Chronik September 2013
August-Wetter: sonnig und warm
Temperaturen-Durchschnitt 19,6 Grad (langjähr.Mittel: 18,1 Grad) - Maximale Temperatur 35,1 Grad/(32,1 Grad) - Minimum 9,5 Grad/ (7,4 Grad) - Niederschlag 91 mm/(88mm) - Sonnenscheindauer 267 Stunden/(215 Stunden) |
|
Hochzeitsjubiläen
|
|
-
|
Seit 60 Jahren sind die in Liestal wohnhaften Solange und Fritz Wild-Pierre verheiratet.
|
-
|
Ruth und Max Wirz-Schaffner aus Wenslingen jubilieren: seit 60 Jahren sind sie ein Paar.
|
-
|
In Oberwil feiern Marianne und Wilhelm Kiefer-Meier ihr diamantenes Hochzeitsfest.
|
1.
|
Buus/Maisprach; Wyyerläbnis
Zum 10. Mal fand in den beiden Oberbaselbieter Weindörfern das Wyyerläbnis statt, eine Wanderung von Buus nach Maisprach durch die Reben. 2'700 Personen begaben sich auf die Strecke, wo an acht Posten Häppchen und - natürlich - auch Weinproben angeboten wurden. |
3.
|
Liestal/Aesch: Förderpreis für Baselbieter KMU
Die Regierungen beider Basel verleihen den mit 20'000 Franken dotierten Chancengleichheitspreis an die Firma Dr. Martin Wechsler in Aesch für die langjährigen und innovativen Massnahmen für die Verbesserung der Gleichstellung von Frauen und Männern. |
4.
|
Herzkatheter-Vertrag
Das Kantonsspital Baselland wird nach einer ausgiebigen Aussprache mit dem Unispital Basel den Herzkatheter-Vertrag nun doch nicht kündigen, sondern erneuern. Dies auch auf Druck der Leimentaler Hausärzte. |
5.
|
|
-
|
Noch nicht baureif! Das Amt für Raumentwicklung bestätigte die Aussagen von Baudirektorin
Sabine Pegoraro
, wonach die Pläne für die Tramerweiterung bis Salina Raurica zuwenig konkret seien. Dies war die Antwort auf eine dringliche Interpellation von
Ruedi Brassel
aus Pratteln.
|
-
|
Mit 22 Ja gegen 54 Nein wurde gar nicht auf die Vorlage der Regierung eingetreten, wonach doch noch ein Selbstbehalt beim Steuerabzug von fünf Prozent für Krankheits- und Unfallkosten möglich sein sollte. Die ganze Angelegenheit sei seit dem Volksnein vom 12.6.12 erledigt.
|
-
|
Gleich vier neue Mitglieder im Landrat wurden angelobt:
Florence Brenzikofer
(Grüne, für Sarah Martin)
Brigitte Bos
(CVP, für Christian Steiner),
Christoph Frommherz
(Grüne, für Urs Leugger) sowie
Sven Inäbnit
(FDP, für Bea Fünfschilling).
|
-
|
Mit 44 Ja gegen 18 Nein gutgeheissen hat der Rat die formulierte Verfassungsinitiative „Förderung des selbstgenutzten und des gemeinnützigen Wohnungsbaus". Der Gegenvorschlag der Regierung wurde zerzaust. Die Vorlage will Förderanreize zugunsten energetischer Sanierung in die Verfassung aufnehmen.
|
5.
|
Liestal; Kulturpreise
Der Regierungsrat hat folgende Kunstschaffenden zu Kulturpreisträgern und die damit verbundenen 20'000 Franken Preisgeld ernannt: Anet Corti, Schauspielerin und Komödiantin aus Muttenz, den Komponisten und Musiker Kaspar Ewald aus Arboldswil/Liestal, sowie die Romanschriftstellerin Sandra Hughes aus Allschwil. Den Förderpreis von 10'000 Franken erhielt die Filmemacherin Maria Thommen aus Maisprach/Basel. |
5.
|
Waldzustand kritisch
Eine von acht Kantonen (u.a. auch Baselland) und dem Bund in Auftrag gegebene Langzeitstudie hat ergeben, dass die Versäuerung des Bodens weiter fortschreitet und daher die Bäume weniger Nährstoffe aufnehmen. Darum wachsen sie langsamer und kränkeln. Ein Grund sei die zu hohe Stickstoffbelastung, welche hauptsächlich von der Landwirtschaft, vom Verkehr und von der Industrie ausgehe Dies gemäss einer Aussage von Ueli Meier, Vorsteher des Amtes für Wald im Kanton. Dazu kämen in diesem Jahr der starke Pilzbefall sowie Läuse und sonstige Schädlinge. |
6.
|
Zwingen; neue Gemeinderätin
Sarah Tufano wird Nachfolgerin von Denise Eicher im Gemeinderat von Zwingen . |
8.
|
Ziefen; Gewerbeausstellung
In Ziefen fand die Gewerbeausstellung der Betriebe im Fünflibertal statt. 70 Gewerbebetriebe stellten ihre Angebote aus. Rund 6'000 Besucher waren gekommen, um sich umzusehen und zu kaufen. |
8.
|
Leimental; vorerst kein Expresstram
Wenn das Tram durch das Leimental fährt und an jeder Haltestelle anhält, braucht es viel länger, als wenn es nur einige wenige Stationen bedienen würde. Seit einigen Jahren plant man darum an einem Expresstram mit nur etwa fünf Stationen. Der Bund hat zwar das Problem erkannt, will aber nötige Vorleistungen nicht subventionieren. |
9.
|
Rothenfluh; grosse Übung
In einem simulierten Hauseinsturz konnten rund 300 Einsatzkräfte aus diversen Sparten des Rettungswesens den Ernstfall üben; vor allem gefragt war die übergreifende Zusammenarbeit der verschiedenen Dienste. Auch Suchhunde waren beteiligt. |
11.
|
Reinach; Generationenprojekt
Für Harmos wird die Primarschule in Reinach umgekrempelt: Man plant die Schliessung des Standortes Surbaum und den Ausbau der Schulanlage Weihermatten. Das führt auch zu längeren Schulwegen, zum Teil über verkehrsreiche Strassen, deren Sicherung auch zum Projekt gehören. Die Kosten von 97 Millionen Franken verteilt über zehn Jahre sollen etwa mit 30 Millionen Gewinn aus Landverkäufen erträglicher gemacht werden, sodass die Planung von 64 Millionen Franken ausgeht. |
16.
|
Münchenstein; 80 Stellen gestrichen
Die Elektra Birseck in Münchenstein will pro Jahr 20 Millionen Franken sparen und streicht dazu unter anderem 80 Stellen durch Pensionierungen und Entlassungen. |
17.
|
Liestal; Sozialhilfe-Betrügereien
Gegen Sozialhilfe-Betrug werden sogenannte Sozialdetektive eingesetzt. Von 110 Verdachtsfällen im Kanton haben sich 25 bestätigt. Von der Herabsetzung der Leistungen der Gemeinden ist auch ein Strafverfahren möglich. |
17.
|
Liestal; Zahl der Sekundarschüler
Nach den Sommerferien sind insgesamt 2'842 junge Menschen in die drei Kategorien der Sekundarschule übergetreten, wovon 192 eine Privatschule und 20 eine Sonderschulung besuchen. Das Niveau A besuchen 25 Prozent, das Niveau E 40 Prozent und das Niveau P 32 Prozent. Zwei Prozent gehen in eine Integrationsklasse. Dass die meisten P-Schüler regional sehr unterschiedlich beurteilt werden, ist schon seit vielen Jahren bekannt. Im Bezirk Arlesheim gehen überproportional viel Schüler in das Niveau E, was auf die soziodemografische Bevölkerungszusammensetzung zurückgeführt wird. |
18.
|
Leimental: abgeblitzt
Die fünf Leimentaler Gemeinden Arlesheim, Binningen, Bottmingen, Oberwil und Biel-Benken sind mit ihrem Rückforderungsantrag als Gebergemeinden im Finanzausgleich vor dem Kantonsgericht abgeblitzt. Sie monierten, sie hätten im Jahr 2010 statt 17 nämlich 20 Prozent an die Nehmergemeinden bezahlt und verlangten nun Geld zurück. |
19.
|
|
-
|
Fachhochschule mit Gewinn. Die Fachhochschule FHNW in Muttenz hat in einem Zwischenbericht zum Globalbudget 2012 bis 2014 einen Gewinn von zehn Millionen Franken ausgewiesen. Die beiden Postulate bezüglich des Controllings und des Kostenmanagements wurden aber stehen gelassen.
|
-
|
Peter Schafroth FDP Liestal, der für Regina Vogt nachgerückt ist, wurde angelobt und in die Geschäftsprüfungskommission gewählt.
|
19.
|
Münchenstein; Mehrwertabgabe
Der Idee des Gemeinderates folgten an der letzte Gemeindeversammlung die Stimmbürger mit deutlichem Mehr. Es ging darum, dass Landbesitzer beim Verkauf neu eingezonter und umgezonter Gebiete 40 Prozent respektive 25 Prozent an die Gemeindekasse abzuliefern haben. Münchenstein ist der erste Baselbieter Ort, der diese Steuer erhebt. Über 400 Stimmbürger waren anwesend. |
20.
|
100 Jahre SP Baselland
Die Sozialdemokratische Partei konnte dieser Tage ihren 100. Geburtstag feiern. Sie entstand aus der Fusion der Grütlivereine und aus dem Baselbieter Arbeiter- und Bauernverbund. Sie steht für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, für den sozialen Ausgleich und für mehr Chancengerechtigkeit für alle. |
20.
|
Clean-up-Day
Die IG Saubere Umwelt hat einen Aufräumtag ins Leben gerufen. Weltweit beteiligen sich 96 Nationen an der Clean-up-Bewegung, schweizweit sind es immerhin 80 Gruppen. In Giebenach und in Lupsingen sammelten Kinder als auch andere Gruppen den weggeworfenen Abfall zusammen und liessen ihn einer sachgerechten Entsorgung zukommen |
22.
|
Eidgenössische Abstimmungen
[
Detailresultate
]
|
-
|
Die Abstimmung um die Abschaffung der Armee ging deutlich aus: 73,2 Prozent fielen auf ein Nein, wobei das Baselbiet mit 72,5 Prozent nahe beim schweizerischen Mittel lag. Die Stände haben allesamt abgelehnt.
|
-
|
Die Revision des Arbeitsgesetzes, wo es unter anderem um den Nachtverkauf in Tankstellenshops ging, wurde mit 55,8 Prozent der Stimmen angenommen.
|
-
|
Dem Epidemie-Gesetz stimmten alle Kantone bis auf vier (UR,SZ, AI und AR) zu, und zwar mit 60,5 Prozent der Stimmen.
|
22.
|
Kantonale Abstimmung
[
Detailresultate
]
|
-
|
Die Sanierung der Basellandschaftlichen Pensionskasse (BLPK) wurde knapp gutgeheissen, 39'230 Stimmbürger sagten Ja 36'566 lehnten die Vorlage ab (Stimmbeteiligung 42,41 Prozent).
|
22.
|
Arboldswil/Rothenfluh; neue Gemeinderäte
Mit überwältigendem Mehr wurde Patrick Vögtlin in Rothenfluh zum Nachfolger von Gianni Mazzuchelli in den Gemeinderat gewählt. In Arboldswil wurde Johannes Sutter gewählt, er tritt die Nachfolge von Rolf Neukom an. |
22.
|
Bretzwil; neuer Gemeinderat
Nachdem Gemeindepräsident Peter Scheidegger in Bretzwil aus dem Rat zurückgetreten war, musste ein Nachfolger bestimmt werden. Gewählt worden ist Mike Nachbur-Weill. |
22.
|
Muttenz; grosse Gewerbeschau
Unter Aufbietung aller verfügbaren Ressourcen hat der Gewerbeverein Muttenz eine riesengrosse Gewerbeschau veranstaltet. Die Hauptstrasse war für Auf- und Abbau eine Woche gesperrt! Es kamen Zehntausende von gwundrigen Besuchern, um die Präsentationen der über 100 Aussteller zu sehen. |
22.
|
Musik liegt in der Luft
Sissach feiert das 50-Jahr Jubiläum der Regionalen Musikschule mit einem Musikfest. Das ganze Dorf war in Klänge eingehüllt. Auch in Bubendorf gab es zum Anlass des 30. Geburtstages der Musikschule beider Frenkentäler ein grosses Konzert. |
23.
|
Liestal; gigantische Radtour
Der Liestaler Mauricio Ceraldi, 40 Jahre alt, hat mit dem Fahrrad ganz Afrika umrundet. Er kam durch 25 Länder, auch durch solche, die gerade kritische Phasen überstehen mussten. Er war während zweier Jahre unterwegs. Ceraldi hat schon mehrere Langreisen mit dem Fahrrad unternommen. |
26.
|
Liestal; defizitäres Budget, riesengrosses Investitionsprogramm
Der Budgetvoranschlag für das Jahr 2014 weist ein Defizit von 23,6 Millionen Franken aus, ohne den Sanierungsbeitrag an die Pensionskasse. Diesen eingerechnet, fällt die Vorausrechnung mit 916,6 Millionen Franken dagegen happig aus. Auch bei den Investitionen sind grosse Ausgaben vorgesehen. So sind im Investitionsplan 2014 bis 2023 zwei Milliarden Franken vorgesehen und weitere zwei Milliarden stehen noch an. |
27.
|
Lörrach; Einkaufstourismus leicht rückgängig
Die Halbjahreszahlen für die ausgestellten Rückerstattungsanzeigen für die deutsche Mehrwertsteuer weisen einen kleinen Rückgang auf: Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2012 ist die Zahl der Quittungen von 2,28 auf 2,22 Millionen zurückgegangen. |
27.
|
Muttenz; Güterbahnhof-Umbau fertig
Das Grossprojekt eines Ausbaus, Umbaus und einer Modernisierung am Güterbahnhof Muttenz ist nach dreieinhalb Jahren abgeschlossen. Die SBB teilt mit, dass die Arbeiten anstatt 195 nur 160 Millionen Franken gekostet hätten. Es wurde die modernste Technik angewendet, um die Rangierungen leiser und effizienter zu machen. |
27.
|
Liestal; auch zweite Landschreiberin tritt zurück
Andrea Mäder , zweite Landschreiberin, seit Anfang 2012 im Amt, tritt aus persönlichen Gründen per Ende Jahr zurück. |
30.
|
Buus; Hanf-Indoor-Anlage entdeckt
In einem Einfamilienhaus in Buus sind eine Hanfanlage und weitere Betäubungsmittel entdeckt worden. Der Wert des Fundes beträgt etwa 450'000 Franken. Alle Pflanzen und Pflanzenteile wurden vernichtet. |
Back to Top