Chronik Juni 2017

1.

Baselland; Tourismus
Christine Mangold, Gemeindepräsidentin von Gelterkinden, ist neue Präsidentin von Baselland Tourismus als Nachfolgerin von René Eichenberger, der nach 16 Jahren zurückgetreten ist.

1.

Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]

-

Aimo Zähndler und Danica Rohrbach werden in stiller Wahl zu nebenamtlichen Richtern für das Strafgericht gewählt

-

Der Verpflichtungskredit 2018-2021 über 116 Mio. Franken zur Werterhaltung der Kantonsstrassen und der Verpflichtungskredit von 56 Mio. Franken zum Unterhalt der Kantonsstrassen werden mit grossem Mehr genehmigt. Ein Antrag der SP, den Kredit zur Werterhaltung der Strassen auf 110 Mio. Franken zu kürzen, wird mit 47:25 Stimmen abgelehnt.

-

Für die Melioration in der Gemeinde Rothenfluh wird mit 66:1 Stimme ein Verpflichtungskredit über 2,85 Mio. Franken bewilligt für die Jahre 2018-2028

-

Lehrer und Sozialarbeiter, die in ihrer Wohngemeinde tätig sind, dürfen nicht im Gemeinderat sein. Ausgenommen hiervon sind Lehrer an einer Kreisschule, die in allen beteiligten Gemeinden in den Gemeinderat können, falls die Gemeindeordnung dies zulässt. Die Änderung des Gemeindegesetzes wird mit 79:0 Stimmen angenommen

-

Die Defizitbremse soll durch eine Schuldenbremse ersetzt werden. Damit sollen nicht sofort die Steuern erhöht werden, sondern zunächst das Budget nach Einsparungen durchgesehen werden. Steuererhöhungen können erst danach beschlossen werden. Gemäss beschlossenem Finanzhaushaltgesetz FHG werden Erhöhungen des Steuerfusses durch den Landrat dem fakultativen Referendum unterstellt. Der Landrat muss nicht mehr mit Zweidrittelmehrheit über die Erhöhung beschliessen. Das Gesetz wird mit 55:20 Stimmen bei 5 Enthaltungen beschlossen.

1.

Liestal; Gourmet
Das Bad Schauenburg eröffnet in einer Scheune aus dem Jahre 1794 das neue Gourmet-Restaurant "Zum Schauenegg", als "Cuisine regional spontanée" mit einer Mischung aus regionalen und internationalen Gerichten. Das Bad Schauenburg ist geschlossen und wird renoviert und umgebaut. Peter Gloor hat 2015 das ehemalige Bad gekauft.

2.

Allschwil; Kunst
Nach einer turbulenten Versammlung des Allschwiler Kunstvereins AKV, gegründet 1980, gründet 2016 Rolf Jelk seinen Allschwiler Kunstverein, lässt ihn in das Handelsregister eintragen und fordert den alten Verein auf, seinen Namen zu ändern. Gemäss Urteil des Zivilkreisgerichts muss der neue Verein einen neuen Namen suchen, da er den Namen unrechtmässig angeeignet hat. Auch der Eintrag im Handelsregister ist zu löschen.

2.

Baselland; Rausschmiss
Ein unerwünschter Journalist der Basler Zeitung wird vor der Verhandlung in einem Prozess vom Richter des Saals verwiesen. Ein anderer Journalist der Zeitung hat die Verhandlungsführung des Richters bemängelt; der hinausgeleitete Journalist arbeitet als Beistand bei einer Kinder- und Erwachsenenschutz-Behörde Kesb.

3.

Region; Meister
Zehntausende feiern in Basel den 20. Meistertitel und den Sieg im Schweizer Cup des FC Basel. Das Wappen des Clubs wird mit einem zweiten Stern geschmückt. Das Fest ist auch der Abschied von Präsident Bernhard Heusler, Sportchef Georg Heitz und Trainer Urs Fischer.

4.

Region; Unwetter
Die massiven Regenfälle im April und Mai 2016 haben in der Region Schäden in der Höhe von rund 30 Millionen Franken verursacht. Die Schadenshöhe in der gesamten Schweiz für das Jahr 2016 beträgt über 100 Mio. Franken im Jahr 2016. Der Frost vom diesjährigen April hat einen Schaden von etwa 19. Mio. Franken an den landwirtschaftlichen Kulturen verursacht.

4.

Baselland; Karate
Kevin Wagner aus Buus gewinnt die Silbermedaille an den 15. Karate-Team-Europameisterschaften der Regionen in Pristina mit der Junioren-Nationalmannschaft. Ramona Brüderlin aus Liestal gewinnt eine Goldmedaille.

6.

Baselland; Relief

Schüler der Primarschule Lupsingen haben unter der Anleitung ihrer Lehrer zwei Höhenreliefs des Kantons hergestellt. Die Daten zum genauen Zuschneiden des Holzes erhalten sie vom Kompetenzzentrum für Geoinformationssysteme bei der Baudirektion. Eines der Reliefs steht nun im Eingangsbereich der Bau- und Umweltschutzdirektion.

6.

Liestal; Wasser
Rainer Prüss, Ingenieur bei der Holinger AG, hat die Wasserversorgung für ein Flüchtlingscamp in Jordanien aufgebaut. Mit dem Trinkwasserprojekt der Unicef erhalten nun 35'000 Menschen sauberes Wasser. Die Holinger AG hat die Arbeit des Ingenieurs unterstützt.

6.

Sissach; Sonne

Das Restaurant und Hotel "Sonne" in Sissach ist per Januar 2018 an einen Unbekannten verkauft worden. Das traditionsreiche Wirtshaus wurde 1534 gebaut. Seit 50 Jahren hat die Familie Girod im Haus Gäste bewirtet und beherbergt.

7.

Liestal; Linden

Pro Natura Baselland übergibt der Stadt Liestal zwei Winterlinden. Eine Linde spendet die Trägerin des Naturschutzpreises 2017, Barbara Buser; die zweite Linde spendet Pro Natura Baselland aus Anlass des 50jährigen Bestehens. Der endgültige Standort der beiden Bäume ist noch nicht bestimmt.

7.

Muttenz; Schulsport

Am 10. "Spiel ohne Grenzen" des Sportamtes Baselland in Muttenz beteiligen sich 2000 Schülerinnen und Schüler von Primarschulen. Aus dem ganzen Kanton kommen 96 Klassen während einer Woche zum grössten Sportanlass zusammen, wobei auch lokale Sportgrössen mit ihren Besuchen die Schüler motivieren wollen.

7.

Niederdorf; Schluss

Die SMS Spinnler AG in Niederdorf schliesst per sofort. Arbeitslos werden 28 Mitarbeiter. Die Maschinenbaufirma stellt Anlagen und Steuerungen für die Uhrenindustrie her. Grund für die Schliessung ist ein kompletter Einbruch bei den Bestellungen im Jahr 2016, so dass nun auch die Reserven aufgebraucht sind. Die Firma wird 1987 in Oberdorf gegründet und zieht wegen Platzmangels 2015 in ein grösseres Gebäude in Niederdorf. In den besten Zeiten werden 50 Mitarbeiter beschäftigt.

8.

Region; Ausbildung

Im Rahmen des Leistungsauftrags 2018-2020 für die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW zahlt der Kanton Basel-Landschaft 193 Mio. Franken, Basel Stadt 131 Mio. Franken, das sind 28,5 resp. 19,3 Prozent an die Gesamtkosten von 677 Mio. Franken. Der Kanton Aargau finanziert 35,6 Prozent, Solothurn 16,6 Prozent der Kosten. Die Schule erhält 6 Mio. Franken weniger an öffentlichen Mitteln. Mit 11'900 Studenten ist die FHNW die drittgrösste Fachhochschule der Schweiz.

8.

Baselland; Pensionskasse

Ab 2019 soll die Basellandschaftliche Pensionskasse BLPK ihre Einnahmen erhöhen und die Leistungen senken. Der Umwandlungssatz auf das eingezahlte Kapital soll 2019-2022 schrittweise von 5,8 auf 5,4 Prozent gesenkt werden. Damit die Leistung von 60 Prozent des letzten Lohnes gleich bleibt, muss der Kanton jährlich einen Umlagebeitrag von 7,6 Mio. Franken einschiessen. Aber auch die Einzahlungen der Beitragszahler und des Kantons werden um 1,4 Prozent erhöht. Bei älteren Kantonsangestellten drohen bei der Pensionierung Einbussen bei den Pensionen von bis zu 7 Prozent.

8.

Baselland; Strom

Die Genossenschaft Elektra Baselland EBL erwirtschaftet einen Gewinn von 20 Mio. Franken bei einem Umsatz von fast 220 Mio. Franken. Das Betriebsergebnis beträgt rund 64 Mio. Franken (+31 Prozent). Urs Steiner tritt auf 1. Juli 2018 als Geschäftsführer ab. Als sein Nachfolger wird Tobias Andrist gewählt.

9.

Region; FCB

An der 123. Generalversammlung des FC Basel wird Bernhard Burgener zum Präsidenten des FC Basel gewählt als Nachfolger von Bernhard Heusler, der zum Ehrenpräsidenten ernannt wird. Die Wahl von Jean-Paul Brigger zum Verwaltungsratsdelegierten des FC Basel scheitert am absoluten Mehr. Von den 1501 Stimmenberechtigten erhält er zwar 726 Stimmen, 460 stimmen gegen ihn, da sich aber 315 Mitglieder der Stimme enthalten, wird das Quorum nicht erreicht. Brigger wird allerdings mit 983 Stimmen in den Verwaltungsrat gewählt.

10.

Region; Schiessen

Am Eidgenössischen Feldschiessen in der Region beteiligen sich noch 4100 Schützen. Im Jahre 2005 sind es noch 4900 Schützen, während 2015 nur 3900 Teilnehmer schiessen.

11.

Baselland; Turnen

Beim Jugend-Regionalturnfest in Tecknau kämpfen 1700 Jugendliche aus 52 Vereinen um die Ränge. Die Jugend- und Mädchenriegen Bennwil verteidigen ihre Leistungen vom Vorjahr in der ersten Stärkeklasse. In der Stärkeklasse Mixed siegt die Jugend des Turnvereins Arboldswil.

12.

Region; Handel

Elisabeth Schneider-Schneiter aus Biel-Benken, CVP-Nationalrätin, wird zur Präsidentin der Handelskammer beider Basel HKbB gewählt in der Nachfolge des zurückgetretenen Thomas Staehelin. Mit einer Million Franken lanciert die Handelskammer für ihre Mitglieder unter dem Slogan "Are You Digital" eine Beratungsstelle zur digitalen Transformation, zur Einführung der Informatik in den Firmen.

12.

Region; Stau

Der Brand eines Lastwagens auf der Autobahn in Basel führt wegen der Totalschliessung der Autobahn zu einem Riesenstau in der ganzen Region. Auch die Lokalstrassen in den Gemeinden entlang der Autobahn sind stundenlang verstopft, womit auch der Fahrplan von Tram und Bus gestört wird. Wegen fehlender Künstler muss eine Vorstellung im Stadttheater verspätet beginnen.

12.

Baselland; Kinderwagen

Tourismus Baselland will mit einer neuen Broschüre Eltern, die ihre Kinder noch im Wagen mitnehmen müssen, das Wandern erleichtern. Das Heft "Wandern mit Kinderwagen im Baselbiet" wird zusammen mit den Wanderwegen beider Basel herausgegeben und enthält 15 Wandervorschläge, die meist mühelos mit Kinderwagen zu bewältigen sind.

12.

Binningen; Fernsehen

Da der Kabelnetzbetreiber InterGGA den Betreiber ablöst, kündigen einige angeschlossene Gemeinden den Vertrag, darunter die Gemeinde Binningen. Binningen beklagt das schlechtere Angebot und die höheren Preise. Binningen übernimmt das Kabelnetz in Eigenregie als Kabel Binningen. Mit einem Kompromiss entschädigt Binningen die Gemeinden der InterGGA mit 1,2 Mio. Franken abzüglich dem Wert der Aktien, die zurückgegeben werden, und eines Guthabens bei der InterGGA. Ursprünglich sind 2,4 Mio. Franken als Entschädigung gefordert worden.

13.

Binningen; Gift

Das Bundesamt für Umwelt Bafu hat nach Messungen festgestellt, dass der Weierbach in Binningen zu viele gefährliche Stoffe in den Dorenbach abführt. Die Stoffe kommen hauptsächlich aus Anwendungen in der Landwirtschaft. Das Bundesamt für Landwirtschaft hat den Gebrauch der Mittel bewilligt, allerdings werden sie in zu hohen Dosen ausgebracht, was zu einer zu hohen Konzentration im Weierbach führt.

13.

Muttenz; Salzwasser

Eine Salzwasserfontäne aus einem stillgelegten Bohrloch der Schweizerischen Salinen im Gebiet Sulzhof oberhalb Muttenz hat starke Schäden an Pflanzen und Tieren verursacht. Während mehrerer Stunden treten rund eine halbe Million Liter Sole aus und fliessen über den Dorfbach in den Rhein. Dabei wird auf rund einem Kilometer alles Leben vernichtet; auch der Boden beim Bohrloch ist für unbestimmte Zeit nicht mehr nutzbar.

14.

Region; Brunnen

Seit vierzig Jahren zieht der Fasnachtsbrunnen von Jeannot Tinguely die Menschen auf den Platz vor dem Stadttheater in Basel. Seit vierzig Jahren sorgt Paul Walder, Haustechnikplaner aus Lausen, für das reibungslose Funktionieren des Kunstwerkes. Nach einer Bewerbung hat Walder den Auftrag für die technische Planung und Ausführung sowie den Unterhalt seinerzeit von Tinguely erhalten. Das Jubiläum wird mit einem Fest beim Tinguely-Brunnen gefeiert.

14.

Region; Hochschule

Der Nationalrat beschliesst mit 121 zu 50 Stimmen, das Basel-Landschaft weiterhin keinen Sitz im Schweizerischen Hochschulrat haben soll. Die Initiative des Basler Nationalrates Christoph Eymann, ehemaliger Basler Erziehungsdirektor, wollte mit einem zusätzlichen Sitz im Hochschulrat dem Baselbiet einen Platz sichern. So hätte auch kein Sitz abgegeben werden müssen.

14.

Region; Dreck

Wegen Sparmassnahmen hat das Tiefbauamt die Reinigungstouren entlang der kantonalen Autobahnen von vier auf eine Tour pro Jahr reduziert. Da die Abfälle entlang dieser Strassen aber weiter zugenommen haben, werden die Touren ja nach Abschnitt nun auf fünf Reinigungen pro Jahr erhöht. Die Abfallsammlung wird meist mit der Reinigung der Strassen durchgeführt.

14.

Liedertswil; Bürger

Die Bürgergemeinde Liedertswil wird aufgelöst und ihre Aufgaben von der Einwohnergemeinde übernommen. Nur einer der sieben Stimmberechtigten hat sich gegen den Antrag gewehrt. Die einzige spärliche Einnahmequelle der Bürgergemeinde, der Forstbetrieb, ist ausgelagert. Die letzte Einbürgerung ist schon Jahre her.

14.

Ormalingen; Römer

Bei Aushubarbeiten für eine Überbauung in Ormalingen wird eine grosse römische Badeanlage gefunden. Schon einmal hat man bei Bauarbeiten in der Nähe Reste einer römischen Villa gefunden. Die Notgrabungen von Archäologie Baselland verursachen einen Baustopp, dessen Dauer unbestimmt ist.

14.

Pratteln; Gestank

Die Kläranlage ARA Rhein in Pratteln stinkt nicht mehr. Für 17 Mio. Franken ist eine neue Abluftreinigungsanlage installiert. Weitere Verbesserungen sind geplant. Die ARA Rhein reinigt 3,4 Milliarden Liter Abwässer von 40'000 Einwohnern und 2,3 Milliarden Liter aus Industrie und Gewerbe.

15.

Landrat  [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]

-

Mitglieder des Landrates und der Regierungsrates sollen keinen Einsitz mehr haben in Verwaltungsräten von Betrieben mit Kantonsbeteiligung wie Kantonalbank oder Kantonsspital, weil diese Organe die Aufsicht und Oberaufsicht wahrnehmen. Das Gesetz zur Public Good Gouvernance PCGG wird mit 73:0 Stimmen gutgeheissen.
- Der Frost von Ende April hat laut Schätzungen des Landwirtschaftlichen Zentrums Ebenrain LZE für die Landwirtschaft Schäden in der Höhe von 5,3 Mio. Franken verursacht. Im Fonds für Betriebshilfe befinden sich noch 1,3 Mio. Franken. Der Nachtragskredit von 2 Mio. Franken wird mit 76:0 Stimmen beschlossen. Dieser Kredit wird in den nächsten 10 Jahren vom Bund zurückgezahlt, der seinerseits 2 Mio. Franken an die Betriebshilfe zahlt.
- Mit 72:0 Stimmen werden verschiedene Nachtragskredite genehmigt zum Budget 2017, darunter 602'000 Franken für den Ersatz von Maschinenpistolen bei der Polizei, 3 Mio. Franken für den Straf- und Massnahmenvollzug oder 193'000 Franken für die neue Leistungsvereinbarung 2017-19 zwischen dem Kanton und der Arbeitsmarktkontrolle für das Baugewerbe AMKB.
- Die Ergänzung des Gesetzes über die Einführung des Zivilgesetzbuches in Sachen Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) wird mit 73:0 Stimmen beschlossen. Das Kataster bietet eine schnelle Übersicht über Eigentumsbeschränkungen wie Baulinien, Schutzzonen, belastete Böden etc.
- Da der Kompromiss des Landrates über Erhöhungen des Steuerfusses bei der Vorlage zur Steuerung der Kantonsfinanzen Stäfis nicht verfassungskonform war, wird in einer ergänzenden Vorlage bestimmt, das nur Dekrete über den Steuerfuss oder dessen Erhöhung dem fakultativen Referendum unterstellt werden. Die Verfassungsänderung wird mit 52:14 Stimmen bei 9 Enthaltungen beschlossen.
-

Mit der Teilrevision des Gesetzes über die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV werden die Zusatzbeiträge des Kantons an eine Obergrenze gebunden, welche die Regierung festlegt. Mit der Änderung, die mit 72:0 Stimmen beschlossen wird, sind die Gemeinden gezwungen, die Tarife in ihren Alters- und Pflegeheimen zu senken oder die Beitragslücke selbst zu schliessen.

- Da das System der Aufbereitung von Rheinwasser zu Trinkwasser bei grosser Verschmutzung störungsanfällig ist, sollen gemäss einem Postulat von Christoph Buser (FDP, Füllinsdorf) neue Ansätze für die Planung der Wasserversorgung im unteren Baselbiet gesucht werden, da die Hardwald AG nicht immer genügend Trinkwasser zur Verfügung haben könnte. Das Postulat wird mit 62:5 Stimmen an die Regierung überwiesen.
16. Sissach; Kunschti

Der Verein Patronat Kunsteisbahn Sissach übergibt der Gemeinde Sissach einen Check über 505'000 Franken für die Sanierung der Kunsteisbahn. Das Geld kommt aus verschiedenen Sammlungen des Vereins um den ehemaligen Erziehungsdirektor Urs Wüthrich. Gesamthaft hat der Verein bis jetzt über 2 Mio. Franken gesammelt. Mit weiteren Aktionen soll der Beitrag noch aufgestockt werden.

17.

Region; Cup-Finale

Den Final des Basler Cup gewinnt der FC Concordia Basel gegen den FC Reinach im Elfmeter-Schiessen mit 4:4 Toren. Den Final der Frauen im Basler Cup gewinnt New Stars Basel gegen Therwil mit 5:2 Toren.
17. Gelterkinden; Bier

Im Pulverhüsli im Gebiet Weiele hat der Verein Bierchäller ein Museum zur Gelterkinder Bier-Geschichte eingerichtet. Die Ausstellungsstücke stammen aus der Ortssammlung Gelterkinden und zeigen Plakate, Arbeiten zur Eisgewinnung oder zum Brauen. Die Brauerei Farnsburg in Gelterkinden schliesst im Jahr 1907, lebt jetzt in Sissach wieder auf.

17.

Sissach; Sigrist

Die Kirchgemeinde Sissach sucht einen neuen Sigristen, da der bisherige Willi Abt nach 27 Jahren Dienst in Pension geht. Der ausgewählte Nachfolger wird nach zwei Wochen Dienst innerhalb der Probezeit von der Kirchenpflege fristlos entlassen. Die genauen Gründe für den Entscheid sind nicht bekannt.
18.

Region; Kunst

Die 46. Art Basel zieht 95'000 Kunstkenner in ihre Hallen, wo bei 291 Galerien 4000 Künstler ihre Werke präsentieren. Der Art-Parcours in der Altstadt, dessen Begehung gratis ist, zieht 12'000 Neugierige an. Auch die zahlreichen Kunstmessen neben der Art ziehen Tausende Besucher an.
18.

Oberdorf; Schwingen

Beim Basellandschaftlichen Kantonalschwingfest schwingt sich der Favorit Joel Wicki, Entlebuch, im Schlussgang gegen Mario Thürig aus Möriken AG obenauf.
19.

Baselland; Schulen

Die Erziehungsdirektion will die Gewerblich-industrielle Berufsschule Liestal GIBL mit der Gewerbeschule in Muttenz auf dem Polyfeld fusionieren zu einem Berufsbildungszentrum Baselland, sobald die Fachhochschule auf den neuen Campus umgezogen ist. Die Berufsinformationszentren in Bottmingen und Liestal sowie das Amt für Berufsbildung sollen ebenfalls nach Muttenz umziehen. Gemäss "Masterplan Sekundarstufe II" bleiben die fünf Gymnasiums-Standorte bestehen. Geprüft wird noch eine Konzentration der Fachmaturitätsschulen FMS.
20. Baselland; Staatswein

Der Staatswein 2017 kommt aus den Kellereien Siebe Dupf in Liestal, dem Quergut in Arlesheim und von Andreas Leuenberger in Buus. An der Kür beteiligen sich Regierungs- und Landräte sowie Experten.

21. Region; Durchbruch

Die Riesenbohrmaschine hat den Sanierungstunnel am Belchen durchbrochen und ist am Nordende bei Eptingen ans Tageslicht gekommen. Innert 72 Wochen hat die Maschine auf 3,2 Kilometern 500'000 Kubikmeter Stein ausgebrochen. Der Sanierungstunnel soll 2021 in Betrieb, sodass die beiden alten Röhren ohne Verkehrsbehinderungen saniert werden können.

21. Baselland; Finanzen I

Vom Nationalen Finanzausgleich NFA erhält Baselland nun 13,4 Mio. Franken (-353'000 Franken), das sind 48 Franken pro Kopf (-2 Franken). Der Kanton Basel-Stadt hingegen zahlt 124 Mio. Franken ein (+15 Mio. Franken), das sind pro Kopf der Bevölkerung 646 Franken (+73 Franken). Die sechs Geberkantone und der Bund verteilen über den Nationalen Finanzausgleich über 5 Mia. Franken an die zwanzig Nehmerkantone.

21.

Region; Auto Bus
Die Autobus AG Liestal AAGL ersetzt ihr bekanntes Logo durch ein grosses Auto Bus AG ohne Liestal. Bei Neuanschaffungen soll auch die gelbe Farbe knalliger werden, um sich von den Konkurrenten Postauto und BLT abzuheben. Der Verkehrsbetrieb kommt auch unter Druck wegen Gerüchten über eine Fusion mit der Baselland Transport BLT. Zudem hat der Kanton die Konzession der Autobus AG neu ausgeschrieben. Somit können sich auch andere Betriebe für diese Linien bewerben. Aus den konzessionierten Linien holt die AAGL etwa vier Fünftel ihres Umsatzes über die Abgeltungen des Kantons und des Tarifverbundes TNW.

24. Schweiz; Handbike

Tobias Fankhauser aus Hölstein ist Schweizer Meister im Handbike-Strassenrennen. Im Zeitfahren belegt er den dritten Platz.

24. Baselland; Politik

Die Schweizerischen Volkspartei SVP hält ihre Delegiertenversammlung in Lausen. Alle grossen Namen der Partei, der Vorstand sowie die Bundespolitiker besuchen zuvor noch die Gemeinde Arboldswil, wo sie von vielen Parteimitgliedern und Anhängern aus der Region begrüsst werden.

24. Liestal; Konzert

Die Band "Boxitos" der Eingliederungsstätte Baselland tritt beim Liestal Air als eine von zwei Vorgruppen der Sängerin Sarah Conner auf. Jeweils über 2000 Fans hören die Konzerte.

25. Baselland; Jodeln

Zahlreiche Jodelchöre aus dem Baselbiet holen beim 30. Eidgenössischen Jodlerfest in Brig Bestnoten. So etwa der Jodlerklub Farnsburg aus Gelterkinden, das Echo vom Ramstein aus Bretzwil. Bei den Einzeldarbietungen holen Karin Ramseyer, Ziefen, und Daniel Eschbach, Diegten, Bestnoten.

25. Böckten; Turnen

Beim Regionalturnfest in Böckten beteiligen sich 2000 Sportler und Sportlerinnen. Sie werden von 300 Helfern betreut. Bei bestem Wetter übernachten auf dem Zeltplatz 1200 Camper. Viele Disziplinen können im Freien ausgetragen werden. Wegen Platzmangel wird auch die Turnhalle in Thürnen belegt.

26. Region; Universität

Mit dem neuen Leistungsauftrag 2018-21 für die Universität beider Basel verringert sich der Beitrag des Kantons Basel-Landschaft von 169 Mio. auf 161,9 Mio. Franken jährlich. Der Kanton zahlt 77 Mio. Franken weniger. Einen Teil davon übernimmt Basel-Stadt auch, indem die Mieten für die Universitätsgebäude gesenkt werden. Basel-Stadt zahlt in der gleichen Periode 33,2 Mio. Franken mehr. Ab 2021 übernimmt Basel-Stadt zudem die Hälfte der basellandschaftlichen Kulturpauschale.

26. Sissach; Chluri

Die "Chluuribouer" aus Sissach sind an das Umspunnenfest in Interlaken eingeladen und wollen ihr Chluuri mitbringen für den Festzug. Das Chluuri mit seinen sieben Metern ist aber zu hoch für Kabel, Kandelabern und Flaggen über der Strasse. Als Ersatz vertreten nun Banntägler und die "Nünichlingler" aus Ziefen die Gruppe des Chluri.

26. Zunzgen; Post

Die Post hat ihren Schalter in Zunzgen geschlossen. Ein Teil der Dienstleistungen kann nun im Volg-Laden in der Post-Agentur bezogen werden, der längere Öffnungszeiten bietet, allerdings keine Postgeschäfte gegen Bargeld tätigt.

28. Baselland; Finanzen II

In den kantonalen Finanzausgleich zahlen 28 Gemeinden 81 Mio. Franken ein. Allschwil als grösste Gemeinde zahlt mit 11,2 Mio. Franken auch den höchsten Beitrag der Gebergemeinden. Die 47 Nehmergemeinden erhalten 47 Mio. Franken als Ausgleichszahlung, wobei der Kanton noch weitere 23 Millionen als Lastenabgeltungen beisteuert. Die grösste Ausgleichszahlung mit 4,699 Mio. Franken erhält die Gemeinde Birsfelden, gefolgt von Gelterkinden mit 3,56 Mio. Franken.

29.

Landrat  [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]

- Präsidentin des Landrates: Elisabeth Augstburger (EVP, Liestal) mit 75 von 80 gültigen Stimmen
- 1. Vizepräsident des Landrates: Hannes Schweizer (SP, Oberdorf) 75 Stimmen
- 2. Vizepräsident des Landrates: Peter Riebli (SVP, Buckten) 77 Stimmen
- Regierungspräsidentin: Sabine Pegoraro (FDP) mit 57 von 67 gültigen Stimmen
-

Vizepräsidentin des Regierungsrates: Monica Gschwind (FDP) mit 70 Stimmen

-

Der Jahresbericht der Regierung wird mit 81:0 Stimmen angenommen. Die Staatsrechnung schliesst mit einem Defizit von 204,9 Millionen statt dem budgetierten Defizit von 41,1 Mio. Franken. Das operative Ergebnis des Kantons schliesst mit einem Überschuss von 74 Mio. Franken. Hauptsächlich für das Defizit verantwortlich sind die Rückstellungen für die Pensionskasse, welche ab 2018 den technischen Zinssatz senkt. Der Fonds für regionale Infrastrukturvorhaben soll nicht aufgelöst werden, da damit die Abschreibungen von 100 Mio. Franken für die Hochleistungsstrassen bei der Übergabe an den Bund ausgeglichen werden sollen. Das Eigenkapital des Kantons steigt damit nur um 83 Mio. auf 311 Mio. Franken statt der budgetierten 420 Millionen Franken.

- Die Überführung von 15 Grundstücken und Bauten vom Verwaltungs- ins Finanzvermögen resp. vom Finanz- ins Verwaltungsvermögen wird mit 63:9 Stimmen angenommen. Damit können Gebäude, die von der kantonalen Verwaltung nicht mehr benötigt werden, verkauft werden.
29. Region; Hebammen

Die Beleghebammen des Kantonsspitals Bruderholz ziehen mit der Verlegung der Geburtsabteilung mit ins Bethesda Spital in Basel. Dort sollten sie in das bestehende System eingebunden werden, also im Schichtdienst arbeiten. Die betroffenen Hebammen verweigerten dies, da sie ihre Frauen, die sie die ganze Schwangerschaft begleiten, so möglicherweise ausgerechnet bei der Geburt nicht begleiten können. Die Spitalleitung hat im neuen Vertrag die Einwände berücksichtigt und zusätzlich die Entschädigung für die Geburtenbegleitung erhöht und somit dem eigenen Entschädigungssystem angepasst.

30. Bubendorf; Schluss

Heinrich Holinger beendet seine Tätigkeit bei der Holinger Solar AG in Bubendorf. Er hat die Firma aufgebaut und 31 Jahre lang geleitet. Zeitweise deckt die Holinger AG 20 Prozent des Solarenergie-Marktes in der Schweiz ab. Als die Solarenergie wegen vielen Anbietern und tiefen Energiepreisen in eine längere Flaute gerät, entscheidet er sich zum Verkauf an die IB Aarau als Rettungsweg, behält aber einen grossen Teil der Aktien. Der Käufer will nun eine andere Geschäftsstrategie. Die Holinger Solar baut in Bubendorf das Gewerbehaus "Wattwerk", das dank intelligenter Technologie 50 Prozent mehr Energie erzeugt als inkl. Fuhrpark gebraucht wird. Das Gebäude ist an den neuen Besitzer vermietet.

30. Gelterkinden; Laufen

Beim Gelterkinder Waldlauf über 8,2 km siegt bei den Männern Mario Dolder, Sissach, mit 29;27 Minuten. Bei den Frauen rennt Andrea Dürrenberger, Binningen, über 4,2 km mit 16;17 Minuten am schnellsten.

30. Liestal; Abtreten

Nach 140 Jahren beendet die letzte Rekrutenschule der Infanterie die Ausbildung in der Kaserne Liestal und wird offiziell verabschiedet. Die Infanterie-Rekruten werden zukünftig an einem anderen Standort gedrillt. Im Herbst folgt eine Offiziersschule. Mit der Verlegung von weiteren Einheiten nach Liestal wird die Kaserne häufiger besetzt sein.

Juniwetter: zu warm und zu trocken
Durchschnittstemperatur 21,0 Grad (langjähr. Mittel 16,6 Grad); Maximaltemperatur 34,5 Grad  (langjähr. Mittel 30,0 Grad); Minimumtemperatur 8,4 Grad (langjähr. Mittel 5,7 Grad); Niederschlag 33 mm (langjähr. Mittel 87,0 mm); Sonnenschein 286 Std.  (langjähr. Mittel 206 Std.)
Geburtstagsjubiläen

03.06.  Fritz Kaufmann in Lupsingen feiert seinen 90. Geburtstag
13.06.  Armand Bacchetta in Arlesheim feiert sein 100. Geburtstag
17.06.  Hanna Hodel-Itin in Thürnen feiert ihren 100. Geburtstag
18.06.  Irene Gerber-Erny in Rothenfluh feiert ihren 95. Geburtstag
19.06.  Paul Hofer in Lupsingen feiert ebenfalls seinen 100. Geburtstag

Hochzeitsjubiläen

03.06.  Gertrud und Heinrich Schwob-Kunzelmann in Sissach feiern den 65. Hochzeitstag
09.06.  Adriana und Otto Zahner-de Steffani in Bottmingen feiern Goldene Hochzeit
10.06.  Helmi und Karl Lützelschwab in Birsfelden feiern Eiserne Hochzeit
22.06.  Diana und Guido Gamboni-Rigonalli in Allschwil feiern den 60. Hochzeitstag

Verstorben
01.06.  Marietta Thommen-Burren (*1936) in Bennwil, Förderin der Trachtenkultur, Choreographin von Trachtentänzen, Ehrenmitglied der Trachtengruppe Sissach und Umgebung sowie der Kantonalen Trachtenvereinigung Baselland