1.
|
Region; Ambulanz Die Käch AG in Dornach ist von der dänischen Firma Falck übernommen worden. Die Ambulanzen der Käch Falck AG bedienen 23 Gemeinden im Birstal, Laufental und Dorneck mit 100‘000 Bewohnern. Die Firma beschäftigt 25 Mitarbeiter. Die weiter bestehende Heinrich Käch AG betreibt weiterhin eine Tankstelle, Taxis und ein Bestattungsunternehmen.
|
1.
|
Liestal; Freitod Nach Schwierigkeiten, in Basel eine Genehmigung in einem Wohngebiet zu erhalten, öffnet die Freitod-Organisation "Lifecircle" ihr Studio im Oristal in Liestal. Die Organisation der Ärztin Erika Preisig begleitet jährlich etwa 80 schwerkranke Personen in das Sterben.
|
2.
|
Baselland; Gleichberechtigung Delegierte des Landeskirchenrates und des Synodalbüros der Römisch-Katholischen Landeskirche reisen nach Rom in den Vatikan. Sie überreichen dem Amtschef für Glaubenslehre in Vertretung des abwesenden Papstes die Initiative um "Gleichberechtigte Zulassung zum Priesteramt, ungeachtet Zivilstand und Geschlecht". Diese Gleichstellungsinitiative wird im Jahr 2014 von den Landeskirchen beider Basel deutlich angenommen.
|
3.
|
Allschwil; Laufen Ariane Gutknecht aus Allschwil gewinnt in ihrer Kategorie den Engadin Ultraks-Lauf über 30 Kilometer und 1700 Höhenmeter in 4:02 Stunden.
|
3.
|
Gelterkinden; Schiessen Sandro Loetscher gewinnt den Schiesswettbewerb in Lahti (Finnland) mit 587 Punkten weit vor seinen Konkurrenten.
|
4.
|
Baselland; Arbeitskontrolle Die Kontrollen der Zentralen Arbeitsmarktkontrolle ZAK sollen juristisch wertlos und die ausgesprochenen Bussen gesetzlich nicht haltbar sein. Die ZAK hat vom Kanton den Auftrag, Baustellen auf Schwarzarbeiter zu kontrollieren und betroffene Firmen zu büssen. Die ZAK hat aber kein eigenes Personal für die Durchführung der Kontrollen eingestellt, sondern den Auftrag delegiert an eine Firma aus dem Umkreis der Wirtschaftskammer. Weder die Gesetzgebung noch der Leistungsauftrag mit der Regierung sehen eine Ermächtigung für eine Auslagerung vor. Dazu kommt, dass der Auftrag ohne Ausschreibung vergeben wurde, was ab einem Betrag von 250'000 vorgeschrieben ist. Die ZAK erhält vom Kanton 650'000 Franken für die Arbeit.
|
5.
|
Region; Wirtschaft Die Regio-Wirtschaftsstudien werden nach der 35. Ausgabe im Jahr 2015 eingestellt. Eine gemeinsame Wirtschaftsstudie der beiden Kantone, durchgeführt vom Konjunkturforschungsinstitut BAK Basel, kommt nun zum Schluss, dass die Informatik zu wenig vertreten ist in der Region, weil sich in Zürich ein europäisches IT-Zentrum gebildet hat. Ausgebaut werden sollen die Life-Sciences, wo die Region dank der dominierenden Pharma viele neue Firmen verzeichnet. Zur Förderung der Wirtschaft werden die drei bisherigen Institutionen zur gemeinsamen Innovations- und Standortförderung Basel-Area.swiss zusammengeführt.
|
5.
|
Baselland; Schüler Im Baselbiet besuchen im letzten Schuljahr 42'636 Schüler die Volksschule. Davon lernen 22'209 auf der Primarstufe, in der Sek I 8866 und in der Sek II 11'561 Schüler. Von sonderpädagogischen Angeboten profitieren 4541 Kinder (14,6 Prozent).
|
6.
|
Therwil; Abbruch Das älteste Haus in Therwil wird abgebrochen, um einer Überbauung Platz zu machen. Gemäss Archäologie Baselland stammt das Gebäude aus dem Jahr 1569 oder 1570. Vor einigen Jahren brennt die zugehörige Scheune ab und die restliche Substanz wird nicht mehr gepflegt. Die kantonale Denkmalpflege hat sich gegen eine Unterschutzstellung ausgesprochen. Ein Transfer ins Freilichtmuseum Ballenberg, wo schon seit Jahren das Hügin-Haus steht, ist nicht machbar.
|
7.
|
Pratteln; Wasser Die Hardwasser AG in Pratteln schreibt einen Gewinn von 886'000 Franken. Da aber im Vorjahr ein Verlustvortrag von knapp einer Million anfällt, resultiert ein Minus von ca. 142'000 Franken, weshalb wieder keine Dividende ausgezahlt wird. Der Wasserverbrauch in den von der Hardwasser AG belieferten Gemeinden, wozu auch die Stadt Basel gehört, ist leicht auf 14 Millionen Kubikmeter pro Jahr gestiegen. Der Abgabepreis für das Wasser ist seit 2007 von 28 Rappen auf 38 Rappen pro Kubikmeter gestiegen.
|
9.
|
Bubendorf; Openair Die Feldschützengesellschaft Bubendorf organisiert das 1. Riedbach-Open-Air rund um das Schützenhaus. Geboten werden Country- und Rockmusik. Bei den fünf Konzerten sind neben den "Pelicans" aus Bubendorf auch drei Nachwuchsbands vertreten.
|
9.
|
Pratteln; Fast-Food Im Baselbiet öffnet die sechste Filiale der bekanntesten Fastfood-Kette der Welt im Grüssen in Pratteln. Der Betreiber eröffnet 1996 sein erstes Lokal in Füllinsdorf. Weitere folgen in Kaiseraugst, Sissach, Laufen und Liestal. Nicht eingerechnet sind hierbei die Lokale im unteren Kantonsteil, die von einem anderen Management betrieben werden.
|
10.
|
Binningen; Blindgänger Nahe dem Wohngebiet wird in einem Wald bei Binningen eine Infanterie-Sprenggranate gefunden. Die Granate aus den 1930er Jahren war mit 100 Gramm Sprengstoff geladen. Die Spezialisten eines Spezialkommandos der Schweizer Armee sprengen die Granate spätabends weithin hörbar.
|
11.
|
Diegten; Verkauf Die Eschbach + Wyss GmbH in Diegten wird an Langel + Pfirter in Augst verkauft. Paul Eschbach hat die Firma vor 43 Jahren gegründet und zusammen mit Dominik Wyss weiter aufgebaut. Eschbach + Wyss hat mit ihren Fräsen in den Strassenbelag Gräben für Leitungsarbeiten gefräst.
|
11.
|
Bubendorf; Übernahme Die Tiba AG in Bubendorf übernimmt das Tonwerk Lausen, welches seinen Sitz in Lausen aufgibt. Die beiden Firmen beschäftigen rund 100 Mitarbeiter und erzielen einen Umsatz von 20 Mio. Franken. Tiba, gegründet 1848, ist bekannt für Holz-Kochherde und Cheminées und später auch für Solarheizanlagen. Die Tonwerk Lausen, gegründet 1872, stellte feuerfeste Keramikteile für das Innere von Heizungs- und Industrieöfen her und war auch Lieferant der Tiba. Nun hat sich die Firma auf Cheminée-Speicheröfen konzentriert.
|
14.
|
Pratteln; Boxen Arnold Gjergjaj, Profiboxer im Schwergewicht, hat im Mai einen Weltmeisterschaftskampf innert Sekunden verloren trotz aller Vorbereitungen und Trainings. Es war sein erster verlorener Boxkampf. Trotz der schweren Niederlage will Gergjaj weiterboxen und hat schon verschiedene Angebote für Kämpfe erhalten. Der Boxprofi besitzt in Pratteln seit einem Jahr einen eigenen Boxclub.
|
15.
|
Region; Fernsehen Das Regionalfernsehen Telebasel hat vor einem halben Jahr sein Sendekonzept geändert und setzt vermehrt auf digitale Nachrichtenkanäle. Als Folge davon sind die Zuschauerzahlen zurückgegangen von 60'000 auf 45'000 Seher täglich (-24,5 Prozent). Mit der Ausrichtung auf ein jüngeres Publikum werden viele beliebte Sendungen gestrichen, die Nachrichten auf Blöcke aufgeteilt und die Werbezeiten erhöht.
|
15.
|
Arisdorf; Rettung Die Knetmaschinenherstellerin List AG in Arisdorf wird von einer Beteiligungsgesellschaft der Jakob-Müller-Gruppe in Frick übernommen und ändert den Namen in List Technology AG. Die Hälfte der 70 Arbeitsplätze kann so gerettet werden. Die List AG war zahlungsunfähig und hat im Mai die Bilanz deponiert.
|
16.
|
Hölstein; Erholung Dank des Vereins Children UA können zwanzig Waisen im Jugendhaus auf dem Leuenberg eine Woche Ferien verbringen. Der Verein wurde 2008 gegründet und ermöglicht Waisen einen Ferienaufenthalt in der Schweiz.
|
18.
|
Baselland; Kantonsmuseum Das Kantonsmuseum Baselland in Liestal verzeichnet erstmals seit Jahren einen Rückgang der Besucherzahlen. Noch 13'949 Interessierte (-6000) finden 2015 den Weg in das Alte Zeughaus (-30 Prozent). Begründet wird der Rückgang durch Verzicht auf die Teilnahme an der Museumsnacht und weniger Veranstaltungen durch das Museum. Der Abbau ist eine Folge der Sparmassnahmen im Kanton. Das Kantonsmuseum erhält 2015 zwei Auszeichnungen: den Prix Expo für die Ausstellung "Die Kirsche… und eine Blueschtfahrt nach Tokyo" und der Schweizer Heimatschutz setzt das Museum auf die Liste der 50 schönsten Museen der Schweiz.
|
20.
|
Baselland; Sicherheit In Hölstein wird am Steinenweg auf der Strecke der Waldenburgerbahn WB der letzte Bahnübergang im Baselbiet, der mit einer Schranke gesichert wird, in Betrieb genommen. In den letzten sechs Jahren werden 25 Bahnübergänge gesichert oder aus Sicherheitsgründen aufgehoben mit Kosten von 20 Millionen Franken aus einem landrätlichen Verpflichtungskredit. Dazu sanieren die Bundesbahnen zehn weitere Übergänge.
|
21.
|
Baselland; Kirschen Wegen neuerlichem Befall von Hochstammkirschen durch die Kirschessigfliege werden diese nicht mehr in den Verkauf gebracht. Im Baselbiet stehen 70'000 bis 80'000 Hochstamm-Kirschbäume. Es werden jährlich etwa 177 Tonnen Tafelkirschen gepflückt, dazu ungefähr 400 Tonnen Brenn- und Industriekirschen.
|
22.
|
Reigoldswil; Bunker Nach jahrelangen Restaurierungsarbeiten ist der Bunker auf der Luchernhöhe zwischen Reigoldswil und Seewen für Interessierte zugänglich. Da der Bunker nach dem Krieg keine Bedeutung mehr hatte, wurde er nie modernisiert und kann beinahe im Originalzustand von 1942 aufgebaut werden. Im Bunker ist auch eine kleine Ausstellung mit alten Waffen und militärischen Ausrüstungsgegenständen zu sehen.
|
22.
|
Bubendorf; Gewitter Ein schweres Gewitter führt in Bubendorf zu Überschwemmungen. Ursache sind alte, zu enge Kanalisationsrohre, die die extremen Regenmassen nicht mehr aufnehmen können.
|
26.
|
Liestal; Hochhäuser Nach den 57 Metern, die für ein Bürohochaus im Zuge der Überbauung am Bahnhof geplant sind, soll am Eingang zum Oristal eine Nadel von 182 Metern als Wohnhochhaus zu stehen kommen. Der Turm hat einen Durchmesser von 17 Metern, in den 60 Stockwerken sollen 114 Wohnungen erstellt werden. Noch sucht der Architekt allerdings einen Investor, um seine Utopie in konkrete Planung umsetzen zu können.
|
27.
|
Baselland; Abfall Jeder Einwohner des Kantons produziert jährlich 321 Kilogramm Abfall, denn im Jahr 2015 sind 91'000 Tonnen Kehricht eingesammelt worden (-5 Prozent). Die Recyclingquote wird auf 51,7 Prozent gerechnet, der Haushaltabfall liefert 48,3 Prozent. Die Wertstoffe machen etwa ein Drittel der Siedlungsabfälle aus.
|
27.
|
Baselland; Wechsel Nach 22 Jahren im Dienst als Revierförster in Waldenburg, zuständig für das Revier Oberer Hauenstein, wechselt Roger Maurer als Fachlehrer für Forstwarte an die Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal GIBL. Mit fünf Mitarbeitenden hat er 1200 Hektar Wald bewirtschaftet im Besitz der Bürgergemeinden Waldenburg, Langenbruck und des Kantons.
|
29.
|
Baselland; Wasser Ein Baselbieter verbraucht im Jahr 2015 pro Tag 263 Liter Wasser, 10 Liter mehr als im Vorjahr. Im Kanton werden 27,4 Millionen Liter Wasser verbraucht (2014: 26,1 Mio., +5 Prozent). Davon werden 59 Prozent im Haushalt und Kleingewerbe verbraucht und 20 Prozent bei der Industrie. Das Wasser entstammt zu 95 Prozent aus dem Grundwasser, der Rest aus über 150 Quellen.
|
29.
|
Liestal; Kunstsammlung Der Künstler Hermann Anselment (1905-1981) darf ab 1933 als entarteter Künstler in Deutschland nicht mehr ausstellen. Beschäftigung findet er in verschiedenen Kunstschulen. Aus familiären Gründen zieht er 1959 nach Liestal und eröffnet eine Malschule. Bei seinem Tod hinterlässt der Künstler 2500 Werke, die einer Stiftung übertragen werden. Das Haus, in dem der Künstler gewohnt hat, fällt nun an die Stadt Liestal zurück und muss geräumt werden. Kunsthistoriker und die Stiftung wählen 1662 Werke aus, die erhalten werden sollen. Da die Stadt Liestal aus Platzgründen nur 50 bis 60 Werke übernehmen will, werden die übrigen Werke nun in einem ehemaligen Tankraum des Gemeinnützigen Vereins für Alterswohnungen deponiert. Zugleich löst sich die Stiftung auf und geht in einen Verein über.
|
29.
|
Grellingen; Arbeit Die Firma Apaco AG in Grellingen übernimmt einen Viertel der Spezialisten der geschlossenen Bertrams Heatec in Pratteln und führt in der neuen Abteilung den Service weiter. Die Heatec wurde geschlossen auf Beschluss der Zentrale in München und die 35 Mitarbeiter entlassen.
|
30.
|
Baselland; Geburtsklinik Die gemeinsam mit dem Bethesda-Spital in Basel betriebene Geburtsklinik des Bruderholz-Spitals kann die 1000. Geburt seit 1. Februar registrieren.
|
|
Juniwetter: trüb und nass Durchschnittstemperatur 17,9 Grad (langjähr. Mittel 16,6 Grad); Maximaltemperatur 34,0 Grad (langjähr. Mittel 30,0 Grad); Minimumtemperatur 9,8 Grad (langjähr. Mittel 5,7 Grad); Niederschlag 177 mm (langjähr. Mittel 87,0 mm); Sonnenschein 151 Std. (langjähr. Mittel 206 Std.)
|
|
Hochzeitsjubiläen 9.7. Gisèle und Peter Sütterlin in Reinach feiern Goldene Hochzeit 9.7. Beatrice und Peter Meier-Breitschmid in Therwil sind ebenso seit 50 Jahren verheiratet 10.7. Lotty und Emil Schmidli-Rieder in Aesch feiern ihren 60. Hochzeitstag 21.7. Hildy und Paul Roth-Lüdin in Niederdorf feiern ebenfalls die Diamantene Hochzeit
|
|
Geburtstagsjubiläen 17.7. Hermann Josef Kilchherr in Reinach feiert seinen 100. Geburtstag
|
|
Verstorben 1.7. Matthias Müller (*1964) in Münchenstein, Gründer der AVO Session resp. Baloise Session 7.7. Attila Mangold (*1957) bei einem Motorradunfall; Ausbildung Chemielaboranten und später Studium der Sozialpädagogik, Dozent an der Fachhochschule Nordwestschweiz, 2006-2012 Präsident der SP Liestal 11.7. Walter Zellweger-Keiser (*1925) in Bottmingen, 1971-1985 Gemeinderat, ab 1980 Vizepräsident, bis 1996 Mitglied der Finanzplanungskommission 21.7. Lukas "Luc" Hoffmann-Razumovsky (*1923); Sohn von Emanuel Hoffmann und Maja Stehlin, Enkel des Konzerngründers Fritz Hoffmann-La Roche, langjähriger Verwaltungsrat, Zoologe, Mitbegründer und Vizepräsident des World Wildlife Fund WWF, Gründer eines Naturschutzreservates in der Camargue, Kunst- und Kulturförderer 27.7. Otto Rehorek (*1922), "Eis-Clown" mit Buddy Elias, Grafiker und Werbefachmann, Schreiber für das Drummeli, Laternenmaler und langjähriger Stadionsprecher im Joggeli 31.7. Felix Auer-Dreessen (*1925) in Bottmingen; Nationalökonom, freier Journalist, FDP-Politiker und Präsident der FDP Baselland, Vertreter für ein selbständiges Baselbiet zusammen mit Paul Manz, 1971-1991 Nationalrat, 1986-1989 Präsident der Schweizer Parlamentsdelegation bei der Europäischen Freihandelsassoziation EFTA, 1993-1995 Präsident der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI
|