Chronik Oktober 2011
Spätsommerliches Septemberwetter
Der September war dank vieler sommerlicher Tage einer der wärmsten seit Messbeginn. Es wurden im Schnitt 16,8 Grad gemessen, was 2,5 Grad über dem langjährigen Mittel liegt. Dabei gab es zwei Sommertage mit über 25 Grad. Mit 214 Stunden Sonnenschein wurden wir verwöhnt. Nur Mitte Monat gab es einen Kaltlufteinbruch, der Schnee bis 800 Metern brachte. Geregnet hat es 94 Liter, was dem durchschnittlichen Wert entspricht. |
|
Zunzgen; Tambouren und Pfeifer
Dem 30. Jungtambouren- und Pfeiferfest in Zunzgen war neben gutem Wetter auch ein durchschlagender Erfolg beim Publikum und bei den Teilnehmern gegönnt. Allein am Sonntag waren über 3'000 Zuhörer und Mitfestende gekommen. Etwa 600 Musikanten haben teilgenommen. |
|
Rekord-Jahrgang
Die Baselbieter Winzer überbieten sich ob der Traubenernte und des zu erwartenden Spitzenjahrgangs mit Superlativen. Das Wetter war perfekt: der Herbst jagte noch die letzte Süsse in den Wein. |
|
4.
|
Basel/Birsfelden; Brücke zu wenig hoch
Die Mittlere Rheinbrücke, der älteste Rheinübergang in Basel, ist der Schifffahrt ein Hindernis: Sobald ein Schiff drei Lagen Container geladen hat, muss die oberste Lage in Kleinhüningen abgeladen werden, damit die Lastschiffe unter den Brückenbogen durchzukommen. Daher wird ein Abriss der altehrwürdigen Brücke erwogen. Sie steht nicht unter Denkmalschutz. Man rechnet in den nächsten Jahren mit einer Vervierfachung des Containerverkehrs. |
4.
|
Rücktritt aus der Fussball-Nationalmannschaft
Nachdem die Baselbieter Streller, Frei und Huggel bereits ihren Rücktritt aus der Nationalmannschaft gegeben haben, ist nun auch der Münchensteiner Hakan Yakin nicht mehr willig, die Schweizer Landesfarben zu vertreten. |
Wahlplakate-Vandalismus und anderes
Die Ideen, auf welche die Menschen kommen, die sich wählen lassen wollen, sind in diesem Wahlkampf in verschiedenen Variationen zu sehen: überdimensionierte Bannerwerbung (2,5 x 5 Meter) entlang der Strassen, ausgeschnittene mannshohe Figuren, die winken, Sprayereien auf den Strassen, zu tief gehängte Plakate, welche die Passanten stören ... und im Gegensatz dazu die aufgebrachten Bürger, die Plakate übermalen, zerschneiden, zerreissen, Ständer umwerfen. |
|
5.
|
Diamantene Hochzeiten
In Binningen feiern Hans und Ruth Tschudin-Märklin die Wiederkehr ihres 60. Hochzeitstages. - Silvio und Carmen Valota-Haering aus Pratteln haben ebenfalls vor 60 Jahren geheiratet. |
5.
|
Therwil/Liestal; Sanierung des Löwenplatz-Kreisels
Der Kanton hat ohne Wissen der Gemeinde Therwil in der Presse gemeldet, dass der Löwenkreisel saniert werden soll. Nun hat sich der Gemeinderat gegen dieses Vorhaben und gegen die fehlende Information zur Wehr gesetzt. Der Kreisel wurde vor zehn Jahren erbaut. |
Liestal; Petition überreicht
5'929 Unterschriften von Petenten wurden im Regierungsgebäude dem Landschreiber überreicht. Die Petition will eine im Sparpaket vorgesehene Ausdünnung des öffentlichen Verkehrs im Oberbaselbiet verhindern. |
|
Kulturerbe
Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat zusammen mit Fachleuten der kantonalen Kulturstellen eine Liste mit lebendigen Traditionen zusammengestellt. Aus dem Baselbiet wurden der Chienbäse, der Eierleset, der Maibaum, die Nüünichlingler, die Pfingstblütter in Ettingen und die Volkstanzpraxis aufgenommen. |
|
Gestorben
Dr. phil. Hans Gygli, geboren 1929, wohnhaft gewesen in Muttenz. Gygli war von 1969 bis 1991 Rektor des Gymnasiums Bäumlihof in Basel, welches er massgeblich mit aufgebaut und gestaltet hat. |
|
Tenniken; Amarant aus dem Baselbiet
Hanspeter Ryf aus Tenniken baut als erster Bauer das südamerikanische Getreide Amarant an. Die kleinen Körner werden auch das Korn der Inkas genannt und weisen viele ungesättigte Fettsäuren, Magnesium, Eisen und Kalzium auf, und, ganz wichtig für Menschen, die von Zöliakie betroffen sind, kein Klebereiweiss (Gluten). Die in diesem Jahr eingefahrene Ernte beläuft sich auf etwa 1'600 Kilogramm. |
|
9.
|
Läufelfingen; Dietisberger Käse
Auf dem Dietisberg wird eine Käserei eröffnet, die erste im Baselbiet. Die soziale Institution Dietisberg Wohn- und Werkheim für Männer in schwierigen Lebenssituationen will künftig die Milch der 50 Kühe (300'000 Liter pro Jahr) für die Herstellung von Frisch- und Hartkäse nutzen. |
Reinach; Politik-Film
Die Gemeinde Reinach hat einen Film über politische Mitsprachemöglichkeiten der Einwohner produzieren lassen. Dabei werden die politischen Mechanismen aufgezeigt, es kommen auch viele Politiker zu Wort, die über ihre Erfahrungen berichten. Zudem wird aufgezeigt, welche Fähigkeiten ein politisch engagierter Mensch braucht, um Ziele zu erreichen. Der Film ist auf www.reinach-bl.ch zu sehen. |
|
11.
|
Ziefen; Solarpreis 2011 für Gymnasiast
Jonas Rosenmund aus Ziefen hat mit seinen Solaranlagen in Muttenz und Arlesheim und verschiedenen Anwendungsbereichen wie Computer, Zimmerbeleuchtung und Akkuladestation, welche er als Maturitätsarbeit installierte und beschrieb, den Schweizer Solarpreis 2011 in der Kategorie Persönlichkeiten und Institutionen gewonnen. Von den zwei Anlagen können pro Jahr etwa 51'000 Kilowattstunden gewonnen werden. |
Diamantene Hochzeit
Emma und Fritz Graf-Saluz, wohnhaft in Sissach, feiern ihren 60. Hochzeitstag. |
|
13.
|
Gelterkinden; Eibach gezähmt
Die Baumassnahmen zum Hochwasserschutz des Eibachs in Gelterkinden stehen vor dem Abschluss. Alle Verkehrseinschränkungen sind aufgehoben. Statt wie bisher 20 Kubikmeter hat der Bach nun über 35 Kubikmeter Abflusskapazität. So sollen weitere Überschwemmungen verhindert werden. |
13.
|
Olten/Läufelfingen; Zugsunglück durch menschliches Versagen
Die Gründe für das Zugsunglück vom 6. Oktober in Olten, ausgelöst durch ein zu spät bremsendes „Läufelfingerli", ist aufgeklärt. Der aus dem Baselbiet kommende Zug, der einen S-Bahnzug rammte, hatte ein Rotsignal überfahren. Die sofort eingeleitete Bremsautomatik konnte den mit 60 Stundenkilometern fahrenden Zug nicht aufhalten, sodass es zum Crash kam. Zum Glück gab es keine Toten |
13.
|
Liestal; mit grösserer Artenvielfalt gegen Klimawandel
Mit einer vermehrten Anpflanzung von Douglasien, die bessere Eigenschaften haben als die heimischen Tannen, soll die Vitalkraft des Waldes aufgebessert werden. Die Douglasie braucht weniger Wasser als die Weisstanne und wurzelt wesentlich tiefer als die Fichte. Zudem wächst sie auch wesentlich schneller als unser Weihnachtsbaum. Auch werden Robinien und Buchen gefördert. |
Pratteln; sauer auf Häring
Die Pratteler Häring-Gruppe zieht nach Eiken, mit der Produktion als auch mit der Verwaltung. Politiker werfen nun der Firma vor, sie habe Wortbruch begangen, habe man doch zuvor bestätigt, dass der Steuersitz in Pratteln bleibe. |
|
14.
|
Diamantene Hochzeit
Seit 60 Jahren sind die in Muttenz wohnhaften Heidi und Walter Speck-Hirt verheiratet. |
Sieben Milliarden Menschen
Seit heute leben auf unserem Planeten sieben Milliarden Menschen. Innerhalb von zwölf Jahren ist die Weltbevölkerung um eine Milliarde gewachsen, vor 50 Jahren lebten erst drei Milliarden Menschen. |
|
Liestal; einheitliche Schultests
Die Kantone Aargau, Solothurn und die beiden Basel führen einheitliche Leistungstests für ihre Schüler ein. Die vier Tests werden über die gesamte Schulzeit verteilt. Sie sollen mithelfen, die bisher unkoordinierten Resultate aus verschiedenen Kantonen neu nach einem besseren Massstab beurteilen zu können. Auch die Maturitätsanforderungen sollen harmonisiert werden. |
|
17.
|
Muttenz/Basel; Stuhl als Antenne
Der aus Muttenz stammende Werner Zimmermann hat zusammen mit einem deutschen Kollegen einen funktionierenden Ersatz für die nicht gerade ästhetischen Satellitenschüsseln erfunden. Es ist ein Stuhl, in dessen Rücklehne die ganze Technik für den Satellitenempfang untergebracht ist. Man muss den Stuhl nur auf den Balkon oder in den Garten stellen - und schon hat man Empfang. Es können sich auch mehrere Empfänger zusammenschliessen und denselben Stuhl anzapfen. |
Preisverleihungen
Die Preise der Basellandschaftlichen Kantonalbank verdienten sich in diesem Jahr der Pianist Mischa Cheung aus Liestal, die Turner Martin Hasler aus Thürnen und Jürg Chrétien aus Sissach, sowie die Berlac AG aus Sissach, die sich mit Oberflächenbeschichtungen und Kunststoffeinfärbungen befasst. - Gregori Ott, der Liestaler Senkrechtstarter in den leichtathletischen Disziplinen Kugel und Diskus wurde vom Leistungszentrum Nordwestschweiz zusammen mit der Basler Nachwuchssprinterin Simone Werner geehrt. |
|
19.
|
Bauland; deutlicher Anstieg bei Baulandpreisen
Das statistische Amt verzeichnet für die Zeitspanne von einem Jahr eine Bauland-Preissteigerung von elf Prozent. Der Durchschnittspreis beträgt 800.-, im letzten Jahr betrug er noch 716.- Franken. Preise von 2'000 Franken an besonderes guten Lagen sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. In Waldenburg allerdings bezahlt man etwa 370.- Franken, in Sissach und Laufen etwa 400.- Franken und in Liestal zirka 670.- Franken. Nie gekannte Höhen erreichten auch die Bauinvestitionen: 1,9 Milliarden - bei den privaten Ausgaben für Wohnbauten wurden erstmals über eine Milliarde Franken eingesetzt. |
-
|
Die schlechte Finanzlage bewog den Landrat, der Fachhochschule Nordwestschweiz
eine Aufstockung des Globalbudgets
zu verweigern. Damit schert der Kanton bei den Trägerkantonen aus und lässt die drei Partner im Regen stehen. Es ging um einen Mehrbetrag von 30 Millionen Franken. Der Ratspräsident
Urs Hess
(SVP) gab mit seiner Stimme den Stichentscheid.
|
-
|
Walter Mundschin
, während 37 Jahren
erster Landschreiber,
wurde mit grossem Applaus und grossem Besuch aller ehemaligen Landratspräsidenten gebührend verabschiedet.
|
20.
|
Schweizerhalle; keine weiteren Untersuchungen
Der Kanton will das anlässlich der Sandoz-Katastrophe 1986 kontaminierte Gelände nicht weiter sanieren. Gemäss den heutigen Gesetzgebungen gelte der Unfallort als nicht mehr sanierungsbedürftig und soll nur noch überwacht werden. Natürlich melden sich sofort Kritiker namentlich aus Muttenz. Man wirft dem Kanton vor, jahrelang nichts gemacht zu haben und den Zustand jetzt einfach zu legalisieren. |
National- und Ständeratswahlen
Während die GLP und die BDP im Baselbiet Stimmen zugewinnen konnten, verloren alle etablierten Parteien einige Prozentpunkte, ohne dass jedoch Sitzverschiebungen stattgefunden hätten. Die FDP verteidigte ihren Sitz (den von HR. Gysin) knapp mit Daniela Schneeberger , Christian Miesch von der SVP wurde abgewählt und durch Thomas de Courten ersetzt. Alle anderen Sitze bleiben bei den Bisherigen. In den Ständeratswahlen schwang Claude Janiak (SP) ganz deutlich obenaus und vertritt den Kanton weitere vier Jahre in Bern. |
|
23.
|
Lausen; neue Gemeinderätin
Bei 42,6 Prozent Wahlbeteiligung wurde in Lausen die Parteilose Sibylle Galster-Frey mit 648 Stimmen neu in den Gemeinderat gewählt. Die SP-Kandidatin Anita Hofer-Marending erreichte bei einem absoluten Mehr von 607 Stimmen 526 Nennungen. |
23.
|
Biel-Benken/Hölstein; zweiter Wahlgang nötig
In den Gemeinden Biel-Benken und Hölstein erreichte kein Gemeinderats-Kandidat das absolute Mehr, und daher gibt es einen zweiten Wahlgang. |
23.
|
Ziefen; neue Gemeindepräsidentin
Christine Brander heisst die neue Gemeindepräsidentin in Ziefen , die mit einem Glanzresultat gewählt wurde. Sie wird damit Nachfolgerin von Markus Gutknecht. |
23.
|
Lauwil; zwei Neue im Gemeinderat
Für zwei vakante Sitze für den Gemeinderat in Lauwil boten sich zwei Kandidaten an, welche dann auch mit deutlichen Resultaten gewählt wurden: Simon Griner und Barbara Ziegler. |
Basel/Region; Novartis entlässt 760 Angestellte
Die Novartis Basel baut 760 Arbeitsplätze ab. Der Abbau soll schrittweise über eine längere Zeit erfolgen, sodass man von Gewerkschaftsseite her hofft, Entlassungen durch natürliche Fluktuationen auffangen zu können. |
|
25.
|
Liestal; zweite Landschreiberin
Auf den an erste Stelle gerückten Alex Achermann folgt auf dem Posten der zweiten Landschreiberin Andrea Mäder aus Zwingen. |
25.
|
Diamantene Hochzeiten
In Itingen feiern Alice und Eugen Wiestner-Heyer ihren 60. Hochzeitstag. - Erika und Eugen Wyss-Pfister aus Binningen sind ebenfalls seit 60 Jahren ein Paar. |
25.
|
Baselbieter Sportpreis
Der Baselbieter Sportpreis 2011 geht an den Allschwiler Fallschirmspringer Till Vogt. |
Entlastungspaket; gewichtige Proteste
In Muttenz versammelten sich über 800 Angestellte des Lehrberufs, des Kantonspersonals, Vertreter des Umwelt- und Heimatschutzes und des öffentlichen Verkehrs, um gegen das Sparpaket zu demonstrieren. Es wurde eine Resolution ratifiziert. Auch Warnstreiks wurden nicht ausgeschlossen. |
|
26.
|
Pratteln; achte Berufsschau
Die Baselbieter Berufsschau findet zum achten Mal in Pratteln statt. Dabei werden 190 Lehrberufe aus 30 Branchen vorgestellt. Erwartet werden 40'000 Besucher. |
26.
|
Gestorben
Ewald Gysin-Anderegg, 1960-2011, wohnhaft gewesen in Oltingen. Gysin war sowohl Gemeinde- als auch Bürgerrat. |
Liestal; Investitionsprogramm
Der Kanton Baselland hat das Investitionsprogramm für die Jahre 2013 bis 2021 vorgestellt. Man geht von einem Volumen von 1,665 Milliarden Franken aus. Grossbaustellen sind unter anderen der Kubuk (Fachhochschule Muttenz), die Verlegung der Rheinstrasse im Rahmen des Salina-Raurica-Projekts, Neubau beim Arxhof in Niederdorf . Zurückgestellt wurden aus Kostengründen der Neubau des Kantonsgerichts, die letzte Ausbau-Tranche der regionalen Veloroute, die neue Birsbrücke in Laufen und der Busbahnhof in Muttenz. |
Back to Top