Chronik September 2017
1. |
Baselland; Fest
Das Heilpädagogische Zentrum Baselland HPZ BL mit Schulen in Liestal, Münchenstein und Sissach besteht seit 50 Jahren. Die Sonderschulen betreuen etwa 160 Kinder mit geistiger Behinderung in eigenen Klassen und in integrativen Regelklassen. Zudem bietet das Zentrum Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Erwachsene. Das Jubiläum wird während eines Monats gefeiert mit Vorträgen, Filmen, Konzerten und Anderem.
|
1. |
Binningen; Pfarrer
Die Mitglieder der reformierten Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen lehnen fast einstimmig die definitive Anstellung von Martin Breitfeldt ab. Schon vor der Versammlung sind Stimmen gegen Breitfeldt aufgekommen, auch wegen des Vorgehens der Findungskommission. Breitfeldt arbeitet seit einem Jahr als Stellvertreter in der Gemeinde und ist als grosser Prediger geschätzt. Angekreidet wird ihm sein Benehmen. Auch die anderen Pfarrer können sich mit ihm nicht anfreunden oder zusammenarbeiten.
|
1. |
Liestal; Kunst
Die Künstlerin Simone Berger eröffnet im Hanro-Areal die Kunstschule "K-Werk Baselland". Die Schule ist für Kinder und Jugendliche von 6-16 Jahren gedacht. "K-Werk Baselland" wird von der Schule für Gestaltung beim Aufbau unterstützt. Beiträge zum Betrieb kommen von der Stadt Liestal, dem Swisslos-Fonds Baselland und Privaten.
|
1. |
Rothenfluh; Pfarrei
Audry Drabe ist die neue Pfarrerin in Rothenfluh. Sie ist Nachfolgerin von Pfarrer Lukas Baumann, der bekannt wurde, weil er Kaninchen im Pfarrhaus einquartiert hatte, worüber sich die Kirchgemeinde zerstritten hat. Darauf hat er seine Stelle gekündigt, die Kündigung aber zu spät wieder zurückgezogen.
|
2. |
Baselland; Weibel
Die Baselbieter Standesweibelin Diana Boner wird zur Präsidentin der Schweizerischen Vereinigung der Standes- und Bundesweibel gewählt. Diana Boner ist bei ihrer Wahl 1997 die erste Standesweibelin in der Schweiz und nun auch die erste Präsidentin der Vereinigung.
|
3. |
Augst; Römersport
Zusammen mit der Römerstadt Augusta Raurica organisiert das Sportamt Baselland am Familiensporttag einen Postenlauf mit römischen Spielen. Unter dem Motto "Brot und Spiele" beteiligen sich 82 Familien.
|
3. |
Interlaken; Umspunnen
Über 200 Trachtenleute aus Gelterkinden Sissach und dem Waldenburgertal zeigen ihre Kleidung am Unspunnenfest in Interlaken. Auch zahlreiche Sänger beteiligen sich an den Wettbewerben. Am Umzug zeigt das Baselbiet Bräuche wie die Fasnacht, den Banntag oder die Nünichlingler.
|
3. |
Baselland; Meisterinnen
An den Team-Schweizermeisterschaften in Langenthal holt sich die Frauenmannschaft des Leichtathletikclubs Fortuna Oberbaselbiet die Silbermedaille. Antje Pfüller, Sibylle Häring, Ingrid Eckart und Judith Erni laufen 1500 m mit einer Durchschnittszeit von 4:28,68 Minuten, eine Sekunde langsamer als das Siegerteam.
|
3. |
Läufelfingen; Wende
Mit einem grossen Dorffest auf dem Koller-Areal feiert die Gemeinde Läufelfingen ihre Zukunft. Investoren sollen auf dem Areal Wohnungen und Gewerbebetriebe bauen. Arbeitende sollen in wenigen Minuten im Mittelland zur Arbeit kommen. Deshalb kämpft die Gemeinde auch um den Erhalt der schnellen Verbindungen mit dem "Läufelfingerli".
|
6. |
Region; Auszeichnung
Die "Starke Region" verleiht ihren Anerkennungspreis an die Architekten Emanuel Christ und Christoph Gantenbein. Das Architekturbüro Christ & Gantenbein hat unter anderem die Erweiterungsbauten des Kunstmuseums in Basel und des Landesmuseums in Zürich sowie das Geschäftshaus Uno beim Bahnhof Liestal entworfen.
|
6. |
Hölstein; Putzen
Mit Unterstützung der Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt Igsu haben fünfzig Mitarbeiter der Oris in Hölstein die Natur von Abfall gesäubert, der nicht richtig entsorgt wurde. Die Kosten für die Entsorgung von liegengelassenem Abfall betragen schweizweit über 200 Mio. Franken.
|
6. |
Reinach; Rücktritt
Wegen der Berichterstattung über die Affären im Asylheim und den nachfolgenden Streitigkeiten auch in der lokalen Parteisektion treten der Gemeindepräsident Urs Hintermann (SP) und sein Parteikollege und Gemeinderat Silvio Tondi per sofort von ihren Ämtern zurück.
|
7. |
Baselland; Budget
Im Budget 2018 ist ein Einnahmenüberschuss von 7,6 Mio. Franken eingeplant. Gemäss Finanzplan 2018-2021 sollen Aufwand und Ertrag je 2,628 Mia. Franken betragen. Aus dem Finanzergebnis sollen 55 Mio. Franken in die Sanierung der Basellandschaftlichen Pensionskasse BLPK fliessen, die jährlich 14 Mio. Mehrfinanzierung fordert. Die Steuereinnahmen sollen gemäss der Finanzplanung 2018-2021 um über 100 Mio. Franken steigen. In den nächsten zehn Jahren sind jährlich durchschnittlich 200 Mio. Franken an Investitionen vorgesehen.
|
7. |
Waldenburg; Förster
Beat Feigenwinter, Kreisforstingenieur aus Waldenburg, erhält den Walder-Preis 2017 für seinen beruflichen und privaten Einsatz für den Naturschutz. Beat Feigenwinter betreut neun Waldreviere in 29 Gemeinden, fördert den Feldobstbau und bekämpft die Neobiota, eingewanderte Pflanzen und Tiere. Der Preis der Hermann und Elisabeth Walder-Bachmann Stiftung wird seit 2002 verliehen.
|
8. |
Sissach; Sonne
Das Hotel "Sonne" in Sissach ist verkauft. Die Familie Girod gibt den Betrieb an die Familie Linsalata weiter. Das Restaurant mit Chantal Girod als Pächterin wird für die Sissacher geöffnet bleiben, während das Hotel in eine Altersresidenz umgebaut wird.
|
8. |
Sissach; Brocki
Zur Feier der Eröffnung vor dreissig Jahren ist das Brockenhauses Nikodemus in Gelterkinden 30 Stunden durchgehend geöffnet und verkauft die Waren mit nur drei Preisen. Der Inhaber Daniel Löffel hatte beim 25 Jahre Jubiläum schon 25 Stunden durchgehend geöffnet.
|
9. |
Region; Behinderte |
9. |
Baselland; Tag des Denkmals
Am Tag des Denkmals wird die Gemeinde Pratteln vorgestellt. Unter dem nationalen Motto "Macht und Pracht" können im Dorfzentrum die Kirche mit Pfarrhaus, die Schulen, aber auch die neuen Hochhäuser besichtigt werden. Dazu kommen noch das Schloss, das Joerin-Gut oder der römische Gutshof "Kästeli".
|
9. |
Lausen; Kunst
In der ausgeräumten Halle der Tonwerke Lausen stellen sechzig Kunstschaffende aus der Region ihre Werke aus. Kitty Schaertlin und Peter Thommen, die die Schau auf Initiative der Tonwerke organisieren, planen noch Konzerte, Performances und Referate. Die Künstler bezahlen 200 Franken für die Teilnahme; damit sollen alle Kosten gedeckt sein. Die Halle wird von den Eigentümern gratis zur Verfügung gestellt.
|
9. |
Nusshof; Verdingbub
Paul Richener, Gemeindepräsident von Nusshof, erzählt im Sammelband "Glück ist Leben" sein Leben als Verdingbub in Nusshof, von seinen Heimaufenthalten, der erzwungenen Lehre als Gärtner und der späteren Ausbildung zum Polizisten. Im Kinderbuch "Sockenschlacht und Löwenzahn" hat er seine Erlebnisse schon früher öffentlich gemacht.
|
10. |
Baselland; Schreiben
Den Schreibwettbewerb "Landlesen" gewinnt bei der Prosa Daniel Erni aus Reinach, bei der Lyrik Sophie Bischoff aus Arlesheim. Beim Wettbewerb, initiieret von Barbara Horvath und Helmut Berger, werden 126 Texte eingesandt und von einer Jury beurteilt.
|
10. |
Baselland; Wald
Im Gebiet Chrüzholz in Ziefen können nun Bestattungen im Wald angeboten werden. Betrieben wird die Waldfriedhof GmbH aus dem Thurgau. Weitere Waldfriedhöfe befinden sich in den Gemeinden Diegten, Langenbruck und Nusshof. Gemäss den Auflagen darf im Waldstück nichts auf einen Friedhof hinweisen ausser einer Tafel am Baum, der für die Aschebestattungen ausgesucht wurde. Bei der Bewirtschaftung des Waldes muss auf die Bäume Rücksicht genommen werden.
|
11. |
Lausen; Abbau
Die Ronda AG in Lausen entlässt Angestellte wegen der Absatzkrise der Uhrenindustrie. Der Hersteller von Uhrwerken hat schon Kurzarbeit eingeführt. Ronda produziert pro Jahr rund 20 Millionen Werke in seinen Betrieben in Lausen und Stabio. In ein neues mechanisches Uhrwerk, das an der Baselworld 2016 präsentiert wurde, und in den Betrieb hat Ronda etwa 25 Mio. Franken investiert.
|
11. |
Sissach; Buchhaltung
Die Start-up Firma Accounto Technology in Sissach will mit einem eigenen Buchhaltungsprogramm die Arbeit in den Firmen vereinfachen. Das Programm erkennt aus den Zahlungsabläufen der 300 Kunden regelmässige Muster und kann diese Zahlungen selbst kontrollieren.
|
12. |
Baselland; Rücktritt
Der Landschreiber Peter Vetter verzichtet auf eine Wiederwahl für eine zweite Amtsperiode und wechselt als Jurist in eine Anwaltskanzlei. Seine Bewerbung hat er noch abgegeben, aber die Präsentation des Berichts der Geschäftsprüfungskommission GPK zur Landeskanzlei sollen seine Zweifel bestätigt haben.
|
13. |
Arisdorf; Schnaps
Die Brennerei Ernst Zuber AG in Arisdorf ist die beste Brennerei der Schweiz. Bei der Prämierung "Distisuisse" erhält sie sieben Goldmedaillen und setzt sich so gegen 97 Mitbewerber durch. Dazu kommen noch 10 Silbermedaillen für Produkte der Brennerei Zuber.
|
13. |
Diegtertal; Schulbus
Gemäss dem Entscheid des Kantonsgerichts müssen Schüler der Kreisschule Tenniken-Eptingen-Diegten mit einem Schulbus an die Schulstandorte gebracht werden. Der Kreisschulrat hatte entschieden, dass der Linienbus genüge, was auch vom Regierungsrat bestätigt wurde. Im Vertrag der Kreisschule wird der Transport im Schulbus ausdrücklich erwähnt und wird nun durch das Gericht bestätigt.
|
13. |
Liestal; Sozialhilfe
Die Stadt Liestal zieht den Entscheid des Kantonsgerichts zu den Sozialhilfekosten an das Bundesgericht weiter. Die Gemeinde beantragte wegen ihrer hohen Sozialhilfekosten vom Regierungsrat einen Beitrag von 2 Mio. Franken aus dem Ausgleichsfonds, was aber abgelehnt wird. Die Sozialhilfekosten von Liestal liegen mit 5,6 Prozent etwa doppelt so hoch wie der kantonale Durchschnitt.
|
14. |
Baselland; Protest
Das Baselbieter Staatspersonal klagt über mangelnde Wertschätzung durch die Politik und will mit der Aktion "Stiller Protest im Landrat" erstmals an den Sitzungen mit Delegationen im Saal präsent sein. Die Mahnenden sind durch ein bedrucktes Shirt erkennbar.
|
14. |
Baselland; Genuss
Während der fünften Baselbieter Genusswoche bieten während elf Tagen zahlreiche Restaurants lokale und saisonale Spezialitäten an. Im Zentrum der Angebote stehen Kreationen mit Hochstamm-Zwetschgen. In Liestal findet ein Genussmarkt statt. Ferner werden eine "Chästeilet" und viele andere genussreiche Veranstaltungen angeboten.
|
14. |
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse] |
– |
Die Formulierte Gesetzesinitiative "Ja zur Prämienverbilligung" wird stillschweigend für rechtsgültig erklärt. |
– |
Der überraschende Rücktritt von Landschreiber Peter Vetter aufgrund des Berichts der Geschäftsprüfungskommission GPK und der Aussagen von deren Präsident Hanspeter Weibel (SVP, Bottmingen) führen zu einer lebhaften Diskussion. |
– |
Die Erschliessung des Entwicklungsgebietes "Salina Raurica" mit einer Tramlinie wird angezweifelt. Falls der Modalsplit zu Ungunsten des öffentlichen Verkehrs geändert werden sollte, würden auch Bundesgelder wegfallen. Schlussendlich wird das Projekt zur Verlängerung der Tramlinie in die Längi mit 76:0 Stimmen genehmigt. |
– |
Die Verfassungsinitiative "Stimmrecht für Niedergelassene" auf Kantons- und Gemeindeebene wird 53:28 Stimmen bei 8 Enthaltungen abgelehnt. |
– |
Ebenso wird die Formulierte Verfassungsinitiative "Stimmrecht mit 16" mit 47:26 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. |
– |
Für die Sanierung und Erweiterung der Abwasserreinigungsanlage ARA Birsig in Therwil wird ein Planungskredit von 750'000 Franken wird mit 62:0 Stimmen bewilligt. Die ARA ist seit 20 Jahren in Betrieb. Die Sanierungskosten werden auf 16 Mio. Franken geschätzt. |
– |
Der Bau einer Sortieranlage auf der Deponie Elbisgraben mit einer Investition von 5,2 Mio. Franken wird mit 56:0 Stimmen bewilligt. Die Anlage dient zur Abscheidung von Metallen in der angelieferten Schlacke aus Kehrrichtverbrennungsanlagen. |
– |
Die Motion von Jan Kirchmayr (SP, Aesch) zur Einführung eines vierwöchigen Vaterschaftsurlaubs wird mit 39:38 Stimmen abgelehnt.
|
– |
Das "Take-Off", das Präventions- und Integrationsprogramm für Jugendliche, erhält für die Jahre 2018-2021 1,28 Mio. Franken. Der Beitrag wird mit 72:0 Stimmen bewilligt. Mit jährlich 320'000 Franken ist der Beitrag um je 100'000 Franken gekürzt worden.
|
15. |
Baselland; Sport |
15. |
Aesch; Volley |
16. |
Arlesheim; Curling |
16. |
Gelterkinden; Schützin |
16. |
Liestal; Musik |
16. |
Liestal; Games
Die Kantonsbibliothek Liestal veranstaltet zusammen mit dem Verein Lan-Port einen Game-Event, wobei Computerspiele im Mittelpunkt stehen. Neben mehreren Computern, worauf verschiedene Spiele gespielt werden können, steht auch ein Help-Desk bereit, wo Probleme mit Computern oder Spielen gelöst und Tipps gegeben werden.
|
16. |
Reinach; Heimatlied
Die Gemeinde Reinach erhält vom Neuzuzüger Aernschd Born ein eigenes Lied geschenkt. Der Liedermacher präsentiert seinen Song "Schtroose vo Rynach" gemeinsam mit dem Chor der International School Basel ISB zur Eröffnung des Treffpunkts Leimgrubenweg.
|
16. |
Tecknau; Bier |
17. |
Baselland; Pfarreien |
17. |
Birsstadt; Abfall
Die acht Gemeinden des Birstal können sich vorerst nicht auf eine gemeinsame Abfallentsorgung einigen wie das Laufental und das Schwarzbubenland. Weiterhin hat jede Gemeinde ihr eigenes System und Entsorgung durch verschiedene Firmen.
|
20. |
Region; Übung
Im Bahnhof Muttenz wird mit der Übung "Rotaia" eine Chemiekatastrophe simuliert. Rund 350 Personen sind im Einsatz, dazu kommen noch rund 100 Statisten, die geborgen und versorgt werden müssen. Ein Zug mit Tankwagen ist verunfallt und explodiert. Während zwei Jahren haben der Kantonale Krisenstab und die SBB das Szenario vorbereitet.
|
21. |
Baselland; Lehren |
21. |
Baselland; Chanson
Der Liedermacher Florian Schneider und der Violinist Adam Taubitz haben es mit ihrer Platte "Schangsongs 2" auf Platz 1 der Liederbestsellerliste der deutschsprachigen Liedermacher geschafft, obwohl nur Texte im Baselbieter Dialekt gesungen werden. Die Liste wird von einer Jury erstellt und vom Verein Deutschsprachige Musik getragen.
|
21. |
Münchenstein; Bank |
21. |
Reinach; Predigerhof
Die neugegründete Predigerhof AG plant den Kauf des Gasthofes Predigerhof, der vor zwei Jahren geschlossen wurde. Die Initianten um Barbara Buser, die schon das Hanro-Areal und andere Areale entwickelt hat; wollen eine rustikale Landbeiz einrichten und lokale Produkte und Herstellungsweisen für Nahrungsmittel anbieten.
|
23. |
Baselland; Obst
Seit zwanzig Jahren kultiviert der Verein "Edelchrüsler" den Anbau alter Obstsorten im Baselbiet. Der Verein hat rund 250 Mitglieder Edelchrüsler zahlt den Obstbauern unter Vertrag eine Bewirtschaftungspauschale von bis zu 15 Franken pro Baum und Jahr. Der Kanton seinerseits unterstützt die Arbeit mit ca. 50 Franken pro Baum. Die elf Bauern erhalten in ihren Obstgärten über 220 alte Obstsorten, vorwiegend Äpfel und Birnen.
|
23. |
Bubendorf; Halle |
23. |
Zeglingen; Laufen |
24. |
Eidgenössische Abstimmung
|
– |
Der Bundesbeschluss über die Ernährungssicherheit (direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative "Für Ernährungssicherheit") wird mit 1'942'931 Ja (78,7%) gegen 524'875 Nein (21,3%) angenommen (BL: 67'397:19'886). Stimmbeteiligung: CH: 46 Prozent; BL: 48,4 Prozent.
|
– |
Der Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch die Erhöhung der Mehrwertsteuer wird mit 1'254'675 Ja (50%) gegen 1'257'032 Nein (50%) abgelehnt (BL: 43'403:46'156). Stimmbeteiligung CH: 46,8 Prozent; BL: 48,4 Prozent.
|
– |
Das Bundesgesetzes über die Reform der Altersvorsorge 2020 wird mit 1'186'079 Ja (47,3%) gegen 1'320'830 Nein (52,7%) angenommen (BL: 41'006:48'377). Stimmbeteiligung CH: 46,7 Prozent; BL: 48,4 Prozent. Die Reform der AHV kann nicht ausgeführt werden, da die damit zusammenhängende Zusatzfinanzierung über die Mehrwertsteuer abgelehnt wird.
|
24. |
Kantonale Abstimmung [Schlussresultate]
|
– |
Die Formulierte Gesetzesinitiative "Für einen effizienten und flexiblen Staatsapparat" wird mit 37'294 Ja (46,59%) gegen 42'745 Nein (53,41%) abgelehnt (Stimmbeteiligung: 45,45 Prozent)
|
– |
Die Formulierte Verfassungsinitiative "Für gesunde Staatsfinanzen ohne Steuererhöhung" wird mit 35'442 Ja gegen 42'083 Nein abgelehnt. Angenommen wird der Gegenvorschlag mit dem Finanzhaushaltsgesetz mit 43,430 Ja gegen 32'052 Nein (Stimmbeteiligung: 44,5 Prozent)
|
– |
Die Änderung des Bildungsgesetzes betreffend Streichung der pauschalen Beiträge zum Besuch von Privatschulen wird mit 49'335 Ja (58,69%) gegen 34'723 Nein (41,31%) angenommen (Stimmbeteiligung: 46,19 Prozent)
|
– |
Der Landratsbeschluss betreffend Realisierungskredit für die Tramverbindung Margarethenstich wird mit 36'192 Ja (43,13%) gegen 47'717 Nein (56,84%) abgelehnt (Stimmbeteiligung: 46,34 Prozent)
|
24. |
Abstimmungen/Wahlen Gemeinden
Hölstein: Marina Saladin-Hegi (parteilos) ist mit 308 Stimmen Nachfolgerin der zurückgetretenen Gemeinderätin Daniela Senn.
Lauwil: Als Gemeinderat gewählt ist mit 86 Stimmen Raymond Tanner als Nachfolger des zurückgetretenen Gemeindepräsidenten Andy Mohr. Das Präsidium wird neu gewählt.
Niederdorf: Mauro del Medico (parteilos) ist mit 228 Stimmen als Gemeinderat gewählt und folgt Verena Weber nach.
Oberdorf: Die Stimmenden lehnen die Sanierung der elektronischen Trefferanzeige der Schiessanlage Wintenberg mit 265 Ja- gegen 392 Nein-Stimmen. Das Referendum ist gegen Beschluss der Gemeindeversammlung eingereicht worden, die den Kredit von 118'000 Franken genehmigt hatte.
Oltingen: Als Nachfolger von Christoph Gerber wird Andreas Burri mit 111 Stimmen in den Gemeinderat gewählt.
Pratteln: Der Kredit von 10,5 Mio. Franken für die Sanierung des Schulhauses Längi wird mit 2465 Ja- gegen 580 Nein-Stimmen genehmigt.
Wenslingen: Die Arealentwicklung des Gebietes Nau mit neuer Verkehrsführung, Wohnungen, Arbeitsplätzen und einem Naherholungsgebiet an der Birs wird mit 917 Nein gegen 724 Ja klar abgelehnt. Das Referendum war gegen einen Beschluss der Gemeindeversammlung ergriffen worden, der auch einen Projektierungskredit über 450'000 Franken umfasste.
|
24. |
Baselland; Italiener |
24. |
Baselland; Gymnastik
Simon Hasler (TV Gelterkinden) aus Thürnen wird zusammen mit Sandra Hochstrasser (DTV Roggwil) Schweizer Meister in der Gymnastik zu zweit an den Schweizermeisterschaft in der Gymnastik in Bad Ragaz.
|
24. |
Berlin; Marathon
Der Hölsteiner Handbiker Tobias Fankhauser fährt in seiner Kategorie zum Sieg. Er beendet die Strecke von 42,2 Kilometern in 1:14;9 Stunden. |
26. |
Liestal; Abschied
Die letzte Rekrutenschule verabschiedet sich von der Kaserne Liestal und beendet eine lange Tradition. Im Jahr 1877 wird die erste Rekrutenschule in Liestal durchgeführt. Künftig werden Offiziersschulen in der Kaserne einquartiert sein.
|
27. |
Baselland; Universität
Die basellandschaftlichen Delegierten im Universitätsrat sind Christian Bosshard, Leiter des Regionalzentrums Muttenz des Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA, Jürg Gutzwiller, Leiter der RBA-Holding sowie Beat Oberlin, ehemaliger Direktor der Basellandschaftlichen Kantonalbank. Die neuen Mitglieder ersetzen Klaus Endress, Paul Herrling und Dieter Scholer.
|
27. |
Ormalingen; Rettung
Das Sgraffito "Die Zigeunerin" von Walter Eglin ist ohne Schaden von der Wand der Turnhalle über die Strasse gezügelt worden. Nach langen Bemühungen von privater Seite und langen Vorarbeiten kann das Wandstück von 20 Tonnen und 30 Quadratmetern von der Wand abgetrennt werden. Das Haus, an dessen Wand das Werk nun steht, ist auf dem Bild selbst abgebildet. Die Gemeinde zahlt 30'000 Franken an den Umzug; die restlichen Kosten werden durch Spenden gedeckt. Eigentlich sollte das Sgraffito mit der Turnhalle abgebrochen werden, doch viele Freunde des Künstlers, allen voran sein Sohn Toni Eglin, wehren sich dagegen.
|
28. |
Region; Spital
Die Eidgenössische Wettbewerbskommission genehmigt die geplante Spitalfusion der beiden Kantone. Über die Fusion der Spitäler wird in einer Volksabstimmung entschieden.
|
28. |
Region; Kasse
Die Prämien der Krankenkassen steigen im Baselbiet um 4,9 Prozent. Die neue Steigerung ist höher als in Basel-Stadt und liegt auch über dem durchschnittlichen Anstieg in der übrigen Schweiz.
|
28. |
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse] |
– |
Der Leistungsauftrag 2018-2020 der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW wird mit 76:0 Stimmen genehmigt. Baselland zahlt 193 Mio. Franken an das Globalbudget von 676,8 Mio. Franken, das sind 28,5 Prozent (AG: 35,6%; BS 19,3%; SO 16,6%).
|
– |
Die Erneuerung des Vertrages zwischen den Kantonen Basel-Landschaft, Basel-Stadt und der Stiftung LBB Lehrbetriebe beider Basel und der Verpflichtungskredit von 2,192 Mio. Franken sind mit 74:0 Stimmen genehmigt. |
– |
Das Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der Verwaltung des Kantons Basel-Landschaft (Totalrevision) wird mit 74:0 Stimmen beschlossen. Die Einführung muss noch über eine Volksabstimmung beschlossen werden. |
– |
Das Bedrohungsmanagement wird in den kantonalen Gesetzen verankert und damit die Behörden und die Polizei für die Abklärungen vernetzt. Medizinisches Personal und andere Personen, die Anzeichen von Gewalt bemerken, werden von ihrer Schweigepflicht befreit. Die Änderungen der betreffenden Gesetze und Verordnungen werden mit 79:0 Stimmen angenommen. |
– |
Ein Vorstoss von Hanspeter Weibel (SVP, Bottmingen) verlangt, dass die Unterstützung für vorläufig aufgenommene Flüchtlinge auf die Nothilfe von 8 Franken pro Tag gekürzt wird. Zurzeit erhalten diese Flüchtlinge 597 Franken pro Monat, vierzig Prozent weniger als Sozialhilfebezüger. Die Motion wird mit 41:39 Stimmen abgelehnt. |
– |
Das Postulat von Florence Brenzikofer (Grüne, Oltingen) zur Schaffung einer Fachstelle für sach- und naturbezogene Umweltbildung wird 32:47 Stimmen abgelehnt. |
29. |
Baselland; Feuerwehr |
29. |
Birseck; Wein |
29. |
Sissach; Sport |
30. |
Baselland; Karate |
|
September: kühl und trüb
Temperatur-Durchschnitt 14,3 Grad (langjähr. Mittel: 15,1 Grad); Maximale Temperatur 26,3 Grad (langjähr. Mittel: 28,2 Grad); Minimum 4,6 Grad (langjähr. Mittel: 4,3 Grad); Niederschlag 43 mm (langjähr. Mittel: 62 mm); Sonnenscheindauer 146 Stunden (langjähr. Mittel: 166 Stunden) |
|
Geburtstage |
|
Hochzeitsjubiläen |
|
Verstorben |