Chronik Januar 2020
1. |
Baselland; Feuerwehr
Der Feuerwehrverbund «Florian» startet mit den Gemeinden Arisdorf, Büren SO, Hersberg, Liestal, Lupsingen und Seltisberg. Zentral ist die Stützpunktfeuerwehr Liestal. Statt 115 Miliz-Feuerwehrleuten werden noch 100 Freiwillige zum Einsatz kommen, dafür sind die Berufsleute von 2 auf 4 Personen aufgestockt worden. Die Feuerwehren der Gemeinden haben schon bisher zusammengearbeitet.
|
1. |
Titterten; Absage
Weil das Budget für 2020 noch nicht von der Gemeindeversammlung abgesegnet worden ist, können nur vorgegebene oder vertragliche Ausgaben getätigt werde. Deshalb hat der Gemeinderat den traditionellen Neujahrsapéro abgesagt. Gesponsert von Privaten wird der Apéro dennoch durchgeführt.
|
5. |
Oltingen; Museum
Das Heimatmuseum Oltingen-Wenslingen-Anwil schliesst seine Türen für zwei Jahre. Der Aufwand ist gross bei knappen Finanzen, und es fehlen die Helfer. Während der Schliessung soll über die Zukunft des Museums nachgedacht werden, weil auch das Interesse des Publikums abgenommen hat. Das Museum besteht seit 35 Jahren.
|
5. |
Pratteln; Museum
Im Ortsmuseum Pratteln, dem Bürgerhaus, wird die neue Dauerausstellung eröffnet. Die alte Präsentation ist fast komplett abgebaut und mit anderen Schwerpunkten neugestaltet. Das Museum im Bürgerhaus ist seit 1987 geöffnet.
|
6. |
Reinach; Gräber
Bei einer Notgrabung im Gebiet Rankhof in Reinach entdeckt Archäologie Baselland 17 Gräber, vermutlich von zugezogenen Germanen. Vor allem in den Gräbern mit männlichen Skeletten werden wertvolle Waffen und Grabbeigaben gefunden.
|
7. |
Liestal; Verkauf
Das Areal der Lüdin AG in Liestal ist an die Credit Suisse verkauft. Die Aktien der Lüdin AG kaufen die Gebrüder Hammel, die schon die Digitaldruckerei führen. Nach einem Architekturwettbewerb soll im Jahr 2023 mit der neuen Überbauung begonnen werden.
|
9. |
Baselland; Wirtschaft
Knapp 500 Gäste kommen zum Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer Baselland im Classic Center der Kestenholz AG in Pratteln.
|
10. |
Liestal; Schliessung
Wegen mangelndem Umsatz will Manor seine Lebensmittelabteilung im Bücheli Center schliessen und verkaufen. Ausserdem werden die Öffnungszeiten des Centers reduziert, da vor allem abends zu wenig Kundschaft zum Einkaufen kommt.
|
12. |
Region; Reiten
Im Weltcupspringen am CSI Basel 2020 gewinnt der Schweizer Steve Guerdat auf dem Pferd Victorio. Steve Guerdat gewinnt ebenfalls den Grand Prix. Der Chef des Schweizer Teams, Andy Kistler, übernimmt das Präsidium des CSI Basel als Nachfolger von Willy Bürgin.
|
14. |
Gelterkinden; Droge
Am Bahnhof Gelterkinden wird ein Zwölfjähriger gefunden, der vollkommen zugedröhnt ist vom rezeptpflichtigen Beruhigungsmittel Xanax. Der Schüler der Sekundarschule wird ins Spital überführt. Das Mittel soll in der Schule abgegeben worden sein. Schon 2017 ist die Sekundarschule Gelterkinden von einem Drogenfall betroffen.
|
15. |
Region; Druckerei
Die Medienmacher AG in Muttenz, die Druckerei der Petri Holding, ist in Konkurs. Mit der Schliessung der Produktion verlieren 40 Angestellte ihre Arbeit.
|
16. |
|
– |
Béatrice Bowald und Vera Feldges sind gewählt als Leiterinnen im Jobsharing der Ombudsstelle Baselland. Sie sind die Nachfolgerinnen von Franz Bloch.
|
– |
In stiller Wahl wird Karin Arber zur Präsidentin des Zivilkreisgerichts Basel-Landschaft Ost gewählt.
|
– |
Der Kulturvertrag mit Basel-Stadt wird mit 84:0 Stimmen genehmigt. Baselland zahlt mit dem Kulturvertrag ab 2022 jährlich 9,6 Mio. Franken an die Kulturinstitutionen der Stadt. Mit weiteren Leistungen zahlt Baselland insgesamt 12,04 Mio. Franken, zuzüglich 4-4,5 Mio. Franken aus dem Swisslos-Fonds.
|
– |
Mit 70:0 Stimmen wird die Einführung des obligatorischen Faches Informatik an den Gymnasien beschlossen.
|
– |
Verschiedene Eingaben fordern eine Stärkung der S9 «Läufelfingerli» durch das Homburgertal. Das Postulat von Susanne Strub (SVP, Häfelfingen) verlangt die Ausweitung des U-Abos bis Olten. Entgegen der Regierung wird das Postulat mit 48:32 Stimmen überwiesen.
|
– |
Klaus Kirchmayr (Grüne, Aesch) wehrt sich dagegen, dass die Arbeitsmarktkontrolle für das Baugewerbe AMKB ihre Rechtsstreitigkeiten mit Journalisten aus den Beiträgen des Kantons bezahlt. Die AMKB hat 200'000 Franken an eine Kanzlei bezahlt, was fast 10 Prozent des Jahresbudgets sind. Die Interpellation ist erledigt.
|
20. |
Baselland; Stiftung
Die Jubiläumsstiftung der Basellandschaftlichen Kantonalbank wird in BLKB-Stiftung umbenannt. Unter dem neuen Namen behält die Stiftung den ursprünglichen Zweck, will sich aber vermehrt auf naturwissenschaftliche Projekte (MINT-Fächer) ausrichten. Zudem werden zwei neue Förderpreise «Sport» und «Gesellschaft» geschaffen.
|
22. |
Baselland; Vergabe
Auch das Bundesgericht hält die Bearbeitung von Fördergesuchen im Rahmen des kantonalen Energiepaketes an eine Tochterfirma der Wirtschaftskammer Baselland für rechtswidrig. Geklagt hatte eine Firma, die bei der Ausschreibung nicht zum Zuge kam, obwohl sie die Arbeit billiger angeboten hatte. Die Ausschreibung muss nun nochmals durchgeführt werden, da das Bundesgericht die direkte Auftragsvergabe an die Beschwerdeführerin durch das Kantonsgericht aufgehoben hat.
|
24. |
Schönthal; Kloster
Archäologie Baselland beschreibt in einem neuen Buch die Geschichte des Klosters Schönthal bei Bärenwil. Erstmals erwähnt 1145 als Gründung der Grafen von Froburg wird das Kloster im Zuge der Reformation aufgelöst. Mit den Grabungen wird 1987 begonnen. Ursprüngliche Teile des Klosters sind trotz Umbauten und fremden Nutzungen immer noch vorhanden.
|
24. |
Ziefen; School
Der «Verein für Heimatpflege Ziefen» übernimmt den ehemaligen Schlachtraum, die «Alti School», um darin ein Informationszentrum zum Ziefner Brauchtum einzurichten. Zunächst muss das Gebäude aus dem Jahr 1752 umfassend saniert werden. Der Verein hat schon die alten «Buuchhüsli» (Waschhäuser) wiederbelebt, welche nun als Backhüsli und Erlebnisraum genutzt werden.
|
27. |
Baselland; Wandern
Da das Freizeiterlebnis «Swiss-O-Finder Wasserfallen» im Kanton als Sportanlass eingestuft wird, muss ein Baugesuch beim Kanton eingereicht werden, obwohl alle Orientierungstafeln an eingetragenen und bewilligten Wanderwegen stehen. Die Eröffnung findet somit einige Monate später statt. Der andere «Swiss-O-Finder» befindet sich in Augusta Raurica.
|
27. |
Gelterkinden; Lexikon
Nach drei Jahren Arbeit präsentiert Erich Buser, ehemaliger Gemeindeverwalter, in seinem «Gelterkinder Personenlexikon» 125 Persönlichkeiten aus dem Dorf. Es werden nur verstorbene Personen und vorwiegend Männer aus der Dorfgeschichte portraitiert; der Anteil der Frauen mit 30 Portraits beträgt 23 Prozent.
|
28. |
Baselland; Reform
Baselland will das System der Sozialhilfe umstellen. Der Grundbedarf wird individuell bestimmt. Ein Bonus-Malus-System bestimmt die Höhe der Leistungen. Personen über 55 Jahren werden bessergestellt. Der Kanton richtet ein Assessment-Center ein für Abklärung, Beratung und Koordination wegen der zunehmenden Anforderungen der Gesetzgebung und der Lastenverteilung über verschiedene Träger. Die Gemeinden sollen so von einigen Aufgaben entlastet werden. Die Neuordnung der Sozialhilfe soll kostenneutral ausfallen.
|
29. |
Baselland; Pensionskasse
Die Basellandschaftliche Pensionskasse hat 2019 eine Rendite von 11 Prozent erzielt. Noch 2018 liegt die Rendite bei minus 2,2 Prozent. Der Deckungsgrad der Pensionskasse ist wieder auf über 100 Prozent gestiegen.
|
30. |
|
– |
Der Änderung des Taxigesetzes betreffend dem Geltungsbereich wird in 2. Lesung mit 88:0 Stimmen zugestimmt. |
– |
Für die Gemeinwirtschaftlichen Leistungen GWL erhält das Kantonsspital Baselland KSBL für das laufende Jahr zusätzlich 13 Mio. Franken. Der Beitrag wird mit 70:8 Stimmen mit 8 Enthaltungen beschlossen. |
– |
Das Energieförderprogramm «Baselbieter Energiepaket» im Rahmen des Energiegesetzes wird bis 2025 weitergeführt. Mit 47:0 Stimmen bei 15 Enthaltungen wird ein Beitrag von 30 Mio. Franken bewilligt, verteilt auf 5 Mio. Franken jährlich, zur Unterstützung von Hauseigentümern bei energetischen Sanierungen. |
– |
Das Postulat von Felix Keller (CVP, Allschwil), das Tramverbindungen in die Allschwiler Gewerbegebiete fordert, wird mit 83:0 Stimmen überwiesen. |
– |
Mit 46:39 Stimmen wird die Motion der SP-Fraktion abgelehnt, die die Einsetzung eines Klimadelegierten und einer Task-Force zur Erreichung der Klimaziele fordert. |
– |
Für die Mitfinanzierung von tagesklinischen Strukturen in der psychiatrischen Versorgungskette der Psychiatrie Baselland werden für die Jahre 2020-2022 mit 82:0 Stimmen 7,968 Mio. Franken bewilligt. |
– |
Simon Oberbeck (CVP, Birsfelden) fordert in einer Motion einen «Masterplan Kreislaufwirtschaft». Als Postulat wird die Motion mit 85:0 Stimmen überwiesen. |
– |
Der Kanton nimmt keine Bootsflüchtlinge auf, da die Kompetenz zur Aufnahme von Flüchtlingen beim Bund liegt. Ein Postulat der SP-Fraktion wird mit 39:39 Stimmen mit Stichentscheid des Landratspräsidenten verworfen. |
– |
Die Motion von Diego Stoll (SP; Liestal) verlangt die Zusammenlegung der Abteilungen Steuer- und Enteignungsgericht wegen zu tiefer Fallzahlen. Obwohl die Geschäftsleitung der Gerichte gegen eine Zusammenlegung ist, wird die Motion mit 47:37 Stimmen überwiesen. |
30. |
Allschwil; Heimat
Baselland will die Pflicht für Gemeinden, die Heimatscheine ihrer Einwohner aufzubewahren, abschaffen. Schon jetzt gibt die Gemeinde Allschwil die abgegebenen Heimatscheine an ihre Besitzer zurück. An zwei Tagen werden 634 deponierte Heimatscheine abgeholt, sodass die Gemeinde noch 6500 Dokumente im Schrank hat.
|
31. |
Aesch; Chor
Der Männerchor Aesch löst sich auf. Wegen des Durchschnittalters von 72 Jahren ist der Chor mit nur noch 15 aktiven Sängern zu schwach besetzt. Der Beschluss wird an der 170. Generalversammlung gefasst.
|
31. |
Sissach; Gefängnis
Das Gefängnis in Sissach wird wegen mangelnder Auslastung stillgelegt. Der Kanton Basel-Stadt braucht wegen der Eröffnung des Neubaus im Bässlergut die bisher gemieteten Plätze nicht mehr. In Liestal und Muttenz hat Baselland 106 Haftplätze, welche nur zu 60 Prozent belegt sind. Die vier Angestellten von Sissach werden den anderen Gefängnissen zugeteilt.
|
|
Januar: mild und sehr trocken
Temperaturdurchschnitt: 3,7 Grad; langjähr. Mittel 0,7 Grad
Temperaturminimum: -4,1 Grad; langjähr. Mittel -9,9 Grad
Temperaturmaximum: 15,2 Grad; langjähr. Mittel 12,2 Grad
Niederschlag: 18 mm; langjähr. Mittel 53 mm
Sonnenschein: 122 Std.; langjähr. Mittel 63 Std.
|
|
Gestorben
02.01. In Binningen verstirbt Alice Fünfschilling-Moser, die älteste Baselbieterin. Sie wird am 13. März 1912 geboren.
09.01. Heinrich Weiss-Winkler (*1920) in Seewen SO; Mechaniker, Drucker, Betriebswissenschaftler, Entwickler des Barcodes auf Artikeln, Sammler, Gründer und Leiter des Museums für Musikautomaten in Seewen, Ehrendoktor der Universität Basel
11.01. René Bacher (*1928) in Binningen; Jurist, Gerichtsschreiber, Präsident des Obergerichts, Sonderbeauftragter des Bundes zur Aufarbeitung der Staatsschutzakten («Fichen-Affäre»), Beirat des «Spezialfonds zu Gunsten bedürftiger Opfer des Holocaust/Shoa», Gemeinderat.
26.01. Hermann Waibel-Tschudin (*1922) von Nusshof in Lausen; Kaufmann, Vizedirektor der Tonwerke Lausen, Gründer der Bürgerlichen Vereinigung Lausen BVL, Landrat der FDP, Landratspräsident 1984/1985
|