Chronik August 2016

2.

Sissach; Verkauf
Das Areal der Tobler AG in Sissach, die den Standort geschlossen hat, ist an die Helvetia Versicherung verkauft worden. Diese plant auf dem Gelände beim Bahnhof eine Überbauung mit Gewerbe und Wohnungen. Die Gemeinde muss der Änderung des Zonenplans noch zustimmen.

2.

Liesberg; Deponie
Die Abfalldeponie in Liesberg ist voll. Der Kehricht wird nun direkt in die Verbrennung nach Basel geführt und nicht mehr mit der Bahn transportiert. In der Deponie "Hinterm Chestel" werden von 1985 bis 1999 rund 400'000 Kubikmeter Abfall deponiert. Nach dem Deponieverbot für brennbare Abfälle werden seither jährlich etwa 24'000 Tonnen Kehrichtschlacke aus Basel angeliefert. Aus ca. 300'000 Tonnen Schlacke werden in der eigenen Anlage rund 4500 Tonnen Aluminium, Metall und andere Stoffe entnommen und zur Wiederverwertung aufbereitet. Die Deponie wird nun mit sauberem Aushubmaterial zugedeckt und renaturiert. Auf der Magerwiese soll noch eine Photovoltaikanlage installiert werden.

6.

Sissach; Vandalen
Die Skulpturen-Ausstellung unterhalb der Sissacher Flue hat grossen Erfolg. Aber Vandalen haben schon drei der 27 Kunstwerke beschädigt. Die Werke, die abseits der direkten Route liegen, sollen durch die Künstler repariert werden.

6.

Frenkendorf; Boxen
Bei der 1. "44er Open Air Fight Night" in Frenkendorf siegt der Boxprofi und Lokalmatador Fabian Hartmann in seinem zweiten Profikampf gegen den Engländer Lewis van Poetsch in der dritten Runde durch technischen k.o.. Als Zugabe zum Kampf gibt es eine Demonstration von Mixed Martial Arts. Die Boxnacht soll in Zukunft jährlich durchgeführt werden.

7.

Zunzgen; Radrennen
Das 12. Rundstreckenrennen GP Oberbaselbiet in Zunzgen gewinnt bei den Herren Mario Spengler in 2:47 Stunden über 102,7 Kilometer. Bei den Frauen gewinnt die Kanadierin Gabrielle Pilot-Fortin vom Bigla Pro Cycling Team das Rennen über 63,3 Kilometer in 1:51:16 Stunden.

7.

Schönenbuch; Schwingen
Der 17-Jährige Janic Voggensperger aus Schönenbuch erreicht den 2. Platz beim 109. Nordwestschweizer Schwingfest in Fulenbach.

8.

Häfelfingen; Seifenkisten
Bei der Speeddown-Europameisterschaften in Trois-Ponts bei Lüttich (Belgien) fahren Tobias und Marcel Buser aus Häfelfingen auf der 2,5 Kilometer langen Strecke mit ihren Teampartnern auf den 1. und 2. Platz in der Kategorie Seitenwagen.

8.

Liestal; Änderung
Die Heilpädagogische Schule Baselland (HPS BL) ändert den Namen in Heilpädagogisches Zentrum Baselland (HPZ BL). Neben der Betreuung von Schülern bietet das Zentrum nun auch Ausbildungsplätze und Weiterbildungen. Das Zentrum unterstützt die staatlichen Schulen im integrativen Sonderschulbereich.

9.

Birsfelden; Weihnachtslichter
Letztes Jahr hatte Birsfelden keine Adventsbeleuchtung, da die alte nicht mehr zu gebrauchen war. Nun installiert die Gemeinde vier verschiedene Typen von Weihnachtsbeleuchtungen und schaltet sie auch ein, damit die Bevölkerung und das Gewerbe die Möglichkeit haben, ihre Adventbeleuchtung auszuwählen. Die neue Beleuchtung soll auf 60 Kandelaber montiert werden und kostet je nach Typ 1200 bis 1500 Franken pro Stück. Das Auswahlverfahren gewinnen die Halbmonde. Finanziert wird die Beleuchtung durch Sponsoren; die Gemeinde übernimmt die Installationskosten.

10.

Bubendorf; Schweizer Cup
Der Schweizer Fussballverband SFV startet den Schweizer Cup mit einer Veranstaltung in Bubendorf. Im Eröffnungsspiel verliert der FC Bubendorf gegen Zug 94 mit 1:2 Toren und scheidet somit aus dem Cup aus.

13.

Oberwil; Schwinget
Beim Fraumatt-Schwinget in Oberwil gewinnt der Favorit Christian Stucki aus Lyss BE vor dem lokalen Kämpfer Karl Erb aus Metzerlen. Dank des Starschwingers können die Organisatoren gut 2500 Besucher begrüssen.

13.

Gelterkinden; Bahnen
Mit der Eröffnung des neuen Hauenstein-Tunnels 1916 stellt die Sissach-Gelterkinden-Bahn SG den Betrieb ein. In einer Ausstellung wird an die 1891 eröffnete, elektrische Bahnverbindung erinnert mit vielen Fotos, Modellen und Erinnerungsstücken. Zugleich erscheint ein neues Buch zur Geschichte und Technik der Bahn und Auszügen aus Tagebüchern und literarischen Texten.

13.

Baselland; Reinigung
Der Bienenzüchterverein Sissach   stellt sein Reinigungsmobil für Bienenhäuser und -stöcke vor. Eingesprüht mit Natronlauge werden sie mit hohem Wasserdruck von Staub und Keimen befreit, die den Bienen gefährlich werden können. Das Reinigungsmobil, dessen Anschaffung vom Amt für Bevölkerungsschutz und Sponsoren unterstützt wird, ist in Liestal stationiert und kann gemietet werden.

15.

Region; Berufsbildung
Die Sektion Basel des Auto-Gewerbe-Verbands Schweiz AGVS eröffnet beim Bahnhof Sissach sein neues Ausbildungszentrum in einem Gebäude der Mineralquellen Eptingen. Das alte  entrum in Muttenz war noch mehr auf handwerkliche Arbeiten wie Schleifen und Bohren ausgerichtet. In der neuen Ausbildungsstätte sind Computer als Diagnoseinstrument unverzichtbar. Es sind drei Werkstätten, ein Schulungsraum und ein Konferenzzimmer eingerichtet. Gleichzeitig können drei Klassen von 10 bis 16 Lernenden in Mehrtageskursen ausgebildet werden. In der Region werden 332 Lernende betreut. Die Begabtesten haben im Programm "Junior Car Crack" zusätzliche Ausbildungsmöglichkeiten. Die Luftseilbahn Reigoldswil-Wasserfallen bildet zum ersten Mal in ihrer Geschichte einen Lehrling zum Seilbahn-Mechatroniker aus. Seine Berufsschule befindet sich in Meiringen.

15.

Baselland; Schulbeginn
Nach den Sommerferien starten 29'312 Schüler ins neue Schuljahr an der Volksschule: in den Primarschulen beginnen 2903 Erstklässler; in den Kindergärten starten 2709 Kinder. Wegen geringerer Schülerzahlen und Ausnutzung der maximalen Schülerzahlen werden nur 413 Sekundarklassen geführt, 22 weniger als im Vorjahr. In Allschwil wird die neue Primarschule Gartenhof mit 440 Schülern in 24 Klassen eröffnet. In Aesch beginnt der Unterricht auf Beschluss der Schulleitung und entgegen den Protesten vieler Eltern erst um 8.20 Uhr, dafür sind einige Klassen an allen Nachmittagen mit Stunden besetzt.

17.

Baselland; Sozialfälle
Die Zahl der Sozialhilfefälle im Kanton ist wieder angestiegen. Im Jahr 2015 werden gemäss Statistischem Amt 7955 Personen in 4808 Fällen unterstützt, gegenüber 2014 eine Zunahme um 5,3 Prozent. Knapp die Hälfte der Empfänger sind Schweizer, etwa 13 Prozent stammen aus EU-Staaten. Aus anderen Regionen stammen 37 Prozent der Unterstützten.

18.

Sissach; Theater
Das Statt-Theater zeigt im Schlosspark Ebenrain die Groteske "Yvonne", ein unterhaltsames Stück über Anpassung und Eigensinn. Über 1000 Zuschauer besuchen die acht Vorstellungen.

19.

Lausen; Waldlauf
Den 9. Edleten-Waldlauf der Langlaufgruppe Lausen über 6 Kilometer mit   83 Teilnehmern gewinnt Dewit Estifanos in 22:44 Minuten. Bei den Frauen gewinnt Cornelia Speich.

19.

Rümlingen; Glocken
Das Festival Rümlingen dauert eine ganze Nacht und bietet sogar die Möglichkeit, im Freien zu übernachten. Kirchenglocken, Kuhglocken, Veloklingeln begleiten die Wanderer im Homburgertal über 15 Stationen.

19.

Ziefen; Turnen
Beim 28. Schauturnen des Turnvereins Ziefen zeigen 19 Mannschaften vor über 1000 Zuschauern ihre Künste in Disziplinen wie Gymnastik, Barren oder Ringen. Wegen Regens muss das Schauturnen im Freien abgebrochen werden.

19.

Maisprach; Radrennen
Beim Bergzeitfahren von Maisprach zur Farnsburg haben sich 150 Teilnehmer angemeldet. Der Muttenzer Emanuel Müller gewinnt das Rennen über 8,1 Kilometer mit 15:54,1Minuten zum dritten Mal in Serie. Bei den Frauen gewinnt die Allschwilerin Marcia Eicher in 19:54 Minuten. Das Bergzeitfahren ist der fünfte Wertungslauf der Basler Hobbyfahrer-Meisterschaft.

20.

Laufen; Bibliothek
Die Stedtlibibliothek eröffnet ihren neuen Standort in der Amtshausscheune. Unterstützt von Swisslos Baselland konnten die neuen Räumlichkeiten eingerichtet werden. Die Bibliothek besitzt 15'000 Medien und bewältigt 62'000 Ausleihen jährlich. Am neuen Standort stehen der Bibliothek 400 Quadratmeter zur Verfügung. Mit dem Dienstleistungsvertrag verpflichtet sich der Trägerverein zur Führung der Bibliothek, muss der Stadt Laufen aber keine Miete zahlen. Laufen hat die ehemalige Scheune, die Teil eines Hofguts war und der Stadt als Materiallager diente, für 2,7 Millionen Franken renoviert und umgebaut.

20.

Lupsingen; Performance
Beim geographischen Mittelpunkt  des Kantons bei Lupsingen wird das nationale Performance-Festival durchgeführt. Das Festival gastiert das erste Mal nicht in einer Stadt. Für den mit 30'000 Franken dotierten Performancepreis haben sich 55 Künstlerinnen und Künstler beworben, davon sind sieben Darbietungen ausgewählt worden. Den Publikumspreis erhält der Basler Garret Nelson für sein "Their Wedding" mit echter Hochzeit und Gästen. Den Performancepreis 2016 erhält die Zürcherin Dorothea Rust für "Ritual für (den) einen Mittelpunkt".

20.

Reigoldswil; Theater
Die Theaterfalle Basel startet das vierteilige Projekt "Elysium" mit dem Stück "Songlines" auf der Wasserfallen. Auf vier Spaziergängen, den Wegen der Erkenntnis, wird die Geschichte des Paradieses erzählt mit Adam und Eva, Kain und Abel. Die weiteren Teile führt die Theatergruppe in Basel auf.

21.

Wittinsburg; Fliegen
Nach 15 Jahren werden wieder einmal Flugtage in Wittinsburg durchgeführt. Nach dem schweren Unfall in Dittingen vor einem Jahr werden die Sicherheitsbestimmungen erhöht. Trotz eines Unfalls am Freitag, der am gleichen Tag zum Abbruch der Vorführungen und zu Programmänderungen geführt hat, haben viele Zuschauer den Vorführungen zugesehen und die Passagierflüge genossen. Ein Höhepunkt sind die Überflüge der berühmten Super Constellation, einem Passagierflugzeug aus den 1950er Jahren.

21.

Lausen; Insieme
Beim 36. Behindertensporttag der Insieme Baselland in Lausen nehmen 100 behinderte Sportler bei zehn Disziplinen teil. Es gibt keine Sieger, sondern alle Teilnehmer erhalten eine Auszeichnung.

21.

Liestal; Beachsoccer
Die Beachsoccer von Chargers Baselland gewinnen im Endspiel der Schweizer Meisterschaft in Spiez gegen GC den Meistertitel mit 6:4 Punkten. Der Spieler Kevin Wandji wird zudem zum Rookie of the Year gewählt.

22.

Biel-Benken; Wein-Bank
In Biel-Benken wird die erste Weinbank in der Schweiz eröffnet. Private können dort ihre wertvollen Weine unter idealen Bedingungen einlagern und bei Bedarf holen oder liefern lassen. Es stehen 56 Tresore und 620 Abteile in der Grösse 30 bis 300 Flaschen bereit. Die Mieter haben unbeschränkt Zugang zu ihren Abteilen.

22.

Region; Zähne
Der Zahnimplantate-Hersteller Straumann kauft eine Firma in Indien. Dieser Produzent soll billigere Implantate herstellen, die Straumanns Produkte ergänzen sollen, die eher teurer sind. Straumann hält schon Beteiligungen in der Türkei, China und Taiwan. Straumann beschäftigt 3599 Angestellte, davon 797 in der Schweiz. In Basel sind 427 Angestellte beschäftigt.

23.

Sissach; Kunschti
Die Gemeindeversammlung in Sissach beschliesst, die fehlenden 1,9 Mio. Franken, die das Unterstützungskomitee nicht einsammeln konnte, selbst einzuschiessen für den Umbau der Kunsteisbahn. Das Komitee wollte eigentlich 4 Mio. Franken bei Sponsoren und Firmen sammeln, hat aber nur Zusagen über 2,1 Mio. Franken erhalten. Wahrscheinlich wird ein Referendum ergriffen, damit die Sissacher an der Urne über den Gesamtbeitrag von 8,7 Mio. Franken abstimmen können. Der Kanton zahlt über den Sportfonds 750'000 Franken. Andere Beträge kommen noch von Nachbargemeinden.

23.

Sissach; Bier
Die Brauerei Farnsburg hat ihr erstes Farnsburger Bier angesetzt. Das Bier wird in einer neuen Anlage in einem Gebäude der Mineralquellen Eptingen gebraut, die auch den Vertrieb übernimmt. Die Anlage kann bis 5000 Hektoliter Bier im Jahr brauen. Das Farnsburger Bier kann in vier Wochen genossen werden. Letztmals wurde im Jahr 1907 ein Farnsburger Bier ausgeschenkt.

24.

Baselland; Steuern
Im Rahmen der eidgenössischen Unternehmenssteuerreform USR III stellt der Kanton seine Pläne vor: Der Gewinnsteuersatz der Firmen soll zwischen 2019 und 2024 schrittweise auf 14 Prozent gesenkt werden (2016: maximal 20,7 Prozent). Erträge aus Patenten werden in der Patentbox mit anderen Prozentsätzen besteuert; ebenso können die Kosten für Entwicklung und Forschung zu einem erhöhten Satz abgezogen werden. Das gesamte Paket kostet etwa den Kanton ca. 50 Mio. Franken an Steuerausfällen, die allerdings nicht durch andere Einnahmen kompensiert werden können. Die Gemeinden verlieren etwa 30 Mio. Franken durch die Reduzierung der Gewinnsteuer sowie Reduktion ihres Anteils.

24.

Baselland; Abwasser
Die lokalen Abwasserreinigungen von Nusshof, Rünenberg und Zeglingen werden aufgehoben und deren Abwässer nach Frenkendorf und Sissach geleitet. Grosse Anlagen können wirtschaftlicher betrieben werden, zugleich wird die Wasserqualität der Bäche erhöht.

24.

Rothenfluh; Kirchenpflege
Ein Sachwalter soll Ruhe in die Kirchgemeinde Rothenfluh bringen. Zahlreiche Rücktritte aus dem Kirchenrat wegen Unstimmigkeiten bei der Verwaltung und weitere Rücktritte im erneuerten Kirchenrat führen dazu, dass nur noch drei statt der ehemaligen sechs Mitglieder die Geschäfte führen. Die Mindestzahl im Kirchenrat sind sechs Mitglieder. Zudem hat der Pfarrer seinen Abschied angekündigt.

25.

Lausen; Zusammenschluss
Die Stiftung Wolfbrunnen in Lausen und die Stiftung Wegwarte in Basel schliessen sich der "Heime auf Berg" in Seltisberg an. Das Angebot von Kinderheim über Wohngruppen bis Wohnungen und Schulen bleibt bestehen.

26.

Gelterkinden; Arbeitsplatz
Die Stiftung für Arbeitsintegration in Gelterkinden feiert 20 Jahre ihres Bestehens. Oeko-Job verarbeitet regionale Produkte, recycelt Gebrauchtes zu neuen Artikeln, arbeitet in der Natur beim Räumen von Schlagholz und Neophyten und bei der Naturschutzpflege.

26.

Liestal; Frauennamen
Der Kanton nimmt den "Prix Promenade-Frauennamen ins Strassennetz" entgegen, ein Wanderpreis der Gruppe 14. Juni. Bei der Villa Gauss erhält Liestal einen Julia-Gauss-Weg zu Ehren der Liestaler Historikerin. Julia Gauss (1901-1985) erhält als erste Frau den Wissenschaftspreis der Universität Basel und fördert mit Legaten Bildungs- und Geschichtsprojekte. Julia Gauss ist die Tochter von Karl Gauss, Pfarrer und Historiker in Liestal.

26.

Wintersingen; Vernissage I
Trudi Kaiser aus Wintersingen stellt ihr Geschichtenbuch "Olti wohri Baselbieter Gschichte" vor, worin sie eigene Erlebnisse und alte Geschichten aus dem Baselbiet erzählt.

26.

Zeglingen; Vernissage II
Im historischen Saal des Rössli in Zeglingen stellt die Autorin und Journalistin Barbara Saladin ihr neuestes Buch vor. Den Band "Wer mordet schon am Rhein?" mit Kurzkrimis hat sie gemeinsam mit zwei Autorinnen geschrieben.

27.

Aesch; Laufen
Beim 14. Birsegg-Lauf in Aesch gewinnt über die Distanz von 10 Kilometern bei den Männern Nuno Valente (Basel) in 38:33 Minuten, bei den Frauen Tina In-Albon (Basel) in 41:32 Minuten. In der Distanz über 5,1 Kilometer gewinnt bei den Männern Hannes Liesch aus Sissach (20:50); bei den Frauen Magdalena Sigg aus Reigoldswil   (23:57).

27.

Gelterkinden; Begegnung
Die Gemeinde weiht den neuen Begegnungsplatz vor der katholischen Kirche ein. Der Platz, dessen Gestaltung rund 300'000 Franken gekostet hat, wird von Bischof Gmür geweiht. Sitzgelegenheiten und Schattenspender folgen noch. Zugleich wird auch die Begegnungszone im Dorfzentrum eröffnet mit Vortritt für den Langsamverkehr. Auch hier werden noch Pflanzen und Bäume gesetzt.

27.

Laufen; Bushof
In Laufen wird die neue Bushaltestelle neben dem Bahnhof nach 18 Monaten Bauzeit in Betrieb genommen. Mit dem Umbau werden auch Strassen neu gestaltet und dem Fussgängerverkehr mehr Platz gegeben.

27.

Buus; Weinfest
Bei der 13. Auflage des Wy-Erläbnis mit Weinwanderung in Buus und Maisprach beteiligen sich 2000 Gäste. Die Tickets waren innert Minuten ausverkauft.

28.

Muttenz; Bike-Challenge
Das Bike-Festival Basel auf dem Schänzli in Muttenz bietet viel Show- und Rennerlebnisse.
Höhepunkt ist die "Drop and Roll Tour" des Schotten Danny McAskill. Siegerin des Tages ist Jolanda Neff; bei den Männern siegt Lukas Flückiger.

28.

Region; Gewitter
Nach einem heissen Tag mit über 30 Grad kühlt sich in der Nacht die Luft so sehr ab, dass ein Hagelsturm über die Region fegt. In zwei Stunden gehen über bei der Baselbieter Polizei 35 Meldungen ein. Besonders vom Hagel betroffen sind Basel, Riehen, Frenkendorf und Liestal. In Bubendorf fällt ein Baum in eine Stromleitung, was einen kurzen Stromausfall bewirkt.

28.

Baselland; Schwingen
Beim 44. Schwing- und Äplerfest in  Estavayer-le-Lac erlangen die Baselbieter Favoriten Roger Erb (Schwingklub  Oberwil) den 14. Rang, Janic Voggensperger (Schwingclub Binningen) den 24. Rang.

28.

Augst; Römer
Wieder einmal gibt die Römerstadt Augusta Raurica Brot und Spiele. Über 16'000 Römerfreunde pilgern zum Spektakel und lassen sich unterhalten von Gladiatoren, Legionären und Streitwagen. Daneben wird auch zu Themen der römischen Archäologie informiert.

29.

Baselland; Polizei
Die Kantonspolizei prüft die   Schliessung weiterer Polizeiposten. Gefährdet sind die Posten in Aesch, Arlesheim, Birsfelden, Bubendorf, Gelterkinden, Münchenstein und Waldenburg. Damit bleiben noch zwei Stützpunkte (Liestal, Reinach) und sieben Hauptposten (Allschwil, Binningen, Laufen, Therwil, Muttenz, Pratteln, Sissach) übrig. Die von den Plänen betroffenen Gemeinden kündigen Widerstand an.

29.

Laufen; Skier
Der Besitzer des Sportshop Karrer hat eine Stiftung gegründet, welche die Geschäfte übernimmt. Zudem steht in der Stiftung ein Betrag zur Verfügung, mit welchem auf Anfrage Skilager für Vereine und Schulen aus den Bezirken Laufen und Thierstein unterstützt werden. Diese Zweckbestimmung wird vorgegeben, weil der Stifter Fridolin Karrer bemerkt hat, dass aus Kosten- und Spargründen immer weniger Skilager durchgeführt werden, und das Interesse am Skisport allgemein gesunken ist. Der ehemalige Lehrer Fridolin Karrer vermietet seit 1965 Skiausrüstungen. Sportshop Karrer beschäftigt je nach Saison 20 bis 40 Angestellte und verkauft und vermietet etwa 20'000 Paar Skis pro Jahr.

29.

Lauwil; Waldpflege
Die Projektgemeinschaft Goldseileren in Lauwil erhält den Walder-Preis 2016 von 50'000 Franken für die Zusammenarbeit in der ökologischen Vernetzung von Wald und Offenland. Mitglieder der Projektgemeinschaft, die 2008 gestartet wurde und auf zehn Jahre angelegt ist, sind die Gemeinde Lauwil, die Lauwiler Jagdgesellschaft, das Forstrevier Hochwacht und die Kommission Lebensraum Wild von Jagd Baselland.

31.

Baselland; Polizei
Der langjährige Polizeisprecher Meinrad Stöcklin verlässt im gegenseitigen Einvernehmen und unter Stillschweigen überraschend seinen Posten. Im Landrat hat der Vorfall Anfragen über die Umstände der Entlassung zur Folge. Die Geschäftsprüfungskommission GPK untersucht die Abläufe.

31.

Liestal; Stadtlauf
Beim 33. Liestaler Stedtlilauf sprinten 851 Teilnehmer über die 12 Kilometer lange Strecke. Der schnellste Mann, Max Studer aus Kestenholz, läuft die Strecke in 44.45,8 Minuten. Die Liestalerin Simone Hertenstein als schnellste Frau braucht 50.48,5 Minuten für die Strecke.

31.

Sissach; Abschied
Nach 23 Jahren übergibt Hanspeter Tschopp die Leitung des Zentrums für Pflege und Betreuung Mülimatt in Sissach an Christoph Zörjen. Hanspeter Tschopp präsidierte in dieser Zeit auch noch den Schweizerischen Turnverband.

31.

Pratteln; Grüssen
Der Quartierplan der Gemeinde Pratteln für die Grüssen-Einkaufszone wird vom Kantonsgericht verworfen auf Klage des Verkehrsclubs der Schweiz VCS. Der Verkehrsclub klagte wegen der mangelnden Erschliessung für Velofahrer. Die Einsprachen und Beschwerden des VCS werden von der Gemeinde und dem Kanton nicht berücksichtigt und abgeschlagen. Es ist das zweite Mal, dass das Kantonsgericht einen Quartierplan im Grüssen zugunsten des VCS für nichtig erklärt.

 

Juli, warm und trocken
Durchschnittstemperatur 20,8 Grad (langjähr. Mittel 18,9 Grad); Maximaltemperatur 34,8 Grad (langjähr. Mittel 32,6 Grad); Minimumtemperatur 8,3 Grad (langjähr. Mittel 7,8 Grad); Niederschlag 36 mm (langjähr. Mittel 80 mm); Sonnenschein 279 Std. (langjähr. Mittel 241 Std.)

 

Hochzeitsjubiläen
4.8. 
Dewet und Margrit Moser-Schweizer in Buus feiern den 65. Hochzeitstag, die Eiserne Hochzeit

 

Geburtstags-Jubiläen
20.8.
 Johann Bader in Waldenburg feiert den 100. Geburtstag

 

Verstorben
13.8.  Prof. Dr. Viktor Abt (*1951) in Basel; Lehrer und Konrektor am Gymnasium Münchenstein, Rektor des Lehrerseminars in Liestal resp. der Pädagogischen Hochschule der HPSA beider Basel; Mitglied der Hochschulleitung der Pädagogischen Hochschule FHNW sowie Leiter des Forschungs- und Studienzentrums Pädagogik