1.
|
Liestal; Ziegelhof Coop hat die Meinung geändert: Nach Jahren der Planung und Abstimmungen für die Überbauung Ziegelhof zieht sich Coop als Hauptmieter zurück und plant den Um- und Ausbau seines Ladengeschäftes in der Rathausstrasse. Zudem werden in der Umgebung von Liestal Verkaufsstellen aufgewertet und ausgebaut, und damit das Angebot des Detailhändlers insgesamt ausgeweitet.
|
1.
|
Baselland; Psychiatrie Die Psychiatrie Baselland arbeitet mit einem neuen Konzept: Die Zentrale Aufnahmestelle in Liestal entscheidet, ob der Patient stationär in Liestal behandelt wird oder ambulant in einem der fünf Kompetenzzentren der Psychiatrie.
|
4.
|
Arboldswil; Schulhaus Mit einem Fest wird der neue Anbau an das Schulhaus gefeiert, der neben Schulzimmern auch eine Bibliothek und Büroräume enthält. Der Anbau, 1,25 Mio Franken kostet, wird wegen Harmos mit der Einführung einer 6. Primarklasse an der Kreisschule Arboldswil/Titterten benötigt.
|
5.
|
Reinach; 50 Jahre Stadt Mit einem grossen Fest über drei Tage feiert die Gemeinde Reinach ihren Aufstieg zu statistischen Stadt im Jahre 1965, als sie die Grenze mit 10'000 Einwohnern überschreitet. Nach Allschwil, mit dem Reinach jahrelang abwechslungsweise um den Rang der grössten Gemeinde im Baselbiet ringt, ist die Gemeinde Reinach nun auf dem zweiten Platz.
|
5.
|
Sissach; Kuhställe Im Landwirtschaftlichen Zentrum Ebenrain LZE werden die neuen, vergrösserten Ställe gezeigt, welche den gesteigerten Anforderungen der Bio-Produktion genügen müssen. Aus wirtschaftlichen Gründen wird im landwirtschaftlichen Lehrbetrieb die Zahl der Milchkühe auf 40 vergrössert und ein neuer Melkstand eingebaut. Der Gutsbetrieb Ebenrain arbeitet seit 1971 als einer der ältesten Biobetriebe der Schweiz.
|
6.
|
Röschenz; Kamele Der Höhepunkt des Röschenzer Dorffestes ist das 1. Laufentaler Kamelrennen. Sieger über die Distanz von 300 Metern ist der Bulle Kuthan aus Hofstetten
|
6.
|
Liestal; Double Der Beachsoccer-Club Chargers Baselland aus Liestal gewinnt nach dem Schweizer Cup auch noch die Schweizer Meisterschaft. Der Club wurde vor 10 Jahren gegründet und hat erstmals das Double gewonnen.
|
7.
|
Muttenz; Mosaik Der Muttenzer Gemeinderat hat beschlossen, das Mosaik "Der Schatzgräber von der Muttenzer Hard" von Walter Eglin (1895-1966) im Primarschulhaus Gründen freizulegen, zu demontieren und im Schulleitungszentrum nahe beim Ortsmuseum zu zeigen. Da das Mosaik eine Muttenzer Sage illustriert, soll es in Muttenz bleiben und nicht wie andere Werke ins Eglin-Museum in Känerkinden gehen.
|
8.
|
Baselland; Fördergelder Der Kanton fördert Spezialkulturen von Obst, Beeren, Kräutern und Gemüse mit 1,25 Mio Franken aus dem kantonalen Wirtschaftsförderungsfonds in den nächsten fünf Jahren. Damit sollen neue Techniken beim Anbau und neue Sorten geprüft werden, sowie die Vermarktung der regionalen Produkte verstärkt werden.
|
10.
|
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]
|
-
|
In der 1. Lesung wird der Gegenvorschlag der Regierung zum Finanzausgleich genehmigt: Die Grenzabschöpfung bei den Gebergemeinden soll von 80 auf 60 Prozent gesenkt werden, sodass die 66 Nehmergemeinden jährlich 10 Millionen Franken weniger erhalten werden.
|
-
|
Die parlamentarische Initiative von Jürg Wiedemann (Grüne-Unabhängige, Birsfelden) gegen die Sammelfächer wird mit 46:28 Stimmen überwiesen. Somit entscheidet das Stimmvolk über die Beibehaltung oder Abschaffung der Einzelfächer, die im Zuge des Lehrplans 21 angepasst werden sollten.
|
-
|
In 2. Lesung wird mit 61:7 Stimmen das teilrevidierte Sozialhilfegesetz definitiv verabschiedet: Die Gemeinden erhalten mehr Möglichkeiten, Missbrauch bei Sozialhilfe zu sanktionieren oder Pflichten der Bezüger mittels Kürzungen durchzusetzen.
|
-
|
Eine Motion von Oskar Kämpfer (SVP, Therwil) verlangt die Kündigung des Universitätsvertrages durch die Regierung auf Ende 2015. Mit 44:36 Stimmen wird die in ein Postulat umgewandelte Motion überwiesen.
|
-
|
Georges Thüring (SVP, Grellingen) fordert in einer Anfrage die Auflösung der Abteilung Immobilienverkehr beim Hochbauamt im Zuge des Sparpaketes. Der Immobilienhandel könne auch von privaten Firmen erbracht werden.
|
10.
|
Baselland; Demo Nach der Sitzung des Landrates demonstrieren ca. 2000 Staatsangestellte gegen den geplanten Lohnabbau, die Stellenkürzungen und das Sparpaket der Regierung im Allgemeinen.
|
10.
|
Sissach; Kunsteisbahn Die Kunsteisbahn Sissach soll für 8,7 Mio Franken saniert werden. Die Halle wird komplett geschlossen, das Dach vollständig saniert werden. Da in einer geschlossenen Halle keine Eisaufbereitung, die auf Ammoniakverdampfung basiert, bewilligt wird, muss auch die Eistechnik erneuert werden. Vier Millionen Franken an die Sanierungskosten sollen von andern Geldgebern wie Kanton und anderen Gemeinden kommen, da Sissach die Kosten nicht alleine tragen kann.
|
11.
|
Baselland; Mais Wegen des Sommerwetters – grosse, langandauernde Hitzeperioden, gefolgt von Regenschauern – ist der angebaute Futtermais im Baselbiet zur Hälfte zur Fütterung unbrauchbar. Der Bund senkt deshalb die Einfuhrzölle auf Silomais.
|
12.
|
Arisdorf; Waldtage Etwa 22'000 Besucher zählen die Waldtage in Arisdorf während des viertägigen Anlasses. Ein Holzschnitzer begeistert die Gäste, die Förster geben Auskunft zum Wald und ganz Mutige können auf dem Baumwipfelpfad auf der Höhe der Baumkronen durch den Wald spazieren.
|
12.
|
Aesch; Jubiläumsfeier Aesch feiert seine Zugehörigkeit zu Basel resp. Baselland mit einer grossen Feier. Höhepunkt ist ein Ton- und Lichtspektakel auf der Fassade des Schlosses, in dem die Geschichte der Gemeinde und des Birseck erzählt wird.
|
12.
|
Baselland; Tag des Denkmals Der Tag des Denkmals steht im Zeichen des Städtchens Laufen. Dabei können Kulturdenkmäler wie die Katharinenkirche, die Dolmengräber oder die Villa Kleiber mit Führungen besucht werden. Rund 1000 Interessierte haben das Angebot der Kantonalen Denkmalpflege genutzt.
|
12.
|
Wintersingen; Rebgang Der diesjährige Rebgang führt durch die "Roten Reben" in Wintersingen, dem fünftgrössten Weinbaugebiet im Kanton. Die Fachleute bestätigen, dass wegen der guten Witterung im Sommer ein sehr guter Jahrgang für den Baselbieter Wein erwartet wird.
|
15.
|
Birsfelden; Katastrophen-Übung An der Katastrophen-Übung "Katamax 15" in Birsfelden beteiligen sich Feuerwehren aus dem unteren Baselbiet und Grenzach, die Sanität Basel-Stadt und der Zivilschutz Birsfelden mit 200 Personen an 40 Schadensplätzen. Tagelanger Regen, Hochwasser in Rhein und Birs sowie ein Unwetter bringen die Gemeinde in höchste Not und die angeforderten Hilfskräfte tun ihr Möglichstes, um die Bevölkerung zu schützen.
|
16.
|
Niederdorf; Arxhof Der Psychologe Peter Ulrich wird neuer Leiter des Arxhofs, des Massnahmezentrums für junge Erwachsene. Der Nachfolger von Ursicin Poltera tritt seine neue Arbeit im Januar 2016 an
|
16.
|
Baselland; Sozialhilfe Im Kanton hat sich die Zahl der Sozialhilfefälle im Jahr 2014 wieder erhöht. Die Zahl stieg um 4,9 Prozent 4568 Fälle. Unterstützt werden dabei 7572 Personen (+373). Der Aufwand beträgt 60 Mio Franken (+5,5 Prozent). Mit 2,7 Prozent liegt die Sozialhilfequote im Baselbiet weiterhin unter dem schweizerischen Durchschnitt. Die grösste Belastung trägt die Gemeinde Grellingen, gefolgt von der Stadt Liestal.
|
17.
|
Baselland; Geländelauf Die Zukunft des Kantonalen Geländelaufes ist unklar. Der SC Diegten gibt die Organisation nach 12 Rennen ab, so dass die 82. Austragung im März möglicherweise die letzte gewesen ist. Der Leichtathletikverband organisierte den Waldlauf erstmals 1931 und führte ihn bis 1982 im Hardwald bei Pratteln durch.
|
18.
|
Ormalingen; Zonenplan Die Gemeindeversammlung von Ormalingen genehmigt den Zonenplan Landschaft mit grossem Mehr. Über vier Jahre wurde an der Revision gearbeitet mit neuem Reglement, Strassennetzplan, Naturschutz- und Uferschutzzonen.
|
18.
|
Region: Connex Während einer Woche wird in der Übung "Connex 15" an der Zusammenarbeit zwischen Militär und zivilen Organisationen gearbeitet. Soldaten assistieren bei der Pflege im Spital, begleiten die Grenzwache bei Patrouillen an der Grenze und kontrollieren Einreisende. Zusätzlich zu den praktischen Aufgaben zeigt eine Ausstellung in Muttenz die Einsatzmittel der Armee beim Grenzschutz.
|
20.
|
Region; SlowUp In der ganzen Region vom Elsass bis Rheinfelden sind über 60 Kilometer Strassen für den motorisierten Verkehr gesperrt. Über 55'000 Teilnehmer fahren oder laufen am 15. SlowUp in der Region mit, ein grosse Zahl dank des schönen Wetters.
|
20.
|
Oberdorf; KontAkt15 Die Gewerbeausstellung KontAkt15 in Oberdorf lockt am Wochenende über 5000 Interessierte an. Ein Rahmenprogramm und 81 Aussteller aus Handel, Gewerbe und Industrie aus dem Waldenburgertal sorgen für Interesse.
|
21.
|
Hölstein; Sgraffito Das Sgraffito "Weiher" von Walter Eglin im Eingang zum Schulhaus Holde 2 bleibt trotz der Umgestaltung des Schulhausplatzes erhalten, allerdings nicht am jetzigen Standort: Zwei Einwohner wollen das Kunstwerk abbauen und mit Unterstützung von Sponsoren in der Gemeinde öffentlich zugänglich machen.
|
22.
|
Langenbruck; Wasser Die Förderung des Trinkwassers in Langenbruck aus dem Tiefenkarstwasser ist ungenügend, und andere Quellen sind nicht zuverlässig genug für eine kontinuierliche Versorgung. Deshalb wird nun eine Leitung in die solothurnische Nachbargemeinde Holderbank gebaut mit einer Kapazität von 35 Litern pro Minute. Die Kosten belaufen sich auf 350'000 Franken. Danach soll die Quelle Bärenwil stillgelegt werden
|
22.
|
Baselland; Budget Trotz 100 Sparmassnahmen rechnet der Regierungsrat im Budget 2016 mit einem Defizit von 60,5 Mio Franken (Budget 2015: 35 Mio Franken). Dem Aufwand von 2,61 Mia Franken stehen Einnahmen von 2,55 Mia Franken gegenüber. Die Sparmassnahmen sollen eine Entlastung von 71 Mio Franken bringen, davon 6 Mio Franken durch die Lohnkürzung bei den Staatsangestellten. Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt noch 10,1 Prozent. An Investitionen sind 195 Mio Franken geplant für die Fachhochschule in Muttenz, das Biozentrum in Basel, Sanierung von Schulhäusern, Vorfinanzierung der Bahndoppelspur im Laufental, Sanierung der Umfahrung Liestal etc.
|
22.
|
Baselland; Kultur Im Zuge der Sparmassnahmen wird im Kanton auch Kultur abgebaut: Geschlossen wird das "Landkino", die Zeitschrift "GPS kultur.ch", die Literaturreihe "Wintergäste"; der Ankauf von Werken Baselbieter Künstler über den Kunstkredit wird sistiert. Weitere Sparmassnahmen sind angekündigt, unter anderem soll auch der Kulturvertrag mit Basel-Stadt gekündigt werden.
|
23.
|
Allschwil; Demenz In Allschwil wird der Verein "Netzwerk Demenz beider Basel" gegründet. Der Verein will die Kontakte unter den verschiedenen Institutionen im Gesundheitsbereich und der Altersbetreuung verbessern und die Kantone bei der Umsetzung der "Demenzstrategie 2014-2017" unterstützen. Gemäss Untersuchungen sollen im Jahre 2030 rund 170'000 Menschen in der Schweiz an Demenz leiden.
|
24.
|
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]
|
-
|
Mit 47:13 Stimmen (23 Enthaltungen) wird das Postulat von Sandra Sollberger (SVP, Bubendorf) für die Einrichtung eines Babyfensters im Kanton abgeschrieben
|
-
|
Ebenso wird mit 79:0 Stimmen das Postulat von Andreas Bammatter (SP, Allschwil) abgeschrieben, das die Einrichtung und Beratung für eine "diskrete Geburt" fordert
|
-
|
Mit 58:22 Stimmen beschliesst der Landrat eine Standesinitiative zur Abschaffung von Eigenmietwert und Hypothekarzinsabzug auf Bundesebene
|
-
|
Die Gesetzesänderung zum Lehrplan 21 wird mit 50:35 Stimmen gutgeheissen. Da das Vierfünftelmehr nicht erreicht wird, entscheidet das Stimmvolk
|
-
|
Ebenso wird über die Einführung von Sammelfächern resp. Beibehaltung der Einzelfächer abgestimmt werden, da auch hier das Vierfünftelmehr mit 52:29 Stimmen nicht erreicht wird
|
-
|
Die Immunität von alt-Landrat Thomas Pfaff (SP, Allschwil) wird nicht aufgehoben: Wegen einer Äusserung in der Debatte um die Deponie Wischberg in Hemmiken hatte ein betroffener Anwalt Klage erhoben
|
-
|
Die Gebergemeinden werden im Lastenausgleich weniger zahlen müssen. Mit 82:4 Stimmen stimmt der Landrat einer Änderung des Finanzausgleichs in zweiter Lesung zu.
|
25.
|
Muttenz; Römerburg Das Restaurant Römerburg in Muttenz ist an die Islamische Gemeinschaft Bosniens in Basel verkauft worden. Mit dem Ausflugsrestaurant ging es seit Jahren abwärts und die Pächter wechselten andauernd. Der letzte Besitzer öffnete nur gerade für zwei Monate. Falls die Gemeinschaft eine Moschee im Gebäude plant, wäre das die dritte in Muttenz.
|
25.
|
Region; Sponsoring Im Nachgang zu den Einsparungen im Kulturbereich durch den Kantons Basel-Landschaft hat der Kanton Basel-Stadt beschlossen, vorläufig keine Gesuche aus Baselland um Beiträge an Kulturprojekte mehr zu genehmigen. Diese Beiträge werden wie in Baselland durch den Swisslos-Fonds finanziert.
|
27.
|
Arlesheim; Neues Theater Der Neubau des Theaters am Bahnhof wird eröffnet. Mit einem Aufwand von vier Millionen Franken wird ein Saal mit 200 Plätzen gebaut. Im Gebäude befinden sich auch noch ein Café und das Tourismusbüro des Schwarzbubenlandes. Das Literaturfestival Basel sowie das Theaterfestival Basel werden das neue Theater nutzen.
|
27.
|
Läufelfingen; Museum Nach 20 Jahren Vorarbeiten, Planungen, Sanierungen und Umbauten wird das Ortsmuseum "Silo 12" in Läufelfingen mit einer Ausstellung über die Firma Kohler, die bis 1960 ein Sand- und Kieswerk betrieb und das Silo baute, eröffnet. Für viel Geld mussten zuvor Wände und Dach saniert werden und die vier Silos mit einem Durchgang zu einem Ausstellungsraum verbunden werden.
|
29.
|
Baselland; Abfall Im Jahr 2014 haben die Gemeinden knapp 95'000 Tonnen Siedlungsabfälle eingesammelt; das entspricht 337 Kilogramm Abfall pro Kantonsbewohner. Der Rückgang beträgt 1 Prozent, wobei die Ablieferungen in den Sammelstellen und Werkhöfen statistisch nicht erfasst sind.
|
29.
|
Reinach; Ehrung Die Reinacherin Margot Wicki-Schwarzschild erhält von ihrer Geburtsstadt Kaiserslautern die Stadtplakete in Gold. Margot Schwarzschild kommt als Neunjährige mit ihrer Familie ins französische Lager, später in ein Kinderheim in der Romandie. Nach dem Krieg kehrt die Familie nach Kaiserslautern zurück; allerdings starb der Vater in Auschwitz. Für ihren Kampf um die Aufarbeitung dieser Verbrechen durch Publikationen und Vorträge in Schulen wird Margot Wicki nun geehrt, nachdem sie schon 2001 den Sozialpreis von Reinach erhalten hatte.
|
29.
|
Blauen: Goldmedaille Simon Müller aus Blauen hat für sein Hagenbuttenkern-Oel am Schweizer Wettbewerb für Regionalprodukte die Goldmedaille erhalten. Ein Liter dieses Oeles kostet 440 Franken. Weitere Produkte aus Müllers Oelmühle sind Oele aus Aprikosenkernen, Wal- und Haselnüssen, Lein- und Schwarzkümmelsamen
|
|
Augustwetter: überdurchschnittlich warm Temperatur-Durchschnitt 21,2 Grad (langjähr.Mittel: 17,9 Grad); Maximale Temperatur 37,8 Grad (langjähr. Mittel: 32,1 Grad); Minimum 11,0 Grad (langjähr. Mittel: 7,4 Grad); Niederschlag 82 mm (langjähr. Mittel: 88mm); Sonnenscheindauer 232 Stunden (langjährig. Mittel: 215 Stunden)
|
|
Hochzeitsjubiläen 3.9. In Reinach feiern Lilo und Friedbert Hutschenreuter ihren 60. Hochzeitstag 4.9. Agnes und Theodor Buser-Zumsteg feiern in Oberwil ihren 50. Hochzeitstag 11.9. Anita und Udo Kopfmann-Steuer in Reinach feiern ebenfalls Goldene Hochzeit 24.9. Lydia und Werner Weishaupt-Gubser in Reinach feiern den 60. Hochzeitstag 30.9. Liesel und Ernst Dürrenberger-Kilcher feiern in Lauwil ihren 65. Hochzeitstag. Ernst Dürrenberger war lange Gemeindepräsident und Landrat der SP, 1982 wird er zum Landratspräsidenten gewählt
|
|
Geburtstage 3.9. Therese Bacher in Allschwil feiert ihren 90. Geburtstag zuhause im eigenen Heim 14.9. Elisabeth Gerber-Aeschlimann feiert in Bottmingen den 90. Geburtstag 21.9. Den 96. Geburtstag feiert in Sissach Hedwig Heinimann-Suter 22.9. Richard Meier-Rohrer, langjähriger Gemeinderat und Gemeindepräsident, feiert in Zunzgen seinen 80. Geburtstag 26.9. Othella Dallas feiert in Binningen den 90. Geburtstag, berühmt als Sängerin und Tänzerin und leitet sie noch immer selbst ihre Othella Dance School
|
|
Verstorben 22.9. Jacques Wirz-Heitz (*1926) in Riehen, ehem. Gymnasiallehrer, Gründungsrektor des Gymnasiums Muttenz, das er während zehn Jahren leitet, dann Lehrer am Gymnasium Oberwil. 22.9. Cioma Schönhaus (*1922) in Biel-Benken. Aufgewachsen in Berlin als Sohn von jüdischen Emigranten aus Minsk, Ausbildung als Grafiker, Flucht in die Schweiz, Gründer eines Graphikbüros. Seine Zeit als Passfälscher während der Nazizeit im Berliner Untergrund erzählt er im Buch "Der Persilschein".
|