Chronik April 2021
1. |
Baselland; Polizei IIm Jahr 2020 registriert die Kantonspolizei 54'967 Notrufe. Es werden 11'937 (+343) Straftaten gezählt, davon nur 75 Einbrüche. Auf 1000 Einwohner sind das 36 Straftaten (CH: 49, BS: 103). Rund 1800-mal rückt die Polizei wegen Corona-Kontrollen aus. Die Computer-Kriminalität ist auf 604 Fälle gestiegen. Gestiegen sind die Einsätze wegen häuslicher Gewalt auf 378 (2019: 332). Es wird angenommen, dass es nur bei der Hälfte der Vorfälle zu einem Einsatz kommt.
|
1. |
Baselland; Polizei II2020 werden 926 Unfälle (2019: 1030) von der Polizei gezählt. Personenschäden werden 455 (2019: 490) gezählt, davon 9 tödliche. Weiter zugenommen haben mit 226 die Unfälle mit Velos, davon 40 mit E-Bikes.
|
1. |
Baselland: Einwohner
Im Jahr 2020 wohnen in Baselland 292'080 Personen, 1447 Personen mehr als im Vorjahr (+0,5 Prozent). Es werden 2533 Geburten gezählt, 2796 Personen sind verstorben. Wegen Corona sind statistisch 160 Personen mehr gestorben. Der Anteil der ausländischen Bevölkerung beträgt 24 Prozent. Noch 51 Prozent der Einwohner gehören einer der drei Landeskirchen an.
|
1. |
Ormalingen; CamperDie Gemeinde Ormalingen vermietet zwei Stellplätze für Wohnmobile. Die beiden Plätze können für 5 Franken pro Nacht belegt werden, bieten aber keine Infrastruktur. Eingerichtet werden die Plätze nach einem Aufruf des Vereins Wohnmobilland Schweiz an 1800 Schweizer Gemeinden.
|
5. |
Waldenburgertal; AbschiedNach 140 Jahren fährt die Waldenburgerbahn WB zum letzten Mal auf der Spur von 75 Zentimetern durch das Tal, begleitet von zahlreichen Passagieren und Zaungästen. Bis Dezember 2022 fahren Busse als Ersatz, wobei zeitweise ohne Umsteigen bis Balsthal gefahren wird.
|
6. |
Region; TrainerNach zahlreichen erfolglosen Spielen wird Ciriaco Sforza als Trainer des FCB abgelöst durch den Assistenztrainer Patrick Rahmen. Er soll die Mannschaft mindestens bis Saisonende betreuen.
|
7. |
Region; CoronaDie Apotheken verteilen Corona-Selbsttests im Auftrag des Bundes. Pro Person werden monatlich fünf Tests abgegeben.
|
7. |
Baselland; SichtungVermehrt werden Waschbären gesichtet. Das eingewanderte Tier ist bei Fachleuten nicht beliebt, denn es bedroht Vögel, Reptilien und Amphibien bis zur Ausrottung. Im Siedlungsgebiet suchen Waschbären Abfälle als Nahrung.
|
8. |
Baselland; CoronaIm Kanton haben sich 370 Betriebe mit mehr als 29'300 Angestellten für wöchentliche Corona-Tests angemeldet. Die abgegebenen Test werden im zentralen Labor in Muttenz untersucht. Den Teilnehmenden wird noch am selben Tag per SMS das Testergebnis mitgeteilt.
|
8. |
Binningen; SchuleWeil es in der Schule im Zentrum von Binningen zu wenig Raum hat, wird eine 3. Primarklasse in ein anderes Schulhaus verschoben. Die Schulwege verlängern sich teilweise so sehr, dass öffentliche Verkehrsmittel benutzt werden sollen. Viele Eltern, die vor dem Entscheid gar nicht angehört werden, haben sich mit einer Beschwerde an den Regierungsrat gewandt.
|
8. |
Reigoldswil; DeponieDie Bürgergemeinde Reigoldswil muss die Kosten für die Sanierung der Deponie Eichenkeller selbst tragen. Wegen der Explosion einer Gasleitung muss die Deponie nach nur drei Jahren Betrieb geschlossen werden. Es folgen teure Messungen und Nachsorgungen, die bisher über eine halbe Million Franken gekostet haben. Der Bürgergemeinde fehlt das Geld für die verordneten Auflagen, und der Kanton lehnt eine Unterstützung ab.
|
11. |
Baselland; Medaille
Die Gymnasiastinnen Sanjitha Koundinya und Anna Salud vom Gymnasium Oberwil gewinnen an der Schweizer Biologie-Olympiade je eine Goldmedaille. Die Finalistinnen sezieren Nieren und experimentieren mit DANN. Wegen Corona müssen die Aufgaben zuhause gelöst werden.
|
12. |
Region; Grippe
Weil Fälle von Vogelgrippe im Badischen aufgetreten sind, dürfen in 13 Baselbieter Gemeinden an der Grenze zum Aargau und Deutschland über 230 Geflügelhalter ihre Tiere nicht mehr ins Freie lassen und müssen Auffälligkeiten im Bestand melden.
|
12. |
Baselland; Schnee
Noch einmal fällt im oberen Baselbiet etwas Schnee, der den Blüten aber weniger schaden sollte als die Frostnächte wenige Tage zuvor.
|
13. |
Liestal; EnergieDie Genossenschaft Elektra Baselland EBL in Liestal steigert den Umsatz im Jahr 2020 um 12,7 Prozent auf 258,9 Millionen Franken. Der Reingewinn erhöht sich um 4,3 Prozent auf 24,1 Millionen Franken. EBL hat 320 Stellen in Vollzeit.
|
15. |
Böckten; HeimatkundeDie Gemeinde Böckten erhält eine neue Heimatkunde, die die erste Heimatkunde von 1863 ergänzt und ersetzt. Die neue Geschichte wird von einer sechsköpfigen Kommission mit 14 Autoren und Autorinnen verfasst. Dazu kommen noch Texte von Vertretern der Gemeinde, Kirche und den Vereinen.
|
15. |
Sissach; TurnhalleIm dritten Anlauf stimmt die Gemeindeversammlung deutlich für den Bau einer zweiten Dreifachturnhalle in Sissach. Die Sporthalle im Schulareal Dorf soll 15,4 Millionen Franken kosten. Ein Projektierungskredit für die Erweiterung des Schulhauses Dorf über 485'000 Franken wird abgelehnt.
|
16. |
Baselland; BleisargDas Römermuseum Augusta Raurica zeigt in einer Sonderausstellung die Forschungsresultate zu einem Bleisarg, der 2016 vor dem Restaurant Salmeck in Augst gefunden wird. Die kränkliche Römerin im Sarg wird vor etwa 1700 Jahren bestattet. Da die Dame aus der Oberschicht stammt, enthält der Sarg viele kostbare Grabbeigaben.
|
17. |
Region; FCBNach einem Aufruf der Fanclubs geben über 600 Fans ihre Saisonkarten beim Joggeli-Stadion zurück. Sie empören sich über die Vereinsleitung und den geplanten Verkauf an einen Investmentfonds.
|
19. |
Region; ÖffnungDie Restaurants und Bars dürfen die Aussenbereiche und Terrassen unter Auflagen wieder öffnen. Unterhaltungs- und Sportstätten sowie Fitnesszentren sind mit höchstens 15 Gästen wieder geöffnet. Im Freien dürfen 100 Personen an Versammlungen teilnehmen. Überall gilt Maskenpflicht oder die Abstandregel. Die weiterführenden Schulen und Hochschulen dürfen wieder Präsenzunterricht halten.
|
19. |
Baselland; Corona
Nach Muttenz und Lausen öffnet in Laufen im ehemaligen Spital ein weiteres Corona-Impfzentrum. Zunächst werden täglich 100 Impfungen abgegeben. Im Endstand sollen 2000 Personen täglich geimpft werden.
|
19. |
Gelterkinden; HalleDer Tennisclub Gelterkinden TCG öffnet seine neue Anlage in der Wolfstiege. Der Neubau bietet vier Aussen- und drei Innenplätze an.
|
20. |
Baselland; AutomobilDie Kantonspolizei hat bei gezielten Kontrollen wegen nicht genehmigten Umbauten 20 Poser-Autos beschlagnahmt. Die Besitzer der Wagen müssen für alle entstehenden Kosten wie Abschleppen, Rückbau und Fahrbewilligung selbst bezahlen. Dazu folgen noch Verzeigungen und Bussen.
|
20. |
Lausen; AbrissFür den Bau eines Kindergartens wird in Lausen die 100jährige Müllervilla "zur Garbe" abgerissen, obwohl sie im Bauinventar BIB aufgeführt wird. Der kantonale Denkmalschutz und der Heimatschutz erfahren durch die Presse vom Abriss, auch wenn die Gemeinde das Vorgehen nie verheimlicht hat. Es gibt noch kein Projekt oder Pläne für das Areal.
|
21. |
Baselland; CoronaDie Mittwochsdemonstrationen gegen die Maskenpflicht vor der Erziehungsdirektion in Liestal dürfen wieder durchgeführt werden. Die Direktion hat bei der Stadt Liestal ein Verbot wegen Belästigung durchgesetzt. Die Demonstrierenden wehren sich seit Februar gegen die Maskenpflicht für Schüler in den höheren Klassen der Primarschule.
|
22. |
Baselland; TempoAuf der Oristalstrasse in Liestal steht während 17 Tagen eine mobile Radaranlage zur Kontrolle. Gleichzeitig wird das Signal der Geschwindigkeitsbeschränkung überklebt. Statt der normalerweise 60 sind 80 Stundenkilometer erlaubt. Wie viele der 61 Geschwindigkeitsübertretungen dem manipulierten Signal zuzuschreiben sind, hat die Polizei noch nicht herausfinden können.
|
22. |
Landrat im Kongresszentrum der Messe Basel [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse] |
– |
Thomas Kürsteiner wird zum nebenamtlichen Richter für das Strafgericht gewählt.
|
– |
Thomas Noack (SP, Bubendorf) verlangt in seinem Postulat als Lärmschutz eine temporäre Geschwindigkeitsbegrenzung auf der A22 in Liestal. Eigentlich ist das Bundesamt für Strassen ASTRA dafür zuständig, das aber eine Sanierung des Abschnitt verschoben hat. Da vermehrt Ausweichverkehr und Staus in Liestal befürchtet werden, wird das Postulat mit 51:32 Stimmen abgeschrieben.
|
– |
Die Totalrevision der Ausbildung in den kaufmännischen und Detailhandelsberufen durch den Bund beunruhigt die FDP. Die berufsspezifischen und sprachlichen Ausbildungen sollen durch Kompetenzen ersetzt werden und wichtige Fächer sollen nicht mehr obligatorisch sein. Da das neue Reglement schon ab 2022 gelten soll, sind Auszubildende nicht in der Lage abzuschätzen, wie die Abschlüsse bewertet sein können.
|
22. |
Aesch; PflanzenDer Konzern Fenaco eröffnet bei der Landi in Aesch mit Agroline Bioprotect sein nationales Kompetenzzentrum für ökologische Landwirtschaft.
|
25. |
Region; TurnenOhne Zuschauer enden die Europameisterschaften im Kunstturnen. Die virtuellen Tickets gehen an 500 Personen, die auch auf den Bildschirmen in der Halle zu sehen sind. Um die 700'000 Personen greifen auf die Webseite zu, um den Wettkämpfen zu folgen.
|
25. |
Baselland; PreiseBeim Finale von "Schweizer Jugend forscht" erreichen Sonja Bamert und Timothy Lüthy vom Gymnasium Liestal mit ihren Maturarbeiten die Auszeichnung "hervorragend". Das Finale mit 107 Teilnehmern findet in Lugano statt.
|
25. |
Sissach; BierDie Sissacher Brauerei ist in Konkurs und wird abgewickelt. Alle Strategien gehen ins Leere. Die gemietete Brauanlage, die nie ausgelastet ist, wird abtransportiert.
|
26. |
Region; UnterrichtDie Universität und die Fachhochschulen führen den Präsenzunterricht teilweise wieder ein unter Einhaltung der Corona-Regeln. Zwingend muss auch eine digitale Variante angeboten werden, damit alle Studierenden teilnehmen können.
|
28. |
Baselland; KulturWegen Corona wiederum ohne Publikum wird der Kulturpreis des Kantons Basel-Landschaft 2021 in der Villa Clavel in Augst vergeben. Die Preisträger sind der Künstler Dadi Wirz (Kunst), Rebecca Weingartner (Tanz) sowie Michael Zinsman und Simon Dettwiler (Musik).
|
28. |
Baselland; VerdingtDer Kanton stellt als Mahnmale an das Unrecht, das den Verdingkindern angetan wurde, zwölf Sitzbänke auf. Auf Tafeln wird die Praxis der Verdingkinder, die noch bis 1981 weitergeführt wird, erklärt. In Baselland soll es offiziell 172 Verdingkinder aus ärmlichen Familien gegeben haben; die Dunkelziffer ist hoch. Es wird geschätzt, dass in der Schweiz noch 25'000 ehemalige Verdingkinder leben.
|
28. |
Baselland; WiesenNach der Wiesenmeisterschaft vom letzten Jahr propagieren Baselland Tourismus, Pro Natura und der Bauernverband zwei Wanderungen: von Arboldswil nach Titterten und von Dittingen nach Laufen. Entlang der Routen sind Hinweistafeln aufgestellt und mittels des QR-Codes können weitere Informationen abgerufen werden.
|
29. |
Baselland; RechnungWegen Corona registriert Baselland für die Rechnung 2020 einen Verlust von 52 Millionen Franken statt eines budgetierten Überschusses von 36 Millionen. Die Kosten für die Pandemie-Massnahmen belaufen sich auf fast 160 Mio. Franken. Ohne diese hätte ein Überschuss von 108 Millionen resultiert. Jeder Baselbieter ist jetzt mit 9200 Franken verschuldet, die Verschuldung des Kantons auf 2,67 Milliarden Franken gestiegen ist. Die Nettoinvestitionen betragen 2020 rund 179 Millionen Franken, 24 Millionen weniger als budgetiert. Von der Nationalbank erhält der Kanton einen ausserordentlichen Betrag von 92 Millionen Franken.
|
|
Verstorben
28.04. Margrit Hodel-Buser (*1930) in Sissach; langjährige Wirtin des Bergrestaurants auf der Sissacher Fluh
|
|
Aprilwetter; kühl und trocken
Temperaturdurchschnitt 8,6 Grad, langjähr. Mittel 10,7 Grad
Mittleres Minimum 2,9 Grad, langjähr. Mittel 5,6 Grad
Mittleres Maximum 14,5 Grad, langjähr. Mittel 16,5 Grad
Niederschlag 41 mm, langjähr. Mittel 67 mm
Sonnenschein 214 Std., langjähr. Mittel 179 Std.
|