Chronik September 2018

1.

Region; Bündnerland
Der Kanton Graubünden will den Tourismus mit den beiden Basel fördern. Mit diversen Aktionen und Vergünstigungen sollen die Basler im September in die Berge gelockt werden. So gibt es eine Tageskarte für nur 15 Franken auf der Rhätischen Bahn. Zahlreiche Hotels und Gaststätten beteiligen sich an der Aktion. Zum Start der Aktion, die auf andere Kantone ausgedehnt werden soll, schmücken die Kantonsfahnen den Landwasserviadukt.

1.

Baselland; Genuss
Die Genusswochen sind auf sechs Wochen verlängert worden. Zum ersten Mal werden in Liestal auf einer Weinstrasse Weine aus dem Baselbiet vorgestellt. Der Engel in Liestal veranstaltet ein Knigge-Dinner. Es werden Wurstseminare und Zwetschgenrüsten angeboten. In vielen Restaurants des Kantons gibt es während der Genusswochen spezielle Menukarten und Angebote.

1.

Baselland; Gemüse
Der Ebenraintag 2018 steht unter dem Motto «Vom Blatt bis zur Wurzel». Gemüsebauern und Köche zeigen, wie Gemüse fast restlos zum Essen verwertet werden kann. Der Anlass mit Bauernmarkt im Landwirtschaftlichen Zentrum LZE in Sissach wird von 6500 Interessierten besucht.

1.

Pratteln; Boxen
Der Pratteler Profi-Boxer Arnold «The Cobra» Gjergjaj besiegt beim Box-Meeting in Pratteln den Georgier Gogita Gorgilatses mit K.o. in 2 Runden.

2.

Bottmingen; Turnen
Während dreier Tage feiert der Turnverein Bottmingen seine Gründung vor 125 Jahren. Ein Tag ist dabei für Vereinswettkämpfe für Gross und Klein reserviert.

2.

Sissach; Kunst
Das Heimatmuseum Sissach zeigt in der Sonderausstellung «Eusi Bildersammlig» in der «Wacht» Werke der Oberbaselbieter Künstler Emil Berger, Ugo Cleis, Heinrich Gisler und Fritz Pümpin. Tage vor der Ausstellung erhält das Museum ein Bild von Fritz Pümpin aus dem Jahre 1930 geschenkt.

2.

Maisprach; Duathlon
An den Powerman-Weltmeisterschaften in Zofingen wird Bettina Steiger aus Maisprach Weltmeisterin in der Kategorie über 45 Jahre.

4.

Baselland; Nummern
Über die Homepage der Motorfahrzeugkontrolle Baselland MFK versucht ein Privater sein Autoschild «BL 118» für 60'000 Franken zu versteigern.

4.

Muttenz; Abbau
Weil der Landrat die Beiträge für das Innovationszentrum für Elektronik und Mikrotechnik CSEM in Muttenz um 1 Million Franken jährlich gekürzt hat, werden 3,5 Stellen von 33 Vollzeitstellen abgebaut. Zudem soll auch der Standort in Basel in den nächsten Jahren aufgegeben werden. Das Innovationszentrum arbeitet in der Region mit über 30 Firmen zusammen. Das Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA arbeitet nicht gewinnorientiert.

5.

Baselland; Restauration
Die Renovierung und Sicherung der Ruine Farnsburg bei Ormalingen kostet den Kanton 5,1 Mio. Franken. Die Ruine befindet sich in Privatbesitz; laut einem Vertrag aus dem Jahre 1933 hat sich der Kanton aber zum Unterhalt verpflichtet. Falls der Kanton die Arbeiten nicht ausführt, wird die Ruine vollends verfallen.

7.

Baselland; Tournee
Unter dem Motto «Neui Schangsongs & strubi Gschichte» präsentieren der Sänger Florian Schneider und die Autorin Barbara Saladin zusammen mit Roman Bislin neue Lieder und Kriminalgeschichten. Zeitweise wird auch der Violinist Adam Taubnitz mitspielen. Zum Tourneebeginn tauft Florian Schneider seine neue Platte «Schangssongs 3».

8.

Arboldswil; Wandern
Am 11. Nationalen Wandertag in Arboldswil beteiligen sich über 3000 Wanderer. Unter dem Patronat der Zeitschrift «Schweizer Familie» geht der Fernsehwettermann Thomas Bucheli auf der schwierigen Route voran. Dabei sind auch der Popsänger Trauffer und die Sängerin Frölein Da Capo. Die Unterhaltung im Festzelt am Abend bestreiten verschiedene Schweizer Künstler.  

9.

Anwil; 100 Jahre
Mit einem Plauschwettkampf, einem Turnerabend und einem Festakt feiert der Turnverein Anwil seine 100 Jahre seit der Gründung.

9.

Ettingen; 750 Jahre
Im Jahr 1268 wird das Dorf Ettingen zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt. Zur Feier veranstaltet Ettingen ein grosses Fest und hat eigens sieben Kurzfilme bestellt zu sieben Episoden der Dorfgeschichte bei David Bröckelmann unter Mitwirkung der Erzählerin Salomé Jantz und 150 Laiendarstellern.

11.

Rothenfluh; Preis
Bruno Erny erhält den Walder-Preis der Hermann und Elisabeth Walder-Bachmann-Stiftung für seinen Einsatz für den Naturschutz in der Gemeinde Rothenfluh. Der langjährige Präsident des Natur- und Vogelschutzvereins Rothenfluh-Anwil (Nuvra) erhält 50'000 Franken für seine Arbeit zugesprochen.

12.

Baselland; Budget
Im Budget 2019 ist ein Einnahmenüberschuss von 70,8 Mio. Franken eingeplant. Der Aufwand steigt um 1,6 Prozent auf 2,69 Mia. Franken. Der Ertrag steigt auf 2,74 Mia. Franken. Wiederum sollen 55 Mio. Franken in die Sanierung der Basellandschaftlichen Pensionskasse BLPK fliessen. Die Steuereinnahmen sollen auf 1,86 Mia. Franken steigen. Der Personalaufwand steigt auf 617 Mio. Franken (+1,9 Prozent). Mit 37 Mio. Franken sollen weiterhin Schulden abgebaut werden. Gemäss Budget 2019 beträgt der Selbstfinanzierungsgrad 106 Prozent.

12.

Laufen; Preis
Den Preis der Ricola-Sammlung 2018 in Laufen erhält die Künstlerin Silvia Bächli aus Basel. Der Preis besteht aus einem Betrag von 25'000 Franken sowie einer Publikation. Silvia Bächli beschäftigt sich mit der künstlerischen Entwicklung des Zeichnens.

13.

Region; Sport
Das Schweizerische Sportmuseum mit Sitz in Münchenstein ist geschlossen. Der Bund und die Kantone haben ihre Beiträge gekürzt. Da keine neuen Sponsoren zu finden sind, ist es unmöglich, die Sammlung weiterzuführen. Seit 1945 hat das Museum 12'000 Objekte, 150 Laufmeter Aktenarchive und 11'000 Bücher erhalten. Den vier Teilzeitangestellten mit 150 Stellenprozenten ist gekündigt.

13.

Baselland; Laufental
Vor einem Vierteljahrhundert bejahen die Schweizer in einer Abstimmung mit 75,1 Prozent einen Kantonswechsel des Bezirks Laufen von Bern zu Basel-Landschaft. Der Bezirk ist durch die Gründung des Kantons Jura zur bernischen Exklave geworden. Das Laufental wird am 1. Januar 1994 der fünfte Baselbieter Bezirk.

13.

Landrat  [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse

Anlobung von Fabia Spiess als Richterin am Zivilkreisgericht Basel-Landschaft West

 –

Nachdem der Basler Grosse Rat mit 94:0 Stimmen dem Projekt Gemeinsame Gesundheitsregion / Gesundheitsversorgung zugestimmt hat, genehmigt auch der Landrat in 2. Lesung mit 62:19 Stimmen bei 3 Enthaltungen den «Staatsvertrag zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und dem Kanton Basel-Stadt über die Regulation und Aufsicht in der Gesundheitsversorgung und betreffend Erlass des Spitalversorgungsgesetzes». Der Vertrag unterliegt noch einer Volksabstimmung.

 –

Die «Ausgabenbewilligung für die Finanzierung der gemeinwirtschaftlichen und besonderen Leistungen des Kantonsspitals Baselland am Standort Laufen für die Jahre 2020 bis 2022» wird mit 60:20 Stimmen bei 4 Enthaltungen gegeben. Damit kann rund um die Uhr eine «Notfall-Erstanlaufstelle» (Permanence) betrieben und die stationäre Innere Medizin erhalten werden.

 –

Der Bericht über die Bemühungen zur Reduzierung der nächtlichen Belastungen durch Fluglärm wird ablehnend zu Kenntnis genommen. Die Regierung soll sich dafür einsetzen, dass die Nachtflüge genauer erfasst und pro Jahr und Quartal ausgewiesen werden. Zudem soll die Regierung den Bundesrat auffordern, die Lärmgrenzwerte zu aktualisieren. Der Beschluss wird mit 71:10 Stimmen gefasst.

 –

Für den Ausbau der Velowege bis zum Jahr 2017 wird ein Betrag von 21,5 Mio. Franken mit 66:10 Stimmen bewilligt.

 –

Die Abwasserreinigungsanlage in Basel der ProRheno AG, die auch basellandschaftliche Abwässer reinigt, muss erneuert und aufgerüstet werden. Der basellandschaftliche Anteil von 44,26 Mio. Franken wird mit 68:0 Stimmen bewilligt. Der Basler Anteil an der Sanierung beträgt 234,6 Mio. Franken.

14.

Anwil; Energie
Die Elektra Baselland EBL testet in Anwil die Energiestrategie 2050. In 60 Prozent der Haushalte wird während einer Woche elektrisch gefahren, auch diverse öffentliche Dienste benutzen Elektrofahrzeuge. Die Fahrzeuge werden von Herstellern, Garagen und Privaten zur Verfügung gestellt. Die EBL untersucht, ob das Netz die Belastung durch die 32 Ladeanlagen für Batterien aushält. Zwei Familien kämpfen in einem Wettbewerb um den Ruf, am wenigsten Strom gebraucht zu haben. Während der fünf Tage sparen die Anwiler 3,8 Tonnen Kohlendioxid ein. Mit den 142 Elektrofahrzeugen werden 27'341 Kilometer gefahren. Der Strombedarf steigt um 8,5 Prozent.

14.

Bennwil; Medaillen
An den «Swiss Skills», den Schweizerischen Berufsmeisterschaften in Bern, gewinnt Sarina Thommen aus Bennwil als beste Pferdefachfrau von 18 Mitbewerbern die Goldmedaille. Der Reigoldswiler Raphael Antwi gewinnt Silber bei den Lüftungsanlagenbauern, ebenso Daniel Altermatt aus Diepflingen im Gerüstbau.

14.

Läufelfingen; Gipsi
Im Museum «Silo 12» ist die Abladestation der Gips-Transportseilbahn rekonstruiert worden. Die ursprüngliche Konstruktion ist abgebaut und im Hof des Museums wiederaufgebaut worden. Da viele Bestandteile der Anlage zerstört oder nicht mehr brauchbar waren, mussten die Freiwilligen anhand von Fotos und Plänen arbeiten. Die Gondel etwa stammt von einer gleichen Anlage in Bex. Die Seilbahn ist von 1910–1983 in Betrieb und ist mit 4,5 Kilometern die längste Industrieseilbahn der Schweiz. Sie befördert stündlich bis zu 12 Tonnen Gips von der Grube in Zeglingen zum Verarbeitung oder Weitertransport nach Läufelfingen.

16.

Region; langsam
Am SlowUp Basel-Dreiland bei strahlendem Sommerwetter beteiligen sich fast 62'000 Leute. Für den Anlass werden 70 Kilometer Strassen gesperrt. Zum ersten Mal sollte für die Teilnahme eine Vignette gelöst werden, um einen Teil der Organisationskosten decken zu können.

16.

Kilchberg; Kirche
Mit einem Festgottesdienst wird die Einweihung der Kirche in Kilchberg vor 150 Jahren gefeiert. Die Kirche nach englischem Vorbild stiften die Gebrüder Rudolf und Emmanuel Zwilchenbart, die nach England ausgewandert sind. Ihr Vater war Pfarrer in Kilchberg und dort beerdigt, weshalb sie immer wieder zurückkehren.

17.

Region; Studieren
An der Universität beider Basel beginnen über 1700 Neue ihre Ausbildung. Damit studieren 12'066 Personen an den Basler Fakultäten. Aus Baselland kommen 20,4 Prozent der Studierenden, aus der Stadt 17,5 Prozent, 15,6 Prozent aus Aargau und Solothurn und 23,2 Prozent aus der übrigen Schweiz. Aus dem Ausland kommen 23,2 Prozent der Studierenden. Der Frauenanteil liegt bei 56 Prozent.

17.

Baselland; Eröffnung
Auch auf dem neuen Campus Muttenz der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hat das Semester begonnen. Über 3500 Studierende bevölkern den Neubau. Zwei Schnellzüge aus Olten halten am Morgen zusätzlich in Muttenz. An der Fachhochschule haben 4000 Neue begonnen; die FHNW zählt insgesamt 12'200 Studierende. Davon studieren 24 Prozent im Kanton Aargau, 29 Prozent in Baselland, 19 Prozent in Basel-Stadt und 28 Prozent im Kanton Solothurn.

17.

Allschwil; Hochwasser
Nach dem Hochwasser vom Juni, wobei Schäden von 230'000 Franken gemeldet werden, erhält nun auch der Lützelbach ein Rückhaltebecken. Seit 2002 sind in Allschwil Schäden durch Hochwasser in der Höhe von 500'000 Franken entstanden.

19.

Baselland; Trauben
Die Winzer der Nordwestschweiz profitieren von der grossen Hitze und Trockenheit des Sommers. Die Traubenlese beginnt schon drei Wochen früher als gewohnt. Der Sommer hat aber auch die Ausbreitung der Kirschessigfliege verhindert, die viel weniger Eier legen und fast keine Beeren befallen.

19.

Leimental; Plus
Die 13 Leimentaler Gemeinden von «Region Leimental Plus» unterzeichnen in Bottmingen die «Charta Raumkonzept Leimental». Mit der Charta sollen der Wohnungsbau und der Ausbau der Verkehrswege und Gewerbezonen koordiniert werden. In den Leimental-Gemeinden wohnen 26 Prozent der Kantonsbevölkerung.

20.

Muttenz; Schach
Als Beitrag zu seinem 60-Jahr Jubiläum organisiert der Schachklub Muttenz einen Weltrekordversuch. Beim Massenschach auf dem Margelacker beteiligen sich 1459 Schüler aus 50 Primar- und 20 Sekundarklassen. Alle haben ein eigenes Brett. Unterrichtet werden sie von Peter Hug, dem Kinderschachlehrer des Schachklubs Muttenz. Beim letzten Weltrekordversuch 2016 in der Türkei beteiligen sich 1006 Personen. Der Schachklub Muttenz erhält einen Eintrag im Guinnessbuch.

21.

Zunzgen; 50 Jahre
Mit einem Fest feiert das «Milchhüsli» in Zunzgen seine 50 Jahre. Das «Milchhüsli» gehört der Milch- und Landwirtschaftlichen Genossenschaft Zunzgen. Älteren ist immer noch der Name «Liga-Lädeli» geläufig. Anfangs lieferten 24 Bauern die Milch direkt ab. Heute wird noch auf fünf Höfen Milch produziert, die aber direkt mit Tanklastwagen transportiert wird.

22.

Liestal; Frauen
Der Frauenverein Liestal FVL feiert sein 175-jähriges Bestehen. Der Verein wird im Jahr 1843 von Männern gegründet, die die Frauen fördern wollen. Der Frauenverein zählt knapp 500 Mitgliederinnen, wovon etwa 100 sich regelmässig an den verschiedenen Anlässen beteiligen. Seit 1958 betreibt der Frauenverein eine Brockenstube. Hinzugekommen ist die Spielgruppe «Heugumper». Der Verein hilft zunehmend bei der Betreuung und Integration von   Flüchtlingen.

23.

Eidgenössische Abstimmung [Resultate

Der Bundesbeschluss über die Velowege sowie die Fuss und Wanderwege (direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Zur Förderung der Velo-, Fuss- und Wanderwege [Velo-Initiative]») wird mit 46110 Ja (70,1%) gegen 19'644 Nein (29,9%) angenommen (CH: 1'475'000:529'253). Stimmbeteiligung: BL: 37,1 Prozent; CH: 37,48 Prozent.

Die Volksinitiative «Für gesunde sowie umweltfreundliche und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)» wird mit 22'018 Ja (33,57%) gegen 43'697 Nein (66,5%) abgelehnt (CH: 774'821:1'227'326). Stimmbeteiligung BL: 35,52 Prozent; CH: 37,52   Prozent.
Die Volksinitiative «Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle» wird mit 16'680 Ja (25,6%) gegen 48'576 Nein (74,4%) abgelehnt (CH: 628'301:1'358'894). Stimmbeteiligung BL: 35,5 Prozent; CH: 37,47 Prozent.

23.

Abstimmungen/Wahlen Gemeinden

 –

Anwil: Die Ersatzwahl in den Gemeinderat gewinnt Daniela Di Geronimo mit 109 Stimmen als Nachfolgerin des abtretenden Peter Brügger.

 –

Arboldswil: Der einzige Kandidat für die Ersatzwahl in den Gemeinderat, Andreas Schenker, erhält 98 von 154 Stimmen als Nachfolger von Stephan Oehler.

 –

Gelterkinden: Karin Keller-Bauhofer wird mit 463 Stimmen in den Sekundarschulrat gewählt.

 –

Liestal: Mit 2386 gegen 732 Stimmen wird ein Kredit von 4,96 Mio. Franken bewilligt für eine unterirdische Velostation in der Oristalunterführung beim Bahnhof.

 –

Muttenz: Zum sechsten Mal stimmen die Stimmbürger von Muttenz an der Urne gegen die Einführung eines Einwohnerrats: 2596 Nein gegen 1624 Ja (62:38 Prozent). Die Stimmbeteiligung beträgt 37 Prozent.

 –

Niederdorf: Die Fusion der Bürger- mit der Einwohnergemeinde wird auch an der Urne mit 274 gegen 19 Stimmen bestätigt.

 –

Ormalingen: Henri Rigo gewinnt die Ersatzwahl in den Gemeinderat mit 325 von 353 Stimmen als Nachfolger von Roland Schneider.

23.

Baselland; Abschied
Die Dampflok «Gedeon Thommen» der Waldenburgerbahn fährt zum letzten Mal zwischen Waldenburg und Bad Bubendorf. Überwiegend geladene Gäste dürfen die sechs Fahrten geniessen. Von den 1100 Talbewohnern, die an einer Verlosung teilgenommen haben, dürfen 100 mitfahren. Wegen der Umspurung der WB kann die Lok nicht mehr fahren und wird nun in einem Museum beim Talhaus ausgestellt. Die «Gedeon Thommen» wird 1902 gebaut und fährt bis zur Elektrifizierung der WB im Jahr 1953. Zugleich mit den Abschiedsfahrten wird auch die umgebaute Station Talhaus eingeweiht.

25.

Region; Arbeit
Bis 2022 baut Novartis in der Schweiz aus Spargründen 2150 Stellen ab. Die zentrale Service-Organisation verliert 700 Stellen, während die restlichen Arbeitsplätze in der Produktion verloren gehen. Die Stellen werden entweder aufgehoben oder ins Ausland verschoben. Etwa 450 Stellen werden aufgebaut, wobei 260 Stellen komplett neu geschaffen werden.

26.

Läufelfingen; Kauf
Das Werkheim Dietisberg kauft das Hofgut Witwald in Eptingen für 1,65 Mio. Franken. Das Gut liegt wenige Meter entfernt vom Dietisberg und hat eine Fläche von 42 Hektaren Nutzland. Damit verdoppelt das Werkheim seine Nutzfläche und die Produktion.

26.

Liestal; Eröffnung
Das Hotel Bad Schauenburg ist nach fast zwei Jahren Bauzeit wieder geöffnet. Im Neubau bietet das Hotel 38 grosszügige Zimmer und Suiten, wogegen der Altbau nur 34 kleine Zimmer hatte. Der Besitzer, Peter Grogg, hat das Bad im Jahr 2016 von Novartis gekauft.

27.

 –

Anlobung von Katrin Gürtler als Richterin am Zivilkreisgericht Basel-Landschaft West

 –

Das neue Mehrwertabgabe-Gesetz wird mit 51:34 Stimmen in zweiter Lesung angenommen. Der Antrag auf Gemeindeautonomie bei Um- und Aufzonungen wird abgelehnt. Bei Neueinzonungen müssen 20 Prozent des Mehrwerts an den Kanton abgeliefert werden. Die Standortgemeinden erhalten 25 Prozent des Ertrags. Da die Vierfünftelmehrheit nicht erreicht ist, wird über die Gesetzesänderung abgestimmt.

 –

Der Ausgleich der Sozialhilfekosten zwischen Gemeinden wird mit 51:32 Stimmen angenommen. Jede Gemeinde muss 10 Franken Solidarbeitrag leisten. Aus diesen 2,8 Mio. Franken erhalten Gemeinden mit einer Sozialhilfequote von über 130 Prozent einen Zuschuss an ihre Leistungen. Der Gegenvorschlag soll der Ausgleichs-Initiative von 11 Gemeinden bei der Abstimmung entgegengesetzt werden.

 –

Auf Grund des Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier (EPDG) soll auch Baselland eine eHealth-Strategie erarbeiten. Mit 74:0 Stimmen wird die kantonale Strategie zur Kenntnis genommen.

 –

Mit dem Postulat von Marc Schinzel (FDP, Binningen) «Stärkung des Vertrauens in die Justiz – Transparente Regelung der Wahl und der Abberufung von Richterinnen und Richtern» sollen Bewerber von einem besonderen Organ auf ihre Fähigkeiten überprüft werden. Die Wahlen an das Zivilkreisgericht sollen nicht mehr an der Urne, sondern vom Landrat durchgeführt werden. Der Vorstoss wird mit 47:33 Stimmen überwiesen.

30.

Region; Rechner
Der Computergigant IBM schliesst seine Vertretung im «Spenglerpark» in Münchenstein. Bis zu 100 Angestellte arbeiten fortan in Zürich.

30.

Waldenburg; geschlossen
Die Zwischennutzung der Liegenschaften der Revue Thommen ist beendet. Seit 2016 wird die Umnutzung von der «Denkstatt» begleitet mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Edith Maryon. Ohne Absprache hat Revue Thommen die Liegenschaft zum Verkauf ausgeschrieben. Denkstatt kann weitere Verluste nicht verkraften und muss die Investitionen in die Entwicklung der Gebäude abschreiben. Die Mieter müssen sich neue Räume suchen.

 

Gestorben
03.09. 
Annemarie Monteil-Schöpfer (*1925), in Solothurn; Kunstkritikerin, Journalistin, Autorin
05.09. 
Heinz Schwob (*1935) in Pratteln; SP-Politiker, Einwohnerrat, Landrat, Landratspräsident
05.09. 
Heinz Zumstein (*1921) in Oberwil; Chemiker, Geschäftsführer der Holzstoff AG, der Holvis AG, erster Präsident des Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

 

September: Sommer
Temperatur-Durchschnitt 17,5 Grad, (langjähr. Mittel: 15,1 Grad); Maximale Temperatur 31,5 Grad, (langjähr. Mittel: 28,2 Grad); Minimum 3,3 Grad, (langjähr. Mittel: 4,3 Grad); Niederschlag 28 mm, (langjähr. Mittel: 62 mm); Sonnenscheindauer 238 Stunden, (langjähr. Mittel: 166 Stunden)