1.
|
Region; Erinnerung Vor dreissig Jahren brennt in der Schweizerhalle ein Lager der Sandoz. Mit dem Löschwasser färbt sich der Rhein rot, tausende Fische verenden. Ein schwefliger Gestank breitet sich in der Region aus. Die Schulen bleiben geschlossen. In mühseliger Arbeit werden die Schäden behoben, Sicherheitsanlagen ausgebaut und Vorschriften revidiert und verschärft. Die Brandstelle ist in der Zwischenzeit überbaut. Dank überarbeiteten Berechnungen ist der kontaminierte Boden nun auch nicht mehr gefährlich für die Umwelt und das Grundwasser
|
1.
|
Baselland; Schwarzarbeit Die Zentrale Arbeitsmarkt-Kontrolle ZAK hat gemäss dem Bericht eines Wirtschaftsprüfers, der von Bund und Kanton eingesetzt worden war, keine Gelder zweckentfremdet, allerdings sei die Buchhaltung nicht ganz vorschriftsmässig geführt worden. Laut Leistungsvereinbarung sollten ab 2010 jährlich 200 Kontrollen durchgeführt werden, 2014 sind aber nur 39 Kontrollen anrechenbar. Der Kanton will deshalb Geld zurückfordern, noch ist unklar, ob auch der Bund seine Beiträge zurückfordert. Überdies ist noch eine Strafuntersuchung im Gang. Die ZAK, eine sozialpartnerschaftliche Institution von Arbeitgebern und Gewerkschaften hat die Kontrollen an eine Firma der Wirtschaftskammer Baselland ausgelagert. Die komplette Auslagerung wird vom Regierungsrat bemängelt, und deshalb wird ab 2017 ein neues Konstrukt die Kontrollen übernehmen.
|
2.
|
Baselland; Entlastung Das "Entlastungspaket 12/15" bringt statt der geplanten 180 Mio. Franken Einsparungen im Kantonshaushalt nur 107 Millionen. Es waren 185 Sparmassnahmen vorgesehen, die Vorgaben werden aber um 73 Mio. Franken verpasst. Von den 200 Stellen werden nur 27 durch Kündigung abgebaut; ursprünglich war die Regierung von 100 Kündigungen ausgegangen. Einige Sparmassnahmen der Regierung werden auch vom Landrat abgelehnt. Im neuen Entlastungspaket, der "Finanzstrategie 2016 bis 2020", sollen weitere 190 Mio. Franken im kantonalen Haushalt eingespart werden.
|
2.
|
Baselland; Dezentralisierung Mit der Bezeichnung "Verfassungsauftrag Gemeindestärkung" VAGS sollen Aufgaben vom Kanton auf die Gemeinderegionen verschoben werden. Die Arbeitsgruppe hat 24 Sachthemen aufgelistet, mit denen die Aufgabenteilung angegangen werden soll. Die Gemeinden und der Kanton einigen sich auf einen gemeinsamen Prozess. Begonnen wird dieser Prozess mit der Raumplanung, wobei gemeindeübergreifend in den sechs Regionen gemeinsam Ziele ausarbeitet werden. Die kantonalen Gesetze werden überarbeitet und sollen schlanker werden.
|
2.
|
Muttenz; Mauern Der Naturschutzverein Muttenz baut im Zinggibrunn 280 Quadratmeter Trockenmauern, um die Vielfalt der Natur erhalten zu können. Ergänzt werden die Mauern durch Holzstapel, Steinhaufen oder Sandgruben. Damit erhalten Vögel und Kleintiere Nistplätze und Verstecke. Die Bewirtschafter der Parzellen sind mit langfristigen Verträgen zum Unterhalt verpflichtet und erhalten dafür Biodiversitätsbeiträge. Beiträge kommen von der Einwohnergemeinde, Swisslos BL und anderen. Der Zivildienst übernimmt 32 Prozent der Baukosten und stellt auch die Arbeitskräfte.
|
2.
|
Baselland; Industrie Aus Anlass des 20 Jahr-Jubiläums der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren RAV organisiert die Volkswirtschaftsdirektion mit der Standortförderung Baselland im Hanro-Areal das Baselbieter Arbeits- und Wirtschaftsforum ein Diskussionsforum zur "Industrie 4.0". Über 200 Gäste hören Vorträge und Diskussionen zur Wandlung der Arbeitswelt durch die Digitalisierung.
|
2.
|
Baselland; Sozialhilfe Beim Sozialhilfeforum des Verbandes für Sozialhilfe des Kantons Basel-Landschaft wird eine Aufhebung der Schwelleneffekte gefordert. Sobald ein Einkommen über der Schwelle der Sozialhilfe erarbeitet wird, fallen die Leistungen der Sozialhilfe wie Zahlung der Miete oder der Krankenkassenprämie weg, sodass der ehemalige Bezüger für den Lebensunterhalt möglicherweise weniger Geld übrig hat, als wenn er weiterhin Sozialhilfe beziehen würde. Dieser Effekt verhindert auch die gezielte Suche nach einer Anstellung. Diese Schwelleneffekte entstehen auch bei der Steuerleistung oder im Stipendienwesen.
|
2.
|
Gelterkinden; Rücktritte Wegen Differenzen mit ihrem Präsidenten treten fünf Kirchenräte der römisch-katholischen Kirchgemeinde Gelterkinden kurz vor Ende der Amtszeit Ende Monat per sofort zurück. Der Konflikt im Kirchenrat schwelt schon ein Jahr und konnte auch durch externe Berater nicht gelöst werden.
|
2.
|
Baselland; Steuersenkung Die Motorfahrzeugsteuern werden im Kanton um 20 Prozent gesenkt. Mit der 2007 eingeführten Sondersteuer haben die Autofahrer 200 Millionen Franken an den Bau der Autostrasse A22 zwischen Pratteln und Liestal beigesteuert.
|
2.
|
Baselland; Wald Der Wald bedeckt 41 Prozent der Kantonsfläche und beherbergt 50 Prozent aller im Kanton vorkommenden Arten. Mit dem Programm Naturschutz im Wald wird in den letzten 18 Jahren die Biodiversität gefördert. Mit 3597 Hektaren sind 16,8 Prozent der Wälder als Waldreservate ausgewiesen. Die Waldränder werden auf einer Länge von 215 Kilometern aufgewertet. Auf 2,17 Quadratkilometern wird die Waldfläche zugunsten seltener Arten gelichtet.
|
2.
|
Gelterkinden; Biber Im Gebiet um den Eisweiher in Gelterkinden sind Spuren von Bibern sichtbar. Das Tier kommt wahrscheinlich von der Ergolz herauf. Auch auf der Steinrieselmatte bei Zwingen werden Nagespuren von Bibern entdeckt.
|
3.
|
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]
|
- |
Wahl von Christoph Spindler zum Präsidenten für das Strafgericht, Zwangsmassnahmengericht und Jugendgericht
|
- |
Die Motion von Klaus Kirchmayr (Grüne, Aesch) für eine Standesinitiative für die "Vermehrte Anerkennung von Bologna-Punkten unter den Schweizer Hochschulen", wenn Studierende Kurse an anderen Hochschulen besuchen, wird mit Änderungen mit 62:11 Stimmen angenommen. Es wird keine Standesinitiative geben, aber die Regierung soll das Anliegen in den Hochschulrat und die Erziehungsdirektoren-Konferenz bringen.
|
- |
Balz Stückelberger (FDP, Arlesheim) verlangt in einer Motion die Aufhebung des 1. Mai als gesetzlichen Feiertag. Die Ablehnung erfolgt mit 18:58 Stimmen.
|
- |
Mit einer Motion verlangt Marianne Hollinger (FDP, Aesch), dass vor Radarkontrollen gewarnt wird. Die Motion wird mit 31:50 Stimmen abgelehnt.
|
- |
Bei der Diskussion des Berichts der Fluglärmkommission über die Belastung durch Fluglärm wird einmal mehr gefordert, die Nachtflugsperre um zwei Stunden zu verlängern und mit Zürich und Genf gleich zu ziehen. Mit 77:0 wird die Regierung beauftragt, sich für ein verlängertes Nachtflugverbot einzusetzen und lärmabhängige Start- und Landegebühren zu fordern.
|
- |
Caroline Mall (SVP, Reinach) fordert verbindliche Eignungstests vor Eintritt an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Das Postulat wird 52:16 Stimmen überwiesen.
|
- |
Eine Motion von Klaus Kirchmayr (Grüne, Aesch) fordert neue Rechtswege im Schulbereich – "Grounding von Helikopter-Eltern". Damit sollen die Hürden für Beschwerden der Eltern zu Unterrichtsfragen erhöht werden. Die Motion wird mit 43:32 Stimmen überwiesen.
|
- |
Die Motion von Klaus Kirchmayr (Grüne, Aesch) zur Ausrichtung einer Landesausstellung Expo in der Nordwestschweiz wird vom Motionär zurückgezogen, da er angesichts der Sparbeschlüsse von Regierung und Landrat keine Chance zu einer Überweisung sieht.
|
- |
Eine Motion der SP-Fraktion verlangt eine neue Vorlage zur Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im unteren Baselbiet in Zusammenarbeit mit den Gemeinden, da nach der ELBA-Abstimmung die Debatte festgefahren ist. Die Motion, in ein Postulat umgewandelt, wird mit 53:26 Stimmen abgelehnt.
|
-
|
Georges Thüring (SVP, Grellingen), Präsident des Verbandes Basellandschaftlicher Bürgergemeinden, verlangt in einem Postulat, dass die neuen Gebühren für Einbürgerungen erst ab Januar 2017 gelten sollen. Im Mai hat die Regierung die Einbürgerungsgebühren rückwirkend auf Januar 2016 erhöht: Für Schweizer Bürger verdoppeln sich die Gebühren des Kantons von 200 auf 400 Franken, für Ausländer von 900 auf 1800 Franken. Dazu kommen noch die Gebühren der Bürgergemeinden von durchschnittlich 300 Franken.
|
4.
|
Region; Foodwaste Weltweit werden etwa ein Drittel der Nahrungsmittel weggeworfen. Vor fünfzehn Jahren wird die Schweizer Tafel Region beider Basel gegründet, die bei den Grossverteilern abgelaufene Lebensmittel abholt und an Bedürftige verteilt. In der Region Basel werden über siebzig Adressen wie Heime und Caritas-Läden beliefert. Schweizweit werden täglich 18 Tonnen geniessbare Waren abgeholt und verteilt. Auch überschüssige Fleischreste werden wiederverwertet: Zwei Lehrlinge der Metzgerei Jenzer in Arlesheim haben für ihre Berufs-Maturarbeit eine Pastete aus Fleisch von Suppenhühnern und Pouletleber kreiert, die normalerweise für die Produktion nicht gebraucht oder von den Konsumenten wegen der aufwendigen Zubereitung nicht geschätzt werden.
|
5.
|
Baselland; Heiliges Feuer Unter dem Titel "Feu sacré" führt die Reformierte Kirche Baselland eine Veranstaltung mit interessierten Gläubigen durch, bei der Probleme und Lösungen angesprochen werden wegen der steigenden Zahl der Konfessionslosen, der wachsenden Individualisierung, der Konkurrenz des Weltlichen, dem Wertewandel an sich.
|
5.
|
Baselland; Musik Beim Ensemble-Wettbewerb des Verbandes der Musikschulen Baselland VMBL in Allschwil erhält das Schlagzeugensemble "Talking Hands" der Regionalen Musikschule Sissach den 1. Preis.
|
5.
|
Känerkinden; Schützenjubiläum Der Schützenverein Känerkinden feiert sein 125-jähriges Bestehen mit einen grossen Schiessen und einem grossen Vereinsfest. Der Verein zählt aktuell 24 Aktive, davon fünf Damen, zwei Jungschützen und zwei Juniorinnen.
|
5.
|
Rothenfluh; Waldpfad In Rothenfluh wird der Waldpfad "Roti Flue" eröffnet. Auf einer Wanderung können sich Interessierte auf einem Dutzend Informationstafeln über den Wald orientieren. Je nach Ausdauer können verschiedene Routen gewählt werden, die alle miteinander verbunden sind. Mit dem Waldpfad wird auch das Naturschutzgebiet Dübach-Roti Flue erweitert.
|
6.
|
Sissach; Chor-Jubiläum Seit 100 Jahren besteht der Reformierte Kirchenchor in Sissach. Gegründet wird er auf Anregung von Pfarrer Hans Senn. Der erste Dirigent, der Lehrer und Organist Hans Briggen, leitet den Chor bis 1951. Nur sechs Dirigenten leiten bisher den Chor. Ehemals über 60 Mitglieder besuchen heute noch rund 40 Sänger und Sängerinnen regelmässig die Proben.
|
7.
|
Lausen; Förderpreis Der Lausner Digitalkünstler und Software-Entwickler Yves Regenass mit der Gruppe "machina EX" erhält vom Migros-Kulturprozent einen Förderpreis von 10'000 Franken für ihr interaktives Medienprojekt "Refugium", das Elemente von Computerspiel und Theater verbindet und auch die Zuschauer einbezieht.
|
8.
|
Baselland; Kirschen Die Hochstamm-Kirschbäume der Region werden von der Kirschessigfliege bedroht, die 2011 erstmals in der Schweiz aufgetreten ist. Die Ernte an Tafelkirschen ist von 213 Tonnen im Jahr 2014 auf 86 Tonnen im Jahr 2015 eingebrochen. Der Ertrag bei den Konservenkirschen fällt sogar von 330 auf 76 Tonnen. Das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain oder das Forschungsinstitut für biologischen Landbau kennen noch keine effiziente Methode zur Bekämpfung der Kirschessigfliege.
|
8.
|
Sissach; Tagesheim Die Tagesstätte des Zentrums für Pflege und Betreuung Mülimatt in Sissach hat seine Räume erweitert. Mit zwei Räumen können kleinere Gruppen gebildet und vermehrt auf die Wünsche der Besucher eingegangen werden. Statt wie bisher acht können nun bis zu vierzehn Personen betreut werden. In festen Strukturen betreut die Tagesstätte alte Menschen mit Einschränkungen. Sie soll damit die Angehörigen entlasten und die Betreuten auf einen Eintritt ins Altersheim vorbereiten.
|
9.
|
Region; Pop-Musik Den achten Basler Pop-Preis gewinnt das Trio "Klaus Johann Grobe". Der Publikumspreis geht an die "Lombego Surfers", eine Band, die seit 25 Jahren ursprünglichen Rock 'n Roll spielt. Der Anerkennungspreis des Rockfördervereins RFV geht an "Black Tiger" alias Urs Baur.
|
10.
|
Region; Industrie Der Industrieverband Laufen-Thierstein-Dorneck-Birseck wählt Patrick Villiger, CEO der Aluminium Laufen, zum neuen Präsidenten.
|
11.
|
Binningen; Rücktritt Der Stiftungsrat der Alters- und Pflegeheime Binningen tritt geschlossen zurück wegen des gestörten Vertrauensverhältnisses zum Gemeinderat. Begonnen hat die Krise mit Berichten über Missstände in der Pflege im Altersheim Schlossacker. Danach folgt der Auszug der Spitex aus dem Zentrum Schlossacker, der vom Gemeinderat betrieben worden sei.
|
12.
|
Baselland; Zukunft In der Zukunftskonferenz stellen die elf Gemeinden der beiden Frenkentäler das Projekt "Zukunft Frenkentäler" vor. Planungsbüros aus Bern, Zürich und Wettingen stellen in einer Testplanung ihre Ideen vor, um die Identität und die Lebensqualität der Region zu fördern. Diskutiert wird auch über Fusionen von Gemeinden. Es werden weitere Konferenzen folgen.
|
12.
|
Allschwil: Zufrieden Bei einer Umfrage der Gemeinde Allschwil ergeben sich Problembereiche: Die mangelnde Sauberkeit im öffentlichen Raum soll mit einem Littering-Konzept behoben werden. Zum Parkplatzmangel hat man noch keine Ideen, nachdem die Stimmbürger eine Parkraumbewirtschaftung abgelehnt haben. Die Gemeinde will die Kompetenzen der Mitarbeitenden fördern sowie die Kinderbetreuung und schulische Tagesstrukturen angleichen. Sehr zufrieden sind die Einwohner mit der Wasserqualität, den Verkehrsverbindungen, Wertstoffsammelstellen und der Gesundheitsversorgung.
|
13.
|
Augst; Laufen Beim 57. Augusta-Raurica-Lauf beteiligen sich 580 Läufer. Im Hauptrennen über 12 Kilometer mit 230 Aktiven gewinnt bei den Frauen Maya Collet mit 46;57 Min., bei den Männern Ahmed El Jaddar mit 38;25 Minuten.
|
14.
|
Region; Trinkwasser Beim Projekt "Regionale Wasserversorgung Basel-Landschaft" werden keine schwer belastenden Stoffe im Trinkwasser gefunden. In vier Jahren werden Gebiete im Waldenburgertal (Karstgebiete), Laufental (Fluss-Grundwasserfassungen) und Region Basel (Hardwald) untersucht. Die 86 Gemeinden des Kantons, die 95 Wasserversorgungen betreiben, sind aufgefordert, über die Raumplanung Wasserschutzgebiete auszuscheiden, da die meisten Schutzgebiete zu gering bemessen seien. Die Studienergebnisse sollen in einer Pilotregion umgesetzt werden.
|
14.
|
Baselland; Asylzentrum In Muttenz öffnet in einem ehemaligen Logistikzentrum auf dem Feldreben-Areal das Bundesasylzentrum für bis zu 900 Asylsuchende. Zunächst werden nur etwa 30 Asylsuchende den Komplex bewohnen, entgegen ursprünglichen Plänen des Bundes allerdings für drei bis vier Wochen. Geplant war ein nationales Registrierzentrum mit hohen Belegungszahlen, aber mit einer Aufenthaltsdauer von längstens 14 Tagen. Wegen Einsprachen wird das Konzept geändert: Im Quartier sind Sicherheitsleute unterwegs, und im Zentrum ist immer Betreuungspersonal anwesend. Vorerst sind in den Lagerhallen 30 Hütten mit sechs bis acht Schlafplätzen eingerichtet. Die Verwaltung benutzt die ehemaligen Firmenbüros. Die Bevölkerung konnte das Zentrum vor der Eröffnung schon besichtigen und mit den Verantwortlichen diskutieren.
|
15.
|
Baselland; Salina Raurica Die Verlegung der Rheinstrasse in das Gebiet Salina Raurica in Pratteln verlangt mehr Geld: Für Landkäufe müssen 4,74 Mio. Franken zusätzlich aufgewendet werden, nachdem schon 2009 10,5 Mio. Franken bewilligt worden sind. Der Baukredit beträgt 51,86 Mio. Franken, dazu soll ein Kredit von 900'000 Franken bewilligt werden für ein Verkehrs- und Mobilitätsmanagement. Von den gesamten Kosten soll der Bund 16 Mio. Franken übernehmen. Die alte Strasse an der Rheinlehne wird zurückgebaut und für den Durchgangsverkehr gesperrt. Zur Erschliessung von Salina Raurica ist auch eine Tramlinie in Planung. Eine Station der S-Bahn besteht schon seit einigen Jahren.
|
15.
|
Aesch; Tennis Benjamin Huggel, der ehemalige Star-Fussballer des FC Basel, wendet sich vom Fussball zum Tennis. Er übernimmt im TAB-Center, ehemals Tennis an der Birs, in Aesch die Leitung der Administration. Neben seiner Arbeit bildet er sich weiter zum Betriebswirtschafter, bleibt aber TV-Experte für Fussball.
|
15.
|
Pratteln; Lecks Bei der Chemiefirma CABB in der Schweizerhalle sind innerhalb weniger Stunden wieder zwei Lecks aufgetreten und Salzsäure, Schwefeldioxidgas und Chlor ausgetreten. Beim zweiten Vorfall tritt das Gas durch eine Dachluke ins Freie, die eigentlich geschlossen sein sollte. Wie schon bei den Austritten im Oktober alarmieren Passanten die Feuerwehr. Gemäss CABB sollen die Werte der ausgetretenen Gase ungefährlich sein. Die alte Anlage soll abgeschaltet werden, sobald die neue Elektrolyse-Anlage zur Produktion von Chlorgas in Betrieb geht. Wegen der häufigen Pannen wird die Leitung des Werks ausgewechselt: der Standortleiter und ein Betriebsleiter müssen gehen. Zudem wird das Sicherheitsteam direkt der Geschäftsleitung unterstellt und nicht mehr dem Produktionsteam.
|
15.
|
Rothenfluh; Rückzug Die Red Rocks Rothenfluh ziehen sich aus Nationalliga B zurück, in der sie acht Jahre spielten, und spielen in der 2. Liga weiter. Als Gründe werden unter anderem die fehlende Nachwuchsmannschaft der Inlinehockeyaner und die fehlenden Garderoben bei Meisterschaftsspielen angegeben, wo nur noch mit Ausnahmebewilligungen seitens der Liga gespielt werden konnte.
|
16.
|
Baselland; Arbeitssuche Mit dem Mentoring-Programm "Tandem 50 plus" will benevol Baselland Arbeitslose zwischen fünfzig und sechzig bei der Suche nach einer neuen Stelle unterstützen. Während vier Monaten werden diese von einem Mentor oder Mentorin begleitet, die sie bei den Bewerbungsschreiben unterstützen und auf Bewerbungsgespräche vorbereiten. Im ersten Jahr werden 45 Stellensuchende von 39 Mentoren betreut. Es können neunzehn Stellen vermittelt werden. Das Regionale Arbeitsvermittlungszentrum RAV unterstützt das Programm, indem es die Tandems von Arbeitssuchenden und Mentoren vermittelt.
|
16.
|
Arlesheim; Fusion Die Onkologie der Klinik Arlesheim zieht vom Haus Lukas komplett in das Haus Wegmann um. Die Trennung von ambulanter und stationärer Behandlung von Krebspatienten hat sich als unpraktisch erwiesen. Im Haus Lukas werden Psychiatrie und Psychosomatik untergebracht, die weniger technische Apparaturen benötigen.
|
17.
|
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]
|
-
|
Doris Vollenweider wird in stiller Wahl zur Präsidentin der Abteilung Sozialversicherungsrecht des Kantonsgerichts gewählt für den Rest der Amtsperiode.
|
-
|
Zu zwei dringlichen Interpellationen von Jürg Wiedemann (GU, Birsfelden) und Stefan Zemp (SP, Sissach) zu den Leckagen bei der Chemiefirma CABB in der Schweizerhalle bestätigt die Regierung erhöhte Kontrolltätigkeit des Sicherheitsinspektorats. Aber die Firma ist selbst verantwortlich für die sichere Funktion ihrer Anlagen. Ein vollständiger Entzug der Betriebsbewilligung sei nicht gegeben. Die Schweizerhalle ist als Standort für Störfallbetriebe ausgeschieden.
|
-
|
In erster Lesung wird beschlossen, dass die Bereitschaftsdienste der selbständigen Hebammen, das "Wartegeld", bei Hausgeburten und Wochenbett-Betreuungen vom Kanton übernommen werden, und nicht mehr von den Gemeinden. Zudem sollen die Beträge nicht gesenkt werden. Die neuen Bestimmungen im Gesundheitsgesetz sollen rückwirkend auf Januar 2016 In Kraft gesetzt werden. Der Kanton hatte 2009 mit einer Übergangsfrist bis 2013 das Wartegeld aufgehoben.
|
-
|
Die Motionen der FDP-Fraktion zur "Anpassung der Basellandschaftlichen Pensionskasse BLKP an die Neuzeit" werden abgelehnt: 1. "Unterdeckung mit Fairen Sanierungsbeiträgen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer" mit 38:40 Stimmen; 2. "Teuerungsanpassung sistieren" mit 39:40 Stimmen. Die dritte geforderte Massnahme, die "Anpassung technischer Zins", wird mit 47:33 Stimmen überwiesen.
|
-
|
Eine Motion von Marie Theres Beeler (SP, Liestal), fordert, dass der Kanton bei der Kontrolle der Schwarzarbeit einspringt, wenn die Organisationen der Sozialpartner nicht mehr handlungsfähig sind. Mit den Diskussionen um die Zentrale Arbeitsmarktkontrolle im Hintergrund wird die Motion mit 39:36 Stimmen überwiesen.
|
18.
|
Frenkendorf; Bildschirm Im Bahnhof Frenkendorf haben die SBB anstelle bedienter Schalter eine Video-Beratung eingerichtet, wo Kunden sich über Billette und Reisen informieren können. Die Beratung soll verhindern, dass falsche Billette gelöst werden, und deshalb Bussen bezahlt werden müssen. Die Kontaktperson sitzt allerdings nicht in der Region, sondern im "SBB Contact Center" in Brig. Während sechs Monaten wird das neue Medium getestet.
|
18.
|
Niederdorf; Industrie Das Industriemuseum Waldenburgertal öffnet ein Jahr vor der offiziellen Eröffnung die Türen für eine Vorbesichtigung am neuen Standort in Niederdorf. Rechtzeitig zu diesem Termin schenkt die Thommen Aircraft Equipment AG dem Museum ein Modell der Dampflok Nr. 5 "Gedeon Thommen" der Waldenburgerbahn. Das Modell wurde in den Achtzigerjahren von Feinmechanikerlehrlingen der Revue Thommen in Waldenburg gebaut und stand immer in der Fabrik.
|
18.
|
Zwingen; Arsen In einer Aushubdeponie, die seit 2009 mit sauberem Aushub aufgefüllt wird, wird bei einer Untersuchung Arsen gefunden. Die Untersuchung fand auf Wunsch des Liquidators der Papierfabrik Zwingen statt, der Eigentümerin der betroffenen Parzellen. In der Zwischenzeit wurden 2200 Tonnen belastetes Material abtransportiert und die Deponie wieder aufgefüllt.
|
20.
|
Buus; Turner-Jubiläum Mit einem Turnerabend, einer Fahnenweihe und einem Festakt feiert der Turnverein Buus genau auf den Gründungstag von 1916 den Abschluss des Jubiläumsjahres.
|
21.
|
Region; Filmpreis Der Basler Filmpreis wird erstmals von den beiden Basel ausgerichtet. Damit gibt es keine Nominierungen mehr, sondern eine Jury vergibt die Preise: Der prämierte Spielfilm heisst "Marija" von Michael Koch; der Basler Filmförderpreis geht an Eva Vitijas für "Das Leben drehen". Der Medienkunstpreis geht an Esther Hunziker für die Videoinstallation "Earth" und an Dominique Koch für die Video- und Audioinstallation "Perpetual Operator".
|
22.
|
Liestal; Kantonsverlag Der Kantonsverlag präsentiert seine diesjährige Produktion: René Salathé publiziert den 3. Band seiner "Neuen Baselbieter Merkwürdigkeiten"; mit "Krankenbesuche verboten" beleuchtet Andreas Tscherrig die Bekämpfung der Spanischen Grippe 1918/1919 in den beiden Basel. Die Geschichte der Kunstschreinerei Bieder in Liestal beschreiben Stefan Hess und Wolfgang Loescher im Band "Weltklasse in Liestal". Franziska Schürch und Miriam Baumeister zeigen in der Reihe "bild.geschichten.bl" im Band "So schmeckt das Baselbiet" die Nahrungsmittelproduktion im Baselbiet. Mit "Bulla aurea", einem Roman über zwei Jugendliche in der Römerzeit, wird ein Lateinlehrmittel für die Sekundarstufe vorgestellt.
|
22.
|
Leimental; Netzwerk Das Netzwerk Alters-Angebote Leimental NAAL besteht seit zehn Jahren. Zweck des Vereins ist der Informationsaustausch und die Zusammenarbeit im Leimental über Gemeinde- und Kantonsgrenzen, die Koordination der Angebote für ältere Menschen und die Entwicklung von neuen Projekten.
|
23.
|
Hölstein; Handel Eine Gruppe von Schülern hat von Soldaten Militärschokolade und -biscuits erbettelt. Diese haben sie aber nicht selber gegessen, sondern im Dorf verkauft: Damit würden sie eine Klassenreise finanzieren.
|
23.
|
Laufen; Geschlossen Wegen Einsturzgefahr ist die barocke St. Katharinenkirche in Laufen geschlossen. Die christkatholische Kirchgemeinde hat zwar schon 250'000 Franken gespart, kann die dringendsten Sanierungsarbeiten im Betrag von 600'000 Franken nicht selbst bezahlen und der Kanton hat auch kein Geld, um Subventionen für die denkmalgeschützte Kirche zu leisten. Betroffen sind vor allem die Auflagebalken des Daches, die teilweise komplett durchgefault sind. Wegen der Schliessung müssen alle Gottesdienste verlegt und geplante Konzerte abgesagt werden.
|
23.
|
Liestal: Identität Schüler der Gewerblich-industriellen Berufsfachschule Liestal GIBB stellen unter dem Titel "ICH bin ein Teil der Schweiz" eine Ausstellung zusammen, in der sie ihre eigene Nationalität darstellen sollen. Die Ausstellung wird begleitet vom "National Coalition Building Institute Schweiz" (NCBI Schweiz), einem landesweiten Integrationsprojekt.
|
24.
|
Baselland; Wirtschaft Unter dem Titel "Erfolgsfaktor Internationalisierung" besuchen 2500 Gäste den "Tag der Wirtschaft" der Wirtschaftskammer Baselland in der St. Jakobshalle in Münchenstein. Hauptredner ist Bundesrat und Finanzminister Ueli Mauer. Für eine gelungene Firmenübergabe erhält die GRG Ingenieure AG den Preis "Swiss Next Challenge".
|
24.
|
Sissach; Bunker Die Bürgergemeinde lehnt die Übernahme des Kommandobunkers am Chienberg vom Verein "4450 Sissach 39/45" ab. Der Bunker der 4. Division besteht aus zwei Teilen und ist durch einen Gang verbunden. Der bauliche Zustand ist gut und deshalb sollte darin ein Museum über die Militärzeit während des 2. Weltkrieges eingerichtet werden. Falls der Verein sich auflöst, fällt der Bunker an die Bürgergemeinde zurück.
|
25.
|
Region; Vogelgrippe Nachdem das Vogelgrippe-Virus H5N8 zunächst am Bodensee bei toten Zugvögeln aus Sibirien gefunden wurde, ist nun beim Kraftwerk Birsfelden ein infizierter Stockentenerpel gefunden worden. Der Zolli Basel hat seine Vögel vorsorglich schon früher in die Ställe gesperrt.
|
25.
|
Regio; Kunst Die "Regionale 17 – mit Blick auf die Baselbieter Kunstszene" im Palazzo Liestal zeigt einen Querschnitt durch das Baselbieter Kunstschaffen. Das Palazzo ist einer von 19 Ausstellungsorten in der ganzen Regio. Zwölf Künstler zeigen ihre Plastiken, Installationen, Malereien und Videoarbeiten.
|
26.
|
Baselland; Kulturpreis Den Kulturpreis der Raiffeisenbank Liestal-Oberbaselbiet erhalten Julie Anne Mattmüller, Dimitri Heinzelmann, Kevin Beugger und Andrea Leandro Perin. Am Wettbewerb dürfen nur Schüler teilnehmen, die in einem sechsminütigen Vortrag ihr Können zeigen. Erstmals hat ein Tenorsänger am Wettbewerb teilgenommen.
|
26.
|
Böckten/Thürnen; Meister Der TV Thürnen ist zum fünften Mal in Serie Bezirksmeister im Unihockey. Bei den Damen holt sich der TV Böckten den Titel.
|
26.
|
Waldenburg; Licht Rechtzeitig zum 1. Advent und zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes kann Waldenburg die neue Weihnachtsbeleuchtung einschalten. Mit Spenden von 20'000 Franken kann die alte, 30-jährige Beleuchtung ersetzt werden.
|
27.
|
Eidgenössische Abstimmung [Abstimmungsresultate]
|
-
|
Die Volksinitiative "Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)" wird mit 1'098'464 Ja (45,8%) gegen 1'301'520 Nein (54,2%) abgelehnt (BL angenommen mit: 39'797:39'109). Stimmbeteiligung CH: 45,0 Prozent; BL: 42,7 Prozent
|
27.
|
Kantonale Abstimmung [Abstimmungsresultate]
|
-
|
Die Gesetzesinitiative "Zur Verkehrs-Kapazitätssicherung der Rheinstrasse zwischen Pratteln und Liestal” wird 17'223:54'333 Stimmen (23,61:74,48%) abgelehnt; angenommen wird der Gegenvorschlag mit 39'756:30'890 Stimmen (54,50:42,34%). Bei der Stichfrage wird auch der Gegenvorschlag abgelehnt mit 48'769:14'627 Stimmen (20,05:66,85%). Stimmbeteiligung: 40,07 Prozent
|
-
|
Der Landratsbeschluss betreffend Anpassung des Kantonalen Richtplanes KRIP zur Festlegung neuer Deponiestandorte wird abgelehnt mit 33'390:38'012 Stimmen (46,76:53,24%). Stimmbeteiligung: 40,44 Prozent
|
-
|
Die Änderung der Verfassung betreffend Einführung einer Energieabgabe zur Finanzierung von Fördermassnahmen im Energiebereich wird abgelehnt mit 31'608:41'552 Stimmen (43,2:56,8%). Stimmbeteiligung 40,56 Prozent
|
-
|
Die Änderung des Energiegesetzes betreffend Einführung einer Energieabgabe zur Finanzierung von Fördermassnahmen im Energiebereich wird abgelehnt mit 31'059:41'927 Stimmen (42,55:57,45%). Stimmbeteiligung 40,54 Prozent
|
27.
|
Abstimmungen/Wahlen Gemeinden
|
|
Münchenstein: Die Öffnung der Muttenzerstrasse durch den Ehingerpark, die an der Gemeindeversammlung bestätigt wurde, wird abgelehnt mit 1175:2067 Stimmen (36,25:63,75%). Stimmbeteiligung 44,8 Prozent Rothenfluh: Mit 207:98 Stimmen wollen die Rothenfluher die Postautohaltestelle Hirschengasse behalten, welche aber vor die Gemeindeverwaltung verlegt wird. Sissach: Der Kredit von 8,7 Mio. Franken zum Umbau der Kunsteisbahn zu einer Halle wird mit 1583:985 Stimmen (61,6:38,4%) angenommen und das Referendum gegen den Beschluss der Gemeindeversammlung abgelehnt. Zwingen: Die Gemeinde Zwingen wird eine eigene Sozialbehörde einführen und aus dem Zweckverband Sozialberatung Laufental (SBL) austreten. Die von der Gemeindeversammlung beschlossene Änderung der Gemeindeordnung wird mit 445:238 Stimmen bestätigt. Stimmbeteiligung 47,86 Prozent.
|
28.
|
Liestal; Kino Das Kino Oris schliesst überraschend die Türen nach fünfzehn Jahren. Geöffnet bleibt vorläufig die beliebte Bar. Wegen Überschuldung muss die Kinooris AG die Bilanzen deponieren. Noch vor einem Jahr wurde das umgebaute Kino mit einem neuen Betriebskonzept eingeweiht und durch die Cinémotion GmbH betrieben, die auch die Kinoeinrichtung stellt.
|
29.
|
Aesch/Reinach; Schwingfest Auf dem Aescher Feld plant der Basellandschaftliche Kantonalschwingerverband (BLKSV) das Eidgenössische Schwing- und Aelplerfest Esaf 2022. Die betroffenen Bauern und der Naturschutz sind aus verschiedenen Gründen gegen den Grossanlass. Die Bauern bekräftigen ihre Ablehnung des Standorts in Aesch-Nord, da damit die jahrelangen Bemühungen für eine naturgerechte Landwirtschaft zunichte gemacht würden. Als alternativen Standort des Festareals wird in ihrem Gutachten das Brüglingerfeld unter Einbezug des St. Jakob-Stadions vorgeschlagen. Das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain LZE kommt in einem Bericht im Auftrag des Regierungsrates zum Schluss, dass ein Schwingfest auf der halben Fläche als geplant weniger Schaden an den Böden anrichten würde und somit auch die landwirtschaftlichen Betriebe weniger Ertragsausfälle hätten. Aber eigentlich ist das Fest auf diesem Gelände nicht durchführbar.
|
29.
|
Region; Lehrling David Sutter aus Känerkinden ist als "Lehrling des Jahres 2016" gekürt worden. Seine Lehre zum Bankkaufmann absolviert er bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank BLKB in Liestal. Den zweiten Platz belegt die Polygrafin Delia Gerber von Birkhäuser+GBC in Reinach. Auf dem dritten Platz findet sich der Kochlehrling Luca Kunz vom Grand Hotel Les Trois Rois in Basel.
|
|
Oktober; kühl Temperaturen-Durchschnitt 9,7 Grad (langjähr. Mittel: 10,4 Grad); Maximale Temperatur 19,1 Grad (langjähr. Mittel: 23,8 Grad); Minimum 0,9 Grad (langjähr. Mittel: 0,2 Grad); Niederschlag 60 mm (langjähr. Mittel: 52 mm); Sonnenscheindauer 108 Stunden (langjähr. Mittel: 122 Stunden)
|
|
Hochzeitsjubiläen 03.11. Lilly und Ernst Gisin-Wiedmer feiern in Thürnen Diamantene Hochzeit 20.11. Doris und Bruno Keller-Müller in Allschwil begehen den 60. Hochzeitstag 23.11. Rita und Manfred Müller-Kugel in Allschwil feiern Eiserne Hochzeit
|
|
Geburtstage 12.11. In Allschwil feiert Ida Kostezer ihren den 90. Geburtstag 13.11. Hermann Häring feiert in Füllinsdorf seinen 100. Geburtstag. Hermann Häring führte in dritter Generation mit seinen Brüdern die Häring AG in Pratteln von einer Sägerei zur Hoch- und Holzbaufirma. 20.11. Trudi Stäheli feiert in Sissach ihren 95. Geburtstag 25.11. Alice Hotz-Bernhardt in Allschwil feiert den 90. Geburtstag 26.11. Hans Matter-Thommen in Buckten feiert ebenfalls seinen 90. Geburtstag: er ist langjähriges Mitglied des Musikvereins Buckten, Präsident und Vizedirigent; zudem singt er im Männerchor resp. Gemischten Chor Buckten
|
|
Verstorben 06.11. Toni Held (*1961) in Langenbruck, Orientierungsläufer, Sportarzt, Gründer des Gesundheitszentrums Bärenwil, Oberarzt am Sportwissenschaftlichen Institut der Eidgenössischen Sportschule in Magglingen, Teamarzt von Swiss Olympic und Kämpfer gegen Doping im Sport
|