1.
|
Leimental; Altershilfe Seit drei Jahren betreibt das Netzwerk Alters-Angebote Leimental NAAL eine kostenlose 24-Stunden-Telefonauskunft für die Einwohner von Binningen, Bottmingen, Biel-Benken, Ettingen, Oberwil und Therwil. Wegen finanzieller Probleme muss der Verein nun diesen Dienst am Wochenende einstellen, obwohl durch die Arbeit von Freiwilligen keine Lohnkosten entstehen. Die Unterstützung durch Swisslos Baselland, Gesundheitsförderung Schweiz, Gemeinden und Spender reicht nicht für die Abdeckung des Defizits von 50'000 Franken.
|
1.
|
Baselland; Flüchtlinge Die Flüchtlingsquote der Baselbieter Gemeinden steigt von 0,8 auf 1 Prozent der Einwohner. Verschiedene Gemeinden, wo zu wenige Mietwohnungen zur Verfügung stehen, suchen nun nach Auswegen durch Einmietungen in Nachbargemeinden. Deshalb wird auch die Liegenschaft "Station Lampenberg" in Ramlinsburg wieder für achtzig Flüchtlinge als Unterkunft genutzt.
|
1.
|
Baselland; Spitäler Gesamtleiter des Fachbereichs Chirurgie an den Kantonspitälern Liestal, Bruderholz und Laufen ist Robert Rosenberg. Unterstützt wird er von einer Co-Chefärztin und zwei Co-Chefärzten an den drei Standorten.
|
1.
|
Baselland; Energiepaket Das Jahresbudget des Baselbieter Energiepaketes für 2016 ist bereits ausgeschöpft wegen der Auszahlung von pendenten Anträgen im Januar. Das Geld wird erst jetzt gezahlt, weil im vergangenen Jahr Geld fehlt für die Auszahlung der kompletten Beiträge. Es können nur 989 der 1623 Anträge erledigt werden. Neue Beiträge werden erst im Jahre 2017 wieder ausbezahlt. Das Energiepaket, das 2010 gestartet wurde, ist ein Programm zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien bei Gebäuden. Für die Jahre 2016-2020 werden die Beiträge um jährlich 700'000 Franken gekürzt.
|
3.
|
Baselland; Rückforderung Die Baselbieter Gemeinden fordern mit der "Fairness-Initiative" die 30 Millionen Franken für Ergänzungsleistungen zurück, die sie für den Kanton seit 2011 übernommen hatten. Wegen der schlechten Finanzlage des Kantons wollen Regierung und Landrat eine Zahlung von 15 Millionen zugestehen und haben auch so beschlossen. Die Gemeinden haben 45 Millionen Franken gefordert für die Jahre 2013-2015.
|
3.
|
Münchenstein; Kutschen Das "Museum für Pferdestärken", eine Abteilung des Historischen Museums Basel HMB, wird Ende Oktober geschlossen, da die Christoph Merian-Stiftung CMS die grosse Stallung selbst benötigt. Die Kutschen sollen in einem Depot des Museums eingestellt werden.
|
3.
|
Oberwil; Swiss-Menus Bis Ende Mai serviert die Fluggesellschaft Swiss im Rahmen des Programms "Swiss Taste of Switzerland" Gerichte von Felix Suter und Sandra Marugg vom "Restaurant Schlüssel" in Oberwil.
|
3.
|
Wenslingen; Golfen In Wenslingen soll auf 60 Hektaren Land eine 18-Loch-Golfanlage gebaut werden. Die Erstellungskosten werden auf 10-15 Millionen Franken geschätzt. Ab 2020 sollen jährlich 6000 Golfer ihren Sport betreiben können. Der Standort in Wenslingen liegt aber auch im Naturschutzgebiet des Solothurner und Baselbieter Juras, weitere Probleme geben die vielen Landeigentümer, mit denen über die Pachtzinsen verhandelt werden muss. Der Golfplatz soll 20 feste Arbeitsplätze schaffen.
|
4.
|
Region; Fessenheim Gemäss Medien soll es im Kernkraftwerk Fessenheim im Elsass im Elsass 35 km nördlich von Basel am Rhein gelegen im April 2014 beinahe einen grossen Unfall gegeben haben. Wegen eines Wassereinbruchs waren die Steuerungen nicht mehr zu bedienen, weshalb die Reaktoren nicht mehr heruntergefahren werden konnten. Auch die beiden Systeme zur Schnellabschaltung waren nicht funktionsfähig. Das Kraftwerk Fessenheim ist das älteste Atomkraftwerk in Frankreich und seit Jahren umstritten wegen seiner Sicherheit und soll 2016 endgültig heruntergefahren werden.
|
4.
|
Baselland; Kein Verkauf Trotz klammer Finanzen will die Regierung keine überzähligen Werke aus der Staatlichen Kunstsammlung zum Kauf anbieten. Auf einen Vorstoss von Landrat Hans-Jürgen Ringgenberg (SVP, Therwil) antwortet die Regierung, dass die wertvollen Werke behalten würden und für die anderen wohl kein Markt bestehe. Der Kunstkredit soll das regionale Schaffen fördern, aus Spargründen werden aber vorläufig keine Ankäufe mehr getätigt.
|
4.
|
Bubendorf; Schliessung Obwohl die GEA Pharma Systems AG in Bubendorf erst auf Ende Jahr schliesst, arbeitet nur noch die Hälfte der einstigen Angestellten am Standort. Trotz guter Umsätze verlieren gesamthaft 82 Mitarbeitende ihre Stelle. Weshalb geschlossen wird und was mit dem Gebäude geschehen soll, wird vom Hauptsitz in Düsseldorf nicht mitgeteilt.
|
4.
|
Baselland; Schwarzarbeit Der Gewerkschaftsbund hat sich aus der Zentralen Arbeitsmarktkontrolle ZAK zurückgezogen und sich nicht an der Generalversammlung beteiligt, so dass der Jahresbericht 2015 und der Revisionsbericht eigentlich nicht genehmigt werden können. Die ZAK überprüft im Auftrag des Regierungsrates die Anstellungsbedingungen bei Firmen des Baugewerbes und ist paritätisch besetzt von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Der Konflikt startet wegen Unregelmässigkeiten über die Löhne der Kontrolleure und deren Abrechnung beim Bund. Dort sollen höhere Löhne angegeben worden sein als ausbezahlt wurden. Das KIGA Baselland hat die Aufgaben mit Leistungsauftrag an die ZAK delegiert. Die ZAK als Verein verfügt weder über Personal noch Infrastruktur, weshalb die Aufgaben an die Arbeitsmarkt-Services AG AMS, einer Tochterfirma der Wirtschaftskammer Baselland, übergeben wurden.
|
4.
|
Oberwil; Chronik Die Gemeindeversammlung streicht den Kredit von 10'000 Franken für die Dorfchronik, die alle zwei Jahre erscheint. Der Verein Altoberwil, der eigens dafür gegründet wurde, will Geld sammeln, um das Werk weiterhin publizieren zu können. Zudem wird er, falls die Sammlung für die Publikation nicht ausreicht, die Gemeinde um gleiche Unterstützung bitten, wie andere Vereine im Dorf sie auch erhalten.
|
7.
|
Liestal; Sozialkosten Die Stadt Liestal verlangt für ihre überbordenden Sozialkosten vom Kanton einen Einzelbeitrag von 2 Mio. Franken für das Jahr 2015. Obwohl Liestal nur fünf Prozent der Wohnbevölkerung stellt, berappt die Stadt über 12 Prozent der kantonalen Sozialkosten.
|
7.
|
Baselland; Obstbauern Als Nachfolger von Hansueli Wirz aus Wenslingen ist der Landwirt Ernst Lüthi aus Ramlinsburg zum Präsidenten des Baselbieter Obstverbandes BOV gewählt.
|
7.
|
Wenslingen; Geschenk Der Lions Club Farnsburg schenkt dem Verein Posamenterprodukte eine Gondel der alten Wasserfallenbahn. Die Gondel steht bis jetzt im Garten von Christian Miesch in Titterten. Der Verein, der Produkte aus der Region verkauft, hat die Gondel schon bisher leihweise als auffälligen Verkaufstand benutzt und wird weiterhin damit auf Messen fahren.
|
7.
|
Liestal; Vernissage Lislott Pfaff, die Tierschützerin aus Liestal, hat viele Kolumnen in Weltwoche und Nebelspalter geschrieben, zuletzt als "D Alice vo Lieschtel meint" in der Basellandschaftlichen Zeitung. Nun stellt Lislott Pfaff ihre erste Novelle "Chemie der Leidenschaften" vor. Die Geschichte handelt vom Kampf eines Cheflaboranten gegen Tierversuche, ein Thema, womit sich die Autorin immer beschäftigt hat und ihr auch die Stelle in der Basler Chemie gekostet hat.
|
8.
|
Baselland; Lohngleichheit Für eine Woche steht das "Lohnmobil" in Liestal. Seit einem Jahr ist die Wanderausstellung zum Gleichstellungsgesetz, das seit 20 Jahren in Kraft ist, unterwegs. Es soll über die Gründe der Lohndifferenz bei gleicher Arbeit zwischen Mann und Frau informieren legen. Der Standort Liestal mit den Begleitveranstaltungen wird unterstützt durch das Gleichstellungsbüro, das Pfarramt für Industrie und Wirtschaft, das Männerbüro Region Basel, den Katholischen und Evangelischen Frauenbund.
|
8.
|
Baselland; Sozialkosten Elf Gemeinden reichen eine Initiative ein, die verlangt, dass 70 Prozent der Sozialkosten in einen Pool aller Gemeinden eingezahlt werden und das Geld dann gemäss Einwohnerzahl auf alle 86 Gemeinden verteilt werden soll. Zur Veranschaulichung der Probleme mit den steigenden Sozialkosten organisieren Gemeindevertreter eine Bustour durch das Baselbiet, um zu zeigen, welche Anstrengungen unternommen werden, um Sozialhilfebezüger wieder ins Arbeitsleben einzugliedern mit Projekten wie der Velostation beim Bahnhof Liestal oder Ausbildungsplätzen für Asylanten.
|
8.
|
Allschwil; Rücktritt Die Leiterin des Allschwiler Wahlbüros tritt zurück, nachdem bei den Gemeindewahlen fehlerhaft gezählt wurde und auch die Nachzählung nicht korrekt war.
|
8.
|
Bennwil; Bürgerbus Da der Kanton im Zuge der Sparmassnahmen Kurse von Buslinien streicht, wünscht die Gemeinde Bennwil, dass die Konzession für die Buslinie nach Hölstein an die Gemeinde abgetreten wird. Mit der Linie fahren die Schüler in die Sekundarschule nach Oberdorf. Der Bürgerbus soll mit dem neuen Leistungsauftrag ab 2018 den Probebetrieb aufnehmen. Zu klären sind unter anderem die Kosten und die Einbindung in den Tarifverbund.
|
8.
|
Baselland; Auszeichnung Für eine wissenschaftliche Ausstellung zum Thema "Schmerzhafte Knieprothese - Erfahrungen aus einer Knie-Klinik" wird das Knie-Team an der Orthopädie des Kantonsspitals Baselland unter der Leitung von Michael Hirschmann von der Amerikanischen Orthopädie-Gesellschaft mit dem "Award of Excellence" ausgezeichnet.
|
8.
|
Laufen; Verkauf Um sein Nachfolgeproblem zu lösen, verkaufte Urs Bieli sein Familienunternehmen Bieli Transport AG an die Schaffhauser Firma Imhof Transport AG. Noch bis Ende Jahr amtet der alte Besitzer in seiner Firma, auch der traditionsreiche Name der Firma soll nicht aufgegeben werden.
|
8.
|
Region; Tabak Die Gesundheitsförderung lanciert mit Apotheken im Kanton eine neue Kampagne zur Raucherprävention. Die Apotheker sollen auf die Gefahren des Tabakkonsums aufmerksam machen. Die angesprochenen Kunden erhalten eine Sitzung zum Rauchstopp gratis angeboten. In Baselland beteiligen sich 22 von 45, in Basel 37 von 66 Apotheken am Programm. Das Schutzalter für den Erwerb von Tabakwaren ist auf 18 Jahre festgelegt. Trotzdem erhalten im Kanton bei Testkäufen immer noch 34 Prozent der Jugendlichen Raucherwaren.
|
9.
|
Läufelfingen; Verfassungsklage Die Gemeinde Läufelfingen hat wegen des geplanten Abbaus im öffentlichen Verkehr, vor allem der Streichung von Kursen beim Läuferfingerli, Verfassungsklage eingereicht, da sie vor der Beschlussfassung von der Regierung nicht offiziell angehört worden sei. Die Gemeinde bestätigt zwar Treffen mit der Regierung, diese seien aber keine offiziellen Gespräche oder Anhörungen gewesen sein.
|
10.
|
|
-
|
Susanne Strub (SVP, Häfelfingen) wünscht mit einer Initiative die komplette Aufhebung der Amtszeitbeschränkung auf 16 Jahre. Die Initiative wird mit 42:37 Stimmen angenommen. Die 2. Initiative von Susanne Strub fordert eine maximale Amtszeitbeschränkung auf 20 Jahre, welche aber in Folge der 1. Abstimmung mit 37:40 Stimmen abgelehnt wird.
|
-
|
Ein Postulat von Caroline Mall (SVP, Reinach) fordert ein Pilotprojekt zur Prüfung der freien Wahl der Volksschule. Die Schüler hätten die Möglichkeit erhalten, die Volksschule in einer Gemeinde ihrer Wahl zu besuchen. Das Postulat wird mit 31:39 Stimmen abgelehnt.
|
-
|
Die Regierung wird beauftragt, die Wertschöpfung der Beiträge an die Universität Basel aufzuzeigen. Die Zahlen sollen vorgelegt werden, bevor der Landrat über die Beiträge an die Universität – derzeit 169 Millionen Franken – beschliesst, fordert Florence Brenzikofer (Grüne, Oltingen). Das Postulat wird stillschweigend überwiesen.
|
-
|
Das Amtshaus in Laufen steht seit Januar 2014 leer, auch eine Zwischennutzung kann nicht organisiert werden. Ebenso sind die Kosten für den Leerstand nicht bekannt. Klaus Kirchmayr (Grüne, Aesch) ist mit den Antworten auf seine Interpellation nicht zufrieden, trotzdem wird die Interpellation als erledigt abgeschrieben. Landrat Marc Scherrer (CVP, Laufen) kündet einen Runden Tisch an, um mögliche Nutzungen vorlegen zu können.
|
-
|
Die Überweisung einer Motion von Patrick Schäfli (SVP, Liestal), die eine Beschränkung des ausländischen Lehrpersonals an der Universität Basel fordert, wird auch als Postulat mit 40:38 Stimmen abgelehnt. Zurzeit arbeiten an der Universität 49 Prozent ausländische Lehrpersonen.
|
10.
|
Region; Grenzwache Die Vertretung der Region im Nationalrat hat es versäumt, einen Minderheitenantrag zu stellen: In der vorberatenden Kommission wird der Antrag auf eine Personalerhöhung beim Grenzwachkorps aus Kostengründen abgelehnt. Die Parlamentarier aus der Nordwestschweiz hatten eine solche beantragt zur besseren Überwachung der grünen Grenze. Mit einem Minderheitenantrag hätte die Diskussion im Nationalrat nochmals geführt und der Entscheid der Kommission noch im Sinne der Grenzkantone geändert werden können.
|
10.
|
Baselland; Sanierung Zur Sanierung der Basellandschaftlichen Pensionskasse BLPK müssen die Gemeinden, deren Personal dort versichert ist, weitere 12 Millionen Franken für das Jahr 2015 einzahlen. Die Primarlehrer sind zwar von den Gemeinden angestellt, unterstehen aber administrativ dem Kanton. Für diese können die Gemeinden die Arbeitgeberbeitragsreserve des Kantons zur Deckung des Fehlbetrages nicht nutzen, weshalb diese Kosten die Gemeinderechnungen 2015 direkt belasten.
|
10.
|
Leimental; Kulturförderung Die Plattform Leimental verteilt insgesamt 170'000 Franken an 35 verschiedene Institutionen, darunter 50'000 Franken an das Theater Basel oder 12'500 Franken an das Basler Marionettentheater. Die Plattform ist eine Fördergemeinschaft der Gemeinden Biel-Benken, Binningen, Bottmingen, Burg, Ettingen, Oberwil, Schönenbuch und Therwil.
|
10.
|
Wenslingen; Schreiben Anouk Hilfiker, 13 Jahre, aus Wenslingen gewinnt den Schreibwettbewerb Basler Eule 2016. Ihre Geschichte zum Thema "Später vielleicht" gewinnt unter 200 Mitbewerbern. Die Geschichte schreibt Anouk Hilfiger bei einem Schulprojekt an der Sekundarschule Gelterkinden.
|
10.
|
Hölstein; Kapelle Die katholische Kapelle in Hölstein wird nicht mehr sehr oft benutzt; Die Hauptkirche der Katholiken des Waldenburgertales befindet sich in Oberdorf. Die 1965 erbaute Kapelle kostet die Kirchgemeinde viel Geld, zudem muss nun der Tankraum saniert werden. An einer Podiumsveranstaltung werden neue Nutzungen diskutiert: Vermietung an andere Glaubensgemeinschaften, Konzert- und Veranstaltungsraum, Gast- oder Schlafstätte. Ein Abriss des Gebäudes würde allgemein bedauert.
|
10.
|
Lausen; Innovation Die GPF Innovation GmbH hat zusammen mit der Furrer Metallbau AG in Lausen ein Rahmenlose Parallelausstellfenster (RLPAF) entwickelt. Die Entwicklung dauert fünf Jahre und ist bis jetzt weltweit einzigartig. Nun wird die Innovation von "bausinn.ch", einer Plattform, die 50 Bauberufe bekannter machen will, ausgezeichnet.
|
11.
|
Bubendorf; Chemie Der Pharma-Zulieferer Bachem AG in Bubendorf kann wieder auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Bei einem Umsatz von 208,5 Mio. Franken (2014: 183,9 Mio.; +13,4%) resultiert ein Reingewinn von 31,8 Mio. Franken (2014: 29,1 Mio.; +9,5%). Die Firma beschäftigt weltweit 902 Angestellte, die sich 859 Vollzeitstellen teilen. Im letzten Jahr werden 90 Stellen neu geschaffen, vorwiegend in Bubendorf, wo ein Neubau geplant ist.
|
11.
|
Reinach; Milchhüsli Das Ehepaar Maria und Joseph Leu betreiben seit 30 Jahren das hundertjährige Milchhüsli in Reinach. Mit dem Reinacher Preis 2016 wird ihr Wirken für die Belebung des Ortskerns geehrt. Die Geehrten vermachen das Preisgeld von 4000 Franken dem Wohn- und Bürozentrum WBZ in Reinach.
|
13.
|
Baselland; Boxen An den Box-Schweizermeisterschaften der Junioren in Locarno holen sich Charly Medina, Korcan Kapar und Attila Varga vom NAB Frenkendorf in ihren Kategorien den Meistertitel.
|
13.
|
Baselland; Leichtathletik Das U14-Mixed-Team des SC Liestal gewinnt am UBS-Kids-Cup-Team-Final in Domdidier Gold in seiner Kategorie.
|
13.
|
Baselland; Karate Einen Doppelsieg feiert Maurice Rösch, Sissach, vom Budo Sport Center Liestal bei der Budo Karate League in Sursee.
|
15.
|
Baselland; Finanzausgleich Die Grundlage für den Finanzausgleich wird neu festgelegt. Geld aus dem Topf erhalten Gemeinden in den Jahren 2016-2018, deren Steuerkraft unter 2340 Franken liegt. Massgebend sind die Daten aus den Jahren 2010-2015. Zuletzt lag der Betrag der Steuerkraft bei 2407 Franken. Im Jahre 2015 erhalten 66 der 86 Gemeinden einen Finanzausgleich im Betrag von 61,3 Mio. Franken.
|
15.
|
Baselland; Beschwerdenflut Gegen die vom Landrat beschlossene Kürzung der Löhne des Staatspersonals um 1 Prozent sind wegen rechtlicher Probleme etwa 1400 Beschwerden eingegangen. Mit der Lohnkürzung, von der auch Richter und Regierung betroffen sind, sollen 6 Mio. Franken gespart werden im Rahmen des regierungsrätlichen Sparprogramms "Finanzstrategie 2016-2018".
|
15.
|
Region; Digital Das Basler Stadtbuch, das Pendant zum Baselbieter Heimatbuch, soll nur noch in digitaler Form erhältlich sein. Der Christoph Merian Verlag begründet diesen Entscheid mit den gesunkenen Verkaufszahlen von 1250 im Jahre 2003 auf 300 im Jahre 2015. Gesamt werden 500 Bücher produziert. Die Chronik wird schon seit Jahren nur noch digital publiziert.
|
15.
|
Brislach; Wasserproblem Der Dorfbrunnen von Brislach ist nach einer Woche wieder ohne Wasser: Wegen einer Sondierbohrung für Erdwärme ist vor zwei Jahren die Quelle für den Brunnen ungewollt trockengelegt worden. Das Bohrloch wird zwar abgedichtet und eine Absenkung des Bodens kann verhindert werden. Das Wasser fliesst allerdings immer noch tiefer als vor der Bohrung.
|
15.
|
Baselland; Schulen In den Oberbaselbieter Sekundarschulen wird es weniger Klassen geben trotz Zwangsverschiebungen von Schülern: In Gelterkinden, Oberdorf und Reigoldswil werden zwei Klassen weniger gebildet, in Sissach eine Klasse. Noch ist nicht klar, wie viele teilzeitangestellte Lehrkräfte auf nächstes Schuljahr entlassen werden.
|
16.
|
Augusta Raurica: Römer digital Die Römerstadt Augusta Raurica kann der Besucher nun auch mit seinem Phone mittels einer App kennenlernen. Die Anwendung wurde von der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Muttenz entwickelt und soll weiter so ausgebaut werden, dass man sich mit einer Datenbrille an einen beliebigen Ort stellen und eine Strassenszene vor 2000 Jahren miterleben kann.
|
16.
|
Oberdorf; Trockenmauern Der höchstgelegene und steilste Rebberg des Kantons liegt am Dielenberg oberhalb Oberdorfs. Der "Dielenberger Himmellüpfer" wird von 45 Hobbywinzern angebaut. Gestützt wird der steile Rebberg durch Trockenmauern, die marode geworden sind. Die oekologisch wertvollen Mauern werden seit drei Jahren in verschiedenen Kursen repariert und instand gesetzt und der Hang wieder gesichert. Dabei arbeiten die Fachleute aus der ganzen Schweiz ohne Mörtel oder Beton. Bisher wurden 100 Quadratmeter Trockenmauer ersetzt. Unterstützt werden die Arbeiten mit Kosten von etwa 500'000 Franken, die auf fünf Jahre angelegt sind, durch Pro Natura, Swisslos Baselland und Fonds Landschaft Schweiz
|
16.
|
Binningen; Fallschirmspringen Christina Franz aus Binningen gewinnt bei den Weltmeisterschaften im Para-Ski in Unterammergau die Goldmedaille. In fünf von sechs Sprüngen kann sie mit dem Fallschirm auf den Punkt genau landen.
|
16.
|
Schweiz; Ombudsmann Roger Blum ist der neue Ombudsmann der SRG Deutschschweiz als Nachfolger von Achille Casanova. Der ehemalige Baselbieter Landrat und Professor für Medienwissenschaft an der Universität Bern war zuvor Präsident des Presserates (1991-2001) und Präsident der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (2008-2015) sowie stellvertretender Ombudsman des Deutschschweizer Radio und Fernsehens.
|
17.
|
|
-
|
Als Nachfolger von Christine Baltzer wird Enrico Rosa (Grüne) mit 52 Stimmen als Vizepräsident des Kantonsgerichts gewählt. Eva Meuli (SP) erhält 34 Stimmen.
|
-
|
Mit 47:34 Stimmen wird eine zum Postulat abgeänderte Motion der FDP-Fraktion überwiesen, die die Abschaffung des Bildungsrates fordert. Der Rat treibe mit seinen Entscheiden die Kosten im Bildungswesen in die Höhe.
|
-
|
Eine Motion von Saskia Schenker (FDP, Itingen) fordert die Wiedereinführung des Nachtzuschlages auf dem Netz des Tarifverbundes, der 2012 abgeschafft wurde. Die Motion wird mit 49:15 Stimmen als Postulat überwiesen.
|
-
|
Drei Postulate der FDP-Fraktion fordern weitere 100 Mio. Franken jährliche Einsparungen in den Budgets bis 2019 durch Auslagerung von Aufgaben an die Gemeinden oder Private, wie etwa die Motorfahrzeugkontrolle MFK oder die kantonale Informatik. Die drei Postulate werden überwiesen und abgeschrieben.
|
-
|
Mit einer Motion, die mit 45:34 Stimmen überwiesen wird, fordert die FDP-Fraktion, dass bei Vorlagen geprüft werden müsse, ob dadurch eine Aufstockung von Personal nötig werde.
|
-
|
Ein Postulat von Miriam Locher (SP, Münchenstein) wünscht klare Bestimmungen zu Online-Unterschriften bei Petitionen. Bei einer Petition der Jungsozialisten erkannte die Landeskanzlei von 2100 Unterschriften 1000 Online-Unterschriften nicht an. Das Postulat wird mit 60:19 Stimmen überwiesen.
|
-
|
Regina Werthmüller (parteilos, Sissach) verlangt in einer Motion verbindliche Lernziele in den Studienlehrplänen und nicht nur Kompetenzen wie im Lehrplan 21 gefordert. Die Motion wird mit 42:37 Stimmen überwiesen.
|
17.
|
Baselland; Ernte Das Kunsthaus Baselland stellt zum vorerst letzten Mal die "Ernte", die Ankäufe von 38 Werken von regionalen Künstlern im Rahmen des kantonalen Kunstkredits, vor. Der Kunstkredit besteht seit 1930 und hat nun circa 4300 Werke der bildenden Kunst im Depot. Mit den Werken, vorwiegend mit Bildern, werden auch die Räume der kantonalen Verwaltung eingerichtet. In den letzten Jahren werden jeweils für 190'000 Franken Werke angekauft, im Zuge der Sparmassnahmen wird der Betrag für das Jahr 2016 auf 50'000 Franken gekürzt.
|
17.
|
Aesch; Milch Der Nordwestschweizer Milchverband MIBA mit Sitz in Aesch hat 2015 164,4 Mio. Liter Milch (-11,7 Mio. Liter) produziert. Der Gewinn beträgt noch 131'585 Franken. Das Überleben des Verbandes soll durch eine Fusion mit dem Verband Nordostmilch gesichert werden.
|
17.
|
Birsfelden; Entsorgung Das Entsorgungs- und Transportunternehmen Waser AG in Birsfelden übernimmt die Klein AG in Hornussen und Rheinfelden, die die Bilanz deponieren musste. Waser hat Filialen in Sissach, Therwil und Möhlin und beschäftigt 70 Mitarbeiter. Mit der Übernahme aller Mitarbeiter und Standorte werden es 90 Beschäftigte sein.
|
17.
|
Muttenz; Mittenza Die Mittenza, eröffnet im Jahre 1970, ist im Besitz der Gemeinde und ist seither ein Defizitgeschäft in der Höhe von 200'000 Franken jährlich. Nun soll der Komplex mit Hotel, Restaurant und Saal im Baurecht abgegeben werden. Ein Sanierungskredit wird von der Gemeindeversammlung abgelehnt; die budgetierten Sanierungskosten belaufen sich nun schon auf 10 Mio. Franken. Die Höhe des Baurechtszinses hängt von der Beteiligung des Baurechtnehmers an den Sanierungskosten ab.
|
17.
|
Aesch; Notnagel Das Bauunternehmen BBL ist zahlungsunfähig. Damit sind auch die Arbeiten an der Gehörlosenschule in Aesch gestoppt. Um die Fertigstellung des Zentrums nicht zu gefährden, übernimmt das Bauunternehmen Rofra AG den Auftrag samt den neunzig Arbeitern, die bei der neuen Firma angestellt werden. Die Rofra-Gruppe beschäftigt unter der Leitung von Remo Franz nun 200 Mitarbeiter.
|
18.
|
Lausen; Uhrwerkmechanik Nach fast 30 Jahren stellt Ronda in Lausen wieder ein mechanisches Automatik-Uhrwerk, das Kaliber R 150, her. Vier Jahre und 25 Millionen Franken werden in die Entwicklung investiert. Neben den Quarz-Uhrwerken sollen vom neuen Werk jährlich 100'000 produziert werden und schliesslich 30 Prozent des Umsatzes ausmachen. Ronda beschäftigt fast 2000 Mitarbeiter weltweit, davon 260 im Baselbiet.
|
18.
|
Gelterkinden; Fusion Der Turnverein und die Männerriege Gelterkinden haben den Beschluss gefasst, zu fusionieren. Schon seit Frühling 2015 turnen die beiden Vereine gemeinsam. Der Turnverein Gelterkinden hat nun 353 Mitglieder.
|
18.
|
Baselland; Helikopter Die Kantonspolizei Baselland benutzt ab nächstem Jahr einen Helikopter der Kantonspolizei Zürich für Such- und Überwachungseinsätze. Bis anhin kann die Polizei einen Superpuma der Armee gratis anfordern. Dies geschieht etwa einmal pro Jahr. Ein Einsatz des Zürcher Helikopters wird pro Einsatzstunde abgerechnet.
|
19.
|
Liestal; Medaillensegen In Altstätten SG kann Judo Sport Liestal am zweiten Qualifikationsturnier für die Schweizer Einzelmeisterschaft 11 Medaillen abholen: Goldmedaillen erkämpfen sich Luca Campestrin, Sofia Zwarg und Julia Schoch.
|
20.
|
Ormalingen; Urteil Der Gemeinderat hat 2013 ohne Baubewilligung die Buchgasse zwischen Kirche und Weidhof geteert wegen der sichereren Begehung im Winter. Dagegen hat die Bau- und Umweltschutzdirektion Einsprache erhoben, da Wanderwege ausserhalb von Bauzonen nicht geteert sein sollen. Vor dem Kantonsgericht haben sich die Kontrahenten bei einem Augenschein darauf geeinigt, dass von den 220 Metern 80 Meter mit einem Mergelbelag versehen werden müssen. Beim Rest bleibt der neue Belag, da die Buchgasse vorwiegend von landwirtschaftlichen Fahrzeugen befahren wird.
|
21.
|
Baselland; Hasen gegen Schwinger Bevor überhaupt beschlossen ist, ob das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest Esaf 2022 im Baselbiet stattfindet, werden schon die ersten Einsprachen laut. Auf dem vorgesehenen Gelände in Aesch befindet sich eine Kolonie von Feldhasen, die vom Verein Hopp Hase dort in einem Projekt angesiedelt wurden. Das Projekt wird zudem getragen von Jagd Baselland, Pro Natura Baselland und dem Basellandschaftlichen Natur- und Vogelschutzverband. Eine Studie soll nun die Auswirkungen des Festes auf die Natur und die Landwirtschaft untersuchen. Als Alternativstandort ist noch die Brüglinger Ebene in Münchenstein in Abklärung.
|
21.
|
Baselland; Reisen Im Zuge der Sparmassnahmen werden bei den Sekundarschulen weniger Klassen geführt. Dadurch können nicht alle Schüler in ihrer nächstgelegenen Schule in den Unterricht gehen. So sollen bis zu 100 Schüler täglich auf Reisen gehen. Falls sich nicht genügend Freiwillige für eine Umteilung melden, wird die Erziehungsdirektion entscheiden.
|
22.
|
Baselland; Honorar-Affäre Nachdem die betroffenen Magistraten und Beamten Anteile an ungerechtfertigt eingenommenen Honoraren dem Staat wieder überwiesen haben, ist die Angelegenheit nun auch juristisch abgeschlossen. Der eingesetzte ausserkantonale Ausserordentliche Staatsanwalt hat in seinem Bericht die Betroffenen entlastet wegen unklarer Formulierungen in der Verordnung über die Abgabe von Honoraren bei Vertretungen von Amts wegen. Die Verordnung wurde in der Zwischenzeit geändert: Nun gehen alle Honorare an den Kanton.
|
22.
|
Baselland; weniger kriminell Die Kantonspolizei Baselland verzeichnet 1686 Einbrüche (2014: 2362), ein Rückgang von 29 Prozent. Insgesamt werden 14'068 Straftaten gemeldet, 2636 Fälle (-16 Prozent) weniger als im Vorjahr. Das sind immer noch 45,5 Taten pro 1000 Einwohner (CH: 59,2). Angestiegen von 115 auf 144 Fälle sind die Sexualdelikte. Etwa gleich geblieben ist der Anteil der ausländischen Täter mit 52 Prozent (2014: 55 Prozent), davon 22 Prozent sogenannte Kriminaltouristen. Die Jungendkriminalität sinkt von 466 auf 282 Fälle, das sind 39 Prozent weniger.
|
22.
|
Baselland; Verkehrsstatistik Gemäss der Statistik der Kantonspolizei Baselland hat die Zahl der Verkehrsunfälle im Jahr 2015 um 12 Prozent auf 1141 Fälle zugenommen. Dabei sind 608 Personen (+ 4 Prozent) verunfallt, 7 sind tödlich verunfallt. Die Zahl der Schwerverletzten sinkt um 15 Prozent. Von Unfällen betroffen sin auch 45 Kinder, davon 17 auf Velos oder als Fussgänger. Unfälle mit E-Bikes haben um 36 Prozent zugenommen, ebenso um 8 Prozent diejenigen unter Alkoholeinfluss.
|
22.
|
Arlesheim / Liestal / Basel; Curling Der Swisslos Sportfonds zahlt an die Sanierung des Curlingcenter Region Basel in Arlesheim 435'000 Franken. Die Halle wird 1970 gebaut, die Gebäudehülle und die Technik befinden sich meist noch im damaligen Zustand und sollen für rund 2 Millionen Franken erneuert und saniert werden. Der Basler Swisslos Sportfonds beteiligt sich mit 415'000 Franken an dieser Sanierung des überregionalen Curlingzentrums.
|
22.
|
Sissach / Basel; Kunsti Der Basler Swisslos Sportfonds beteiligt sich mit 100'000 Franken ebenfalls an der Sanierung der Kunsteisbahn in Sissach. Der Baukredit, den die Gemeindeversammlung Sissach bewilligt hat, beträgt 8,7 Mio. Franken. Der Kredit wird allerdings nur ausgegeben, falls von Dritten 4 Millionen beigetragen werden. Das Patronatskomitee kann bis jetzt allerdings nur 1,7 Mio. Franken an Beiträgen verbuchen.
|
22.
|
Bad Ramsach; Feuer Vor 50 Jahren brennt das Kurhaus Bad Ramsach. 190 Feuerwehrmänner, sogar aus Olten und Liestal, und Soldaten einer Landwehrkompagnie kämpfen gegen das Grossfeuer, das einen Schaden von 1,2 Mio. Franken verursacht. Ursache des Brandes ist eine Überhitzung des Heizungskamins. Der Neubau kann nach 20 Monaten an Weihnachten 1967 eröffnet werden. Die Geschichte des Bades wird vorgestellt im Buch "Vom Sennereibad zum Gesundheitshotel – Das Bad Ramsach im Wandel der Zeit", verfasst von Barbara Saladin und herausgegeben von Daniel Mohler.
|
22.
|
Liestal; Autobauer Auszubildende der Gewerblich-industriellen Berufsschule Liestal GIBL bauen einen Smart-Sportwagen zu einem Elektromobil um. Die Junior Car Cracks aus 20 verschiedenen Fachklassen und Berufen ersetzen den Benzinmotor durch einen Elektroantrieb, der den Wagen mit einer Batterieladung mindestens 100 Kilometer weit bringen soll. Das Projekt "E-GIBL One" mit einem Budget von 30'000 Franken wird von Elektra Baselland Liestal EBL unterstützt.
|
22.
|
Eptingen; Rücktritt
Renate Rothacher ist als Gemeinderätin wiedergewählt worden. Allerdings erhält sie nur 35 Stimmen, während die anderen Gewählten 130 und mehr Stimmen erhalten. Wegen des schlechten Resultats und mangelnder Unterstützung seitens der Wähler tritt sie das Amt im Juli nicht an. Renate Rothacher erhielt schon bei den Wahlen 2012 am wenigsten Stimmen.
|
22.
|
Region; Tag des Waldes
Das Amt für Wald beider Basel macht am internationalen Tag des Waldes auf die wichtige Ressource Wasser aufmerksam. Der Wald funktioniert als Filter und Speicher für Trinkwasser und soll deshalb nicht mit anderen Funktionen übernutzt werden.
|
24.
|
Baselland; Steueramnestie Der Kanton hat dank der Kleinen Steuer-Amnestie von 2010 40,27 Millionen Franken einnehmen können wegen nachträglich deklarierten Vermögen. Die offengelegten Beträge werden nicht angegeben. Seit 2010 haben in der Schweiz 40'000 Personen Beträge in der Höhe 22,5 Milliarden Franken deklariert, das sind 1 Prozent der Steuerpflichtigen. Allein im Jahr 2015 bringen 323 Fälle dem Kanton 10,3 Mio. und dem Bund 2,7 Mio. Franken ein, d.h. es wurden 131,6 Mio, Franken Vermögen nachträglich deklariert. Im grössten Fall der 345 Selbstanzeigen werden alleine 25 Millionen Franken nachdeklariert.
|
24.
|
Liestal; Gemeinsam
Das Schulheim Schillingsrain und das Wohnheim Casaviva in Liestal fusionieren. Leiter der neuen Institution wird Urs Marti, jetziger Leiter des Schillingsrains. Beide Institutionen arbeiten im Bereich Sozial- und Heilpädagogik. Das Wohnheim Casaviva wird vom Verein Jugendwohngruppen beider Basel betrieben und betreut Jugendliche zwischen 14 und 22 Jahren. Das Schulheim Schillingsrain der Kettiger-Stiftung fördert und unterrichtet männliche Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren auf Sekundarschul-Niveau A.
|
30.
|
Baselland; Flüchtlinge
Der Verein Familea betreut in zwölf Pflegefamilien sechzehn unbegleitete minderjährige Asylsuchende UMA. Die Minderjährigen werden vom Erstaufnahmezentrum in Arlesheim abgeklärt, ob eine Betreuung durch eine Pflegefamilie möglich ist. Da die Zahl der UMA weiter ansteigt, sucht Familea mehr Pflegefamilien im Kanton. Der Verein betreut und besucht sowohl die Gastgeber als auch die Minderjährigen.
|
30.
|
Reinach; Verlust
Das Pharmaunternehmen Evolva in Reinach hat schlechte Geschäfte gemacht: Der Verlust erhöht sich auf 32 Mio. Franken (+45%), obwohl der Umsatz 20 Prozent mehr beträgt (13 Mio. Franken). Für Forschung und Entwicklung werden 2015 35 Mio. Franken (+52%) ausgegeben. Das Eigenkapital beträgt 203 Mio. Franken (+10%). Evolva bietet 163 Vollzeitstellen (+ 13 Prozent). Der kalorienfreie Süssstoff, den die Firma gemeinsam mit dem Unternehmen Cargill entwickelt, kann nur mit Verspätung vermarktet werden, da der Geschmack noch nicht den Vorstellungen entspricht und die Produktionskosten noch zu hoch sind.
|
30.
|
Reinach; Kauf Die Endress+Hauser-Gruppe (E+H), Mess- und Automatisierungstechnik, in Reinach hat die deutsche Firma Analytik-Jena nach drei Jahren für 100 Mio. Euro komplett übernommen. Dieses Unternehmen arbeitet in der Herstellung von analytischer und bio-analytischer Messtechnik und beschäftigt rund 1000 Personen. E+H beschäftigt rund 13'000 Angestellte und generierte 2015 einen Umsatz von 2,1 Mia. Euro.
|
31.
|
Baselland; Statistik Im Jahr 2015 leben laut Bevölkerungsstatistik 2300 Personen mehr im Kanton, total 284'960 Menschen (+0,8 Prozent). Das Plus ist den Zuzügern zu verdanken, denn 2564 Verstorbenen stehen 2558 Geburten gegenüber. Die grösste Zunahme mit 1,9 Prozent hat der Bezirk Sissach zu verzeichnen. Dort leben nun 35'482 Menschen, im Bezirk Arlesheim sind es 154'304 (+0,6 Prozent), im Bezirk Laufen 19'695 (+0,6 Prozent), Liestal 59'497 (+1,1 Prozent) und im Bezirk Waldenburg 15'982 (+0,2 Prozent). Der Ausländeranteil steigt von 21,7 auf 22,3 Prozent.
|
31.
|
Gelterkinden; Pensionierung Eric Handschin geht nach 49 Jahren als Müller bei der Landi Reba in Gelterkinden in Pension. Der Mühlebetrieb wird im Jahre im Jahr 2005 eingestellt, Eric Handschin kann aber an seinem Arbeitsort weiter beschäftigt werden.
|
31.
|
Pratteln; Märliland schliesst Das bekannte Spielzeuggeschäft "Hobby House" an der Hauptstrasse in Pratteln schliesst seine Tür. Grund dafür sind die grossen Läden, das Internet und der Grenzverkehr. Der Spielzeugladen entsteht aus einem Bedürfnis der Bäckerei, wo den Läckerli ein Plastikspielzeug beigelegt wird, das später selber importiert wird. Die jetzige Besitzerin übernimmt das Geschäft im Jahre 1985 und hat es immer weiter ausgebaut und sogar Lehrlinge ausgebildet.
|
31.
|
Zunzgen; Pension Nach 30 Jahren als Wegmacher im Dienste der Gemeinde Zunzgen geht Hansueli Reist in Pension. Neben dem Fischen wird er sich als Mäusefänger betätigen, seinem eigentlichen Hobby. Pro Schwanz, den er im Werkhof, seinem ehemaligen Arbeitsplatz, abliefert, erhält er 1 Franken ausbezahlt.
|
|
Februar: mild, nass, trüb Temperaturdurchschnitt: 5,3 Grad langjähr. Mittel 2,3 Grad, Temperaturminimum -1,8 Grad langjähr. Mittel -7,2 Grad, Temperaturmaximum 16,2 Grad langjähr. Mittel 13,7 Grad; Niederschlag 88 mm langjähr. Mittel 52 mm; Sonnenschein 50 Std. langjähr. Mittel 83 Std. Mit dem Februar endet der zweitwärmste Winter seit 1961. Nur im Winter 2006/2007 war es noch wärmer.
|
|
Geburtstagsjubiläen 3.3. Martin Nebiker-Haas, geboren auf dem Birchhof in Buckten und langjähriger Gemeindeverwalter von Itingen, feiert seinen 80. Geburtstag. Der Jubilar beteiligte sich an der Heimatkunde Itingen und an der Festschrift zum 100-Jahr Jubiläum der Elektra Itingen.
|
|
Totentafel 3.3. Susi Rychener-Mohler (*1944) in Arisdorf; als gelernte Schneiderin spezialisiert sich auf die Trachtenschneiderei, Gründungsmitglied und Präsidentin der Trachtenkommission der Trachtenvereinigung Baselland; Mitautorin des Baselbieter Trachtenbuches. 10.3. Peter Moilliet-Vanz (*1921) in Allschwil; nach einer Steinhauerlehre Weiterbildung zum Bildhauer, schafft zahlreiche Reliefs und Plastiken, auch in anderen Materialien. 1999 erhält er den Allschwiler Kunstpreis. Sein Atelier und der Garten mit Skulpturen sollen in einer Stiftung erhalten bleiben. Mit Peter Moilliet ist das letzte Gründungsmitglied und Künstler aus der Künstlergruppe Kreis 48 verstorben. 12.3. Jürg Georg Wüthrich (*1939) in Liestal; Lehrer, Klavierlehrer, langjähriger Organist an St. Peter in Oberdorf, Einwohnerrat, Stadtrat und von 1988-1996 Stadtpräsident von Liestal und damit 1. Stadtpräsident der Sozialdemokraten, Mitarbeiter bei der Flurnamenforschung Baselland und Gründungsmitglied der Zunft zum Stab in Liestal. 24.3. Luda Radova (*1931) in Sissach. Die russische Künstlerin flieht 1968 über Nürnberg nach Basel. Später zieht die Familie nach Wittinsburg, wo Luda Radova wieder mit der Malerei anfängt. Nach weiteren Stationen im Oberbaselbiet zieht sie nach Sissach, wo sie sich als Buchillustratorin und auch als Kirchenorganistin betätigt. 29. 3. Otto-Paul Tscharner (*1956) in Liestal, Lehrer am Bildungszentrum des Kaufmännischen Vereins KVBL in Liestal, Mithelfer und Organisator beim Kulturhotel Guggenheim. 31.3. An ihrem 99. Geburtstag stirbt in Ormalingen Hedy Wenger-Schaub (*1917), wo sie 28 Jahre lang einen Damensalon führt neben dem Coiffeurgeschäft ihres Vaters Ernst Schaub.
|