Chronik August 2020

1.

Region; Bundesfeier
Obwohl die meisten Gemeinden die offiziellen Bundesfeiern mit Feuerwerk wegen Corona schon früher abgesagt haben, finden viele Feste an den gewohnten Orten statt. Trotz Feuerverbot wegen der grossen Trockenheit beschäftigen private Feuerwerke die Feuerwehren in Baselland rund 20 Mal. In Bottmingen brennt eine alte Blutbuche, weil im Stamm Feuerwerk gezündet wird. Nach dem Brand müssen Teile des Gartenbades und des Schlossparks abgesperrt werden.

1.

Baselland; Corona
Das Corona-Testcenter im Kuspo Münchenstein ist geschlossen und öffnet im Spenglerpark in Münchenstein. Nun werden auch Personen ab 12 Jahren getestet.

3.

Region; Messe
Die Generalversammlung der Messe Schweiz MCH befürwortet den Einstieg von James Murdoch als Aktionär mit 70 Prozent der Stimmen. Murdoch erhält 49 Prozent Anteile für bis zu 74,5 Millionen Franken. Dazu erhält er drei Sitze im Verwaltungsrat. Total soll MCH 104,5 Mio. Franken neues Kapital erhalten. Messe Schweiz AG schuldet Baselland noch 55 Millionen Franken an Darlehen. Zudem will der Kanton seinen Aktienanteil von 7,8 Prozent verkaufen.

3.

Baselland; Kirche
Ein Schreiben der Kongregation für den Klerus in Rom, unterzeichnet von Papst Franziskus, beharrt darauf, dass nur ein geweihter Priester eine Gemeinde führen darf. Wegen des Priestermangels werden aber allein in Baselland 17 von 32 katholischen Pfarreien von Laien geleitet. Felix Gmür, Bischof von Basel, bestärkt die Laien in den Kirchgemeinden, ohne deren Arbeit das Gemeindeleben nicht mehr möglich wäre.

3.

Baselland; Kultur
Wegen Corona werden die Baselbieter Kulturpreise an einer Feier ohne Publikum im Ebenrain in Sissach vergeben. Niggi Messerli vom Kulturhaus Palazzo in Liestal erhält den Kulturpreis 2020. Der Förderpreis Musik geht an die Rapperin «La Nefera». Cornelia Huber, Initiantin des Impulszentrum Holdenweid in Hölstein, erhält den Spartenpreis Impulsprojekte.

3.

Baselland; Plastik
In den 13 Gemeinden des Oberbaselbieter Abfallverbandes Obav wird Plastik nun separat entsorgt. Die Säcke werden in eigenen Sammelcontainern abgeführt.  

4.

Baselland; Landwirtschaft
Im Kanton sind 2019 907 Landwirtschaftsbetriebe verzeichnet, davon sind 151 biologische Betrieb, zehn mehr als im Jahr davor. Die Betriebe beschäftigen etwa 2900 Personen, rund 60 Prozent davon in Teilzeit.

8.

Liestal; Gitterli
Mit dem «Gitterlibadfest» organisiert Liestal erstmals wieder ein grösseres Fest. Wegen Corona dürfen allerdings nur 1000 Personen teilnehmen.

8.

Buus; Restaurant
Für drei Monate öffnet in Buus im Restaurant Stab das Pop-up-Restaurant «Kulturschock». Fünf junge ausgebildete Köche und Köchinnen kochen mit regionalen Produkten.

8.

Rothenfluh; Pfarrhaus
Die reformierte Kirchgemeinde Rothenfluh will das Pfarrhaus an die Stiftung Kirchengut zurückgeben. Es wohnt keine Pfarrperson mehr im Haus aus dem Jahr 1534, das nach dem Auszug des letzten Pfarrers renoviert wurde. Der Unterhalt ist zu teuer geworden. Das Pfarrhaus darf nicht verkauft oder im Baurecht abgegeben werden.

9.

Baselland; Mondhörner
Das Museum.BL hat zusammen mit den Archäologen und Museen in Biel, Lenzburg, Zug und Thurgau die Ausstellung «Mondhörner. Rätselhafte Kultobjekte der Bronzezeit» organisiert. Der Zweck der mondförmigen Hörner aus der Bronzezeit ist nicht bekannt. In der Ausstellung ist auch das Mondhorn aus Reinach zu sehen, das 2018 in einer Grube gefunden wird.

10.

Baselland; Schule
In Baselland haben 2730 Schüler in der Primarschule ihren ersten Schultag. In den Kindergärten beginnen 2595, an der Sekundarschule 2866 Kinder. Das Baselbiet zählt gesamt 36'864 Schülerinnen und Schüler, 730 mehr als 2019. Zum Start des Schuljahres öffnet in Muttenz das Zentrum für Brückenangebote ZBA, welches alle bisherigen Standorte vereinigt. Darin integriert ist auch die Berufsvorbereitende Schule BVS 2. Die Neuen der 1. Sekundarklassen erhalten ein iPad. Rund 9700 iPads müssen bis zur Vollausrüstung im Jahr 2022 angeschafft werden zu Kosten von 4,8 Millionen Franken. Wegen des Corona-Virus erfolgt der Schulstart unter strengen Hygienevorschriften und Vorsichtsmassnahmen.

11.

Liestal; Sprengstoff
Die Überbauung der ehemaligen Sprengstoff-Fabrik Cheddite in Liestal ist gebremst. Nach Einsprachen wird ein Gutachten angefordert, das nun noch andere Gebäude bestimmt, die aus Sicht der Architektur- und Industriegeschichte erhaltenswert sind. Die Stadt Liestal will den Quartierplan dennoch unverändert weiterverfolgen.

12.

Region; Limite
Mit einer Demonstration fordern rund 150 Velofahrer eine Geschwindigkeitsbeschränkung und weitere Sicherheitsmassnahmen auf der Strasse von Dornach nach Gempen. Bei einem Unfall wird 2019 ein Velofahrer von einem überholenden Raser auf Probefahrt angefahren und schwer verletzt.

12.

Reigoldswil; Museum
Johann Rudolf «Feldruedi» Plattner aus Reigoldswil vermacht seinen Teil des Hauses aus dem 17. Jahrhundert der Bürgergemeinde Reigoldswil. Die Johann Rudolf Plattner-Stiftung übergibt das Gebäude der Genossenschaft zum Feld, die darin das Dorfmuseum einrichtet und Veranstaltungen organisiert. Nun hat die Stiftung den anderen Teil des Hauses gekauft, womit die komplizierten Besitzverhältnisse wie geteilter Keller, gemeinsamer Estrich oder Scheune geklärt sind. Der Swisslos-Fonds Baselland hat 200'000 Franken beigesteuert.

13.

Läufelfingen; Mosaik
Zum seinem Jubiläum enthüllt das Industriemuseum Silo 12 in Läufelfingen das dreiteilige Marmormosaik «Beerenvogel» des Läufelfinger Künstlers Fritz Bürgin (1917-2003). Das Mosaik ist ursprünglich vor einer Drogerie in der Rathausstrasse in Liestal eingelassen. Danach liegt es 40 Jahre im Keller und ist nun aufwändig restauriert worden.

13.

Region; Fische
Wegen der Wärme weichen die Fische in kühlere Gewässer aus. Zum Schutz der Fische haben die beiden Basel haben nun ein Badeverbot für die Unterläufe der Wiese und der Birs in Birsfelden ausgesprochen.

15.

Region; Informatik
Etwa 100 Jugendliche aus den Sekundarschulen der beiden Basel treffen sich zum ICT Campus im alten Gebäude der Fachhochschule in Muttenz. Die Computerschule, die alle zwei Wochen stattfindet, wird vom Verein ICT Scouts betrieben und von der Handelskammer beider Basel unterstützt.

16.

Laufen; offen
Am verkaufsoffenen Sonntag in Laufen wird ein zusätzlicher Markttag abgehalten als Ausgleich für die ausgefallenen Märkte. Vor allem der ausgefallene 1. Mai-Markt hat den Marktfahrern und dem Laufener Gewerbe geschadet.

17.

Region; Forschen
Der Switzerland Innovation Park Basel Area eröffnet einen neuen Standort in einem Fabrikationsgebäude im Novartis Campus in Basel. Acht Fremdfirmen arbeiten schon im eigentlich geschlossenen Firmenareal der Novartis.

17.

Baselland; Klettern
Das Sportamt Baselland hat eine mobile Kletterwand beschafft, die an Gemeinden und Schulen vermietet wird. Das Sportamt hat zudem den Einbau einer Kletterwand im Hallenbad Gitterli in Liestal gefördert.

17.

Birsfelden; Masken
Die Birsfelder Gewerbeunternehmen erhalten kostenlos Hygienemasken dank einer Spende der Baugenossenschaft zum Stab. Die Genossenschaft kann ihre Generalversammlung nur virtuell durchführen und spart so 10'000 Franken.

18.

Bubendorf; Bürger
Nach einer Beschwerde von Bürgern aus Bubendorf hat der Regierungsrat die Einbürgerung eines Kosovaren verfügt. Begründet wird die Verfügung mit nicht rechtsgültigen Begründungen und Verfahrensmängeln bei den Bürgergemeindeversammlungen. Die Gemeinde hat zuhanden des Kantonsgerichts Einspruch gegen den Entscheid eingelegt. Die Angehörigen des Kosovaren sind schon seit Längerem in Bubendorf eingebürgert. Die Familie hat inzwischen den Wohnort gewechselt.

19.

Baselland; Industrie
Die Tiba AG in Bubendorf baut in Liestal beim Einkaufszentrum Schönthal eine neues Buro- und Fabrikationsgebäude für 10 Millionen Franken. Das Areal in Bubendorf ist an die benachbarte Bachem AG verkauft. Am neuen Standort sollen 70 Angestellte arbeiten. Tiba produziert seit 1848 Öfen, Herde, Stahlküchen und Heizungen, zunächst in Titterten und seit 70 Jahren in Bubendorf.

20.

Baselland; Gäste I
Bundesrat Ueli Maurer besucht mit dem Kader des Finanzdepartements das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain LZE in Sissach.

21.

Reinach; Weiher
In der ehemaligen Auenlandschaft der Reinacher Heide hat die Gemeinde Reinach ein neues Biotop angelegt. Der Natur- und Erlebnisweiher soll sich möglichst ohne Eingriffe natürlich entwickeln.

22.

Gelterkinden; Orgel
Die sanierte Orgel in der katholischen Kirche wird eingeweiht. Die Orgel wird mit 23 digitalen Registern zur Hybridorgel erweitert und hat nun 49 Register. Der Orgeltisch erhält drei statt zwei Manuale. Die Sanierung und der Umbau der Orgel aus dem Jahr 1961 kosten rund 220'000 Franken.

22.

Sissach; Wein
Die Buess Weinhandel in Sissach lanciert einen neuen Schaumwein namens «Monopole». Schon 1920 produziert Buess einen Champagner «Monopole» in Zusammenarbeit mit der deutschen Henkell AG. Die Produktion endet in den 1950er-Jahren. Seit ein paar Jahren produziert Buess lokale Prosecco wie den «Bâlesecco».

24.

Region; Corona
Im Kanton Basel-Stadt ist das Tragen von Hygienemasken nun auch Pflicht in Läden und Restaurants.

24.

Baselland; Hafen
Die Schweizerischen Rheinhäfen eröffnen eine zweite Bahnstrecke vom Auhafen zum Rangierbahnhof Muttenz. Die neue Anbindung über die Schweizerhalle ist 900 Meter lang und soll bei Störungen die Hafenbahn in Birsfelden entlasten.

24.

Baselland; Gäste II
Die Geschäftsprüfungskommission des Ständerates GPK-S besucht mit deren Präsidentin Maya Graf im Baselbiet die Life-Sciences bei der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Muttenz und den Campus der Eidgenössischen Zollverwaltung, die Zollschule in Liestal.

25.

Liestal; Architektur
Das Kulturhaus Palazzo zeigt eine Ausstellung zu seinem Architekten Hans Wilhelm Auer (1847–1906), der das ehemalige Postgebäude am Bahnhof Liestal 1891 gebaut hat. Das bekannteste Bauwerk von Auer ist das Bundeshaus in Bern.

26.

Region; FCB
Der neue Trainer der 1. Mannschaft ist Ciriaco Sforza als Nachfolger von Marcel Koller. Schon vorher kündigt Alex Frei fristlos seine Stelle beim FC Basel als Trainer der U21, weil nicht klar ist, wie seine Arbeit beim FCB weitergehen soll. Auch Ruedi Zbinden hat als  Sportchef gekündigt. Der FCB soll seit Monaten keine Stadionmiete bezahlen.

26.

Arlesheim; Medizin
Heike Gudat, Leiterin des Hospiz im Park in Arlesheim, erhält den Schweizer Palliative-Care-Preis 2020 für ihr Lebenswerk. Die Fachärztin für Innere Medizin gründet unter anderem die Sektion beider Basel der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin und fördert die medizinische Pflege in der Region bei unheilbaren und schweren Erkrankungen.

27.

Landrat im Kongresszentrum der Messe Basel [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]

Die Petition «Bildungswahl für alle statt für wenige – Jedem Kind die beste Bildung» wird mit 84:0 Stimmen zur Kenntnis genommen. Die Petition mit 1171 Unterschriften fordert die freie Schulwahl und die öffentliche Finanzierung auch nichtstaatlicher Schulen.

Die Vorschlag der Regierung, die Geschäftsmieten während des Corona-Lockdowns vom April bis Juni zu dritteln (Dreidrittel-Kompromiss) zwischen Mieter/Pächter, Vermieter und Kanton wird mit 65:31 Stimmen bestätigt. Vom Modell profitieren Mieter mit einer Miete von mindestens 7500 Franken, da gesprochene Soforthilfen zu 100 Prozent an die Miete angerechnet werden.

Der kurzfristige Ersatz der S9 durch das Homburgertal während dreier Monate durch Busse soll auch im Nationalrat thematisiert werden. Der Baudirektor wird mit den Verantwortlichen der SBB sprechen, wie aus der Antwort auf die Interpellation von Sandra Strüby (SP, Buckten) hervorgeht.

Der Planungskredit von 6 Millionen Franken für einen zentralen Verwaltungsbau auf dem Kreuzboden in Liestal wird mit 75:2 Stimmen bewilligt. Im Neubau sollen 650 Arbeitsplätze geschaffen und damit 21 von 45 Standorten in Liestal geschlossen werden. Der Neubau soll 71 Millionen Franken kosten und 2026 eröffnet werden.

Der Beitritt zur revidierten Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge an Ausbildungskosten von universitären Hochschulen (Interkantonale Universitätsvereinbarung IUV 2019) wird mit 77:0 Stimmen beschlossen.

27.

Münchenstein; Wohnen
Die Gemeindeversammlung von Münchenstein stimmt dem Kauf von Wohngebäuden für 20 Millionen Franken zu. Der Eigentümer will die Wohnungen verkaufen, die im Baurecht auf Boden der Gemeinde stehen, welche nun ihr Vorkaufsrecht ausübt.

27.

Rünenberg; Sutter
Nach Protesten wird das 1953 errichtete Denkmal von General Johann August Sutter in Rünenberg mit zwei Tafeln ergänzt, auf denen die Sonnen- und Schattenseiten im Leben des Rünenberger Bürgers dokumentiert sind.

28.

Baselland; Schwingen
Auf dem Gelände des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes ESAF 2022 steht nun eine Uhr von Tissot, die die Stunden zählt bis zur Eröffnung im August 2022. Das offizielle Plakat ist vom Grafiker Roland Hess gestaltet.

29.

Tenniken; Treffer
An den Juniorinnen-Schweizermeisterschaften in Thun gewinnt Ramona Roppel die Goldmedaille in der Kategorie 25 Meter Sportpistole.

30.

Region; Finale
Der FC Basel verliert den Cupfinal gegen YB mit 2:1. Es ist das letzte Spiel von Trainer Marcel Koller.

31.

Baselland; Druckerei
Die Schul- und Büromaterialverwaltung des Kantons stellt den Betrieb der eigenen Druckerei ein. Mangelnde Nachfrage sowie die Pensionierung von zwei Personen erleichtern den Beschluss. Nur noch 20 Prozent der Druckaufträge werden intern erledigt, die restlichen werden noch koordiniert und extern vergeben. Der Kantonsverlag geht in den Verantwortungsbereich der Kantonsbibliothek resp. des Amtes für Kultur über.

 

Totentafel
06.08.  Werner Düggelin «Dügg» (*1929) in Basel; Theaterregisseur, Schauspieldirektor am Theater Basel 1968–1975
19.08.  Helmut Hubacher (*1926) in Courtemaîche JU; SBB-Beamter, Gewerkschaftssekretär, Redaktor, Basler Grossrat 1956–1968, Basler Nationalrat 1963–1997, Präsident SP Schweiz 1975–1990, Autor, Kolumnist

 

Augustwetter: heiss und nass
- Temperatur-Durchschnitt 21,3 Grad; langjähr. Mittel: 19,8 Grad
- Maximum 34,9 Grad; langjähr. Mittel: 25,8 Grad
-  Minimum 10,7 Grad; langjähr. Mittel: 14,8 Grad
- Niederschlag 132 mm; langjähr. Mittel: 90 mm
- Sonnenscheindauer 216 Stunden; langjähr. Mittel: 232 Stunden