Chronik Februar 2021
1. |
Baselland; Abfall
Die Probleme mit Abfallgruben verschärfen sich seit bekannt wird, dass nicht nur harmlose Abfälle und Baumaterialien vergraben wurden, sondern auch Giftstoffe und Industrierückstände. Neben den Gruben in Muttenz und Pratteln ist jetzt auch die Grube Gerstel in Waldenburg betroffen. In Reigoldswil muss die Deponie Eichenkeller, die seit einer Gasexplosion stillgelegt ist, nach Massgaben des Kantons saniert und renaturiert werden, was allerdings die Finanzen der Bürgergemeinde übersteigt. Der Bund zahlt maximal 40 Prozent an die Kosten.
|
4. |
Zunzgen; Natel
Gemäss einem Beschluss der Gemeindeversammlung publiziert die Gemeinde eine Planungszone über das gesamte Gemeindegebiet mit 2000 Einträgen. Mit der Planungszone dürfen für 5 Jahre keine Mobilfunkanlagen gebaut oder geplant werden. Falls die erwarteten Einsprachen abgewiesen werden, übernimmt die Gemeinde die Kosten für die Änderungen im Grundbuch.
|
7. |
Laufental; Kirche
Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Kirche Zwingen errichtet der Bischof von Basel Felix Gmür den «Pastoralraum am Blauen» mit fünf Pfarreien. Mit Ausnahme von Röschenz sind nun alle katholischen Kirchgemeinden des Kantons in einem der sieben Pastoralräume zusammengeschlossen.
|
8. |
Baselland; Corona
Zur Eindämmung der Pandemie testet Baselland bis zu 50'000 Personen, damit auch Infizierte ohne Symptome gefunden werden. In Schulen, Verwaltung und Firmen wird ein Speicheltest angewendet und wöchentlich wiederholt. Die Testkampagne kostet etwa 14 Millionen Franken.
|
11. |
Baselland; Zinsen
Die Basellandschaftliche Kantonalbank BLKB erlässt den Vermietern von Geschäftsliegenschaften für sechs Monate die Hypothekarzinsen, falls diese den Mietern einen Drittel der Miete erlassen. Das andere Drittel würde vom Kanton bezahlt, der Mieter somit ein halbes Jahr nur einen Drittel zahlen.
|
11. |
Baselland; Bunker
Der neue «Verein zur Rettung der Fortifikation Hauenstein» fordert den Schutz und die Instandstellung der Befestigung aus dem 1. Weltkrieg. Zudem soll die Festung in das Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung KGS aufgenommen werden. Der Vereinspräsident Pascal Ryf, Landrat der CVP, fordert dies schon in einem Postulat. Unterstützung erhält der Verein auch von Tourismus Baselland mit der Organisation von Führungen und Wandertipps.
|
11. |
Landrat im Kongresszentrum der Messe Basel [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]
|
– |
Die Einbürgerungen werden weiterhin von der Bürgergemeindeversammlung beschlossen, wo dies noch nicht durch den Gemeinderat geschieht. Die Motion von Thomas Noack (SP, Bubendorf), die mehr Rechtsstaatlichkeit und Schutz der Privatsphäre verlangt, wird mit 44:41 Stimmen abgelehnt.
|
– |
Da der Landrat den Empfehlungen der Petitionskommission bei Einbürgerungen von ausländischen Staatsbürgern folgt, soll die Kommission das Kantonsbürgerrecht abschliessend erteilen. Das Postulat von Yves Krebs (glp, Oberwil) wird mit 43:36 Stimmen abgelehnt.
|
– |
Die Motion von Andreas Dürr (FDP, Biel-Benken) fordert Verbesserungen der Verkehrssituation im Birs- und Leimental. Die Umfahrung Reinach ist schon im Richtplan eingetragen. Nun sollen noch weiter Trassen gesichert werden, etwa für eine Tramverbindung Dornach-Therwil. Die Motion wird mit 76:2 Stimmen überwiesen.
|
– |
Ein Postulat von Markus Graf (SVP, Maisprach) fordert als innovatives Klimaprojekt die Förderung von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft. Die Pflanzenkohle aus Holz, Biomasse etc. soll auch in die CO2-Kompensation eingebunden sein, da die Einlagerung zur Senkung beiträgt. Das Postulat wird mit 66:11 Stimmen überwiesen.
|
– |
Sandra Strüby-Schaub (SP, Buckten) wünscht eine Ausdehnung des Geltungsbereichs des Tarifverbundes Nordwestschweiz TNW nach Olten, da es nun auch möglich sei, mit dem Abonnement in den Landkreis Lörrach zu fahren. Das Postulat wird mit 48:26 Stimmen überwiesen.
|
– |
Regierungsrätin Kathrin Schweizer muss einmal mehr das Vorgehen der Polizei erklären im Fall «Märkli», als ein Knabe in einem Laden fragte, ob er mit seinem Spielgeld bezahlen könne. Die Staatsanwaltschaft hat den Fall nicht verfolgt. Der Bericht der Geschäftsprüfungskommission GPK steht noch aus.
|
14. |
Baselland; Fasnacht
Obwohl immer noch Corona herrscht, treffen sich in verschiedenen Gemeinden Fasnächtler. Mancherorts wird sogar ein kleiner Morgenstreich gefeiert. In Allschwil weist die Polizei die grossen Gruppen auf die Regeln hin. Auch in Laufen und Ettingen treffen sich zahlreiche Fasnächtler. Die Polizei spricht nur wenige Bussen aus.
|
21. |
Baselland; Mathematik
Yanta Wang vom Gymnasium Oberwil gewinnt zum zweiten Mal Gold am Finale der Schweizerischen Mathematik-Olympiade. Corona-bedingt müssen die 28 Finalisten die Aufgaben zu Hause am eigenen Computer lösen.
|
21. |
Baselland; FasNICHT
Fasnacht bringt keine grossen Konflikte. Die Polizei ist präsent und muss selten ermahnen. Die Umzüge sind gestrichen. Der Butz in Pratteln kommt ohne Gefolge. Partystimmung herrscht in Liestal, Gelterkinden und Sissach. Pratteln organisiert wie Liestal ein Fasnachtsfeuer.
|
22. |
Region; FasNICHT
Zur Zeit des Morgenstreichs versammeln sich die Leute im Basler Zentrum. Verschiedene Laternen werden angezündet. Musik jeder Art ist verboten, ob selbst gespielt oder vom Lautsprecher. Statt den Umzügen zuzuschauen oder mitzulaufen, flanieren bei schönstem Wetter zahlreiche Fasnächtler in der vollen Stadt. Viele folgen der Route des Fasnachts-Spaziergangs. Auf Telebasel kann man ausgewählte Schnitzelbängge in einer Spezialsendung aus dem Studio sehen.
|
24. |
Buckten; Gestank
Obwohl die Tierfutterfabrik Allfarm in Buckten eine neue Abluftreinigung eingebaut hat, mehren sich Reklamationen wegen des Gestanks in Buckten und Rümlingen. Gemäss kantonalem Lufthygieneamt erfüllt die neue Anlage alle Vorschriften. Möglicherweise entstehen die neuerlichen Geruchsbelästigungen nun durch die Kanalisation, die die Abwasser der Fabrik ableitet.
|
25. |
Region; sehr warm
Der wärmste Tag; es werden 21 Grad gemessen, nachdem der Schnee vom 10. Februar wegen der Kälte mit vier Eistagen bis am 16. Februar liegen geblieben ist.
|
25. |
Baselland; Kooperation
Das Kantonsspital Baselland KSBL will neben dem Bruderholzspital zusammen mit der Hirslanden-Klinik ein Operationszentrum für ambulante chirurgische Eingriffe betreiben und so die Zusammenarbeit erweitern. Die Angebote des Kantonsspitals und der Birshofklinik von Hirslanden bleiben bestehen. Das neue Zentrum soll 2023 eröffnet werden.
|
25. |
Sissach; Chluri
Auch in diesem Jahr wird kein Chluri verbrannt. Die Fasnachtsgesellschaft Sissach FGS verteilt sechzig kleine Chluris, hergestellt vom Dietisberg, die verbrannt werden.
|
|
Februar: Viel Schnee und zu mild
Temperaturdurchschnitt 5,3 Grad; langjähr. Mittel 3,3 Grad
Mittleres Minimum 1,6 Grad; langjähr. Mittel 0,0 Grad
Mittleres Maximum 10 Grad; langjähr. Mittel 7,4 Grad
Niederschlag 38 mm; langjähr. Mittel 48 mm
Sonnenschein 117 Std.; langjähr. Mittel 92 Std.
|