Chronik Oktober 2012
Binningen; Tod durch Pferd
Ein durchgebranntes Pferd, das sich überschlug, tötete im Binninger Reitsportzentrum einen 81-jährigen Mann, der unter das stürzende Tier geriet. |
|
2.
|
Muttenz; Pinot-noir-Weltmeister
Urs Jauslin, bekannter Winzer in Muttenz, gewann mit seinem Pinot-noir „Hohle Gasse" den Weltmeistertitel. Dazu musste er drei aufeinander folgende Jahrgänge zur Prämierung einreichen. Ebenfalls ausgezeichnet wurden Sibe Dupfs Barrique Pinot-noir 2009 und Bazzocco Weine mit ihrem Itinger Sonnenberg 2010. |
2.
|
Allschwil; bis hierher und nicht weiter
Der Gemeindeverbund „Flugverkehr", dem zehn Gemeinden des Baselbiets und eine aus dem Solothurnischen angehören, fordert vom Bundesamt für Zivilluftfahrt, dass es nicht auf den neuen Sachplan Infrastruktur Luftfahrt, in dem auch ein Blatt zum EuroAirport beigelegt ist, eintritt. Die Befürchtungen vor noch mehr Flugverkehr und einer zusätzlichen Piste lassen die Gemeinden zu diesem Schluss kommen. Sie verlangen zudem ein Nachtflugverbot von 22 bis 7 Uhr. |
Liestal; gegen die Bundesverfassung
Georges Thürings (SVP) ins Spiel gebrachte Idee eines Bezirksmehrs (analog dem Ständemehr beim Bund) sollte verhindern, dass der grosse Bezirk Arlesheim mit seinen 55 Prozent der Kantonsbewohner praktisch im Alleingang bestimmen kann, ob die beiden Basel fusionieren sollen. Nun aber ist diese Idee nicht vereinbar mit der schweizerischen Bundesverfassung, die nur die Zustimmung der Stimmberechtigten verlangt. Somit ist auch ein Gemeindemehr nicht möglich. |
|
Veränderungen bei der Spitex
Per 1.1.2013 tritt die neue Verordnung betreffend Kostenbeteiligung bei Spitexleistungen in Kraft. Neu werden nebst dem bisher üblichen Selbstbehalt und der Franchise auch zehn Prozent des Rechnungsbetrages den Patienten verrechnet, maximal aber acht Franken pro Tag. - Neu eingeführt wird auch eine Akut- und Übergangspflege nach einem Spitalaufenthalt. Da die Spitäler die Patienten heute früher entlassen, ist eine Nachsorge vielfach nötig. Dieser Dienst wird zu 55 Prozent vom Kanton und zu 45 Prozent durch die Krankenkassen finanziert. |
|
4.
|
Zu viele Wildschweine
Nachdem in der letzten Jagdsaison die Abschussquote für Wildschweine deutlich verfehlt wurde, haben sich die Tiere stark vermehrt und richten weiterhin grosse Schäden in Flur und Feld an. Das neue Jagdziel heisst nun, 800-1'000 Wildschweine abzuschiessen. Die Jäger haben in diesem Herbst bisher über 300 Schwarzkittel erlegt. |
Muttenz; Heimatkunde online
Die Heimatkunde Muttenz, im Jahr 2009 herausgegeben, kann auch online gelesen werden - dort werden auch laufend neue Ergebnisse und Fakten veröffentlicht, sodass man immer auf dem neuesten Stand ist. Abrufbar unter www.heimatkunde-muttenz.ch . |
|
5.
|
Birsfelden; fremde Fische bedrohen einheimische
Die Kesslergrundel, zehn bis zwanzig Zentimeter lang, ist ein gefrässiger Neu-Einwanderer aus dem Donau- und Schwarzmeergebiet. Sie frisst vor allem den Laich einheimischer Arten und kann so den Populationen gefährlich werden. Man vermutet, dass sich die Grundeln mit ihren Saugnäpfen an Schiffen festkleben und sich so transportieren lassen. Sie lieben vor allem stehende Gewässer wie beispielsweise den Stausee Birsfelden oder die Becken des Rheinhafens, wo sie bereits heute 44 Prozent der Fänge mit den Reusen ausmachen. |
Liestal/Calasparra (ESP); viel Strom von der Sonne
In Calasparra bei Murcia wurde ein solarthermische Kraftwerk gebaut unter der Federführung der Elektra Baselland, welche auch 51 Prozent der Kosten von 200 Millionen tragen. Auf einer Fläche von 91 Fussballfeldern wurden 376'000 Solarspiegel aufgestellt, welche die Sonnenstrahlen auf ein Absorberrohr leiten. Die Rohre sind mit Wasser gefüllt, welches zu Dampf wird. Damit werden Turbinen angetrieben, die Strom produzieren. Jährlich werden so 50 Millionen Kilowattstunden Strom produziert, womit der Verbrauch von 12'000 Haushaltungen gedeckt werden kann. |
|
Weiterhin AAA, aber...
Das von Standard & Poor eruierte Rating des Baselbiets bleibt beim erstklassigen AAA, auf die Zukunft hinaus sieht man aber nicht mehr alles so rosig. |
|
10.
|
Starke Regenfälle
Rund zwanzig Feuerwehren waren in der letzten Nacht wegen überfluteter Keller und Unterführungen und wegen über die Ufer tretender Flüsse im Leimental, im Laufental und im Oberbaselbiet im Einsatz. Es fielen innert zweier Tage fast 50 Liter Wasser vom Himmel. |
Pratteln; Gewerbeausstellung
Die Gewerbeausstellung in Pratteln zog etwa 10'000 Besucher an, etwa 70 einheimische Firmen stellten aus und stellten sich den Besuchern zu Gesprächen. |
|
Sissach; Mister Handicap
Der linksseitig gelähmte, 24-jährige Michael Fässler aus Sissach ist zum Mister Handicap 2012 gekürt worden. Er spielt trotz seiner Behinderung an den regulären Tischtennismeisterschaften mit. Sein Ziel sind die Paralympics 2016 |
|
Denkmalpflege; null Franken im Kantonsbudget
Der Regierungsrat hat dem Denkmalschutz keinen einzigen Franken zugesprochen. Da die Bundesbeiträge und auch die Unterstützung durch Private und Stiftungen vom Signal des Kantons ausgehen, wird das kommende Jahr für die Denkmalschützer eine Katastrophe, können sie doch ihre Arbeit nicht ausüben. Jetzt müssen ganz dringende Arbeiten möglicherweise über Sonderkredite finanziert werden. |
|
16.
|
Bern; ...und wieder sind Regionallinien auf der Abschussliste
Das Bundesamt für Verkehr macht mit ihrer knallharten Kosten-Nutzen-Rechnung alle Verfechter des öffentlichen Verkehrs kopfscheu. Nach der neuesten Liste von stillzulegenden Bahnen erscheinen nebst dem Läufelfingerli und der Waldenburgerbahn diverse Linien im Baselbiet wie etwa Basel-Laufen oder Basel-Frick. Der Kanton nimmt vorerst keine Stellung zu diesen Nachrichten. |
16.
|
Waldwirtschaft darbt und sucht Lösungen
Der Waldwirtschaftsverband des Kantons Baselland stellt fest, dass der Wald mehr kostet, als er einbringt. Das hängt auch mit vielen Vorschriften und der Ausbildung von Forstwart-Lehrlingen zusammen. Vignetten für einen Waldbesuch sind zwar noch nicht in Erwägung gezogen worden, könnten aber künftig eine Lösung sein. Man hofft nun auf Seiten der Waldbesitzer, dass die öffentliche Hand einen namhaften Beitrag zur Waldpflege- und hege leistet. |
16.
|
Muttenz; schon wieder ein Weltmeister
Seit in allen erdenklichen Branchen und „Sportarten" Weltmeister gekürt werden, schafft es immer wieder eine Person aus dem Baselbiet, höchste Weltehren zu ergattern (Pinot-noir, Laufsport von über 80-Jährigen und so weiter). Dabei stechen immer wieder Epigonen aus Muttenz heraus. Neu wurde der 21-jährige Martin Dürrenmatt an der Hairdressing-WM (zu deutsch: Guafför) in Mailand Doppelweltmeister. |
16.
|
Hommage an Oskar Bider
Im nächsten Sommer feiert man den 100. Jahrestag des Alpenflugs vom Langenbrucker Flugpionier Oskar Bider . Zu diesem Anlass ist nun ein Buch erschienen mit dem Titel ALPENFLUG, geschrieben von Michael Düblin. Das Buch ist im Verlag Johannes Petri in Basel erschienen und umfasst 177 Seiten. |
Zunzgen/Sissach; Stützen für das Kunschti-Dach
Um die Sicherheit des Kunsteisbahn-Daches in Sissach/Zunzgen zu gewährleisten, kommt ein Sicherheitscheck zum Schluss, dass das Dach mit zusätzlichen Stützen gesichert werden muss. Die Bauarbeiten werden im November ausgeführt. |
|
17.
|
Gelterkinden; Pfarrer demissioniert aus Protest
Aus Protest gegen die, wie er sagt, unwürdige Behandlung und Abwahl seiner Kollegin Nicole Eker durch die Kirchenpflege, demissioniert der seit 24 Jahren amtende Pfarrer der Reformierten Kirchgemeinde Gelterkinden , Janusz Grzybek, und lässt sich frühpensionieren. |
17.
|
Gelterkinden; Unterschriften für das Laubsägelihaus
Die Villa Pümpin , im Volksmund „Laubsägelihuus" genannt, soll durch einen Neubau verdeckt werden. Darum wehrt sich der Besitzer mit einer Unterschriftenaktion. Das Haus, das in Gelterkinden Kultcharakter hat, soll frei sichtbar bleiben. |
17.
|
Gestorben
In Itingen verstarb der im 89. Lebensjahr stehende Peter Buess-Rickenbacher, ehemaliger Gemeinderat, Gemeindepräsident, Landrat und Landratspräsident (1977). Er war als Landwirtschaftslehrer und Berater im Ebenrain in Sissach tätig. |
-
|
Das Regierungsprogramm 2012-2015 stiess parteiübergreifend auf viel Lob.
|
-
|
Die Bussenerträge bewegen sich im Schnitt der letzten Jahre und werden etwa 19 Millionen Franken in die Staatskasse spülen.
|
-
|
Die ARA Frenke bei
Bubendorf
wird für 52 Millionen Franken neu gebaut. Davon sind zehn Millionen Franken vorgesehen für Massnahmen im Einzugsgebiet und den Rückbau der alten Anlage.
|
-
|
Der Rat bewilligte auch einen Baukredit über 1,7 Millionen Franken für den Bau eines Laufstalls auf dem Gutsbetrieb Wildenstein.
|
-
|
Angelobt wurde Ratsneumitglied
Andreas Dürr
(FDP, Biel-Benken), welcher für
Thomas Schulte
nachrückt.
|
18.
|
Therapie-Nation?
In Liestal füllten die interessierten Eltern, Lehrer und Therapeuten den Engelsaal, um an einem Podium des Lions Club Wildenstein zum Thema „Kind und Therapie" teilzunehmen und Neues zu erfahren. Der Tenor der durch Fachleute vorgetragenen Voten ist eindeutig: Das grosse Angebot an Therapien fördert die Nachfrage. Bald ist jedes zweite Kind in irgend eine Therapie eingewiesen. Einerseits wird so eine Stundenplanlegung für die Lehrer fast unmöglich, weil immer irgendwelche Kinder fehlen, andererseits ist der Boom auf eine wohl falsch verstandene Chancengleichheit zurückzuführen und wird schon fast zwanghaft in Anspruch genommen. Auch die Verschreibung von Ritalin hat hohe Ausmasse erreicht und beängstigt. |
18.
|
Liestal; Kantonalbank-Preise
Laurin Buser aus Arlesheim wurde für sein Können als Slam-Poet, Musiker und Rapper ausgezeichnet, Janika Sprunger aus Lausen für ihre Erfolge im Springreiten und die Häusler AG aus Duggingen, welche weltweit führend ist im Bau von Maschinen zur Metallumformung. Die Preise betragen je 15'000 Franken. |
Reinach; Gewerbeausstellung
Mehr als 100 Firmen und dazu einige Betriebe aus dem Obergoms zeigen an der Gewerbeausstellung in Reinach ihre Angebote. |
|
19.
|
Muttenz; Schulräume verursachen hohe Kosten
An der Gemeindeversammlung in Muttenz wurde die Planung des Gemeinderates betreffend Schulraum deutlich angenommen. Unter anderem soll das Schulhaus Gründen, erbaut 1955, einem Neubau weichen, und das altehrwürdige Schulhaus Breite soll umfassend saniert und modernisiert werden. Die Grössenordnung der Kosten liegt bei 38 Millionen Franken. |
19.
|
Sissach; Edelstahl
An der Gemeindeversammlung in Sissach bewilligten die Stimmbürger vier Millionen Franken für den Umbau des Freibades, welches 1931 erbaut worden war. Die Innenauskleidung des Bassins soll in Edelstahl erfolgen, welches die nächsten 40 Jahre bei wesentlich weniger Unterhaltsarbeiten überdauern soll und letztlich nicht als Sondermüll anfallen würde, wie das bei einer Kunststofffolie der Fall wäre. |
Sissach; Frech-Hoch AG in anderen Händen
Nach 100 Jahren Selbständigkeit wechseln bei der Frech-Hoch AG (FHS) in Sissach mit ihren 80 Angestellten die Besitzverhältnisse. Die Estech Industries AG in Seon hat die Mehrheit übernommen. Die FHS wird weiterhin eigenständig auf dem Markt auftreten, profitiert ihrerseits aber vom Know-how, von den verbesserten Einkaufsmöglichkeiten und dem Netzwerk des neuen Besitzers. |
|
Sissach; Chienbergtunnel muss saniert werden
Der 2006 eingeweihte Chienbergtunnel in Sissach, schon während der Bauzeit ein „schwieriger Brocken", macht den Ingenieuren viel Arbeit und dem Kanton viele Kosten. Der Boden wölbt sich aufgrund eines quellenden Gesteins und reisst. Dadurch werden auch die Anker verbogen. Nun muss also erstmals saniert werden, was auf etwa 1,8 Millionen Franken zu stehen kommt. |
|
23.
|
Ziefen; Grossbrand bei Sondermüllentsorger
Glück hatten die Bewohner von Ziefen , als bei der Sondermüllentsorgungsfirma Thommen-Furler AG ein Gebäude brannte. Zum Glück konnte das Feuer gelöscht werden, bevor es auf gefährliche Güter übergriff. Die Feuerwehr Wildenstein (Ziefen und Bubendorf) sowie die Stützpunktfeuerwehr Liestal, welche mit über 50 Mann eingriffen, konnten Schlimmeres verhindern. |
23.
|
Liestal; grossangelegte Hehlerei mit Antikschätzen
Auf dunklen Kanälen führte ein Schweizer aus dem Balkan etwa 14'000 antike Münzen und 800 weitere Kulturgüter wie Fibeln, Statuetten und Öllampen aus römischer, byzantinischer und griechischer Herkunft in die Schweiz ein und verkaufte sie über das Internet. Nun ist der ganze Handel in einer grenzüberschreitenden Aktion aufgeflogen und die Missetäter wurden festgesetzt. |
23.
|
Baselbieter Sportpreis
Kevin Schläpfer, 43 Jahre alt, Eishockeyaner aus Sissach, heute erfolgreicher Trainer beim A-Klub Biel, wurde mit dem Baselbieter Sportpreis 2012 ausgezeichnet. |
Pratteln/Augst; Coop macht den Anfang
Das riesengrosse Gebiet zwischen Pratteln und Augst , Salina Raurica, hat einen ersten Investor gefunden: Coop erstellt auf 80'000 Quadratmetern einen neuen Logistic- und Produktionsstandort. Im Kanton ist man erfreut, hofft aber auf weitere Investoren. Die Coop schafft damit 250 neue Arbeitsplätze, für 250 weitere Mitarbeiter bedeutet der Neubau einen Wechsel des Arbeitsortes vom Bahnhof Pratteln und Zürich in die Salina. Was die einen Politiker erfreut, bemängeln andere: Man hätte sich gewünscht, dass die Baufläche durch einen höheren Bau besser genutzt worden wäre. Auch tut sich jetzt auf, dass ein Gesamtbebauungsplan fehlt, sodass eine optimale Nutzung der 50 Hektaren erschwert wird. |
|
24.
|
Waldenburg; Vogt mit Akklamation gewählt
Der Muttenzer Gemeindepräsident Peter Vogt ist von den Mitgliedern des Verbandes der Basellandschaftlichen Gemeinden mit Akklamation zu seinem neuen Präsidenten und damit zum Nachfolger von Myrtha Stohler ernannt worden. |
Liestal; Slalom am Burghügel
Der Skiklub Reigoldswil hat sich für die Auswahl von Jugendlichen für das Schweizerische Jugendskilager in der Lenk etwas Besonderes ausgedacht: Mit dem Abrieb aus den diversen Kunsteisbahnen der Region wurde am Burghügel in Liestal eine fünfzig Meter lange Skipiste gebaut, die durch natürlichen Schnee, der vom Himmel fiel, ergänzt wurde. Das Ganze war ein herrliches Volksfest bei Prachtswinterwetter. |
|
Basel; alles beim alten im Regierungsrat
Die bisherigen sechs Regierungsräte errangen einen eindrücklichen Wahlerfolg und wurden allesamt wieder gewählt. Offen bleibt aber noch die Nachfolge von Polizeidirektor Hanspeter Gass (FDP), wo aber Baschi Dürr (FDP) in guter Ausgangslage ist. Für das Regierungspräsidium verfehlte Guy Morin das Absolute Mehr ganz knapp. Der zweite Wahlgang erfolgt im November. Der Grosse Rat erfuhr nur ganz geringfügige Veränderungen, was die politische Ausrichtung anbelangt und bleibt knapp bürgerlich. |
|
Viel Schnee
Bis in die Niederungen hat es tüchtig geschneit, im Oberbaselbiet sah es mit einer dicken Schneedecke bereits recht winterlich aus. Der traditionelle Baselbieter Team-OL, der auf der Sichtern bei Liestal mit 1'200 Angemeldeten vorgesehen war, musste kurzfristig abgesagt werden. Der Gemeinderat Sissach musste die Eisbahn definitiv schliessen, weil der Schnee auf dem Kunschtidach Einsturzgefahr heraufbeschwor (siehe 17.10.2012 ). Viele Automobilisten hatten noch immer die Sommerpneus montiert und kamen ins Schleudern. |
|
Stellenstreichungen
Der Zahnimplantathersteller Straumann in Basel entlässt in Basel 50 Mitarbeiter. Die UBS verzichtet nach ihren Umbauplänen weltweit auf 9'500 Mitarbeiter. |
|
30.
|
Farnsburg soll bald wieder zugänglich sein
Weil ein Warten (auf Geldmittel) die Schäden an der Burgruine Farnsburg erheblich vergrössern würde, und weil ein Sturm der Entrüstung vor allem durch die Anliegergemeinden Buus, Ormalingen und Hemmiken ging, wurde nun aufgrund eines dringlichen Postulats von SVP-Landrat Thomas Weber im Rat 275'000 Franken für schnelle Sicherungs- und Renovationsarbeiten an der einsturzgefährdeten Schildmauer freigegeben. |
Reigoldswil; Rückkehr
Seit 20 Jahren wurde das Bergkronenwicken-Widderchen (Blutstropfen) im Baselbiet nicht mehr gesichtet, nun hat man im Gebiet Wasserfallen wieder erste Exemplare entdeckt. Dies wohl wegen des Wiederaufbaus von Magerwiesen, auf denen auch die Futterpflanze des Schmetterlings, die Scheidige Kronwicke, gedeiht. |
|
31.
|
Basel/Olten; SBB Cargo zieht nach Olten
Da der SBB Division Cargo der Standort Elsässertor in Basel zu teuer ist, verlegt sie ihren Sitz nach Olten. Das bedeutet für einen Teil der 500 Angestellten einen bedeutend weiteren Arbeitsweg. Die Abteilung SBB Cargo International hat ihren Sitz bereits seit zwei Jahren in Olten. |
Septemberwetter; sosolala
Der Temperaturdurchschnitt lag nur gerade um 0,1 Grad unter dem langjährigen Mittel von 15,1 Grad. Der wärmste Tag wurde mit 29,5 Grad gemessen. Mit 93 mm Niederschlag wurde das Mittel um 31 mm überschritten, die Sonne schien 18 Stunden weniger als im Durchschnitt vergangener Jahre, nämlich nur 148 Stunden. |
|
Hochzeitsjubiläen
Im Anwil begehen Erika und Werner Dürrenberger-Lüthy ihren 60. Hochzeitstag (4.) Ebenfalls seit sechzig Jahren verheiratet sind Lucie und Albert Wirz-Meier in Bottmingen und Martha und Fritz Eichenberger-von Rohr in Oberwil (7.). Auch sechzig Jahre verheiratet sind die in Reinach wohnenden Ruth und Cédric Steiner-Gerschwiler (10.). Am 11. Oktober feiern Helen und Alexander Ulmann-Habegger in Thürnen ihren 60. Hochzeitstag. Ihren 65. Hochzeitstag feiern in Ormalingen Maria und Oswald Rickli-Pfiffner (30.). |
|
Verstorben
Alexander Euler, geboren 1929, SP-National- und Grossrat in Basel, ist gestorben. Euler hat sich grosse Verdienste im Kampf gegen AKWs, insbesondere gegen das regional bedrohliche Kernkraftwerk in Kaiseraugst, erworben. Euler war ein Nachfahre des berühmten Leonhard Euler, der Mathematiker war. |
|
Gestorben
In Rothenfluh verstarb Ende September, kurz vor seinem 92. Geburtstag, Otto Erny-Schäfer. Erny, im Dorf wegen seines Berufes als Poststellenleiter „Poscht-Otto" genannt, war während zehn Jahren Gemeindepräsident und während zwölf Jahren Präsident des Miba-Vorstandes, wo er später zum Ehrenpräsident ernannt wurde. |
Back to Top