Chronik November 2010
Gelterkinden; Fischtod wegen Chlor
Der Grund für das grosse Fischsterben im Eibach vom Mai ist geklärt: Das chlorhaltige Wasser des Schwimmbads Gelterkinden hat die Fische vergiftet. Das Chlor verdunstet zwar, wenn das Wasser einige Tage im Freien stehenbleibt, aber wegen eines Systemfehlers sei das giftige Wasser sofort in den Bach gelenkt worden und habe die Forellen getötet. |
|
1.
|
Gute Pilzsaison
Wie Pilze aus dem Boden geschossen kamen sie...die Pilze. Das ihnen günstige Wetter liess sie spriessen wie schon länger nicht mehr. Die Gemeinden haben immer auch die Kontrolle der Pilze angeboten. Allerdings ist dieses Angebot in den letzen Jahres stark geschrumpft. Nur noch in 36 Gemeinden wird der wertvolle Dienst geführt. |
1.
|
Muttenz/Basel/Schaffhausen; Aprentas feiert
Muttenz ist einer der drei Standorte der Aprentas, das von BASF (vormals Ciba), Novartis und Syngenta geführte Ausbildungszentrum mit Wohnheim. Dieser Ausbildungsverbund bildet zur Zeit 620 Lehrlinge in 14 verschiedenen Berufen aus. Die Aprentas feiert dieser Tage sein Zehnjahres- Jubiläum. |
Eiserne Hochzeit
Vor 65 Jahren haben Lotti und Hans Weiss-Völlmin geheiratet und feiern somit ihre Eiserne Hochzeit. |
|
3.
|
Geothermie
Das Wissen, das aus den Vorarbeiten des gescheiterten Geopower gewonnen wurde, ist eine der Trittleitern der neuen Geo-Energie Suisse AG, zu der sich sieben Energieunternehmen, so auch die EBL, zusammengeschlossen haben. Die Firma dient der Erforschung und der Weiterentwicklung der Energiegewinnung aus Erdwärme. |
3.
|
Oktoberwetter
Zu kalt und zu trocken, so lässt sich das Oktoberwetter in unserer Region zusammenfassen. Mit 8,8 Grad im Mittel war es im Oktober um 1,1 Grad kälter als das langjährige Mittel. Da nur 59 Liter Niederschläge fielen, ergibt sich ein Minus von 30 Litern (verglichen mit dem Durchschnitt). Auch die 103 Stunden Sonnenschein weichen um 15 Stunden vom Mittel ab. (118 Stunden) |
Spitalbedarfsplanung in der Nordwestschweiz
Die Nordwestschweizer Kantone Baselland, Basel-Stadt, Aargau und Solothurn wollen ihre Zusammenarbeit in der Spitalversorgung verbessern. Ein erster Schritt ist die in Liestal vorgestellte Spitalbedarfsplanung. Die Studie zeigt den Bedarf bis 2020 und fusst auf neuesten Zahlen und auch auf Erfahrungen aus dem Kanton Zürich. |
|
Läufelfingen; Homburg wieder stabil
Der langsame Zerfall der Ruine Homburg bei Läufelfingen ist aufgehalten worden. Mit einer zwei Jahre dauernden Renovation wurde die Burg wieder instand gestellt. Sie wurde 1240 zur Überwachung der neuen Gotthardroute gebaut, der Bischof von Basel, der die Burg 1303 übernahm, baute dann den mächtigen, sechsstöckigen Wohnturm. Es hat sich gezeigt, dass frühere Renovationen (1935/1949) mit falschem Material durchgeführt wurden, was die Baufälligkeit zum Teil erklären kann. |
|
5.
|
Schnitzel statt Feinstaub
Holzschnitzel in speziellen Öfen zu verbrennen ist ökologischer als ein Verbrennen des Baumschnitt-Materials in freiem Feld. Daher werden die Äste und Zweige von Bäumen seit zwei Jahren zu Holzschnitzel verarbeitet. Das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain, viele Gemeinden und der Obstbauernverband werben für die Verschnitzelung, welche einst von der Regierung gefordert, aber abgelehnt wurde. |
5.
|
Gelterkinden/Rünenberg; Fällungen aus Sicherheitsgründen
1'500 Kubikmeter Baumholz wird an der Strasse von Gelterkinden nach Rünenberg gefällt, um die Sicherheit der Strassenbenützer nicht durch fallende Bäume zu gefährden. Solche Massnahmen stossen immer wieder auf Unverständnis, sie sind aber in den meisten Fällen wirklich nötig. |
Diegten; Lagerhalle Raub der Flammen
Dank des grossen Einsatzes der Feuerwehrvereinigung Bölchen mit 100 Mann im Einsatz konnte ein Übergreifen des Feuers auf weitere Gebäude verhindert werden, aber die Lagerhalle des Holzenergiezentrums Kym Bennwil brannte dennoch nieder. Die Brandursache ist unklar, der Schaden beläuft sich auf mehrere 10'000 Franken. |
|
Zeglingen/Ormalingen; 102 Jahre alt
Marie Buser-Marti, die seit fünf Jahren im Zentrum Ergolz in Ormalingen wohnt, feiert bei guter Gesundheit ihren 102. Geburtstag. Die Jubilarin geht noch immer auf kleine Spaziergänge, dies mit Hilfe ihres Gehmobils. Sie lebte unter anderem in Basel und während 35 Jahren in Paris. |
|
9.
|
Zeglingen; Milchrekord
In der Viehzuchtgenossenschaft in Zeglingen wird gefeiert: Fünf Kühe haben in diesem Jahr je die Marke von 100'000 Litern Milch überschritten. Dass Kühe in ihrem Leben so viel Milch geben, hängt von vielen Faktoren ab, vor allem aber ist die genetische Voraussetzung wichtig. |
9.
|
Gestorben
Hans Wahl-Tobler, wohnhaft gewesen in Bubendorf , ist in seinem 85. Altersjahr verstorben. Wahl war während 17 Jahren Bürgerrat, davon sieben Jahre als Präsident. Er war auch Ehrenmitglied im Musikverein Bubendorf. |
Muttenz; vorerst keine Eventhalle
Das Riesenprojekt im Muttenzer Schänzli ist vorerst nicht realisierbar. Nebst der Finanzierung, wozu jeder der beiden Basel hätte 65 Millionen Franken beitragen müssen, ist der Grundbesitzer, die Beton Christen AG, ein Hindernis. Er weigert sich, das Gelände zu verkaufen, ja er diskutiert nicht einmal darüber. |
|
10.
|
Baselland wird Nehmerkanton
Der vormals finanziell robuste Kanton Baselland wird vom Bundesrat im Finanzausgleich aufgrund der neuesten Zahlen zum Nehmerkanton. |
10.
|
„Wildnis Schweiz" im Kino
Die beiden Baselbieter Filmemacher Roger Mäder aus Binningen und Andreas Meier aus Biel-Benken haben den Film „Wildnis Schweiz" gedreht, der nun in den Kinos anläuft. |
-
|
Mit einer Eingabe für eine Standesinitiative will der Landrat die
Zulassung von Gigalinern
(60-Tönnern) verhindern. Der Rat ist einstimmig dafür.
|
-
|
Das Frauenhaus beider Basel wird nach der Anpassung des Finanzierungsmodells künftig partnerschaftlich getragen.
|
11.
|
Liestal; Kantonspolizei „übernimmt" Stadtpolizei
Im Rahmen eines zweijährigen Pilotprojektes übernimmt in Liestal die Kantonspolizei das Kommando über die Stadtpolizei. Dadurch wird ein „Rund-um-die-Uhr" Service angeboten. Die beiden bisherigen Stadtpolizisten wechseln ins Kantonspolizeicorps. Dass dies fast kostenneutral geschehen kann, ist ein weiterer positiver Aspekt dieser Übung. |
11.
|
Laufental; Austritt aus dem Verbund für Sozialdienste
Der Stadtrat von Laufen hat angekündigt, den Zweckverband Sozialdienste Laufental zu verlassen, was zu grossen Protesten der mitbeteiligten Gemeinden führte. Vor allem seien sie vor vollendete Tatsachen gestellt. |
Gelterkinden; Altersheimplanung
Der Baubeginn für das neue Altersheim findet 2012 statt. Den Wettbewerb hat das Zunzger Architekturbüro Lehner und Tomaselli AG gewonnen. Es wird ein lichter, zweckmässiger, aber dennoch schöner Bau entstehen. Es sollen 84 grosszügige Einzelzimmer entstehen, davon sind zehn für eine Gruppe dementer Patienten vorgesehen. Der Bau wird zwischen 30 und 35 Millionen Franken kosten. |
|
Eiserne Hochzeit
Seit 65 Jahren sind Elisa und Hugo Stark-Kölliker, die in Münchenstein wohnen, miteinander verheiratet. |
|
15.
|
SBB; neuer Umschlagsbahnhof
Basel bleibt bei den Plänen der SBB, was den Cargo-Umschlag anbetrifft, aussen vor. In Dietlikon/Spreitenbach (ZH/AG) soll eine neuer, riesengrosser Containerbahnhof entstehen, Dort werden die Container umgeladen und in der ganzen Schweiz verteilt. Basel plant mit dem Rheinhafen ebenfalls einen Güterumschlagsplatz für Container, die mit dem Schiff eintreffen, der aber durch die Zürcher Pläne nun wesentlich kleiner ausfallen dürfte. |
15.
|
Laufen; zwei Petitionen gegen neue Birsbrücke
Niemand will den Mehrverkehr in Laufen. Die geplante neue Birsbrücke würde die einen Quartiere entlasten, dafür aber andere neu belasten. Nun haben sich Anwohner mit zwei Petitionen gegen die geplanten Streckenführungen gewehrt. |
15.
|
Hölstein; Bikepark eröffnet
Ein Bikepark für Kinder und Jugendliche wurde in der Tiefenmatt in Hölstein eröffnet. Der Park geht auf Privatinitiative zurück. Wichtig ist die Akzeptanz der Anwohner, die gegeben ist. Helm- und Handschuhe müssen zwingend getragen werden. |
15.
|
Krise bei der Basler Zeitung
Nachdem der rechtspolitische Markus Somm die Chefredaktion bei der Basler Zeitung übernommen hatte, begann es bereits zu gären. Dass nun aber die Blocher-Firma Robinvest AG beauftragt wurde, die Strukturen und die Finanzen zu durchleuchten, brachte die BaZ-Redaktoren und sehr viele Leser auf die Palme. Die Redaktion forderte den Verleger auf, die Zusammenarbeit mit Somm zu prüfen. Viele Abonnements wurden gekündigt, ein Konkurrenzblatt wird erwogen. |
15.
|
Verein zur Erhaltung von Feldscheunen
Feldscheunen - oft sehr alt - sind ein wichtiges Kulturgut. Nun will ein Verein die 272 noch existierenden Scheunen vor dem Verfall retten. |
15.
|
Hundert Jahre alt
Anna Seeger-Kissling, wohnhaft Bottmingen, kann ihren 100. Geburtstag feiern. |
15.
|
Liesberg; 100 Jahre Turnverein
Der Turnverein Liesberg feiert mit einem grossen Fest sein 100-jähriges Bestehen. |
Atomlager werden bekämpft
Wie die Baselbieter Regierung in einer Medienmitteilung bekannt gibt, wird sie sich mit allem rechtlichen und politischen Mittel gegen die Lagerung radioaktiver Abfälle beim Bözberg und am Jurasüdfuss zur Wehr setzen. [Vgl. Medienmitteilung ] |
|
16.
|
Hundert Jahre alt
Im Alterszentrum am Bachgraben in Allschwil feiert Hedwig Assirelli-Bannier ihren 100. Geburtstag |
Weisstannen und Fichten sind die Verlierer
Die Weisstannen und die Fichten leiden am stärksten unter dem Klimawandel und sind auf dem Rückzug. Vor allem die mangelnde Wasserversorgung sei ein Grund für ihr Kränkeln. So mussten in Zunzgen und Wintersingen dieser Tage etwa 1'000 Kubikmeter dieser Bäume geschlagen werden, weil sie nicht mehr gesund waren. Vor allem die auch wirtschaftlich interessante Fichte trifft mit ihrem Niedergang die Waldbesitzer bis ins Herz. |
|
17.
|
Allschwil; Schulhaus Gartenstrasse bleibt
Das altehrwürdige Schulhaus Gartenstrasse in Allschwil darf stehen bleiben, wie seine weitere Nutzung jedoch weitergeht, ist noch offen. Ursprünglich war vorgesehen, das Schulhaus abzureissen. |
17.
|
Liestal; der Kantonsverlag stellt vor
Wie jedes Jahr im Herbst stellt der Verlag des Kantons Baselland seine neuesten Produkte vor. In diesem Jahr ist als Novum auch eine DVD dabei, eine DVD, die alte und neuere Filme aus dem Kanton zeigt. Im weiteren sind Bücher zu den Themen Basler Naturführer, Geschichte der Universität Basel, Baselbieter Erziehungsrat sowie ein Fotoband mit den 86 Ortskernen unseres Kantons im reichen Angebot. |
Liestal; oekologische Motorfahrzeugsteuer
Die Regierung hat beschlossen, die Motorfahrzeugsteuer ab 2012 nach der „Kraft" der Fahrzeuge auszurichten; kleine Wagen bezahlen wesentlich weniger als die Offroader und Sportflitzer. |
|
18.
|
Sekundarschulhäuser; Streit um Rückübernahme
Die Gemeinden des Kantons Baselland sind in Aufruhr: Der Kanton, der nach Gesetz die Sekundarschulhäuser übernehmen muss, will den Gemeinden ein Vorkaufsrecht nicht garantieren. Das bringt die verkaufenden Gemeinden in Rage. Stossend ist vor allem, dass die Gemeinden dem Kanton das Land teilweise sehr günstig verkauft hatten. |
Laufen; Umfahren (zu) teuer
Die H18, die Umfahrung von Laufen und Zwingen, ist nun finanziell dargestellt worden und kostet fast eine Milliarde. Damit, so meinen Politiker, ist das Projekt gestorben, falls nicht der Bund die H18 übernehme. |
|
19.
|
Eptingen; Jurapark nein
Die Gemeindeversammlung hat einen Beitritt zum „Jurapark" deutlich abgelehnt. Da der Park aus einem einzigen Stück bestehen muss, bleibt nun nur noch Diegtens Zustimmung. Falls auch Diegten ablehnt, ist das Projekt für das Baselbiet gestorben. Der Kreisschulvertrag von Eptingen mit Diegten und Tenniken hingegen wurde angenommen. Die Schülerzahl für eine eigene Schule in Eptingen reicht nicht mehr aus, darum werden die Kinder künftig in den Nachbarsgemeinden zur Schule gehen. |
Arlesheim/Dornach; endlich Doppelspur
Das eine Geleise, das den Stollenrain in Arlesheim mit dem Bahnhof Dornach/Arlesheim verband, war der Grund, warum man bisher mit der BLT Nummer 10 nicht im Siebeneinhalb-Minutentakt verkehren konnte. Nun wurde die langersehnte zweite Spur eingeweiht. Bis in einem Jahr soll der Fahrplan dichter werden. |
|
Bistum Basel; neuer Bischof
Als Nachfolger von Kurt Koch, der zum Kardinal ernannt worden war, ist der 44-jährige Felix Gmür zum neuen Bischof des Bistums Basel gewählt worden |
|
BaZ nun mit Moritz Suter
Die beiden Eigner der Basler Zeitung BaZ, Tito Tettamanti und Martin Wagner, verkaufen per sofort die BZM, die Basler Zeitung/Medien, an Moritz Suter, den ehemaligen Crossair-Chef. Damit sollte nach wirren, turbulenten Tagen von Seiten der Abonnenten und der Redaktion wieder Ruhe einkehren. Der Chefredaktor, Markus Somm, bleibt. |
|
-
|
Das Gerangel um die Kompetenzen betreffend Lehr- und Stundenpläne an der Volksschule geht in die zweite Lesung. Es geht um die Abschaffung des
Bildungsrates
und eine Übertragung dessen Kompetenzen an der Landrat.
|
-
|
Klassen werden kleiner:
Nach intensiver Debatte wurden nun tiefere Schülerzahlen pro Klasse festgelegt: Primar- und Sekundarschulen neu 23 Schüler, in den Klassen der Sekundarstufe A gar nur noch 20. Schüler.
|
-
|
Der Kanton zahlt künftig jährlich 150'000 Franken an das
Sportmuseum
in Basel.
|
25.
|
Jurapark „gestorben"; auch Diegten sagt nein
Die Gemeindeversammlung von Diegten hat einen Beitritt zum Projekt „Jurapark" mit grossem Mehr abgelehnt. Damit ist das gesamte Projekt verunmöglicht. Die Forderung des Bundes, dass nur ein zusammenhängendes Gebiet als Park unterstützt wird, ist damit nicht mehr gegeben. |
Eidgenössische Abstimmungen
[Vgl.
Detailresultate
]
|
|
-
|
Die
Arbeitslosenversicherung
wird mit einem Ja-Anteil von 53,4 Prozent einer Revision unterzogen. Mit genau demselben Prozentsatz hat das Baselbiet zugestimmt. Baselstadt, die Romandie und das Tessin haben die Vorlage abgelehnt.
|
-
|
Die
Ausschaffungsinitiative
wurde mit 52,9 Prozent und in 17,5 angenommen. Der Baselbieter Souverän stimmte gar mit 53,9 Prozent zu. Die Stimmbeteiligung betrug 53,1 Prozent.
Der Gegenvorschlag
von Parlament und Bundesrat wurde deutlich abgelehnt (54,2 Prozent Nein).
|
-
|
Die Steuergerechtigkeitsinitiative des SP
wurde wuchtig verworfen. 58,5 Prozent lehnten sie ab. Nur gerade vier Kantone, darunter Basel-Stadt befürworteten die Initiative.
|
26.
|
Kantonale Abstimmungen
[Vgl.
Detailresultate
]
|
-
|
Die Initiative „
Weg vom Oel"
der Grünen Baselland ist mit einem Ja-Anteil von nur gerade 32,5 Prozent gescheitert. Der
Gegenvorschlag,
der längst nicht so weit ging, erreichte 60 Prozent Ja-Stimmen.
|
-
|
Das
Schulsystem Harmos
wird nun auch im Baselbiet eingeführt, nachdem 56 Prozent der Stimmberechtigten Ja gesagt haben. In einigen Oberbaselbieter Dörfern gab es aber 70 Prozent Nein-Stimmen. Die Lehrer sind auch weiterhin skeptisch, was die Umsetzung anbelangt.
|
-
|
Fast 59 Prozent haben zum Beitritt zum Konkordat für
Sonderpädagogik
Ja gestimmt.
|
26.
|
Muttenz; klares Ja für klares Wasser
2'645 Muttenzer Stimmbürger haben deutlich Ja gesagt zu einem Projektierungs-Kredit von 450'000 Franken für eine mehrstufige Aufbereitungsanlage - dies trotz massivster Antipropaganda der Gegner, die nur 1'938 Stimmen ergattern konnten. |
26.
|
Arlesheim; vom Proporz weg
Die künftigen Gemeinderatswahlen in Arlesheim werden im Majorzsystem ausgefochten. Das Stimmvolk sagte zum Systemwechsel deutlich Ja: 2'580 Ja gegen 109 Nein. |
26.
|
Arboldswil; neuer Gemeinderat
Für den per Ende Jahr zurücktretenden Andreas Spiess haben die Stimmbürger von Arboldswil Daniel Balmer mit 150 Stimmen gewählt. Das absolute Mehr betrug 102 Stimmen. |
26.
|
Binningen; den Vorbau umbauen
60 Prozent stimmten in Binningen ja für einen neuen, ästhetischeren und zweckmässigeren Zugang zum Schloss. Die erst vor kurzem erstellte rote Mauer-Treppe hat zu viele Binninger gestört. |
26.
|
Reinach; zweimal Ja
Das Gebiet, wo früher einmal der Werkhof der Gemeinde stand, kann nach dem Willen des Stimmvolkes (70 Prozent Ja) nun saniert und auch, nach einer Quartierplanänderung, bebaut werden. Die Sanierung, etwa 17 Millionen Franken, soll über die Gelder finanziert werden, die dank der neuen Wohnhäuser Geld in die Kasse der Gemeinde strömen lassen. |
26.
|
Giebenach; neuer Gemeinderat
Patrick Borer wurde mit einem guten Ergebnis neu in den Gemeinderat gewählt. |
26.
|
Lampenberg/Ormalingen; neue Gemeindepräsidenten
Peter Degen-Fink wurde in Lampenberg zum neuen Gemeindepräsidenten gewählt. In Ormalingen übernimmt Verena Schürmann dieses Amt. |
26.
|
Neue Gemeinderäte/-rätinnen
In Niederdorf wurde Margaritha Plattner-Stadlin deutlich in den Gemeinderat gewählt. In Duggingen errang Beat Fankhauser den Sitz im Gemeinderat. In Lupsingen wurde Marie-Thérèse Meyer gewählt. Lauwil hat auch einen neuen Gemeinderat: Marcial Blasutto wurde deutlich gewählt. Anwil hat eine neue Gemeinderätin: Jeanette Ruepp-Suter erkürt. In Böckten wurde Franz Zbinden und in Rothenfluh Hansjürg Trösch gewählt. Auch Oltingen hat eine neue Gemeinderätin: Anna Miest wurde deutlich gewählt. |
Gestorben
In Muttenz verstarb die ehemalige Gemeinderätin, Schulpsychologin und Lehrerin Charlotte Honegger-Herren in ihrem 74. Lebensjahr. |
|
Kunstpreis der Kantonalbank
Der Preis für Kunst, verliehen von der Basellandschaftlichen Kantonalbank, geht an die Geschwister Julia und Claudia Müller, die aus dem Oberbaselbiet stammen. Der Preis ist mit 10'000 Franken dotiert. |
|
29.
|
Jugendparlament am Ende
Vor allem Desinteresse der Jungparteien seien der Grund dafür, dass die grossen Vorarbeiten für Sitzungen nicht mehr geleistet werden wollen. Das bedeutet das Ende des Jugendparlaments. |
Birsfelden; prekäre Lage für's „Roxy"
Die Gemeinde Birsfelden kürzt die Subventionen für das Theater Roxy massiv. Da die Subventionen des Kantons von einem Engagement der Standortgemeinde abhängig macht, kann es nun für das Kleintheater eng werden. |
|
30.
|
Frenkentäler; zwei Schulstandorte
Eine Petition mit 5'000 Unterschriften reichten die Stimmbürger der beiden Frenkentäler ein, damit die zwei Sekundar-Schulstandorte Oberdorf und Reigoldswil bestehen bleiben; entgegen den Plänen der Erziehungsdirektion. |
Back to Top