Chronik Juli 2018

1.
Laufen; Café
Lotty Zemp zieht sich nach Jahrzehnten aus der Leitung der Bäckerei und dem Restaurant Zemp in Laufen zurück. Die Geschäfte werden weitergeführt von Yves und Lina Oehler aus Grellingen. Die Bäckerei wird 1911 gegründet und ist bekannt für die Erdbeertorte, die auch weiterhin angeboten wird.

1.

Reinach; Pony

Der Ponyhof in Reinach besteht seit 50 Jahren. Mit einem Fest und Markt wird das Ereignis gefeiert. Mit vielen ehrenamtlichen Helfern und Spenden kann der Hof über schwierige Zeiten und finanzielle Engpässe gerettet und weitergeführt werden.

1.

Zunzgen; Tambouren
Am Eidgenössischen Tambouren- und Pfeiferfest in Bulle FR gewinnt die Wurlitzer-Clique aus Zunzgen den zweiten Platz in der gemischten Sektion Pfeifer und Tambouren.

2.

Region; Energie
Die Elektra Birseck Münchenstein EBM gründet zusammen mit den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich EKZ und Romande Energie eine nationale Dienstleistungsgesellschaft. Mit 900'000 Kunden deckt sie 20 Prozent des Energiemarktes ab. Überdies übernimmt EBM die operative Betreuung der Aare Versorgungs AG Avag, die im Mittelland 17 Gemeinden mit Energie versorgt.

5.

Region; Kühlung
Nach vielen Versuchen ist es Forschern in Augusta Raurica gelungen, Lebensmittel und Bier nach alter Methode kühl zu halten. In einen römischen Schacht werden im April Eis, Schnee und Stroh geschichtet. Nach drei Monaten hat es unter der dicken   Strohschicht immer noch Reste von Eisschnee und die gelagerte Flasche Bier ist immer noch kühl. In einem weiteren Versuch werden nun auch Gemüse und Obst im Schacht eingelagert.

8.

Baselland; Lehre
Die Wirtschaftskammer Baselland feiert in Münchenstein den Lehrabschluss von 100 Auszubildenden, welche im Rang mit einer Note von mindestens 5,3 abgeschlossen haben. Über 500 Gäste besuchen die Feier. Über 1800 Lehrlinge haben im Kanton ihre Lehre mit Erfolg abgeschlossen. Der beste Lehrling heisst Daniel Richner mit einem Zeugnis voller Sechser, was es seit 25 Jahren nicht mehr gab. Daniel Richner absolvierte seine Ausbildung als Elektroniker bei Endress + Hauser Flowtec in Reinach.

9.

Aesch; digital
Die Gemeinde Aesch hat unter der Adresse www.aeschbigott.ch eine Tour für Smartphones eingerichtet. An acht Stationen wird ein Code eingegeben und soll ein Rätsel gelöst werden. Es werden bekannte und unbekannte Punkte in Aesch vorgestellt. Zudem kann man noch Geheimcodes lösen, die für den Spielverlauf aber nicht nötig sind.

10.

Baselland; Bau
Das Bauinventar Baselland BIB ist nun öffentlich unter www.baselland.ch einsehbar. Das Verzeichnis wertvoller Bauten listet 1234 kulturhistorisch interessante Gebäude auf und gibt Empfehlungen zum Schutz. Leider sind schon einige der schützenswerten Bauten seit Ausarbeitung des Bauinventars abgebrochen oder umgebaut worden.

12.

Baselland; Spital
Wegen des Rückgangs der Patientenzahl schliesst das Kantonsspital in Liestal ein weiteres Stockwerk. Trotz weniger Betten soll kein Pflegepersonal entlassen werden.

12.

Binningen; Geschäfte
Nach jahrelangem Leerstand und einem aufwändigen Umbau und Sanierung zieht endlich wieder ein grosser Mieter in das Dorenbach-Center in Binningen ein. Der Discounter Lidl eröffnet seine grösste Filiale in der Schweiz. Das Dorenbach-Center wird 1979 fertigstellt und hatte bis 2006 eine Filiale der Migros. Die anderen Ladenflächen und die Praxen im Haus sind noch nicht vermietet.

13.

Region; Journal
Das «Regionaljournal» stellt die «Volkstimme» mit dem scheidenden Chefredaktor Jürg Gohl vor. Die Sendung wird direkt aus der Redaktion in Sissach gesendet.

16.

Region; Schienen
Während der Sommerferien sanieren die SBB die Strecke zwischen Gelterkinden und Tecknau. Ein 1000 Meter langer Schienenbauzug saniert pro Stunde 30 Meter Trasse. Es wird Tag und Nacht gearbeitet. Damit möglichst wenige Pausen eingelegt werden müssen, gilt ein spezieller Fahrplan. Züge werden umgeleitet oder fallen ganz aus. So fällt auch das «Läufelfingerli» aus, da die Züge von Olten her über die alte Hauensteinlinie umgeleitet werden.

16.

Baselland; Chirsi
Der Sänger Florian Schneider hat eine neue Platte veröffentlicht mit 15 Liedern. Darunter das erste Lied über Kirschen «Chumm, gimmer a Hampfle Chirsi». Die Idee zum Lied stammt vom Kirschbrenner Ulrich Nebiker in Sissach.

18.

Region; Atom
David Häni publiziert ein neues Buch zu den Protesten rund um das geplante Atomkraftwerk in Kaiseraugst. Unter dem Titel «Kaiseraugst besetzt! Die Bewegung gegen das Atomkraftwerk» beschreibt er die politischen Auswirkungen der Aktionen im Jahr 1975. Das Kraftwerkprojekt wird aufgegeben gegen Schadensersatzzahlungen, die von den eidgenössischen Räten bewilligt werden.

18.

Baselland; Energie
Das Kantonsgericht hat eine Ausschreibung für die Vergabe von Fördergeldern im Rahmen des Energiepakets dem Kläger zugeschlagen. Begründet wird das Vorgehen damit, dass die kantonale Verwaltung die Ausschreibung so formuliert habe, dass nur ein kantonaler Bewerber das Mandat erhalten konnte. Die klagende Firma verlor die Ausschreibung, obwohl sie günstiger angeboten hatte.

21.

Läufelfingen; Gips
Das Museum «Silo 12» in Läufelfingen zeigt in einer neuen Ausstellung die Geschichte der Gips-Produktion. Der Gips wird mit einer Transportseilbahn über 4450 Meter aus dem Steinbruch in Zeglingen zur Gips-Union in Läufelfingen transportiert, dort verarbeitet und über die Hauensteinlinie abtransportiert. Dazu wird eine Beladestation rekonstruiert, Fotos und Filme werden gezeigt. Auch der ehemalige Steinbruch in Zeglingen ist in die Ausstellung eingeschlossen

23.

Binningen; Wasser
Im Höhenweg in Binningen ist ein Wasserrohr geplatzt und ein Bagger ist im Loch eingesunken. Eine Rohrinspektion vor einem Jahr zeigt keine Auffälligkeiten. Eine Sanierung des Leitungsnetzes aus dem Jahr 1923 ist geplant. Da schon im Mai in der gleichen Strasse ein Stück Rohr gebrochen ist, soll das Netz eher saniert werden zeitgleich mit der Strasse.

24.

Allschwil; Käse
Das Milchhüsli Allschwil ist von Pierre Coulin als «Regiobale» neu eröffnet worden. Der neue Besitzer produziert als Käser auch eigene Spezialitäten in seiner eigenen Käserei.

26.

Region; trocken
Wegen der grossen Trockenheit wird in der Region ein Feuerungsverbot erlassen. Zudem wird im Baselland ein komplettes Verbot zum Abfeuern von Feuerwerk im gesamten Kantonsgebiet erlassen. Die meisten Anbieter von Feuerwerk stellen den Verkauf ein und einige nehmen verkaufte Ware zurück. Auch die Buchen leiden unter der Trockenheit und sterben wegen Wassermangen vielerorts ab. Kleine Gewässer führen zu wenig Wasser und sind zu warm. Deshalb werden sie vom Zivilschutz abgefischt, um die Fischbestände zu retten. Die Fische werden bei genügend Wasser wieder eingesetzt. In Basel findet nur das Feuerwerk am Rhein statt; bei der offiziellen Feier auf dem Bruderholz gibt es kein Feuerwerk.

26.

Region; Fussball
Nach einigen Niederlagen entlässt der FC Basel den neuen Trainer Raphael Wicky fristlos. Der Sportchef Alex Frei übernimmt interimistisch das Training.

27.

Region; Mond
Die totale Mondfinsternis, die den Vollmond während fast zwei Stunden rot erscheinen lässt, lockt Hunderte zur Beobachtung ins Freie. An verschiedenen Orten werden Teleskope zur Verfügung gestellt. Die nächste ähnliche Mondfinsternis wird erst im Jahre 2123 in der Region zu beobachten sein.

29.

Sissach; Tennis
Die Sissacher Tennisspielerin Joanne Züger gewinnt bei den U18-Europameisterschaften in Klosters Bronze gegen die Dänin Clara Tauson. Der Bubendörfer Yannik Steinegger verliert im Doppel mit Damien Wenger das Final gegen das rumänische Doppel.

30.

Bennwil; Fische
Im Bennwilerbach sind zahlreiche Bachforellen verendet unterhalb eines Regenwassereinflusses.

31.

Region; Architektur
Nach 19 Jahren schliesst das ETH-Studio Basel, da die beiden Leiter, die Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron, emeritiert werden. Studenten der ETH Zürich besuchen hier Entwurfstudios und Forschungsseminare. Es entstehen mehrere Studien zur Stadt- und Siedlungspolitik. Die Eidgenössische Technische Hochschule EPFL in Lausanne hat ebenfalls ein Architekturstudio in Basel. Das Laboratory Basel Laba unter dem Architekturprofessor Harry Gugger soll in drei Jahren ebenfalls geschlossen und nach Lausanne verlegt werden.

31.

Baselland; Zeitung
Jürg Gohl, Chefredaktor der «Volksstimme» in Sissach, geht aus gesundheitlichen Gründen in Pension. Seit 37 Jahren ist Jürg Gohl Journalist, seit 2011 ist er Chefredaktor, nachdem er jahrelang bei der «Basellandschaftlichen Zeitung» und der «Basler Zeitung» gearbeitet hat. Sein Nachfolger heisst David Thommen.

31.

Muttenz; Feier
Bundesrätin Simonetta Sommaruga spricht auf der Bundesfeier in Muttenz. Die Polizei verhaftet bei der Veranstaltung 15 Personen, denen aber keine Vergehen nachgewiesen werden können. Das Eingreifen der Polizei beruht auf Hinweisen auf mögliche Aktionen von Links- und Rechtsradikalen.

 

Juli, heiss trocken
Durchschnittstemperatur 22,5 Grad (langjähr. Mittel 18,9 Grad); Maximaltemperatur 34,9 Grad (langjähr. Mittel 32,6 Grad); Minimumtemperatur 10,4 Grad (langjähr. Mittel 7,8 Grad); Niederschlag 54 mm (langjähr. Mittel 80 mm); Sonnenschein 311 Std. (langjähr. Mittel 241 Std.)

 

Gestorben
21.07.  Hanni Spiess-Graf (*1921), Gelterkinden, in Ormalingen, Lehrerin, Geschäftsfrau, Natur- und Tierfreundin, Kämpferin bei der Gewaltfreien Aktion Kaiseraugst GAK