Chronik August 2021
1. |
Region; Bundesfeier
Obwohl die meisten Gemeinden die offiziellen Bundesfeiern mit Feuerwerk wiederum abgesagt haben, finden etliche Feiern an den gewohnten Orten statt. Schönenbuch schenkt als Trost für die abgesagte Bundesfeier jedem Haushalt ein "Fresspäckli" mit Spezialitäten aus der Region. Frenkendorf organisiert einen 1.-August-Postenlauf mit etwa 250 Teilnehmenden. Anderorts kommen bekannte Personen als Festredner zu Wort: In Sissach etwa der Schauspieler Charles Brauer mit seiner Gattin Lilot Hegi, in Rothenfluh die Sängerin Sarah-Jane.
|
1. |
Region; Radio
Der Radiomann Daniel Schindler startet das digitale "Happy Radio". Das Radio richtet sich mit seiner Musik an die Generationen über 40 Jahre. Das Programm ist meist vorprogrammiert und hat nur spärliche Moderationen. Erhofft werden 20'000 bis 30'000 Hörer.
|
2. |
Titterten; Bank
Die Basellandschaftliche Kantonalbank BLKB hat in ihrem Jubiläumsjahr 2014 im Kanton 152 Sitzbänke aufgestellt. Vier Wanderer aus Titterten, die "Mittwochmorgen Wandergruppe", haben alle Bänke besucht und dabei in mehr als 80 Wanderstunden 400 Kilometer geschafft. Die vier Wanderer erhalten nun ihre persönliche Bank bei Titterten mit Aussicht auf das Dorf.
|
2. |
Sissach; Sicherheit
Die Sissacher Begegnungszone soll mit visuellen Effekten für Fussgänger sicherer werden. Ausser dem Vortrittsrecht wird an verschiedenen Stellen mit roten Markierungen noch mehr Rücksicht von den Automobilisten gefordert. Die Einfahrten in die Begegnungszone werden mit Trottoirüberfahrten versehen, die den Verkehr abbremsen sollen.
|
3. |
Baselland; Holz
Der Forstbetrieb Frenkentäler verkauft als erster Betrieb CO2-Zertifikate. Die 1700 Hektaren Wald binden jährlich ca. 5000 Tonnen Kohlendioxid. Die Zertifikate werden zum Preis von 35-55 Franken pro Tonne verkauft. Die Käufer können damit ihre Klimabilanzen aufbessern mit Zertifikaten aus der Region und nicht aus weit entfernten Weltgegenden. Das Projekt soll 30 Jahre dauern.
|
4. |
Baselland; Höhe
Beat Moser aus Sissach hat den höchsten Punkt in allen 26 Kantonen besucht und ein Buch zu seinen Ausflügen veröffentlicht. "26malschweiz" beschreibt die Besonderheiten der Kantone nach einem einheitlichen Raster über Geografie, Geschichte und Bevölkerung.
|
5. |
Baselland; Katzen
Im Jahr 2019 beschlagnahmt das Veterinäramt in Buckten 22 Katzen, die in der Folge eingeschläfert werden. Der Betreiber des Katzenasyls, das vor allem kranke und alte Katzen betreut, legt dagegen Beschwerde ein. Das Bundesgericht hat nun die Beschwerde gutgeheissen und den Fall zur erneuten Beurteilung an das Kantonsgericht zurückgewiesen.
|
7. |
Baselland; Wildtiere
Aus dem Oberbaselbiet sind Meldungen über neu zugewanderte Wildtiere wie Wolf, Goldschakal und Rothirsch eingegangen. Noch sind die Meldungen nicht durch Spuren gesichert, sondern nur mit Sichtungen oder Bildern von Fotofallen. Auch eine Gruppe Waschbären wird mit einer Überwachungskamera gefilmt.
|
8. |
Zunzgen; Velo
Beim GP Oberbaselbiet in Zunzgen über 62,1 Kilometer siegt die Bernerin Marlen Reusser mit 3 Minuten Vorsprung auf die Zweitplatzierte. Marlen Reusser hat bei den Olympischen Spielen in Tokyo eine Silbermedaille gewonnen
|
9. |
Liestal; Wald
Die Bürgergemeinde Liestal entzieht 45 Hektaren Wald im Röserental der Nutzung. Das Totalreservat wird komplett der Natur überlassen und nicht bewirtschaftet oder gepflegt. Das neue Reservat im Röserental ist das zweitgrösste im Kanton nach dem Gebiet Bogental-Geltenberg in Lauwil.
|
10. |
Liestal; Besetzung
Fünf Personen besetzen im Heidenloch das ehemalige Direktionsgebäude der Sprengstofffabrik Cheddite an der Grenze zu Lausen. Sie fordern, dass das Gebäude als Kulturzentrum erhalten bleibe bei der Überbauung des Areals. Auf dem Cheddite-Areal in Lausen stehen die Neubauten schon. Der Heimatschutz hat auch schon Einspruch gegen den Abbruch eingelegt. Bei einer nachfolgenden Demonstration beim Bahnhof werden einige Teilnehmer festgenommen.
|
14. |
Bubendorf; Fussball
Im Schweizer Cup verliert der FC Bubendorf gegen den Nationalligisten FC Sion mit 0:3 Toren vor über 1500 Zuschauern. Nach dem Match wird die Festmeile eröffnet.
|
15. |
Region; Velo
Den Fricktaler Cup, ein Velo-Bergzeitfahren über 6,5 Kilometer von Magden und Buus zur Farnsburg, gewinnt Niki Hug aus Olten. Bei den Frauen gewinnt Michelle Stark. Das Velorennen wird wegen Corona vor zwei Jahren letztmals ausgetragen.
|
15. |
Langenbruck; Kneipp
Der Verein Langenbruck Tourismus macht mit der Wanderausstellung "200 Jahre Kneipp" über Sebastian Kneipp auf die Kneipp-Anlage in Langenbruck aufmerksam. Die Anlage ist immer noch die einzige im Kanton und wird vom damaligen Verkehrs- und Verschönerungsverein Langenbruck VVL eingerichtet.
|
16. |
Region; Impfen
In Absprache mit Basel-Stadt erhöht Baselland die Pauschale für Impfungen in Arztpraxen und Apotheken auf 50 Franken. In den Impfzentren Laufen und Lausen sind die Termine frei wählbar. Wie Baselland bietet auch Basel-Stadt Tage an, an denen ohne Anmeldung geimpft wird. Indessen steigen in den beiden Basel die Zahlen der Corona-Infektionen wieder an..
|
16. |
Baselland; Schule
Für 30'796 Schüler hat das neue Schuljahr begonnen, davon gehen 2763 Kinder das erste Mal in den Kindergarten und 2544 Kinder erstmals in die Primarschule. Wegen weiter steigenden Schülerzahlen müssen 32 Klassen neu gebildet werden. Es gilt keine Maskenpflicht in den Schulhäusern. Nach dem ersten Corona-Test in 300 Klassen müssen 18 Klassen geschlossen werden, damit Einzeltest gemacht werden können.
|
16. |
Hemmiken; Schule
In der Gemeinde Hemmiken öffnet die einzige Gesamtschule des Kantons. Von den 16 Kindern besuchen acht die Grundstufe mit Kindergarten und acht die Mittelstufe von der 3. - 6. Primarklasse. Einige Stunden werden gemeinsam unterrichtet. An der Schule Hemmiken sind vier Lehrpersonen beschäftigt.
|
18. |
Liestal; Laden
Coop eröffnet seinen zweiten Markt in Liestal im Bücheli-Center in der ehemaligen Lebensmittelabteilung von Manor. Die Filiale im Stabhof wird umgebaut und beibehalten.
|
21. |
Eptingen; Holz
Beim 35. Schweizerischen Handsäge- und Spaltwettbewerb in Eptingen gewinnt Jakob Herger aus Flüelen mit 26,58 Sekunden. Der Eptinger Roger Gass braucht 36,29 Sekunden, die schnellste Frau, Margrit Ziegler aus Flüelen, 44,39 Sekunden. In dieser Zeit werden von Hand zwei Rugel Holz von einem Stamm abgesägt und mit dem Beil in vier Scheite gespalten.
|
21. |
Sissach; Kaufhaus
Ein interdisziplinärer Parcours durch das Warenhaus "Cheesmeyer – Ein Haus zwischen den Zeiten" mit Installationen, Musik und Lesungen zeichnet die Geschichte des Cheesmeyer nach. Die "Theatercompany Texte und Töne" behandelt in zwei Theaterstücken das Leben der Ärztin Maria Kunz und der Autorin Helene Bossert.
|
22. |
Muttenz; Schwingen
Am Basellandschaftlichen Schwingfest in Muttenz siegt der Aargauer Nick Alpiger nach sechs Siegen in sechs Gängen. Die beiden Baselbieter Adrian Odermatt und Samuel Brun holen einen Kranzgewinn. Über 1000 Zuschauer schauen den Schwingern zu.
|
22. |
Seltisberg; Wahlen
Ruth Spalinger gewinnt die Wahl in den Gemeinderat mit 281 Stimmen. Der ehemalige Gemeindepräsident Bernhard Zollinger erhält 134 Stimmen. Zu ersetzen war Dörte Bassi, die nach nur einem Jahr im Gemeinderat zurückgetreten ist.
|
26. |
Region; Kloster
Das Kloster Mariastein benötigt viel Geld, um die Gebäude zu unterhalten und neue Ideen umzusetzen. Mit dem Projekt "Aufbruch ins Weite" sollen die nötigen Reorganisationen und Umbauten finanziert werden. Der Kirchen-Vorplatz kann mit Unterstützung des Kantons Solothurn und der Gemeinde saniert werden. Wegen Corona sind zahlreiche Besucher, Gäste und Pilger ausgeblieben und die Wallfahrten können nicht mehr traditionsgemäss durchgeführt werden. Das Hotel Jura muss deswegen Konkurs anmelden. Im Kloster leben noch 15 Mönche von ehemals bis zu 50 Benediktinern.
|
26. |
Reigoldswil; Ski
Mit einem Jahr Verspätung feiert der Skiclub Reigoldswil seine Gründung vor 75 Jahren. Gezeigt wird auch der Jubiläumsfilm von Remo Suter, der schon letztes Jahr Premiere im Kino Oris in Liestal hatte.
|
27. |
Baselland; Party
Nach Meldungen über Lärm im Chessiloch bei Grellingen werden die Polizeistreifen von den etwa 300 Feiernden mit Bierflaschen beworfen und müssen sich zurückziehen. Der Bahnverkehr wird mehrmals gestört. Der Abfall muss von der Gemeinde aufgeräumt werden.
|
27. |
Füllinsdorf; Präsidentin
Mit Verspätung feiert Füllinsdorf seine Landratspräsidentin Regula Steinemann (Grünliberal).
|
27. |
Liestal; Literatur
Veranstaltet vom Dichter- und Stadtmuseum und der Kantonsbibliothek Baselland findet auf dem Zeughausplatz das erste Literatur-Open-Air statt. Poetry-Slammerinnen, Autoren und Autorinnen aus der Region lesen aus ihren Texten. Höhepunkt ist Pedro Lenz, der Berndeutsch liest.
|
28. |
Baselland; Schwingen
Mit einem Fest vor dem Kuspo Pratteln wird der Siegermuni des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes Esaf 2022 präsentiert. Der Schwingerkönig Christian Stucki, der Schwingklub Pratteln und die Hornussergesellschaft Tenniken sollen mit ihren Darbietungen für den Grosssanlass werben. Die Organisatoren vom Basellandschaftlichen Kantonal-Schwingerverband rechnen mit 400'000 Gästen.
|
31. |
Baselland; Durchgang
In der Sommerau-Kurve in Wittinsburg zwischen Diepflingen und Rümlingen öffnet der sanierte Durchgangsplatz "Holchen" für Fahrende. Der vergrösserte Platz bietet 10 Plätze mit Anschluss an die Stromversorgung, Wasser und Abwasser sowie eine neue Spielwiese. Ein zweiter Durchgangsplatz mit 10 Plätzen befindet sich beim Altmarkt in Liestal. In der Schweiz leben 35'000 bis 50'000 Jenische und Sinti.
|
|
Gestorben
02.08. Hedi Müller (*1919) von Langenbruck, in Reigoldswil; Primarlehrerin in Langenbruck und Ziefen, Lehrerin am Lehrerseminar Liestal
26.08. Heinz Aebi (*1950) von Nenzlingen, in Biel; Primarlehrer, Gemeindepräsident Nenzlingen, Berner Grossrat, Landrat der SP, Präsident der "Laufentaler Bewegung"
|
|
Augustwetter: kühl und nass
- Temperatur-Durchschnitt 18,3 Grad, langjähr. Mittel: 19,8 Grad
- Mittleres Maximum 23,0 Grad, langjähr. Mittel: 25,8 Grad
- Mittleres Minimum 14,6 Grad, langjähr. Mittel: 14,8 Grad
- Niederschlag 52 mm, langjähr. Mittel: 90 mm
- Sonnenscheindauer 168 Std., langjähr. Mittel: 232 Std.
|