Chronik Oktober 2017

1.

Baselland; Apotheke
Seit zwei Jahren dürfen die Baselbieter Apotheken Grippeimpfungen vornehmen. Nun dürfen sie auch die Zeckenimpfung vornehmen. Dazu noch die Folgeimpfungen gegen Masern, Mumps, Röteln und Hepatitis A und B. Die Erstimpfung erfolgt aber weiterhin nur in Spitälern. Die Apotheker benötigen für die Impfungen eine kantonale Bewilligung.

2.

Region; Schiff
Erstmals ist ein Schiff von 135 Metern Länge bis nach Birsfelden gefahren. Wegen der engen Mittleren Brücke war die Länge bisher auf 110 Meter beschränkt. Das Schiff fährt mit einer Ausnahmebewilligung und mit zwei statt nur einem Lotsen. Die Fahrt ist streng überwacht und protokolliert. Ab 2018 sollen diese Schiffe allgemein zugelassen sein für die Fahrt durch Basel.

2.

Münchenstein: Kontrolle
Die Motorfahrzeugkontrolle MFK in Münchenstein nimmt die neue Prüfhalle für Motorräder mit vier Arbeitsplätzen in Betrieb. In der Prüfhalle sind auch vier zusätzliche Prüfstationen für Personenwagen eingerichtet worden. Die neue Halle kostet 1,8 Mio. Franken. In der Prüfstation werden jährlich etwa 100'000 Fahrzeuge kontrolliert, darunter 12'000 Motorräder.

5.

Baselland; Wasser
Das Kantonslabor hat Oberflächengewässer auf Anfrage von Lehrern untersucht und dabei herausgefunden, dass viele der Baselbieter Gewässer nicht zum Baden geeignet sind. Danach sind Birs und Rhein entgegen der Meinung weniger verschmutzt, da dort wegen der grossen Wassermenge das Wasser schnell durchmischt wird. Besonders betroffen sind kleinere Bäche mit grossem Anteil an Wasser aus Kläranlagen, das sehr schlecht durchmischt wird. Zu finden ist darin eine grössere Zahl von Darmbakterien. Hauptverursacher der Verschmutzung sind die Haushalte und die Landwirtschaft.

5.

Sissach; Umbau
Die Familie Linsalata hat das Hotel und Restaurant "Sonne" von der langjährigen Besitzerfamilie Girod abgekauft und will die Gebäude nun gründlich verändern. Das Restaurant kommt in den neuen Trakt des Hotels, das in eine Altersresidenz umgebaut wird mit Miet- und Eigentumswohnungen. Im alten Teil sollen Läden oder Praxen einziehen. Der Umbau soll etwa 10. Mio. Franken kosten und innert fünf Jahren ausgeführt werden.

7.

Sissach; Team-Sport
Bei der 2. Team-Challenge über eine Strecke von 750 Metern rennt das Mixed-Team "Ei Rundi meh duet keinem weh" mit fast 33 Runden. Das Team Jäggi vom SC Biel-Benken gewinnt bei den Herren-Mannschaften. Bei der Challenge soll die Hindernisstrecke in 90 Minuten möglichst oft absolviert werden. Die Familienteams rennen nur 45 Minuten lang.

9.

Allschwil; Kosten
Die Gemeinde Allschwil hat nach der Eröffnung des Schulhauses Gartenhof Benutzungsgebühren eingeführt für alle Sportplätze, Säle und Hallen der Gemeinde. Bisher war die Benutzung für Allschwiler Vereine gratis. Nach Protesten der Betroffenen wird  die neue Gebührenordnung nicht aufgehoben, aber es werden grosse Rabatte gewährt, die bis 2021 vollständig reduziert werden. Die Vereine rechnen nun mit höheren Mitgliederbeiträgen.

11.

Gelterkinden; Markt
Beim Herbstmarkt in Gelterkinden sind unter den 170 Ständen zwei besondere: Die Universität beider Basel zeigt sich den Besuchern, leider mit wenig Zuspruch. Beim Stand  der Erwachsenenbildung Baselland EBBL wird über fehlende Kompetenzen wie Lese-, Schreib- oder Rechenschwäche orientiert. Die Erwachsenenbildung hilft auch bei fehlenden Kenntnissen bei Smartphones und Computern. Der mobile Stand kann für Privat- oder Firmenanlässe gebucht werden.

12.

Liestal; Alter
Die Paul-Schwob-Stiftung weiht 18 Alterswohnungen in der Brunnmatt in Liestal ein. Die Bürgergemeinde Liestal hat das Areal im Baurecht abgegeben. Weitere 66 Alterswohnungen will die Tertianum AG im Rebgarten bauen.

13.

Baselland; Sanierung
Die Sanierung der beiden Schänzlitunnel beginnt mit der Sperrung der ersten Tunnelröhre. Die Strecke wird täglich von rund 62'000 Fahrzeugen benutzt. Mit einem System von Umleitungen, Schliessung von Baustellen auf den Umfahrungsrouten, geänderten Schaltungen von Lichtsignalanlagen, zusätzlichen Parkplätzen bei Bahnhöfen im Laufental  und Vermietung von e-Bikes sollen die befürchteten Staus möglichst kurz gehalten werden. Die Arbeiten unter der Verantwortung des Bundesamtes für Strassen (Astra) sollen im Jahr 2020 beendet sein.

13.

Lampenberg; Jagd
Nachdem die Bauern von Lampenberg der Jagdgesellschaft Hölstein-Lampenberg vorgeworfen haben, zu wenige Wildschweine zu jagen, haben die Jäger die Pacht abgegeben. Im Jagdjahr 2016/17 belaufen sich die Flurschäden durch Wildschweine auf fast 4500 Franken; jetzt sei aber schon die Hälfte dieses Betrages aufgelaufen. Die Gemeinde hat die Jagdpacht an die Jagdgesellschaft Niederdorf vergeben.

14.

Sissach; Boxen
Der Boxclub Sissach feiert das 30. Jahr. Zum Jubiläum wird ein Turnier organisiert mit Amateurkämpfen und einem Profikampf. Diesen gewinnt der Baselbieter Ismael Martinez gegen den Deutschen Sabri Ulas Goecmen durch technischen K.o. in der dritten Runde.

14.

Titterten; Most
Seit zehn Jahren propagiert der Natur- und Vogelschutzverein Titterten NVVT den Anbau von Hochstammobst. An den Mosttagen werden dabei seither total 27'000 Liter Most gepresst und im Dorfladen verkauft. Wegen des Frostes im Frühling können in dieser Saison nur 120 Liter gepresst werden. An der Jubiläumsfeier wird deshalb auch Most aus dem Vorjahr serviert.

15.

Baselland; Handwerk
Der Carosseriespengler Heiko Zumbrunn aus Wittinsburg holt bei den Berufsmeisterschaften in Abu Dhabi eine Silbermedaille. Heiko Zumbrunn arbeitet im Familienbetrieb in Sissach. Die Schweiz mit ihrem Team SwissSkills holt in der Nationenwertung den 2. Platz.

15.

Baselland; Landsgemeinde
Eine Landsgemeinde in Rümlingen wirbt für die Beibehaltung der S 9, dem Läufelfingerli durch das Homburgertal und den Hauenstein nach Olten. Die Organisatoren bemängeln die längeren Fahrzeiten nach Olten, das ungenügende Angebot sowie die Unsicherheiten durch die belasteten Strassen. In einer Resolution fordern die Besucher die Weiterbetrieb der Bahnlinie. Etwa 900 Personen fahren an die Landsgemeinde, sodass die SBB das Läufelfingerli mit längeren Zügen bedienen müssen.

16.

Baselland; Kultur
Baselland Tourismus und kulturelles.bl schaffen die "Kulturkarte Baselland". Mit Symbolen wird das Kulturangebot in den Gemeinden angezeigt. Auf dem Portal www.kulturkarte-bl.ch können die Angebote im Detail angeschaut werden.

17.

Sissach; Faulbrut
In Sissach ist ein Bienenvolk an Faulbrut erkrankt. Die betroffenen Völker und deren Waben werden verbrannt. Es wird ein Sperrgebiet eingerichtet für dreissig Tage. Der Bieneninspektor kontrolliert in dieser Zeit alle Bienenvölker im Umkreis von zwei Kilometern.

18.

Baselland; Bildung
Der Bildungsrat hat nach einer Volksabstimmung und Einwänden von Landräten und Lehrpersonen die Stundentafel für die Sekundarschule überarbeitet. Die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Physik und Chemie erhalten weiterhin zwei Wochenstunden, allerdings nicht in jedem Schuljahr. Das Fach Geschichte behält durchgehend zwei Wochenstunden und wird nicht in andere Fächer integriert.

18.

Baselland; Wohnkosten
Die bürgerliche Initiative "Für eine faire steuerliche Behandlung der Wohnkosten" wird mit 21'035 Unterschriften aus allen Baselbieter Gemeinden eingereicht. Wegen der grossen Anzahl musste die Abgabe der Bögen um einen Monat verschoben werden.

18.

Muttenz; Rennbahn
Bei der Kollision zwischen einem Tram und einem Lastwagen auf der Rennbahnkreuzung in Muttenz werden 37 Personen verletzt. Durch die Wucht der Kollision wird das Tram teilweise aus den Schienen gehoben, überquert das Gegengeleise und landet auf dem Veloweg neben der Strecke. Da auch die Oberleitung beschädigt wird, fährt ein Tag lang kein Tram. Die Polizei ist schon vor Ort, da sich kurz vorher an der Kreuzung schon ein Unfall ereignet hat.

18.

Baselland; Preis
Die Basellandschaftliche Kantonalbank BLKB verleiht den Kantonalbankpreis 2017 an die Autorin Barbara Saladin, Thürnen, den Schwimmer Manuel Leuthard, Frenkendorf, und den Musiker Thomas Heid, Augst. Die Preisträger erhalten je 15'000 Franken.

19.

Landrat  [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]

Für die Förderung des Nachwuchses bei den Hausärzten wird ein Verpflichtungskredit von 810'000 Franken für die Jahre 2018-2021 mit 58:0 Stimmen genehmigt. Mit dem Kredit können jährlich zwei zusätzliche Halbjahresstellen für Hausärzte finanziert werden. Das Förderprogramm wurde schon 2009 gestartet.

Die Kantonsstrasse (Baslerstrasse) in Allschwil kann mit einem Kredit von 46 Mio. Franken total saniert und umgebaut werden. Trotz Einwänden von Gemeinde und Anwohnern wird der Kredit mit 71:2 Stimmen beschlossen. Im Kredit enthalten sind der Ersatz der Infrastruktur sowie der Tramgeleise.

Die Motion von Georges Thüring (SVP, Grellingen) für ein "Gesetz zum Schutze der kantonalen Wasserversorgung" mit 37:35 Stimmen an die Regierung überwiesen.

Das Massnahmezentrum für junge Erwachsene Arxhof erhält für 3,75 Mio. Franken eine geschlossene Abteilung mit acht Plätzen. Der Verpflichtungskredit wird mit 59:0 Stimmen bewilligt.

Der Konflikt zwischen der Staatsanwaltschaft Stawa und deren Aufsichtskommission soll mit der Revision des Einführungsgesetzes zur Strafprozessordnung gelöst werden. Die Aufsichtskommission ist in der Zwischenzeit zurückgetreten. Der Bericht der Fachkommission soll zunächst an die Regierung gehen, erst dann an die Aufsichtskommission und den Landrat. In der Aufsichtskommission soll nur noch ein Richter sitzen. Verschiedene Vorstösse, darunter Nichteintreten, werden abgelehnt.

20.

Baselland; Kürzung
Die Beiträge an Organisationen der Zusammenarbeit in der Region werden weiter gekürzt: Der Gesamtbetrag wird von 523'000 Franken auf 409'000 Franken vermindert. So erhält die Regio Basiliensis für die Interkantonale Informationsstelle IKRB nur noch etwa 270'000 statt wie bisher 350'000 Franken. Von der Kürzung von ca. 22 Prozent sind weitere sechs Organisationen betroffen, wobei der Vereinigung der Regionen Europas VRB gar nichts mehr bezahlt wird,

22.

Sissach; Turnen
Die Gemeinde Sissach weiht die Streetworkout-Anlage Tannenbrunn ein. Ein Dutzend Turngeräte sollen das Turnen und Entspannen abwechslungsreicher machen. Neben den Schülern der Sekundarschule Tannenbrunn steht die Anlage allen Sportbegeisterten offen.

23.

Läufelfingen; Kino
Der Verein "Roadmovie" aus Lausanne gastiert in Läufelfingen. Für eine Kinovorstellung müssen sich Gemeinden ohne eigenes Kino bewerben. Eine Primarschule muss ebenfalls im Ort sein, denn der Verein will die Primarschüler ins Filmwesen einführen. Seit 15 Jahren besucht Roadmovie im Herbst 37 Gemeinden in der ganzen Schweiz.

24.

Baselland; Umwelt
Der promovierte Chemiker Yves Zimmermann wird Nachfolger von Alberto Isenburg beim Amt für Umwelt und Energie AUE.

24.

Baselland; Wein
Der Verband der Weinproduzenten Region Basel-Solothurn und das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain LZE klagen über grosse Einbussen bei der Weinproduktion. Der Frost im Frühling hat die Lese auf etwa 20 Prozent der durchschnittlichen Ernten reduziert: Statt 860 Tonnen können nur 160 Tonnen Trauben gelesen werden. Da die Preise für den Wein nicht erhöht werden können, haben die Winzer einen grossen finanziellen Verlust.

24.

Lausen; Nussfrei
Im Areal des Kindergartens und der Primarschule Lausen sind jegliche Nüsse verboten. Damit sollen zwei Schüler mit Nussallergie vor Anfällen geschützt werden. Für die Anstrengungen der Schulleitung erhält diese vom Allergiezentrum Schweiz den "aha!award" verliehen.


 

24.

Liestal; Guggenheim
Das Kulturhaus "Guggenheim" in Liestal wird vom Baselbieter Heimatschutz ausgezeichnet für die Wiederbelebung des alten Bauernhauses. Das ehemalige Gebäude der Viehhändler Guggenheim bietet nach dem grossen Umbau ein Restaurant, ein Hotel und viele Veranstaltungen an.

25.

Waldenburg: Museum
Im Stadttor und einem angrenzenden Wohnhaus kann die Bürgergemeinde weiterhin kein Heimatmuseum einrichten. Die Denkmalpflege hat Einspruch erhoben gegen einen geplanten Durchbruch vom Wohnhaus zum Turm. Die mittelalterliche Mauer wäre zerstört und das Baudenkmal nicht mehr im ursprünglichen Zustand. Das Tor muss weiterhin durch ein benachbartes Schlafzimmer betreten werden und bleibt somit ungenutzt.

26.

Baselland; Schoggi
Coop Schweiz eröffnet offiziell seine Schokoladenfabrikation und ein Hochregallager im Gebiet Salina Raurica in Pratteln. Im Lagerhaus mit Bahnanschluss werden auf 41'000 Paletten 8000 Artikel gelagert. Am neuen Standort sind die Coop-Betriebe Halba (Schokolade), Sunray (Nüsse und Trockenfrüchte) sowie die Weinkellerei Cave einquartiert. Es werden 15'000 Tonnen Schokolade hergestellt. Die Kellerei kann mit drei Anlagen jährlich 35 bis 38 Millionen Flaschen abfüllen. Im Labor werden jährlich 32'000 Proben von Lebensmitteln getestet.

28.

Sissach; Hausmetzgete
Mit zahlreichen Auflagen des Kantons und unter Aufsicht des Kreistierarztes schlachten drei Metzger zwei Schweine vor Publikum wie ehemals die Störmetzger auf den Höfen. Nach allen Regeln der Metzgerkunst sollen alle Teile der Schweine verarbeitet und genutzt werde. Etliche Passanten schauen der Arbeit zu; es wird aber auch gegen das öffentliche Schlachten protestiert. Auf der Hauptstrasse von Sissach nimmt ein ehemaliger Pfarrer als Sühne die mittelalterliche Selbstgeisselung auf sich.

28.

Waldenburg; Uhren
In den Hallen der ehemaligen Uhrenfabrik Revue Thommen sind die ersten Mieter eingezogen, darunter eine Schreinerei. Die Genossenschaft Röwü ist gegründet. Das Industrieareal soll von den Stiftungen Edith Maryon und Evidenz gekauft werden. Die Entwicklung des Areals wird von Denkstatt GmbH begleitet.

29.

Region; Sieg
Bei den 48. Swiss Indoors Basel kann Roger Federer zum 8. Mal den Pokal holen. Er siegt in drei Sätzen gegen den Argentinier Juan Martin del Potro. Für das Tennisturnier werden 71'900 Tickets verkauft.

29.

Baselland; Orientierung
Beim 65. Baselbieter Team-Orientierungslauf im Allschwiler Wald beteiligen sich 1464 Personen in 558 Teams. Die Strecken sind zwischen 3,5 und 11 Kilometern lang.

29.

Baselland; Berufswahl
Die Berufsschau der Wirtschaftskammer Baselland in Liestal werden 220 Berufe vorgestellt. Viele Lehrlinge zeigen ihr Können an speziellen Demonstrationen vor Ort. Auskunft geben 140 Aussteller, dabei sind 60 Berufsverbände vertreten. Zudem bietet die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Informationen zum Wirtschaftsstudium. Zusammen mit den mehr als 600 Schulklassen lassen sich über 55'000 Besucher informieren.

31.

Liestal; Lima
Das "Lima – Liestaler Magazin" ist von Beatrice Rieder, der Gründerin, an Thomas Bloch verkauft, Verleger in Arlesheim und Herausgeber des "Birs-Magazin". Das Lima wird vor zehn Jahren gegründet und erscheint alle zwei Monate in einer Auflage von 25'000 Exemplaren. Vorläufig soll sich am Konzept des Magazins nichts ändern.

 

Goldener Oktober
Temperaturen-Durchschnitt 12,2 Grad (langjähr. Mittel: 10,4 Grad); Maximale Temperatur 25,1 Grad (langjähr. Mittel: 23,8 Grad); Minimum  -1,0 Grad (langjähr. Mittel: 0,2 Grad); Niederschlag 35 mm (langjähr. Mittel: 52 mm); Sonnenscheindauer 161 Stunden (langjähr. Mittel: 122 Stunden)

 

Geburtstage
9.10. Oskar Schwyzer in Münchenstein feiert seinen 90. Geburtstag

 

Hochzeitsjubiläen
12.10. 
Eva und Ferdinand Schreiner in Reinach feiern ihren 60. Hochzeitstag

Verstorben
31.10. 
Peter Schmid-Takala (*1954) in Sissach, Förster der Bürgergemeinde Sissach und später des Zweckverbands Forstrevier Sissach im Forstkreis Ergolz, Fachmann für Holzenergie, Offizier der Feuerwehr