Chronik September 2012
Sissach; Beef 12
Die zukunftsgerichtete Fleischgewinnung mit Mutterkühen stand im Zentrum der drei Tage dauernden Tierausstellung in der Begegnungszone in Sissach. Etwa 19'000 Besucher trotzten dem schlechten Wetter. Für die Kinder gab es einen Streichelzoo sowie Kühe aus Kunststoff, an denen sie das Melken erleben konnten. |
|
1.
|
Augst; 100 Jahre Kraftwerk
Vor 100 Jahren wurde das Doppelkraftwerk Augst-Wyhlen erbaut und tut noch immer seinen Dienst. Zum Jubiläum gab es nun einen Tag der offenen Tür, an dem 5'000 Besucher mitfeierten und sich die Stromgewinnungs-Technik zeigen liessen. |
Bubendorf; Schloss Wildenstein
Die Basellandschaftliche Kantonalbank will das Schloss Wildenstein mit einer Stiftung für das Publikum retten. Die Stiftung soll das Schloss für eine Zeit von 99 Jahren vom Kanton im Baurecht übernehmen. Das Hofgut will die Christoph-Merian-Stiftung übernehmen, mit den gleichen Pächtern wie bisher. Der Park mit den über 100 uralten Eichen wird weiterhin erhalten und zugänglich bleiben. |
|
3.
|
Region; vergleichbare Zeugnisse
Im Bildungsraum Nordwestschweiz (BL, BS, AG und SO) werden ab 2015 alle Schulabgänger vergleichbare Zeugnisse erhalten, wobei die Leistungen des letzten Schuljahres, eine Projektarbeit und die Resultate von einheitlichen Leistungstests, bewertet werden. Zudem sollen die Gymnasiasten und Fachmaturitätsschüler der genannten Kantone im Rahmen der Kapazitäten ihre Schule selbst wählen können. |
Leimental; Alters-Hotline
Für einen vorerst auf drei Jahre begrenzten Zeitraum ist für das Leimental eine zentrale Anlaufstelle für Altersfragen NAAL gegründet worden. Die Hotline ist während sieben Tagen je 24 Stunden offen und berät Ratsuchende in allen Bereichen von Altersfragen. |
|
-
|
An der ersten Sitzung nach den Sommerferien ging es um die Behandlung der drei dringlichen Vorstösse der Mitteparteien wegen der Verschiebung der
Simulation der Kantonsfusion
. Die Regierung verteidigt ihren Entschluss, die Simulation erst nach der Abstimmung durchzuführen mit dem Argument, dass ohne klare Zahlenvorgaben auch keine schlüssigen Resultate erwartet werden können.
|
-
|
Der Entscheid über ein neues kantonales
Sportanlagen-Konzepts
(Kasak) wurde vertagt.
|
-
|
Ein Kredit von 2,6 Millionen Franken für den
Hochwasserschutz
in Laufen wurde oppositionslos gesprochen.
|
6.
|
Thürnen; Grossbrand
In der Gewerbezone an der Langmattstrasse in Thürnen sind die Gebäude dreier Firmen in Brand aufgegangen. Zugleich brannten auch mehrere Firmenfahrzeuge ab. Der Sachschaden bewegt sich in Millionenhöhe. Zum Glück wurde niemand verletzt. Den Brand hatten die Feuerwehrverbünde Delta und Homburg sowie die Stützpunktfeuerwehr Sissach nach gut zwei Stunden unter Kontrolle. |
6.
|
Verstorben
Der aus Anwil stammende bildende Künstler und Kunstlehrer in Basel, Marcel Schaffner, geboren 1931, ist gestorben. Er war ein grosser Virtuose der abstrakten Malerei. |
Hölstein; Silber an den Paralympics
An der Behinderten-Olympiade in London hat Tobias Fankhauser aus Hölstein im Radrennen (Handbike) der Kategorie H1 auf der Rennstrecke von Brands Hatch Silber gewonnen, nur gerade zwei Sekunden hinter dem Sieger. Das Rennen ging über 48 Kilometer. Fankhauser ist seit 2003 querschnittgelähmt und hat bereits im Jahr darauf mit dem Handbiken angefangen. |
|
7.
|
Münchenstein; Gymnasium wird vorerst nicht saniert
Das in den 70-er-Jahren erbaute Gymnasium in Münchenstein ist in die Jahre gekommen und als grosse Energieschleuder bekannt. Eine Sanierung wäre dringend. Obwohl aber der Landrat sowohl Sanierung- als auch Planungskredite gesprochen hat, figuriert das Gebäude des Gymnasiums Münchenstein nicht im Investitionsprogramm von 2013. |
7.
|
Fluglärm
Dem Vorwurf an die Fluglärmkommission, sie verwalte lediglich Zahlen, wird heftig widersprochen. Sie sei viel zu passiv, sie wirke nach aussen so, als ob sie gar nicht gegen den Fluglärm ankämpfe, sondern sie rechtfertige diesen nur. Die landrätliche Umweltschutz- und Energiekommission liess dieses Votum anlässlich der Beratung zum Fluglärmbericht 2011 verlauten. |
7.
|
Gestorben
Kurt „Bongo" Kobi, Muttenz, alt Gemeinderat, ehemaliger Gewerkschafter und Spitzenschiedsrichter und Schiedsrichterinspizient im Fussball, ist im 68. Altersjahr verstorben. |
Muttenz; Tag des Denkmals und Riesenbrunch
Am Samstag waren am Baselbieter Tag des Denkmals in Muttenz geführte Besichtigungen unter anderem der Vorderen Ruine Wartenberg (Römerburg) oder der katholischen Kirche (Betonkirche) angesagt, wo eine stattliche Anzahl Schaulustige von motivierten Führern über viele unbekannte Details aufgeklärt wurden. - Am Sonntag veranstaltete das Muttenzer Gewerbe den längsten Brunchtisch auf der gesperrten Hauptstrasse. An etwa 600 Metern Tisch liessen sich zirka 1'100 Menschen mit einem herrlichen Brunch bewirten. |
|
Liestal; Windkraft-Projekte
Baudirektorin Sabine Pegoraro stellt die nach intensiven Abklärungen festgelegten Orte vor, an denen Windenergie gewonnen werden kann. Es handelt sich um 15 Orte, die auf das ganze Kantonsgebiet verteilt sind. Es sind etwa 100 Windgeneratoren geplant, wobei wohl bei vielen politische und naturschützerische Einwände folgen werden. Wenn alle Windparks realisiert werden können, sollen 25 Prozent des Energiebedarfs im Kanton gedeckt werden können. Vgl. Medienmitteilung |
|
10.
|
U-Abo
Den beiden „Vätern" des U-Abos Nordwestschweiz, Christoph Stutz und Paul Messmer, wurde der Ehrenpreis der Vereinigung für eine starke Region Basel/Nordwestschweiz überreicht. Sie haben vor 28 Jahren das praktische und auch günstige Abonnement geschaffen. Allein der Verkauf des Abos bringt pro Jahr einen Umsatz von 160 Millionen Franken in die Kasse des Tarifverbundes NW, das sind zwei Drittel der Gesamteinnahmen. |
Gelterkinden; unerwartete Kehrtwende
Wegen Berücksichtigung unzulässiger Kriterien wird nun der Alters- und Pflegeheimbau in Gelterkinden der zuvor nicht berücksichtigten Firma Wenk AG zugesprochen. So entschied das Kantonsgericht. Die entstandenen happigen Kosten des Verfahrens und der Bauverzögerung (man spricht von einer halben Million) muss die Stiftung selbst tragen. |
|
12.
|
Öffentlicher Verkehr nicht comme-il-faut
Die Umweltorganisation „Umverkehr" hat in 53 Schweizer Städten und Agglomerationen den Zustand des öffentlichen Verkehrs beurteilt und ist für unsere Region zu einem schlechteren Resultat gekommen als 2006. Beurteilt wurden die Umsteigeknoten, die Tarife, das Rollmaterial, die klare Linienführung und die Signalisationen. Der Aeschenplatz wird als schlechtestes Beispiel der ganzen Schweiz dargestellt. Auch der Bahnhofplatz Liestal und die Situation am Dreispitz sind alles andere als optimal. |
Liestal; 125 Jahre Katholischer Kirchenchor
Der katholische Kirchenchor Bruder Klaus in Liestal feiert seinen 125. Geburtstag. Der Chor besteht aus 42 Mitgliedern, wobei wie bei so manchem gemischten Chor die Männerstimmen unterdotiert sind. Zum Jubiläum kommt die Bundespräsidentin Evelyne Widmer-Schlumpf als Ehrengast. Zur Aufführung gelangt die Missa Pro Patria von Hilber. |
|
Fessenheim (Frankreich); erleichtertes Aufatmen
Der 40 Kilometer von Basel entfernte, störanfällige, uralte und in einer akuten Erdbebenregion liegende Atomreaktor in Fessenheim, ein Ärgernis und Angstmacher der Region, soll per 2016 stillgelegt werden. So hat es der neue Präsident Frankreichs, François Hollande, bekanntgegeben. Es war eines seiner Wahlversprechen. Von den Politikern auch unseres Kantons und Umweltschützern wurde diese Massnahme schon sehr lange verlangt. |
|
14.
|
Liestal; Kaserne feiert
Der Waffenplatz Liestal ist zwar über das Jahr 2013 hinaus noch nicht gesichert. Trotzdem feiert man nun den 150. Geburtstag der Kaserne Liestal und hofft, dass der Bundesrat Liestal weiterhin als Waffenplatz bestätigen wird. |
14.
|
Zwingen; Birsbrücke eröffnet
Die neue Birsbrücke in Zwingen ist fertiggestellt und wird heute eingeweiht. Die parallel zum Bau noch benutzte alte Brücke wird dann abgerissen. Die neue Überfahrt über die Birs entlastet zugleich auch die Ortsdurchfahrt. Die Brücke wurde in knapp zwei Jahren gebaut und kostete 15,6 Millionen Franken. |
14.
|
Grellingen; Bezirke stärken
Damit der bevölkerungsreichste Bezirk Arlesheim nicht die anderen, weniger bevölkerten Bezirke des Baselbiets bei einer allfälligen Fusion mit Baselstadt einfach überstimmen und so den Restkanton in eine unerwünschte Verbindung drängt, sollen laut Landrat Georges Thüring von der SVP Massnahmen überlegt werden, welche die kleineren Bezirke nicht benachteiligen. |
Basel-Dreiland; Slow up mit Riesenandrang
Das Prachtwetter verhalf dem Anlass, der durch die Schweiz, Deutschland und Frankreich führte, mit etwa 65'000 Teilnehmern zu einem Riesenandrang. Man konnte auf für den Verkehr gesperrten Strassen mit dem Fahrrad, den Rollschuhen, dem Trottinett usw. unbehelligt herumfahren. Auch ins Baselbiet kamen die Slow-upper. Von Basel kommend fuhren sie durch Birsfelden, die Muttenzer Hard, Pratteln und Augst , von dort weiter nach Rheinfelden, dort hinüber nach Deutschland... |
|
16.
|
Liestal; Gebäudeversicherung als Wetterfrosch
Im ganzen Kantonsgebiet sollen 16 weitere Wetterstationen durch die Gebäudeversicherung gebaut werden. Man will mehr Rechtssicherheit haben, ist doch die Versicherung hauptsächlich nach Wetterkapriolen-Schäden zuständig. Die jeweiligen Resultate sollen ab 2013 im Internet abfragbar sein. |
Ettingen; doppelspurig bis Flüh
Die Tram-Linie der Nummer 10, die von Dornach bis Rodersdorf fährt, wird weiter ausgebaut. Die Strecke zwischen Ettingen und Flüh wird ab 2014 doppelspurig geführt. Der Bund wird sich mit 28 Millionen Franken an den Kosten beteiligen, weil die Tramlinie 10 als Überlandstrecke unter das Eisenbahngesetz fällt. Der Kanton Baselland muss 16,5 Millionen Franken berappen. Die Arbeiten werden 2013 in Angriff genommen. Die Teilstrecke Flüh-Rodersdorf bleibt einspurig. |
|
18.
|
Liestal; Bild auf Reisen
Das dem Kanton Baselland gehörende Bild „Zwei Frauen in Blumen" von Ferdinand Hodler macht eine Reise nach New York, wo es an einer Ausstellung, der bisher grössten von Hodlerwerken in den USA, gezeigt wird. |
18.
|
Liestal; Energiepaket weiter erfolgreich
Die Nachfrage nach Förderbeiträgen aus dem Baselbieter Energiepaket ist ungebrochen hoch und liegt auch in diesem Jahr bei etwa 3'000 Anträgen. Die damit zusammenhängenden Aufträge an die Wirtschaft betragen etwa 122 Millionen Franken, was ein willkommener Zusatzeffekt ist. |
18.
|
Oberdorf; Beitritt zum Innovationszentrum
Die Gemeinde Oberdorf tritt dem Innovationszentrum Waldenburgertal bei, aber nur, wenn auch Hölstein zum Kredit von 170'000 Franken ja sagt. Bisher haben Lampenberg und Niederdorf , und jetzt auch Oberdorf diese Kredite bewilligt. Die Genossenschaft wird die wirtschaftliche Entwicklung des Tals unterstützen. |
Oberwil; das Bundesgericht soll entscheiden
Die Gemeinde Oberwil zieht den Kanton vors Bundesgericht. Streitpunkt ist die Kostenaufteilung und Übernahme für den Bau der Bus-Haltestelle beim Gymnasium Oberwil. Die Streitsumme beträgt 200'000 Franken, welche die Gemeinde nicht bezahlen will. Nachdem man schon an den Regierungsrat und an das Kantonsgericht gelangt war, wird der Streitfall nun ans Bundesgericht weitergezogen. |
|
19.
|
Muttenz; St. Jakob-Strasse wird saniert
Die St. Jakobstrasse in Muttenz ist etwa 2,2 Kilometer lang. Nach 35 Jahren ist nun ein neuer Belag dringend nötig. Daher werden die Sanierungsarbeiten in drei Abschnitten durchgeführt, verteilt auf die Jahre 2013 bis 2015. Dies hat für die viel befahrene Strasse zur Folge, dass lange Staus vor den jeweiligen Bauabschnitten nicht zu vermeiden sind. |
Sabine Pegoraro will ihr Departement umgestalten, braucht aber dazu den Segen des Landrates. Ihr wird nun vorgeworfen, sie habe bereits wichtige Veränderungen im voraus in die Wege geleitet, bevor der Rat darüber befinden konnte.
|
|
Muttenz; Adlertunnel bleibt freigelegt
Die SBB hat entschieden, dass der durch die Grube bei der Lachmatt führende Adlertunnel nun doch nicht, wie ursprünglich vorgesehen, wieder eingedeckt wird. Da die offenliegende Tunnelröhre nicht gerade einen sensationellen Anblick bietet, stören aber auch die Kiesberge, die nun zehn Jahre lang für die Eindeckung vorgesehen waren. Auch diese sollen so bleiben. Da der Boden, auf dem der Tunnel gebaut wurde, sich laufend senkt, ist eine Eindeckung laut SBB kontraproduktiv. |
|
22.
|
Basel; Peter Malama ist tot
Peter Malama, Gewerbedirektor von Basel-Stadt und Nationalrat (FDP), ist mit 52 Jahren seinem Krebsleiden erlegen. Malama hat intensiv für die ganze Nordwestschweiz politisiert und war allseits beliebt. |
Eidgenössische Abstimmungen
Vgl. auch
Detailresultate
|
|
-
|
Mit 741'227 Ja gegen 1'437'607 Nein ist die Initiative
gegen das Passivrauchen
deutlich abgelehnt worden. Nur gerade der Stand Genf befürwortete die Initiative.
|
-
|
Die
Musikförderung
erhält dank eines grossen Mehrs einen Platz in der Verfassung. 72,7 Prozent der Schweizer Stimmbürger stimmten zu.
|
-
|
Knapp wurde die Initiative
„Sicheres Wohnen im Alter"
abgelehnt. Dabei ging es um den Eigenmietwert, welcher für viele Alte, die ihr Wohneigentum bereits weitgehend abbezahlt haben, durch das fiktive Einkommen der Wohnraumbesteuerung in finanzielle Nöte geraten können.
|
23.
|
Kantonale Abstimmung
Vgl. auch
Detailresultate
|
-
|
Die Abschaffung der
Pauschalbesteuerung
für reiche Ausländer ist deutlich angenommen worden. 39'861 waren für die Abschaffung, 24'967 waren dagegen.
|
-
|
Der Gegenvorschlag des Regierungsrates wurde mit 30'094 gegen 32'256 Stimmen abgelehnt.
|
23.
|
Liestal; Stadtrat-Ersatzwahl
Regula Nebiker (SP) verpasste bei der Ersatzwahl in den Stadtrat von Liestal mit 1'478 Stimmen das absolute Mehr nur um 97 Stimmen. Sie scheint für den zweiten Wahlgang gut gerüstet, während die Bürgerliche ihre Wunden lecken... sie haben es verpasst, einen gemeinsamen Kandidaten zu stellen und haben einen grossen Stimmen-Rückstand erlitten. |
23.
|
Liestal; Ziegelhof -Quartierplan
Die im Vorfeld heftig umstrittene Quartierplanung auf dem Areal der ehemaligen Bierbrauerei Ziegelhof in Liestal wurde mit überraschend deutlichen 2'696 Ja- gegen 1'312 Nein-Stimmen, angenommen. Bis zu 70 Millionen Franken sollen nun auf diesem Areal investiert werden. |
23.
|
Binningen; Kanton übernimmt Spiegelfeld
Mit 3'767 Ja gegen 423 Nein stimmten die Binninger Stimmbürgerinnen und Stimmbürger dem Verkauf des Spiegelfeldschulhauses an den Kanton zu. Der Kanton bezahlt an die Gemeinde 5,3 Millionen Franken. Der Kanton kann nun auch den Zusammenzug aller Sekundarschulklassen in einem Schulhaus vorantreiben. |
23.
|
Kilchberg; Gemeinderat komplett
Weil sich zwei ehemalige Gemeinderäte doch noch zur Verfügung gestellt haben, wurde eine drohende Zwangsverwaltung des kleinen Dorfes Kilchberg abgewendet. Gewählt wurden Andreas Imhof und Ernst Grieder mit Stimmenzahlen deutlich über dem absoluten Mehr. |
23.
|
Liesberg, Nein zum zu teuren Feuerwehrmagazin
Das Liesberger Stimmvolk hat das Referendum gegen ein viel zu teures Feuerwehrmagazin mit 357 gegen 201 Stimmen gutgeheissen und die Vorlage bachab geschickt. Dass die Gemeinde ein neues Magazin braucht, ist zwar unbestritten, aber das beigepackte Zusatzprojekt mit einem Mehrzwecksaal wurde nicht goutiert. |
Liestal; Vernehmlassung zum öV
Baudirektorin Sabine Pegoraro stellte den neuen Generellen Leistungsauftrag für den öffentlichen Verkehr 2014-2017 vor, der nun in die Vernehmlassung geht. Viel Neues gibt es nicht zu berichten, da für grössere Würfe das Geld fehlt. Neu wird ein Bonus-Malus-System mit der SBB eingeführt. |
|
24.
|
Widerstand gegen Hochschulkonkordat
Die Kantone Baselland, Solothurn und Aargau sind im geplanten Hochschulkonkordat nicht berücksichtigt. Sie verlangen, dass auch sie eingebunden werden. Insbesondere der Kanton Baselland, der zusammen mit Basel-Stadt Träger der Universität Basel ist (mit einem jährlichen Beitrag von 230 Millionen Franken), muss unbedingt ein Mitspracherecht haben, die beiden anderen Kantone sind Mitträger ( mit BS und BL) der Fachhochschule Nordwestschweiz. |
Pratteln; richtungsweisende Entscheide
Der Ceres-Turm, der 82 Meter hoch wird, darf nach dem Ja des Einwohnerrates und der Baselbieter Regierung zum neuen Quartierplan gebaut werden. Das 22-stöckige Hochhaus, das auf den Buss-Parkplatz zu stehen kommt, ist in Pratteln sehr umstritten, nun aber soll zügig vorwärts gemacht werden. Das Gebiet Hardmatt, das ehemalige Admesareal, ist umgezont worden und ist nun Industriezone, wie der Einwohnerrat mit grossem Mehr beschlossen hat. |
|
25.
|
Liestal; neuer Chef der Sicherheitsabteilung
Beat Krattiger wird neuer Leiter der Hauptabteilung Sicherheit und Ordnung bei der Polizei Baselland. Er tritt sein Amt am 1. Oktober an. |
Budget 2013 besser als erwartet
Das Kantonsbudget für das kommende Jahr sieht nicht ganz so rot aus wie erwartet: Man rechnet mit einem Fehlbetrag von 28 Millionen Franken anstelle der erwarteten 69 Millionen. Allerdings darf man noch nicht aufschnaufen, sind doch nebst besseren Steuererträgen auch 60 Millionen Franken für des Verkauf des Kinderspitalgebäudes dabei, welche einmalig anfallen. |
|
26.
|
Liestal; neuer Bundesrichter
Der in Frenkendorf wohnende Maurizio Greppi (SP), derzeit leitender Gerichtsschreiber und Mitglied der Geschäftsleitung am Kantonsgericht in Liestal, wurde von der vereinigten Bundesversammlung mit 187 von 195 Stimmen ans Bundesverwaltungsgericht gewählt. |
Spitäler Baselland
Eine Untersuchung über Patientenströme zeigt, dass sich viele Baselbieter Privatversicherte in Basel ins Spital begeben (15'088), während nur 1'707 Patienten aus der Stadt ins Baselbiet kamen. |
|
27.
|
Pratteln; Bücherauslieferung eingestellt
Das Verlagshaus Herder AG betrieb in Pratteln eine Auslieferungslager, das aber nun wegen mangelnder Rentabilität geschlossen wird. Dabei werden zehn Mitarbeiter arbeitslos. |
Gelterkinden; Altersheim kann sofort gebaut werden
Die durch einen Gerichtsfall unterbrochenen Arbeiten am Altersheim Gelterkinden können dank einem Verzicht auf einen Rekurs der unterlegenen Baufirma Verna nun mit der siegreichen Firma Wenk AG sofort aufgenommen werden. Daher kann also nun ohne die lästige Verzögerung mit dem Bau begonnen werden. (siehe auch 12.Sept. 2012 ) |
|
28.
|
Muttenz; modernste Wagenreparaturhalle
Die neue Reparaturanlage für Eisenbahnwagen in Muttenz gilt als die grösste und modernste ihrer Art. Sie hat vier Gruben, in denen die Arbeiter stehen können, wenn sie unter dem Wagen arbeiten müssen. Dazu können mit der neuen Anlage statt wie bisher 100 neu 185 Wagen pro Woche abgefertigt werden, und das erst noch mit verbesserter Sicherheit. |
28.
|
Aesch; Knatsch in der CVP
Der in diesem Frühjahr abgewählte Gemeinderat Markus Lenherr (CVP) erbt als Erstnachrückender den Sessel von Ivo Eberle, der aus persönlichen Gründen per Ende Jahr zurücktritt. Nun ist aber die CVP, welche schon direkt nach den Wahlen erklärt hatte, dass Lenherr als Wahlzweiter keinesfalls irgendwann nachrücken dürfe, in der Zwickmühle, akzeptiert sie doch seinen Entscheid, wieder als Gemeinderat zu amtieren, überhaupt nicht. |
Verstorben
Werner Strub wurde 1935 geboren und wuchs in Itingen auf. Er war Maskenkünstler mit grossem Renommé. 1993 wurde er mit dem Kulturpreis des Kantons Basel-Landschaft ausgezeichnet. Zuletzt lebte er in Frankreich. |
|
Augustwetter; wirklicher Sommer
Zwar gab es im August viele Niederschläge, die sich aber am 31. besonders stark über uns ergossen: es regnete an diesem Tag 50 mm vom Himmel. Mit 129 mm im ganzen Monat liegt die Menge 41 mm über dem langjährigen Mittel. Die Sonne schien während 258 Stunden, was 43 Stunden mehr sind als im Schnitt. Die Temperatur war mit 20,7 Grad um 2,6 Grad wärmer als die Norm. Es gab 23 Sommertage, davon waren sechs sogar Hitzetage (über 30 Grad), dazu gab es drei Tropennächte, in welchen die Temperatur nicht unter 20 Grad sinkt. |
|
Hochzeitsjubiläen
- Seit 60 Jahren sind die in Binningen wohnhaften Tilly und Bruno Stalder verheiratet.(5.) - In Läufelfingen feiern Edith und Paul Forter-von Allmen, und in Rothenfluh Oskar und Heidi Rieder-Eglin ihren 60. Hochzeitstag. (16.) - Ebenfalls seit 60 Jahren verheiratet sind Erika und Walter Schöpfer-Degen, die in Hölstein leben. (20.) - In Allschwil feiern Gisela und Helmut Kreuer-Waldi ihren 65. Hochzeitstag. (21.) - Seit 70 Jahren sind Rösli und Fridolin Renggli, die in Binningen wohnen, verheiratet und feiern damit das sehr seltene Fest ihrer Steinernen Hochzeit. (26.) - In Liestal wohnen Susi und Daniel Scheidegger-Bösch, welche die 65. Wiederkehr ihres Hochzeitstages, die Eiserne Hochzeit, feiern. (27.) |
Back to Top