Chronik Oktober 2018

1.

Aesch; Brücke
In rund sechs Stunden wird eine 1100 Tonnen schwere Brückenplatte über den neuen Autobahnzubringer Aesch über 55 Meter eingeschoben. Dank der Vorfabrikation der Betonplatte ist die Tramlinie nach Aesch nur drei Wochen unterbrochen.

1.

Laufen; Süsses
Nach nur drei Monaten hat das Traditionsgeschäft Zemp in Laufen wieder die alten Besitzer. Nach etlichen Querelen haben sich die Pächter, die das Café seit Juli betreiben, zurückgezogen. Seit 2009 suchen die Besitzer Lotti Zemp und Fritz Meyer einen Nachfolger für ihr Geschäft.

1.

Titterten; Halt
Nach Intervention der Gemeinde Titterten wird die Haltestelle March weiterhin von der Autobus AG AAGL bedient, obwohl sie schlechte Frequenzen zählt. Die heutigen Benutzer hätten nach einer Aufhebung über einen Kilometer zur nächsten Haltestelle laufen müssen.

3.

Reinach; Ausbau
Die Firma Endress + Hauser baut die Produktion in Reinach weiter aus. Für 40 Millionen Franken werden bis 2021 eine Halle abgebrochen, erweitert, aufgebaut und mit einer zweiten Halle ergänzt. Der Mitarbeiterparkplatz wird mit einem Parkhaus überbaut. E+H hat weltweit 14'000 Mitarbeiter; davon arbeiten etwa 1800 Personen in Reinach.

5.

Baselland; Flieger
Der Aviatik Journalist Peter Brotschi behandelt in seinem Roman «Biders Nacht» die letzte Nacht des Flugpioniers Oskar Bider (1891–1919) aus Langenbruck. Bei einer Flugübung in Dübendorf verunfallt der Flieger tödlich, nachdem er am Vorabend mit Kameraden seinen Abschied vom Militär gefeiert hat. Als seine Schwester Leny Bider die Nachricht erhält, begeht sie Selbstmord.

8.

Baselland; Spital
Das Kantonsspital Baselland KSBL hat Probleme mit defekten Medizinprodukten, die der Schweizerischen Heilmittelbehörde Swissmedic nicht pflichtgemäss gemeldet werden. Patienten sind von den mangelhaften Produkten nicht betroffen. Falls die Mängel nicht behoben werden, muss die Spitalgruppe bis zu 5000 Franken Busse zahlen, wie das auch das Universitätsspital Basel musste.

11.

Region; Zeitung
Die Wettbewerbskommission WEKO hat den Verkauf der «Basler Zeitung» an den Zürcher Verlag Tamedia, Herausgeber des «Tages-Anzeiger», bewilligt. Die Zeitungshaus AG von Christoph Blocher, Besitzerin der Basler Zeitung AG, erhält neben dem Kaufpreis einige Lokalzeitungen der Tamedia.

11.

Therwil; Turm
Die goldene Turmkugel der Kirche St. Stephan ist wieder aufgesetzt. Bei der Sanierung der Kirche wird ein Einschussloch in der Kugel entdeckt. Um die Stabilität der Kugel zu prüfen, wird diese abmontiert und dabei auch die Zeitkapsel mit den Dokumenten kontrolliert. Die Originaldokumente werden digitalisiert, transkribiert und in der Zeitkapsel verschlossen, die wieder in die Kugel gelegt wird. Die Sanierung der Kirche, erbaut 1627 bis 1631, kostet etwa 2,2 Mio. Franken, die von verschiedenen Seiten aufgebracht werden.

13.

Region; heiss
Mit über 25 Grad verzeichnet die Region den 100. Sommertag in diesem Jahr. Die höchste Temperatur im Oktober wird im Jahr 2009 mit 29 Grad registriert.

15.

Münchenstein; Umbau
Der Umbau und die Sanierung der St. Jakobshalle sind beendet. Mit dem Grossanlass des Tennisturniers Swiss Indoors wird sie erstmals voll ausgelastet sein. Mit Kosten von knapp 115 Mio. Franken werden die Elektrik, die sanitären Anlagen und Ausbauten finanziert. Bei Konzerten sind nun 12'400 statt 9000 Personen zugelassen.

15.

Ziefen: Nünichlingler
Dem alten Brauch der Nünichlingler widmet die Bürgergemeinde am Dorfeingang gegen Bubendorf eine Skulptur. Das Werk besteht aus drei schwarzen Nünichlinglern aus Metallplatten und weissen Eichenstämmen, gestaltet vom Bürgerrat Markus Hug. Nachts ist die Plastik beleuchtet, um die Stimmung beim Nünichlingeln zu vermitteln. Der Brauch des Umzugs an Heiligabend wird 1834 erstmals schriftlich erwähnt.

16.

Baselland; Läufelfingerli
Das Referendumskomitees gegen die Aufhebung der S 9 im Homburgertal erhält von Pro Bahn Schweiz den «Premio Pro Spez 2018». Das Komitee wird am gleichen Tag gegründet, als der Landrat aus Spargründen die Aufhebung des Bahnbetriebes beschliesst. Die Volksabstimmung gewinnt das Referendumskomitee mit 65 Prozent der Stimmen.  

18.

Region; Universität
Bis 2028 sollen die juristische und die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät auf das Dreispitz in Münchenstein umziehen. Betroffen sind etwa 2000 Studierende. Die anderen möglichen Standorte in Liestal und Allschwil sind ausgeschieden.

18.

Baselland; Preise
Die Jubiläumsstiftung der Basellandschaftlichen Kantonalbank BLKB ehrt in Sissach den Hürdenläufer Jason Joseph, die Sopranistin Christina Lang und das Kampfsportpaar Annemarie und Giuseppe Puglisi. Die Preise werden zum 28. Mal vergeben worden.

18.

Oberwil; Schwingen
Wegen dem Erfolg wird das Fraumatt-Schwinget in Oberwil eingestellt. Es wären nun eine grössere, professionellere Organisation und Infrastruktur nötig, was der Verein für das Fest nicht mehr leisten kann. Das Schwingfest hat zehn Mal stattgefunden und hat immer mehr Besucher angezogen. Im August kommen 2000 Gäste, die von 100 Freiwilligen betreut werden.

19.

Baselland; Feldscheune
Der Verein Baselbieter Feldscheunen erhält den Heimatschutzpreis 2018. Der Verein kümmert sich um die rund 270 Scheunen, die teilweise über 250 Jahre alt sind. Die Besitzer von erhaltenswerten Feldscheunen erhalten Unterstützung und Fachwissen bei Renovationen.

19.

Pratteln; Kultur
Röbi Ziegler erhält den «Prattler Stern». Die Einwohner-, Bürger- und Kirchgemeinde Pratteln ehren den pensionierte reformierten Pfarrer für sein Lebenswerk und die Arbeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft in der Gemeinde zu fördern wie etwa beim Seniorentheater und weitere Anlässe in der Gemeinde.

21.

Baselland; Sprint
Aeneas Appius aus Böckten gewinnt die Duathlon Sprint-Europameisterschaften in Ibiza in 57:48 Minuten. Für den Sieg muss er 5 Kilometer Lauf, 20 Kilometer auf dem Velo und nochmals 2,5 Kilometer Lauf absolvieren.

22.

Region; Bildung
Der Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Muttenz ist offiziell eröffnet, indem Bundesrat Johann Schneider-Ammann das Band durchschneidet. Die Studierenden haben das Semester schon im September begonnen.

22.

Waldenburgertal; Museum
Die Dampflok «Gedeon Thommen» ist in ihrer neuen Remise beim Talhaus angekommen, wo sie zusammen mit einem historischen Personenwagen und einem Güterwagen aufgestellt ist.

23.

Baselland; Abwasser
Die Kosten für die Abwasserbehandlung in Baselland steigen im Jahr 2017 um 4,4 Prozent auf 28,1 Mio. Franken (2016: 26,9 Mio.). Grund sind höhere Betriebskosten und höhere Abschreibungen.

25.

Region; Tee
Ricola in Laufen verkauft nun auch Teeblätter in Kapseln für Kaffeemaschinen. Seit 2010 ist Tee von Ricola nur in Italien als Instantgetränk in Kapseln erhältlich.

25.

Landrat  [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]

Wahl von Robert Karrer (EVP) zum Präsidenten für das Strafgericht, Zwangsmassnahmengericht und Jugendgericht

Die Sek I Liestal Burg des Sekundarschulkreises Ergolz 1 in Liestal wird vergrössert. Mit 72:0 Stimmen wird der Kredit von 3,35 Mio. Franken für die Projektierung und Realisierung genehmigt.

Die Busverbindungen im Hinteren Frenketal werden verbessert. Die Anschlüsse an die Züge nach Olten-Luzern und Zürich werden wieder hergestellt.

Mit 41:27 Stimmen wird das Postulat von Thomas Eugster (FDP, Liestal) stehen gelassen, das die Regierung verpflichtet, sich für die Halte in Liestal der Schnellzüge nach Bern und Luzern einzusetzen. Die SBB planen, diese aufzuheben, weil das Einzugsgebiet des Bahnhofs Liestal zu klein sei.

Das Programm «Digitale Prozesse» 2018-2022 wird mit Ausgaben von 7,6 Mio. Franken mit 80:0 Stimmen bewilligt. Dazu kommen noch verwaltungsinterne Kosten von 3,9 Mio. Franken, gesamthaft kostet das Umsetzungsprogramm 11,56 Mio. Franken.

25.

Anwil; Wasser
Das neue Reservoir Egg in Anwil ist in Betrieb. Das Reservoir kann 500 Kubikmeter Wasser speichern. Die Baukosten betragen 2,2 Mio. Franken. An einem Tag der Offenen Tür können sich die Einwohner über den Neubau informieren.

26.

Baselland; Kürzung
Der Kanton ist wieder nicht als nicht-ständiges Mitglied des Hochschulrates gewählt und bleibt somit ohne Stimmrecht. Der Schweizerische Hochschulrat wird von der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK gewählt. Aus der Nordwestschweiz wird erneut der Kanton Aargau gewählt. Basel-Stadt ist ständiges Mitglied des Hochschulrates. Als Träger der Universität beider Basel bezahlt Baselland jährlich etwa 220 Mio. Franken.

26.

Sissach; Metzgete
Zur umstrittenen Metzgete in Sissach vom letzten Jahr erscheint ein Buch. «Ausgeschlachtet» zeigt die Metzgete von der Idee, über die Geschichte der Schlachterei bis zum Schluss. Die Autoren publizieren das Buch, weil sie von den Reaktionen überrascht wurden. Auch die Gegner kommen zu Worte, allerdings wird dieses Kapitel von ihnen nur genehmigt und nicht selbst verfasst.

27.

Region; Kloster
Im Rahmen des Europäischen Jahrs des Kulturerbes öffnen die Klöster Dornach und Mariastein ihre Türen der Öffentlichkeit. Im Kloster Mariastein leben noch 17 Mönche. Das Kapuzinerkloster in Dornach wird seit langem von einer Gemeinschaft benutzt und beherbergt nun neben Seminarräumen auch ein Hotel und ein Restaurant. Die Kapuziner sind vor 20 Jahren in andere Klöster umgezogen.

28.

Region; Tennis
Roger Federer gewinnt zum neunten Mal das Swiss Indoors in der St. Jakobshalle. Er siegt gegen den Rumänen Marius Copil. Das Tennisturnier besuchen 70'100 Fans.

28.

Baselland; Orientierungslauf
Trotz nassem Wetter beteiligen sich beim 66. Baselbieter Team-OL im Rheinfelderberg 1377 Läuferinnen und Läufer in 438 Teams. Das Sportamt Baselland als Organisator kann auch zahlreiche Prominente zur Teilnahme animieren. Der älteste Teilnehmer ist 89 Jahre alt.

30.

Sissach: Meister
Sandro   Sägesser von der Carrosserie Zumbrunn in Sissach ist Schweizer Meister der Carrosseriespengler. Damit wird er an den Weltmeisterschaften World Skills 2019 in Moskau teilnehmen. Etwa 2700 Gäste besuchen die Schweizer Meisterschaften in Langenthal.

31.

Liestal; Mitnehmen
Mehrere Take-Away-Betriebe in Liestal bieten die Möglichkeit, das Essen im Geschirr mitzunehmen. Mit einem Depot von 10 Franken können die Gefässe wieder gefüllt werden oder bei einem beteiligten Betrieb wieder abgegeben werden. Das Konzept kommt vom Berner Geschirrlieferanten Recircle.

31.

Sissach; Auflösung
Das Blaue Kreuz Sissach, gegründet 1886, löst sich nach 132 Jahren auf. Grund sind der Mitgliederschwund und Angebote, die von der Stiftung Blaues Kreuz beider Basel mit Fachstellen in Liestal, Münchenstein und Basel besser bestritten werden können.

31.

Schönthal; Fusion
Die Stiftung Edith Maryon und die Stiftung Sculpture at Schoenthal fusionieren. Die Stiftung im Schönthal wird 2001 vom Werber John Schmid aus Arlesheim gegründet, um das ehemalige Kloster und den Landwirtschaftsbetrieb nach seinen Ideen zu betreiben. Das Kloster wird im Jahr 1146 gegründet. Die neue Stiftung übernimmt alle Gebäude, den Skulpturenpark sowie den biodynamisch ausgerichteten Bauernhof. Ein neuer Verein Schönthal verantwortet die Kunst- und Kulturprogramme sowie den Kultur- und Herbergsbetrieb. Die Stiftung von John Schmid wird liquidiert.

 

Gestorben
19.10.  Johannes Rudolf Oehler (*1940), von Arboldswil, in Bretzwil; Kreiskommandant, Vorsteher der kantonalen Militärverwaltung

 

Goldener Oktober

Temperaturen-Durchschnitt 11,9 Grad, (langjähr. Mittel: 10,4 Grad); Maximale Temperatur 26,1 Grad (langjähr. Mittel: 23,8 Grad); Minimum 1,4 Grad (langjähr. Mittel: 0,2 Grad); Niederschlag 44 mm (langjähr. Mittel: 52 mm); Sonnenscheindauer 174 Stunden (langjähr. Mittel: 122 Stunden)