Chronik November 2011
Oktoberwetter
Zwischen 23,1 Grad und -1,2 Grad wurden im Oktober in Titterten gemessen. Der Monat war im Durchschnitt 0,4 Grad zu kühl. Während 148 Stunden schien die Sonne. Niederschläge, auch Schnee war dabei, fielen an fünf Tage, und zwar insgesamt 98 Liter pro Quadratmeter, was zwei Prozent mehr sind als im Schnitt. |
|
1.
|
Liestal; Vormundschaftsbehörde bleibt bei den Gemeinden
Die Kritik des Verbands Basellandschaftlicher Gemeinden an der Umgestaltung der Vormundschaftsbehörde hat gewirkt. Nicht der Kanton, sondern die Gemeinden werden Führung und Kosten der Baselbieter Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde übernehmen. Nötig wurde eine Neubeurteilung wegen des vom Bundesparlament beschlossenen neuen Gesetzes. |
1.
|
Pfeffingen; nicht mehr alles Meyer
Während 137 Jahren stellte die Familie Meyer in fünf Generationen den Posthalter in Pfeffingen. Da die Poststelle im Dorf wegen Umsatzrückgang nur noch teilweise bedient wird, also keine Vollzeitstelle mehr gebraucht wird, endet nun die Meyer-Aera. |
1.
|
Birsfelden; kein Einwohnerrat
Mit 188 Ja- gegen 383 Neinstimmen hat die Gemeindeversammlung beschlossen, sich nicht selbst abzuschaffen, und hat die Vorlage zur Schaffung eines Einwohnerrats abgelehnt. An der gleichen Versammlung wurde auch eine Lohnkürzung für die Gemeinderäte abgelehnt. |
1.
|
Gemeindepräsidentenverband aufgelöst
Da neu ein Verband von Gemeinden mit eigener Geschäftsstelle gegründet wurde, erkannte man, dass der bisherige Gemeindepräsidentenverband erstens mit den neuen Anforderungen von Seiten des Kantons überfordert und andererseits nicht mehr nötig war. Daher wird der Verband auf 2012 abgeschafft. |
Allschwil; Paradies modernisiert
Das Einkaufscenter Paradies, das der Migros gehört, ist nach längerer Bauzeit aufwändig renoviert und modernisiert worden. Die Bauarbeiten kosteten 20 Millionen Franken. Jetzt ist das Center eingeweiht worden. |
|
2.
|
Gelterkinden; Jundt-Huus
Das Jundt-Huus in Gelterkinden wird in ein Jugendcafé umgewandelt. Trotzdem sollen weiterhin auch kulturelle Veranstaltungen darin stattfinden. Der dazu nötige Jundt-Huus-Verein wird also trotz vieler gegenteiliger Meinungen weiterhin gebraucht. |
-
|
Die Vorlage zur
Spitalauslagerung
überstand die erste Lesung. Ob in zweiter dann die 4/5-Mehrheit erzielt werden kann, bleibt aber fraglich. Es droht eine Volksabstimmung.
|
-
|
Die mit vier Forderungen an die
Fachhochschule
Nordwestschweiz verknüpfte Neubeurteilung des zuvor abgelehnten Global-Budgetbetrags von 30 Millionen Franken wird nochmals vorgelegt und sollte nun angenommen werden.
|
-
|
Auf der Suche nach einem fairen
Finanzausgleich
ging es in einer ersten Lesung vor allem um die Obergrenze bei den Gebergemeinden. Die Fiko will aber mit Massnahmen bis 2013, wenn eine erste Evaluation stattgefunden hat, zuwarten.
|
3.
|
Münchenstein; Tram rammt Haus
Auf der Tramlinie 10 ist in Münchenstein-Dorf ein Tram entgleist und in vollem Tempo auf ein Wohnhaus zugerast. Der Hausherr konnte sich gerade noch retten. Der Balkon wurde wegrasiert, das Haus erbebte in seinen Grundfesten. Abgesehen von einigen Bagatellfällen wurden keine Verletzten gemeldet. |
3.
|
Kulturpreis Baselland
Norbert Mandel, Leiter des Konzertlokals Z7 in Pratteln, erhält der Baselbieter Kulturpreis. Einen Zusatzpreis gewinnen Christian Plösser für die Gründung von Rockfact in Münchenstein (15 Proberäume, ein Studio und ein Live-Club), und Biomill aus Laufen (acht Organisatoren von Konzerten im Bereich Hip-Hop, Rock und Elektro). |
3.
|
Pratteln; Post mit neuem Logistikzentrum
Die bisherigen Lager der Post in Muttenz und Arlesheim wurden nun in Pratteln in einem Neubau zusammengezogen. Das Zentrum verfügt über einen Bahnanschluss. Es können auch Gefahrengüter eingelagert werden. Das Lager, das jetzt eingeweiht wurde, hat 16'275 Quadratmeter Platz. |
3.
|
Laufental; der Biber ist eingezogen
Der Biber hat nun auch das Laufental entdeckt. Erste Nachweise dafür wurden in Duggingen gefunden. Man erachtet das Laufental als ideales Gebiet für den grossen Nager. |
100 Jahre alt
In Frenkendorf feiert Fritz Ryter bei guter körperlicher und geistiger Verfassung seinen 100. Geburtstag. |
|
Reinach; Tango-Taufe
Weil vor über hundert Jahren die Bahnlinie Basel-Delsberg an Reinach vorbei gebaut wurde, machte sich die Gemeinde stark für eine Tramverbindung nach Basel. Diese wurde dann auch mit der 11-er-Linie gebaut. Nun fand in Reinach die Taufe des ersten Tango-Tramzuges statt. Weitere Taufen werden an anderen Orten noch folgen. Das neue Tram ermöglicht der BLT nun einen 71/2-Minutentakt. |
|
6.
|
Reinach; Prix Bartholdi an Georg H. Endress
Der trinationale Hochschulpreis „Prix Bartholdi" ehrt Georg H. Endress, Messtechnikhersteller in Reinach posthum, und den FHNW-Studiengang International Business Management. Der Preis wird für grenzüberschreitende Aktivitäten an oberrheinischen Hochschulen verliehen. |
6.
|
Läufelfingen/Rümlingen; Heimatschutzpreis für Bahnlinie
Der Baselbieter Heimatschutz hat die Bahnlinie des „Läufelfingerlis" mit ihrem Preis ausgezeichnet. Die Bahnlinie war einmal die dritte Gebirgsbahn in Europa und das Herzstück des schweizerischen Eisenbahnnetzes und war ein Pionierwerk von europäischer Bedeutung im Eisenbahnbau. |
Sparpaket bleibt Sparpaket
Trotz 138 kritischer Stellungnahmen gegen das Sparpaket des Kantons Baselland will Finanzchef Adrian Ballmer und mit ihm die bürgerliche Mehrheit des Landrats kein Jota vom vorgegebenen Kurs abweichen. Werde das Paket auch nur irgendwo aufgedröselt, werde es fallen, sagte Ballmer an der Vernehmlassungsveranstaltung in Muttenz. Es kommt wohl zu einer Volksabstimmung, ob und wie die 180 Millionen Franken gespart werden sollen. Von Gegnerseite wird scharf geschossen, und Ballmer wird ob der knappen Antwort auf die vielen Eingaben der Arroganz bezichtigt. |
|
8.
|
Vorerst keine Erdbebenvorsorge im Baselbiet
Baselland ist aus der gemeinsamen Erdbebenvorsorge mit Basel-Stadt ausgestiegen. Die Basler werden ihre Messsysteme erweitern und in Stand stellen, Baselland bleibt aussen vor. Hausbesitzer, die Häuser besitzen, die älter als 50 Jahre sind, müssen nun selbst abklären, ob ihre Häuser „erdbebensicher" seien. |
8.
|
Liestal; kein Teuerungsausgleich für Kantonsangestellte
Obwohl die Teuerung 2010 0,4 Prozent ausmacht, bezahlt der Kanton seinen Angestellten keinen Teuerungsausgleich. Das Personal müsse auch etwas zum Sparprogramm beitragen. |
Muttenz: Grundstein für Strafjustizzentrum gelegt
Im Beisein der Regierungsräte Sabine Pegoraro und Isaac Reber wurde der Grundstein zum Strafjustizgebäude am Muttenzer Bahnhof gelegt. Das Gebäude soll 2014 fertig sein. |
|
9.
|
Immer älter
Vor zwanzig Jahren waren 13 Prozent der Baselbieter über 65 Jahre alt, heute sind es fast 25 Prozent. Die Zahl der 80-Jährigen und älter hat innert zehn Jahren um 50 Prozent zugenommen. |
Pensionskassen-Sanierung
In der Pensionskasse des Kantonspersonals fehlen 1,5 Milliarden Franken. Dieses Loch soll nun innert 40 Jahren gestopft werden. Dazu werden erstens die Rückstellungen von 290 Millionen Franken gebraucht und dann jährlich ein Betrag von 57 Millionen aus Steuergeldern. Im weiteren müssen die Versicherten mithelfen. Zudem wird die Versicherungsart gewechselt vom Leistungs- zum Beitragsprimat, was aber kein Geld sparen soll. |
|
11.
|
Oberwil; hohe Auszeichnung
Der in Oberwil lebende, 74-jährige Luzius Wildhaber, emeritierter Staats- und Völkerrechtsprofessor in Basel, sowie Präsident des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte, wurde mit dem Award of Merit geehrt. Der Award wird von der Yale University School verliehen. |
Liestal; Kantonsverlag jubiliert
Der Verlag des Kantons Baselland feiert sein 25-jähriges Bestehen. An der Vernissage für die neuen Bücher, die in diesem Jahr erscheinen, wurde vor einem recht grossen Publikum Rückblende gehalten. Das im Verlag verlegte Heimatbuch (in diesem Jahr Nummer 28), schaut allerdings auf eine viel längere Zeit zurück: Band Eins wurde bereits 1942 verlegt. Der neue Band ist dem Thema Bildung gewidmet und heisst „Mir wei hirne." |
|
Muttenz; Velonummern-Freak
Marco Fritz aus Muttenz hat die ganze Schweiz nach den alten, metallenen, und nicht nur rechteckigen Velonummern, die es heute nicht mehr gibt, abgeklappert, und dabei über 10'000 Stück vor dem endgültigen Verschwinden gerettet. Seine Sammlung ist grösser als die des Verkehrshauses. Er bietet seine Doubletten nun zum Verkauf an. Erste Velonummern gab es bereits 1892, ab 1956 wurde das Format schweizweit vereinheitlicht. |
|
16.
|
Harmos sistieren!
In einem offenen Brief fordert die Amtliche Kantonalkonferenz der Baselbieter Lehrerinnen und Lehrer, AKK, Harmos wegen knapper werdenden Finanzressourcen zu sistieren. Der Finanzdirektor Adrian Ballmer hat anlässliche der Präsentation des Sparpakets ausgesagt, dass die Lehrer ruhig ein bisschen produktiver arbeiten könnten, und dass grösserer Klassen keinen Einfluss auf das Bildungsniveau hätten. Die AKK wirft Ballmer vor, er habe keine Ahnung von der Realität in der Schule. |
16.
|
Rothenfluh/Liestal; keine Deponie
Die Inertstoffdeponie Humbelsrain in Rothenfluh wird vorläufig nicht gebaut. Die Landbesitzerin hat am Kantonsgericht mit Erfolg interveniert. Die eingereichten Planungsunterlagen waren derart ungenügend, dass eine Zonenplanänderung gar nicht hätte bewilligt werden dürfen. |
-
|
Das Volk entscheidet über die
Spitalauslagerung.
Die 4/5 Mehrheit wurde im Rat mit 41 Ja gegen 37 Nein-Stimmen nicht erreicht.
|
-
|
Die
Verlängerung der Linie 14
bis Salina Raurica erreichte eine deutliche Mehrheit. Zudem werden 23 Millionen Franken bewilligt für die zweite Tranche der Instandstellung/Erneuerung der bisherigen 14-er-Linie. Geäussert wurde auch ein Wechsel von der BVB zur BLT.
|
-
|
Bea Fuchs
(SP)
tritt
nach 12 Jahren im Landrat
zurück,
da sie den Wohnort wechselt. Für sie rückt der Allschwiler Gemeinderat
Thomas Pfaff
(SP) nach. Auch der in den Nationalrat gewählte
Thomas de Courten
(SVP) gibt seinen Sitz auf, sein Nachfolger heisst
Thomas Weber
.
|
-
|
Mit 43 gegen 35 Stimmen will der Landrat die
Plakatflut
bei den Wahlen eindämmen. Er überwies eine Motion, die eine kantonale Regelung zumindest der Aushangdauer verlangt. Die Debatte war hitzig.
|
17.
|
Anwil; Bach ausgedohlt
Das Hintermattbächli in Anwil ist von der Pro Natura im Rahmen ihrer Kampagne Gummistiefelland ist in seinem Oberlauf ausgedohlt worden. |
100 Jahre alt
Adolf Suter feiert in Muttenz seinen hundertsten Geburtstag. |
|
19.
|
Münchenstein; Fernseh-Pioniersendung
Anfangs 1952 wurde aus der Brown Boveri in Münchenstein das erste Programm des deutschschweizer Fernsehens gesendet. In einer Volksabstimmung lehnte aber die Basler Bevölkerung die Beherbergung des Schweizer Fernsehens ab. |
19.
|
Asiatischer Bockkäfer
Erstmals hat man im Baselbiet Spuren des Asiatischen Bockkäfers gefunden. Das Tier ist gefährlich, frisst sich doch die Larven durch alle Hölzer ausser den Nadelbäumen und lässt Bäume so geschwächt zurück, dass sie fallen. Man will im Frühjahr gezielt mit speziell ausgebildeten Hunden nach dem Gross-Schädling suchen. |
Liestal/Sissach; Sparen bei den Bauern
Die Bauernschule auf dem Ebenrain in Sissach muss künftig ohne Schulleiter auskommen. Dies bestimmte die Regierung im Rahmen des Sparpakets. Kritik von Seiten des Bauernverbandes lässt den zuständigen Regierungsrat Peter Zwick kalt. |
|
20.
|
Steuererhöhungen wegen Pflegekostenschub
Unter anderem wegen der neuen kantonalen Pflegefinanzierung sind viele Baselbieter Gemeinden gezwungen, die Steuern zu erhöhen. Die Pflegekosten sind in den Gemeinden sehr unterschiedlich hoch. Sie variieren zwischen sieben Franken bis zu 58 Franken pro Tag auf der Pflegestufe 1. |
Rhein mit Niedrigwasser
Aufgrund der wenigen Niederschläge in der Schweiz führt der Rhein so wenig Wasser, dass die Lastschiffe nur noch etwa 40 Prozent ihrer Kapazität laden können. Auch die Natur leidet unter der Trockenheit, auch unter dem tiefen Grundwasserspiegel. |
|
Hölstein; nein zu Trinkwasserverbund
Seit Jahren strebt man im Waldenburgertal für sieben benachbarte Gemeinden eine regionale Wasserversorgung an, und nun ist bei bereits weit vorgerückter Planung die Gemeinde Hölstein ausgetreten. Die andern Gemeinden Arboldswil, Bennwil, Lampenberg, Niederdorf , Ramlinsburg und Waldenburg sind ob der Argumente von Hölstein entsetzt, gehen die doch in Richtung von zuwenig Mitsprache. Die Bedingungen für den Verbund seien schon lange bekannt gewesen. |
|
22.
|
Pratteln; Hochhäuser erlaubt
Der Einwohnerrat von Pratteln hat die beiden geplanten Hochhäuser von 67 und 82 Meter Höhe erlaubt. Einsprache hielten nur einige wenige Räte wegen der zu erwartenden grösseren Bevölkerungsverdichtung am Bahnhof. |
22.
|
Zwingen; Pleitegeier
Die Traditionsfirma Arizona Pool Schweiz AG in Zwingen geht in Konkurs. Dabei verlieren 21 Angestellte ihre Arbeit. |
Liestal; Schulen vorerst gerettet
Die Kaufmännische Vorbereitungsschule (KVS) und die Berufsvorbereitende Schule 2 (BVS2) werden vorerst für mindestens ein Jahr weiterbetrieben werden. Im Rahmen des Sparpakets war eine Schliessung vorgesehen, doch die massiven Kritiken haben die Regierung zum Umdenken gebracht. |
|
24.
|
Aesch; neue Landi eröffnet
Auf 2'500 Quadratmetern bietet die neue Landi in Aesch-Nord 8'000 Artikel aus verschiedenen Bereichen für die Bauern, aber auch für „gewöhnliche Kunden", zum Kauf an. Das Gebäude, das mehrere Stockwerke hoch ist, bietet auch der Verwaltung genügend Platz. Das Gebäude ist nach neuesten Erkenntnissen der Minergie-Bauweise erstellt worden; so wird es mit einer Pelletheizung beheizt, wurde zu grossen Teilen aus Schweizer Holz gebaut, und eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt Strom. |
Lehrer machen Zusatzpause
Obwohl der Lehrerverein sich deutlich distanziert von Protesten während der Arbeitszeit, wurden in Muttenz, Liestal und Birsfelden von vielen Lehrern eine zusätzliche Pause (Arbeitsniederlegung) aus Protest gegen das Sparpaket eingelegt. Zur Mittagszeit fanden dann noch Protestkundgebungen weiterer Art statt. |
|
25.
|
Zwei weitere Initiativen zur Schule eingereicht
Für die Initiative eines überparteilichen Komitees für kleinere Schulklassen wurden 5'486 Unterschriften an den Landschreiber Alex Achermann übergeben. Auch die 4'693 Unterschriften für eine Entlastung der Klassenlehrer zugunsten besserer Betreuungsgespräche wurde eingereicht. |
Kantonale Abstimmungen
[
Detailresultate
]
|
|
-
|
Die
Oberhoheit über Stundentafeln und Stundenpläne
bleiben beim
Erziehungsrat
und geht nicht an den Landrat über. Dies bestimmte der Baselbieter Souverän deutlich mit 22'631 gegen 16'186 Stimmen.
|
-
|
Deutlich angenommen wurden die
drei weiteren Abstimmungsvorlagen
(vereinfachtes Steuergesetz/die Öffentlichkeit von Verhandlungen und die Ermöglichung von Gemeindefusionen).
|
-
|
Die
Stimmbeteiligung
fiel mit 20 Prozent sehr mager aus.
|
27.
|
Pratteln; deutliches Ja zu Feuerwehrmagazin
Die Pratteler Stimmbürger bewilligten 8,4 Millionen Franken für ein neues Feuerwehrmagazin mit 1'626 gegen 418 Stimmen. Das Magazin kommt an den westlichen Ortsrand zu stehen und ersetzt jenes im Dorfzentrum. |
27.
|
Hölstein; neue Gemeinderäte
Gabriel Antonutti (parteilos) und Michael Tschudin haben im zweiten Wahlgang je einen Sitz im Gemeinderat von Hölstein erobert. Sie ersetzen Hanspeter Kummli und Alfred Häner, die im Laufe des Jahres zurückgetreten sind. |
27.
|
Biel-Benken; zweiter Wahlgang erfolgreich
Daniel Kaderli (EVP) wurde von den Stimmbürgern im zweiten Wahlgang deutlich als Nachfolger von Charles Eray als neuer Gemeinderat installiert. |
27.
|
Rothenfluh; doch nicht den Zurückgetretenen gewählt
Der in Rothenfluh mit Getöse abgetretene Gemeinderat Georges Fuhrer wurde von einem Komitee zur Wiederwahl empfohlen. Doch der andere Kandidat, Paul Schaub, schwang deutlich obenaus. |
27.
|
Lauwil; neuer Gemeindepräsident
Nach dem Tod von Gemeindepräsident Romain Liechti musste in Lauwil ein Nachfolger gewählt werden. Der einzig kandidierende Vize Andy Mohr wurde mit vielen Stimmen bestimmt. |
Federer mit Jubiläum und Rekord
Der aus dem Baselbiet stammende Tennisprofi und Weltranglisten dritte Roger Federer hat an den World Tour Finals in London seinen 100. Final eines ATP-Turnieres gespielt und dabei zum 70. Mal gewonnen. |
|
28.
|
Medienpädagogische Lücken
Über 1'100 Eltern wurden vom Institut für Kinder- und Jugendhilfe der Fachhochschule NWS zu verschiedenen Medienerfahrungen ihrer 10-17-jährigen Kinder befragt. Das Ergebnis zeigt auf, dass die Eltern ihre Verantwortung in diesem Bereich nur mangelhaft wahrnehmen. Aus den Ergebnissen werden nun ein Weiterbildungs- und Informationsangebot abgeleitet. |
Laufental-Blues
Die Einwohner des Laufentals fühlen sich etwa so wie ein Blinddarmanhängsel am Baselbiet. Die Beanstandungen gehen über das Spital bis zur Verkehrserschliessung. Nun sei die Politik ernsthaft gefragt, meint unter anderen Georges Thüring (SVP). |
|
29.
|
Allschwil; Lörzbachvergiftung seit 40 Jahren
Der Lörzbach, der aus Frankreich kommend in den Dorfbach von Allschwil mündet, trägt das hochgiftige Hexachlorcyclohexan in sich. Die französischen Behörden wissen seit 1972 Bescheid, dass die am Bach gelagerten Kies und Beton giftig sind, aber die Gemeinde Allschwil wurde nie informiert. Da die Deponie mehrfach den Besitzer gewechselt hat, war offenbar eine Verschleierung relativ einfach. Die Verantwortlichen in Allschwil sind empört und verlangen sofortige Abhilfe. |
29.
|
Muttenz/Liestal; Dedeoglus Wahl rechtens
An der Rechtmässigkeit der Wahl von Ayse Dedeoglu (SP Muttenz) in den Landrat hat die Staatsanwaltschaft Baselland keine belastenden Indizien gegen die neue Landrätin wegen Manipulationsverdacht gefunden. |
Back to Top