November 2019
1. |
Baselland; Katholisch Wegen des Personalmangels erhalten auf Antrag der Leitung des Pastoralraums Leimental zwei katholische Theologinnen die Erlaubnis, das Sakrament der Taufe zu spenden, was eigentlich geweihten Priestern vorbehalten ist. Anette Jäggi in Binningen und Jutta Achhammer in Ettingen erhalten als erste Baselbieterinnen durch Bischofsentscheid die dauerhafte «Beauftragung zur Taufspende». |
2. |
Baselland; Bäume
Im Hardwald werden 500 Eichen gepflanzt, gespendet vom Baukonzern BAM. Weltweit pflanzt der Konzern 150'000 Bäume. Nach dem Hitzesommer und der Trockenheit im Jahr 2018 stehen in der Hard rund 6000 tote Bäume.
|
2. |
Baselland; Vögel
Innert sechs Wochen werden auf der Beringstation Ulmethöchi des Baselbieter Natur- und Vogelschutzverbands BNV rund 5000 Vögel beringt, die von 60 Helfern aus speziellen Fangnetzen geborgen werden. Anhand der Ringe können die Flugrouten der Zugvögel bestimmt werden.
|
3. |
Region; Messe
Mit über 30'000 Besuchern enden die Wein- und die Feinmesse in der Basler Messe. Allein die Feinmesse mit ihren Spezialitäten wird von 133 Ausstellern beschickt (2018:117). Die traditionelle Herbstmesse findet nicht statt.
|
3. |
Region; Staupe
Erste Fälle von Staupe werden in der Region festgestellt, zunächst im Bezirk Laufen und nun auch in Bretzwil und Nunningen. Die seuchenartige Viruskrankheit befällt Raubtierarten.
|
4. |
Baselland; Bauen
Sieben Firmen aus dem Baugewerbe errichten unter der Leitung der Waser AG aus Birsfelden einen Neubau in Rheinfelden. Am Bau, der 1,2 Mio. Franken kostet, sind nur Lehrlinge beschäftigt.
|
4. |
Fussball; Leitung
Der FC Arlesheim hat ein neues Präsidium: FDP-Landrat Balz Stückelberger und Benjamin Huggel, der ehemalige Fussballer des FCB. Der Fussballclub zählt etwa 250 Juniorinnen und Junioren sowie etwa 100 Aktive. Unterstützt wird der Verein von der «Stiftung zur Förderung des Fussballsports im FC Arlesheim».
|
5. |
Muttenz; Salz
Die Gegner des Salzabbaus in der Rütihard, die Interessengemeinschaft «Rettet die Rütihard», erhält Unterstützung von Fondation Franz Weber. Das Land der Bürgergemeinde soll mit einem Dienstbarkeitsvertrag an die Schweizer Salinen verpachtet werden.
|
7. |
Region; Spitäler
Nach der abgelehnten Fusion des Kantonsspitals Baselland und des Universitätsspitals Basel wird das Spitalwesen in Baselland neu organisiert. Bleiben werden die spezialisierten Kantonsspitäler Liestal und Bruderholz. Das Feninger-Spital in Laufen soll geschlossen und dafür beim Bahnhof ein Ambulatorium eingerichtet werden. Das Kantonsspital Bruderholz soll bei der Orthopädie mit der Hirslanden-Klinik «Birshof» in Münchenstein zusammenarbeiten.
|
9. |
Augst; Laufen
Beim Augusta-Raurica-Lauf in Augst gewinnen Melanie Maurer (Köniz) und Michael Curti (Oberwil).
|
11. |
Baselland; Artenvielfalt
Das Naturschutzprojekt Obstgarten Farnsburg bei Gelterkinden ist gelungen. Seit 2004 werden mit Unterstützung der betroffenen Landwirte Flächen geschaffen, damit sich wieder vermehrt Vögel ansiedeln können. Es werden 1800 Hochstammobstbäume und 4500 Sträucher gepflanzt. Bisher sind 25 Bauern am Projekt beteiligt. BirdLife Schweiz unterstützt die Landwirte bei der naturnahen Bewirtschaftung ihrer Flächen und beim Pflanzen von Bäumen mit Direktzahlungen. Für die nächsten Jahre werden 500'000 Franken benötigt, wozu Baselland 120'000 Franken aus dem Swisslos-Fonds beisteuert.
|
11. |
Baselland; Bank
Nach mehreren Überfällen auf Filialen der basellandschaftlichen Kantonalbank BLKB, davon gleich zweimal in Oberdorf, wird die Sicherheit der Filialen erhöht. In zwei Filialen kann kein Bargeld mehr am Schalter bezogen werden, die anderen Filialen werden von Sicherheitsleuten überwacht.
|
11. |
Pratteln; Münzen
Am Adlerberg in Pratteln findet ein ehrenamtlicher Späher der Archäologie Baselland 293 römische Silberdenaren aus dem 1. und 2. Jahrhundert nach Christus. Die älteste Münze ist um das Jahr 60 unter Kaiser Nero geprägt worden. Es ist noch nicht erforscht, weshalb der Besitzer die Münzen versteckt hat.
|
12. |
Baselland; Kantonsverlag
Zum Jubiläum 100 Jahre Landwirtschaftliche Schule Baselland, wozu auch der Titel «Zukunft säen» gehört, präsentiert der Kantonsverlag seine Neuerscheinungen im Landwirtschaftlichen Zentrum Ebenrain. Neben dem 32. Baselbieter Heimatbuch BHB mit dem Titel «Export» wird auch vorgestellt «Am Rande der Stadt – Aus der Geschichte der Basler Agglomerationsproblematik seit 1887» von Georg Kreis. Der Band Recht und Politik 34 «Quo vadis / Werden – Stand – Zukunft» untersucht die Baselbieter Verfassung.
|
13. |
Wahlen; Gülle
Wegen einem geplatzten Güllenschlauch in Grindel SO sind etwa 10 Kubikmeter Gülle in den Wahlenbach geflossen. Bis Laufen sind alle Fische verendet. Zwei Trinkwasserquellen in der Nähe des Baches sind ausser Betrieb.
|
14. |
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse] |
– |
Der Verein BaselAera.Swiss erhält für die Jahre 3,827 Mio. Betriebsbeiträge (jährlich 968'000 Franken). Mit 78:2 Stimmen beschlossen unter Vorbehalt einer partnerschaftlichen Finanzierung mit Basel-Stadt und Jura. |
– |
Der Doppelspurausbau der Linie 10 beim Spiesshöfli in Binningen kann beginnen. Der Kredit von 36,36 Mio. Franken wird mit 80:0 Stimmen gutgeheissen. |
– |
Keine Ausnahme für die Lehrpersonen gibt es bei der Einführung des lohnrelevanten Mitarbeitergesprächs MAG: Eine Motion von Klaus Kirchmayr (Grüne, Aesch) verlangt die Beschränkung des neuen MAG auf Stellen mit bis zu zehn Mitarbeitern, da bei mehr Gesprächen zusätzliche Ressourcen und Aufwand nötig wären. Die Motion wird mit 37:42 Stimmen abgelehnt. |
14. |
Pratteln; Batterie
Die Elektra Baselland EBL eröffnet einen Batteriespeicher bei der Stromtankstelle des Autoherstellers Tesla in Pratteln. Tesla baut von 10 auf 24 Ladestationen aus; der Speicher wird mit günstigem Strom geladen und gibt bis 90 Prozent zum Tanken ab. Die Speicherbatterie wird von Tesla geliefert und erspart der EBL einen zweiten Transformator.
|
15. |
Zwingen; gefährlich
Eine alte Halle in Zwingen muss geschlossen werden wegen Verunreinigungen durch Quecksilber durch den ehemaligen Benutzer. Die jetzigen Nutzer, vorwiegend Fasnachtscliquen, sind ausgesperrt und müssen neue Lokalitäten für ihr Material finden, da das Areal saniert werden muss.
|
17. |
Baselland; Meister
An den Schweizer Meisterschaften in Aarberg BE gewinnt Kevin Wagner vom Budo Sport Center in Liestal zweimal Gold in Karate. Cedric Oetterli aus Liestal siegt in der Kategorie U14. In Magglingen siegt der Judo-Kämpfer Reto Dürrenberger aus Rickenbach.
|
18. |
Reinach; Post
In der umgebauten Post in Reinach wird im März ein neues Wartesystem eingerichtet, indem es nur eine Warteschlange gibt: Die vorderste Person geht an den freien Schalter. Jetzt ist der gewohnte Automat mit Nummerntickets wieder aufgestellt und in Betrieb.
|
19. |
Region; Lehrlinge
Hosanne-Joy Jayanadan aus Reinach ist «Lehrling des Jahres beider Basel». Sie ist in Ausbildung zur Fachfrau für Kinderbetreuung in einer Kindertagesstätte in Basel.
|
19. |
Liestal; Lebensmittel
Die Hilfsaktion "Tischlein deck dich" in Liestal besteht seit zehn Jahren. In dieser Zeit werden 259'485 Kilo Lebensmitteln verteilt, die sonst vernichtet würden. Dies entspricht einem Warenwert von 1'686'653 Franken. Von der Hilfsaktion profitieren wöchentlich 170 Personen.
|
20. |
Region; Firmengründung
Der Business Park Oberbaselbiet/Laufental/Thierstein, die «Start-Up Academy Liestal», der Business Park Reinach sowie Basel Area Swiss gründen «Start-up Baselland». Unter Führung der Standortförderung Baselland sollen die Rahmenbedingungen für Firmengründungen verbessert und die Beratung und Finanzierung koordiniert werden.
|
22. |
Baselland; Trends
Der «Tag der Wirtschaft» der Wirtschaftskammer Baselland steht unter dem Motto «Erfolgsfaktor Mensch». Über 3200 Gäste hören den Hauptreferenten Bundesrat Guy Parmelin.
|
23. |
Münchenstein; Absage
Wegen Mängeln beim Brandschutz muss auf Geheiss der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung BGV ein Konzert der Hip-Hopper RAF Camora und Bonez MC in der St. Jakobshalle abgesagt werden. Frühere Veranstaltungen in der umgebauten und vergrösserten Halle können mit Ausnahmeregelungen durchgeführt werden.
|
24. |
Ständerat: 2. Wahlgang
Maya Graf (Grüne) wird zur ersten Ständerätin des Kantons gewählt mit 32'581 Stimmen vor Daniela Schneeberger (FDP) mit 30'488 Stimmen. Die Landrätin Florence Brenzikofer (Grüne) rückt nach in den Nationalrat.
|
24. |
Kantonale Abstimmung [Resultate]
|
– |
Die kantonale Umsetzung der Steuervorlage 17 SV17 mit Senkung der Unternehmenssteuer wird mit 39'730 Ja (63,2%) gegen 23'129 Nein (36,8%) angenommen (Stimmbeteiligung: 34,85 Prozent)
|
– |
Das «Staatsbeitragsgesetz» zur Kontrolle der Staatsbeiträge in der Höhe von 620 Mio. Franken wird mit 50'690 Ja (84,02%) gegen 9'638 Nein (15,98%) angenommen (Stimmbeteiligung: 34,51 Prozent)
|
– |
Die Initiative der «Starken Schule Baselland» für einen niveaugetrennten Unterricht in Promotionsfächern wird mit 51'230 Ja (83,54%) gegen 10'094 Nein (16,46%) angenommen (Stimmbeteiligung: 34,53 Prozent)
|
– |
Die Initiative der «Starken Schule Baselland» zum Ausstieg aus dem Lehrmittel «Passepartout» wird mit 52'398 Ja (84'82%) gegen 9'377 Nein (15,18%) angenommen (Stimmbeteiligung: 34,6 Prozent)
|
– |
Der Ausbau der Langmattstrasse in Oberwil wird mit 27'319 Ja (45,63%) gegen 32'550 Nein (54,37%) abgelehnt (Stimmbeteiligung: 34,48 Prozent)
|
– |
Die Initiative für Ergänzungsleistungen für Familien mit geringem Einkommen wird mit 24'922 Ja (38,71%) gegen 38'030 Nein (59'08%) abgelehnt. Der Gegenvorschlag wird mit 34'302 Ja (53,28%) gegen 27'413 Nein (42,58%) angenommen (Stimmbeteiligung: 34,98 Prozent)
|
24. |
Abstimmungen/Wahlen Gemeinden
Lampenberg: Keine Ersatzwahl für den Sitz von Roland Imhof, da keine Kandidaten gemeldet sind.
Läufelfingen: Sabine Bucher wird mit 232 Stimmen zur Gemeindepräsidentin gewählt als Nachfolgerin des zurückgetretenen Dieter Forter.
Titterten: Theo Schweizer wird mit 115 Stimmen in den Gemeinderat gewählt. Einer der 5 Sitze ist immer noch vakant.
|
24. |
Region; Fusion
Die vier Fricktaler Gemeinden Bözen, Effingen, Elfingen und Hornussen beschliessen an der Urne die Fusion zur Gemeinde Böztal. In allen Gemeinden liegt die Zustimmung bei über 60 Prozent. Die neue Gemeinde wird Anfang 2020 nach Abstimmung im Grossen Rat funktionieren. Böztal hat ca. 2600 Einwohner und wird mit 22 Quadratkilometern die grösste Gemeinde im Kanton Aargau.
|
24. |
Laufental; Störung
Nach einem tödlichen Arbeitsunfall im Bahnhof Zwingen stellen die SBB den Fahrplan im Laufental um. Duggingen wird nur noch stündlich bedient. Erst nach Protesten der Gemeinde stellt die Bahn mit Bussen den Anschluss nach Aesch her.
|
25. |
Region; Spital
Die Spitäler in der Region generieren eine Bruttowertschöpfung von 1,8 Mia. Franken im Jahr 2017. Auf 14'000 Vollzeitstellen sind 18'000 Personen angestellt. In den Pflegeberufen werden 750 Ausbildungsstellen angeboten. Jeder 20. Arbeitsplatz der Region befindet sich in einem Spitalbetrieb. Das Pflegepersonal leistet etwa 30 Millionen Arbeitsstunden jährlich.
|
25. |
Region; Stern
Den 25. «Basler Stern» erhält die Fussball-Legende Karli Odermatt, der 13 Jahre bei FC Basel spielte und immer noch eine Zeitungskolumne zum Fussball schreibt.
|
28. |
Region; Holz
Die Häring & Co AG aus Eiken erhält den Prix SVC Nordwestschweiz von Swiss Venture Club. Die Häring-Gruppe ist sehr innovativ und baut mit Holz Industriehallen, Einfamilienhäuser und sogar Hochhäuser. Das Familienunternehmen ist vor einigen Jahren wegen Platzmangel aus Pratteln nach Eiken im Fricktal umgezogen.
|
28. |
Region; Fliegen
Die Gemeinden Allschwil und Binningen sowie Landräte aus Allschwil geben bei der Landeskanzlei 7000 Unterschriften ab. In der Petition wird gefordert, dass innert drei Monaten Massnahmen genannt werden gegen den gestiegenen Fluglärm.
|
28. |
Baselland; Sekten
Mit einem Postulat will Landrat Yves Krebs (GLP, Oberwil) wissen, was die Regierung unternimmt, um Sekten einzudämmen. Scientology reagiert, indem mit einer Mail alle Landräte eingeladen werden, das Zentrum in Basel zwecks Informationen zu besuchen.
|
28. |
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse] |
– |
Regula Waldner (Grüne, Wenslingen) rückt für Florence Brenzikofer nach, die für Maya Graf in den Nationalrat nachrückt. |
– |
Der Bericht der Fluglärmkommission wird zur Kenntnis genommen als wertlos und bloss eine Sammlung von Fakten. Ein Antrag der Grünen/EVP, den Bericht ablehnend zur Kenntnis zu nehmen, wird mit 40:41 Stimmen mit Stichentscheid des Präsidenten abgelehnt. |
– |
Im Kampf gegen die Cyber-Kriminalität werden 16 neue Stellen bewilligt mit einem jährlichen Betrag von 2,1 Mio. Franken. Bei der Polizei werden 13, bei der Staatsanwaltschaft 3 neue Stellen eingerichtet. |
– |
Zwei Darlehen von insgesamt 152,883 Mio. Franken an das Kantonspital Baselland KSBL werden im Zuge der neuen Strategie nach dem Scheitern der Spitalfusion in eine Beteiligung umgewandelt. Mit 87:0 Stimmen wird auch auf die Darlehenszinsen von 19,7 Mio. Franken verzichtet. |
30. |
Liestal; Klettern
Im Areal der Brauerei Ziegelhof wird eine Boulderhalle eröffnet mit Namen «hebdi». Auf 500 Quadratmetern gibt es Kletterparcours in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Für Kinder sind spezielle Parcours eingerichtet.
|
|
Totentafel
26.11. Hans Rudolf Bass (*1934) in Binningen, Jurist, Statthalter, erster Jugendanwalt des Kantons 1981–1996
|
|
Novemberwetter: Trüb und mild
Temperatur-Durchschnitt 6,3 Grad (langjähr. Mittel: 5,0 Grad)
Maximum 17,0 Grad (langjähr. Mittel: 17,3 Grad)
Minimum -0,6 Grad (langjähr. Mittel: -4,6 Grad)
Niederschlag 57 mm (langjähr. Mittel: 60 mm)
Sonnenscheindauer 46 Stunden (langjähr. Mittel: 77 Stunden)
|