zu Corona wieder. Falls der Mindestabstand eingehalten werden kann, dürfen sich nur noch 100 Personen in einem Lokal aufhalten statt 300 wie zuvor. Die Verschärfung betrifft vor allem Bars, Clubs und Restaurants. In den Clubs besteht zudem eine Maskenpflicht.
|
9. |
Schönenbuch; Wahlen
Nachdem der Regierungsrat einer Stimmrechtsbeschwerde stattgegeben hat und ein neuer Wahltermin festgelegt worden ist, ist der Sieger in der Wahl zum Gemeindepräsidenten, André Knubel, zurückgetreten. Die Beschwerde wird eingereicht, da der Schulrat eine Wahlempfehlung abgegeben hat. Zudem beschliesst der Gemeinderat, dass der abgewählte Gemeindepräsident Jürg Dieterle sein Amt weiterführt, statt den Vizepräsidenten bis zur Neuwahl einzusetzen.
|
10. |
Laufen; Feuer I
Ein Grossbrand zerstört grosse Teile des Industrieareals der ehemaligen Keramik Laufen AG in Laufen. In den Fabrikhallen sind viele Kleinfirmen und Ateliers eingemietet, welche nun einen Totalverlust tragen müssen. Böhm Kabel, der grösste Betrieb, muss die Produktion einstellen. Durch das belastete Löschwasser werden im Wahlenbach hunderte Fische getötet.
|
11. |
Allschwil; Feuer II
Der Dachstock der Villa Thomi in Allschwil ist komplett abgebrannt. Die Villa wird zurzeit zum Restaurant umgebaut, das im Spätherbst eröffnet werden sollte. Die Neubauten der Seniorensiedlung «Winzerpark» nebenan sind vom Feuer nicht betroffen.
|
16. |
Region; Kontrolle
Der Baselbieter Verein Arbeitsmarktkontrolle für das Baugewerbe AMKB hat vom Basler Gewerbeverband die Basler Baustellenkontrolle Basko übernommen. Entgegen den Abmachungen hat die AMKB kein Büro in Basel eröffnet und die Basler Mitarbeiter sind entlassen statt übernommen worden.
|
17. |
Region; Nacht
Die Verkehrsbetriebe der Region nehmen die Nachtlinien am Wochenende wieder uneingeschränkt in Betrieb. Die Züge der SBB werden wegen Personalmangel aber mit Bussen geführt und nur in Richtung der Region.
|
20. |
Liestal; Fast-Food
Der McDonald's beim Bahnhof Liestal schliesst endgültig, nachdem er nach dem Lockdown schon nicht mehr geöffnet war. Wegen der engen Platzverhältnisse ist es nicht möglich, den Hamburgerladen im ehemaligen Café und Konditorei Stutz umzubauen und zu modernisieren. In Liestal wird kein neuer Standort gesucht. Das Personal arbeitet in den anderen Filialen weiter.
|
23. |
Region; Messe
Die abgesetzte Luxusmesse Baselworld wird zur digitalen Plattform «Houruniverse» mit jährlicher Messe in Basel. Smartwatches und gebrauchte Uhren sollen auf dieser Plattform ebenfalls präsentiert werden. Die Preise für die Stände und Flächen an der Messe werden angepasst.
|
30. |
Region; Feuer
In den beiden Basel gilt ein absolutes Feuerverbot im Wald und an Waldrändern. Bei Waldbrandgefahrenstufe 4 dürfen auch offizielle Feuerstellen nicht benutzt werden. Einige Bäche im Baselbiet sind wegen Wassermangels schon ausgefischt worden.
|
|
Totentafel
21.7. Luzius Wildhaber (*1937), in Basel; Jurist, Professor für Staats- und Völkerrecht, Rektor der Universität Basel, Richter und Präsident am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
|
|
Juli; sehr trocken
|