Chronik März 2015
1.
|
Ramlinsburg; Gemeinderat
In Ramlinsburg hat der jüngste Gemeinderat des Kantons sein Amt angetreten. Der 19jährige Musikstudent Bálint Csontos ist Nachfolger von Urs Bachmann. |
2.
|
Allschwil; Catch a Car
Das Basler Car-sharing "Catch a Car", eine Tochter von mobility, bei der das Auto nicht am gleichen Ort zurückgegeben werden muss, weitet sein Aktionsgebiet über die Kantonsgrenze nach Allschwil aus. |
3.
|
Liestal; Stadtbaumeister
Die Stadt Liestal hat Thomas Noack zum Leiter des Bereichs Stadtbauamt gewählt. Er wird das Amt im Juli antreten und die baulichen Planungen der Stadt und in der Stadt mitbestimmen. |
3.
|
Arlesheim; Mehr Gesundheit
Der Kosmetik- und Medikamentenkonzern Weleda hat seinen Umsatz vergangenes Jahr um 8 Prozent auf 364 Millionen Franken gesteigert. Die Nettoverschuldung kann um 40 Millionen Franken weiter verringert werden. |
3.
|
Arboldswil; Heimatkunde
Die Gemeinde Arboldswil hat eine neue Heimatkunde. Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Joshua Oehler hat für die Gemeinde Arboldswil die Arbeit übernommen und vorgestellt. Das Werk von 420 Seiten wird das Gemeindebudget wahrscheinlich nicht belasten, da viel Fronarbeit dahintersteckt und über 36'000 Franken dafür gespendet wurden. |
3.
|
Waldenburgerbahn; ohne Dampf
Wegen der fehlenden Personenwagen, die sicherheitstechnisch überholt werden müssen, finden in der diesjährigen Saison keine Fahrten mit der Dampflok "Gideon Thommen" statt. Damit im nächsten Jahr wieder Dampffahrten geführt werden können, werden Spender gesucht und der Lotteriefonds angefragt, damit die Wagen sicherheitstechnisch wieder auf den neuesten Stand gebracht werden können. |
3.
|
Baselland; Sportabzeichen
Das Sportamt hat letztes Jahr 387 Sportabzeichen abgegeben, das sind 24 mehr als im Jahr 2013. Das Baselbieter Sportabzeichen wird an Sportler verliehen, die in mindestens drei Sportbereichen je nach Alter vier bis fünf Leistungen absolviert haben. |
4.
|
Liesberg; Personalabbau
Die Aluminium Laufen AG in Liesberg baut wegen der Frankenstärke 40 bis 50 Arbeitsplätze ab von aktuell 282 Stellen. Noch im September 2014 wurde ein Erweiterungsbau mit einer vierten Presse für 30 Millionen Franken eingeweiht, und die Belegschaft akzeptierte wegen der guten Auftragslage eine Erhöhung der Arbeitszeit. |
4.
|
Baselland; Asylzentrum
Das geplante Asylzentrum des Bundes in Hölstein auf der Holdenweid wird sehr wahrscheinlich nicht eröffnet. Dafür soll Liestal als favorisierter Standort gelten. In der Nordwestschweiz sollen ein Verfahrenszentrum (350 Plätze) und drei Ausreisezentren (je 250 Plätze) eingerichtet werden. |
4.
|
Oberwil; Chronik
Die Gemeindeversammlung streicht den Kredit von 10'000 Franken für die Dorfchronik, die alle zwei Jahre erscheint. Der Verein Altoberwil, der eigens dafür gegründet wurde, will Geld sammeln, um das Werk weiterhin publizieren zu können. Zudem wird er, falls die Sammlung für die Publikation nicht ausreicht, die Gemeinde um Unterstützung bitten, wie andere Vereine im Dorf sie auch erhalten. |
5.
|
|
-
|
Das Gesundheitsgesetz ist umstritten. Zu Diskussionen Anlass bietet die Frage, wie weit die Meldepflicht resp. Schweigepflicht der Aerzte geht beispielsweise in Fällen von häuslicher Gewalt oder sexuellem Missbrauch von Kindern. Der Landrat weist mit 45:32 Stimmen die Ausweitung der Meldepflicht an die Regierung zurück.
|
-
|
Die SVP unter der Führung von Oskar Kämpfer will den Universitätsvertrag aufkündigen und die Co-Trägerschaft beenden, da Baselland bei der Bestellung des Hochschulrates nicht berücksichtigt wurde. Die Motion wird allerdings erst vom neugewählten Landrat behandelt werden.
|
-
|
Der Landrat beauftragt mit 51:27 den Regierungsrat mit der Schaffung von Rechtsgrundlagen für das e-Voting. Über die Vorlage wird in einer Volksabstimmung endgültig beschlossen werden.
|
-
|
Für dringliche Sanierungsarbeiten in der Schulanlage Spiegelfeld in Binningen bewilligt der Landrat 4 Mio. Franken. Eine geforderte Gesamtsanierung für über 10 Mio Franken wird wegen der schlechten Kantonsfinanzen allerdings für 10 Jahre aufgeschoben.
|
-
|
Michael Herrmann (FDP, Gelterkinden) fordert in einem Postulat die bessere Einbindung der Gemeinden in die Arbeit der Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde Kesb. Die Gemeinden hätten keinen Einfluss mehr auf die Zahlungen, die sie zu leisten hätten. Man solle sich doch am Aargauer Modell orientieren, wo die Gemeinden vor einem Entscheid angehört werden.
|
-
|
Mit 59:15 Stimmen wird ein Postulat von Claudio Botti (CVP, Birsfelden) überwiesen, wonach Betriebe, die handikapierte oder schwächere Personen beschäftigen, steuerlich entlastet werden sollen.
|
-
|
Die Motion von Hans-Jürgen Ringgenberg (SVP, Therwil), die wieder mehr Kontrollen an den Grenzen verlangt, wird mit 22:47 Stimmen abgelehnt.
|
-
|
Der Werkhof Sissach des Tiefbauamtes (Kreis 3) wird neu gebaut. Einstimmig genehmigt der Landrat den Kredit von 8,2 Mio Franken für den Ersatz des umgebauten Bauernhofes. Zugleich wird das Areal um 20 Prozent verkleinert. Der Regierungsrat will das Land der Wirtschaftsförderung zur Verfügung stellen und es für 1,3 Mio Franken verkaufen.
|
5.
|
Baselland; ePolice
Auch im Baselbiet ist es nun möglich, Bagatelldelikte wie Diebstahl, Einbruch, Verluste oder Sachbeschädigungen beim virtuellen Polizeiposten "Suisse ePolice" zu melden. Das Portal ist seit Oktober 2013 aufgeschaltet und wird jetzt von neun Kantonen genutzt. |
5.
|
Sissach; Geschäftsschluss
Die Firma Zihlmann zieht von Sissach nach Muttenz, da sie im Dorf selbst keine Räumlichkeiten an idealer Lage findet. In die Lokalitäten soll die Brauerei Farnsburg einziehen, die bisher immer noch keinen geeigneten Ort gefunden hat, um eine Brauerei einzurichten. |
5.
|
Allschwil; Alterszentrum
Das Alterszentrum am Bachgraben in Allschwil wird für seine vorbildliche Führung der Mitarbeiter mit dem "Esprix"-Preis der Stiftung Esprix ausgezeichnet. Schon 2011 wird das Alterszentrum mit dem "Age Award" ausgezeichnet, dem Schweizer Innovationspreis zum Wohnen im Alter. |
6.
|
Baselland; Wasser
Die Rero AG in Waldenburg darf ihr Abwasser wieder in die Reinigungsanlage Frenke 2 in Niederdorf ableiten, nachdem neue Vorkehrungen getroffen und geprüft wurden. Dafür wird in der Birs ein für Fische gefährlicher parasitärer Pilz gefunden, der bis jetzt nur im Jura bekannt war. Der Pilz ist bei entsprechender Behandlung der Fische beim Verzehr für die Menschen keine Gefahr. |
8.
|
Eidgenössische Abstimmung [ Resultate ]
|
-
|
Die Volksinitiative "Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen" wird abgelehnt mit 16008 Ja (23,9%) gegen 50'968 Nein (76,1%) (Bund: 537'515:1'650'578). Die Stimmbeteiligung beträgt 36,22 Prozent (Bund:41,52%)
|
-
|
Ebenso wird die Volksinitiative "Energie- statt Mehrwertsteuer" mit 5696 Ja (8,5%) gegen 61'331 Nein (91,5%) abgelehnt (Bund: 175'769:2'010'043). Die Stimmbeteiligung beträgt 36,23 Prozent (Bund:41,5%)
|
8.
|
Kantonale Abstimmung [ Resultate ]
|
-
|
Angenommen ist die Änderung des Raumplanungsgesetzes: Befristung Aushangdauer von Wahl- und Abstimmungsplakaten mit 57'518 Ja (88,87%) gegen 7200 Nein (11,13%). Stimmbeteiligung: 35,38%.
|
-
|
Ebenso angenommen ist die Formulierte Gesetzesinitiative "Für eine Umfahrungsstrasse Allschwil" mit 38'821 Ja (61,87%) gegen 23'928 Nein (38,13%). Stimmbeteiligung: 35,19%.
|
-
|
Weiter ist angenommen die Änderung des Gemeindegesetzes zur Gesetzesinitiative "Vo Schönebuech bis suuber" mit 47'444 Ja (75,23%) gegen 15'618 Nein (24,77%). Stimmbeteiligung: 35,17%.
|
-
|
Abgelehnt wird die Formulierte Gesetzesinitiative "Strassen teilen (Strasseninitiative Basel-Landschaft)" mit 17'605 Ja (27,36%) gegen 46'731 Nein (72,64%). Stimmbeteiligung: 35,41%.
|
8.
|
Liestal: Stadtrat
|
-
|
Im 2. Wahlgang gewinnt der parteilose Daniel Muri den vakanten Sitz im Liestaler Stadtrat mit 1279 Stimmen. Der Gegenkandidat Thomas Eugster (FDP) erhält 1164 Stimmen. Die Wahlbeteiligung beträgt 39 Prozent. Daniel Muri ersetzt den zurückgetretenen Peter Rohrbach.
|
8.
|
Buus; Kunstpreis
Die Buusner Künstlerin Judith Mundwiler erhält in Rheinfelden den regionalen Zonta-Kunstpreis im Rahmen einer Ausstellung. Zonta ist eine weltweite Vereinigung von Frauen mit Führungsverantwortung; eine Sektion befindet sich auch in Liestal. |
8.
|
Baselland; Wintersport
Eine so erfolgreiche Wintersaison, die heute endet, gab es schon lange nicht mehr. Der Skilift in Zeglingen stand über 30 Tage in Betrieb, diejenigen von Langenbruck und Oltingen 23 Tage. Auf der Schlittelbahn in Reigoldswil werden an 21 Betriebstagen 15'000 Abfahrten gezählt. |
10.
|
Baselland; Deponien
Im Kantonalen Richtplan werden im Birseck/Laufental Deponiestandorte ausgeschieden in der Hollenmatt in Aesch, Stutz in Blauen und Sunnerai in Zwingen. Diese Deponien sollen den Bedarf von Ablagerungsmöglichkeiten von drei bis 4 Millionen Kubikmetern in den nächsten 10 bis 15 Jahren abdecken. |
10.
|
Baselland; Spitalkosten
Die Spitalkosten, die vom Kanton übernommen werden, steigen überdurchschnittlich: Die übernommenen Kosten betragen 2014 355,6 Mio Franken, plus 25 Mio (+7,6%). Gegenüber dem Budget sind es 43,1 Mio Franken resp. 13,8 Prozent mehr als geplant. Der Kanton ist verpflichtet, 55 Prozent der Spitalleistungen zu übernehmen, auch bei Behandlungen ausserhalb des Kantons. Mit Basel-Stadt soll nun eine Spitalstrategie geplant werden, die von einzelnen Abkommen bis zu einer Fusion der Kantonspitäler reichen kann. |
10.
|
Region; Tropeninstitut
Das Schweizerische Tropeninstitut STI (Swiss TPH) will seine acht Standorte in Basel bis ins Jahr 2019 im Allschwiler Bachgraben-Gebiet im geplanten Lifescience- und Innovations-Cluster zusammenziehen. Um vom Bund genügend Fördermittel zu erhalten, soll eine neue Trägerschaft nach dem Vorbild der Universität Basel gegründet werden. Die Kantone sollen das Institut jährlich mit einem Globalbetrag von je 7,2 Mio Franken unterstützen bei über einem jährlichen Budget von zurzeit 72 Mio Franken. |
10.
|
Münchenstein; Merian-Gärten
Die Merian-Gärten in Brüglingen sind Mitglied des Netzwerkes Gardens of Switzerland. Damit sollen die schönen Gärten der Christoph Merian-Stiftung mit dem Botanischen Garten und dem Brüglingerhof auch international besser bekannt gemacht werden. |
11.
|
Baselland; Energie
Die Elektra Baselland EBL will in jeder von ihr belieferten Ortschaft eine Strom-Tankstelle einrichten und damit die Mobilität mit Elektrizität fördern. Als Investitionspartner ist die Basellandschaftliche Kantonalbank BLKB gefunden worden. Bis 2018 sollen 10'000 Elektrofahrzeuge in der Region unterwegs sein und dafür 60 Strom-Tankstellen eingerichtet werden. |
12.
|
Region; Förster
Der Försterverband beider Basel hat Christian Kleiber aus Thürnen, Revierförster der Bürgergemeinde Basel, zum neuen Präsidenten gewählt. Er ist Nachfolger von Martin Krähenbühl, der wegen der Amtszeitbeschränkung zurücktreten muss und sogleich Ehrenmitglied wird. |
12.
|
Sissach; Eröffnung
Für 24 Mio Franken hat die Migros in Sissach das modernste Einkaufszentrum erhalten. Auf einer Verkaufsfläche von 2700 Quadratmetern werden 23'000 Artikel angeboten. Neben anderen Ladengeschäften sind im Gebäude auch 13 Mietwohnungen gebaut worden. |
13.
|
Baselland; Bäche
Pro Natura Baselland will weitere Bäche ausdohlen und renaturieren. Seit Beginn des Projekts Gummistiefelland BL im Jahre 2006 sind 13 Bäche ausgedohlt worden. In diesem Jahr ist geplant, das Hardbächli in Zunzgen, das Holdenbächli in Oberdorf sowie das Bombergbächli in Ziefen auszudohlen. |
13.
|
Pratteln, Aesch; Synergien
Die Buss AG in Pratteln und die Angenstein AG in Aesch bündeln ihre Arbeiten. Ein Teil der Vorarbeiten wird mit Arbeitern und Maschinen von Pratteln nach Aesch ausgelagert. Angenstein hat schon früher einzelne Aufträge von Buss erhalten und wegen der Auslagerung sind auch keine Entlassungen geplant. |
13.
|
Birsfelden; Berufsintegration
In Birsfelden eröffnet "Intake", die Fachstelle Berufsintegration, die neue Anlaufstelle. Die Fachstelle vereinigt die Jugendberatungsstelle "Wie weiter?", das Mentoring für Jugendliche beider Basel und die Berufswegbegleitung. |
14.
|
Diegten; Geländelauf
Beim 82. Kantonalen Geländelauf beider Basel in Diegten mit 200 Sportlern gewinnt Manuel Völlmin aus Ormalingen den Hauptlauf über 9 Kilometer. Im Wettkampf der Frauen gewinnt die Oberwilerin Noemi Reber Urban. |
15.
|
Binningen; Überfliegerin
Christina Franz aus Binningen gewinnt bei den Weltmeisterschaften im Para-Ski in Unterammergau (Bayern) die Goldmedaille. In fünf von sechs Sprüngen kann sie mit dem Fallschirm auf den Punkt genau landen. |
15.
|
Muttenz; Birsstadt
Nachdem die Münchensteiner Gemeindeversammlung die neuen Statuten des Zweckverbandes Birsstadt abgelehnt hat, ist es ungewiss, ob die neuen Strukturen noch vor Einführung des Gemeindestrukturgesetzes aufgenommen werden können. Das neue Gesetz sieht den Zusammenschluss der Gemeinden in sechs Regionalkonferenzen vor, wovon die Birsstadt diese Strukturreform schon vorweg genommen hätte |
16.
|
Baselland; Kunsthaus
Das Kunsthaus Baselland stellt die Projekte vor für sein neues Haus im Dreispitz-Areal in Münchenstein, wo schon andere Kunst-Institutionen angesiedelt oder im Aufbau sind. Der Siegerentwurf stammt von Bucher Bründler Architekten in Basel. |
16.
|
Baselland; Polizei I
Die Baselbieter Polizei streicht die nächsten beiden Lehrgänge vom Oktober und nächsten Februar aus finanziellen Gründen. Es gibt zurzeit keinen Notstand beim Personalbestand, und die Massnahme ist nur befristet. |
17.
|
Baselland; Polizei II
Das neue Polizeigesetz zeigt Wirkung: Viele Gemeinden, vorwiegend die grossen, schicken in der Nacht und am Wochenende lieber private Sicherheitsdienste zur Kontrolle, zur Schlichtung oder auf Patrouille als die teurere Kantonspolizei. Diese muss bei Verbrechen oder Unfällen aber übernehmen, da die Privaten keine Hoheitsrechte haben wie Polizeibeamte. Die 37 Gemeinden, die die Kantonspolizei als Partner gewählt haben, bezahlen 315'000 Franken für deren Leistungen. |
17.
|
Baselland; Rücktritt
Die Präsidentin der Sozialdemokratischen Partei SP BL, Pia Fankhauser , ist aus gesundheitlichen Gründen überraschend zurückgetreten. Es steht nun die Forderung nach einer jüngeren Nachfolge oder gar einem Co-Präsidium. |
17.
|
Baselland; Arxhof
Der Arxhof, das Massnahmezentrum für junge Erwachsene in Niederdorf, erhält einen neuen Direktor. Nach mehr als einem Jahr im Amt hat Ursicin Poltera per sofort gekündigt. |
18.
|
Baselland; Lotteriefonds
Der Baselbieter Swisslos-Fonds hat 2014 10,5 Mio. Franken (2013: 12,4) an 240 (279) Projekte verteilt. Eingegangen sind 540 (570) Gesuche, 208 Gesuche werden abgelehnt oder an Fachstellen weitergegeben. Das Kapital des Swisslos-Fonds beträgt Anfang 2014 etwa 15,4 Mio. Franken, im Vorjahr 14,4 Mio. Franken. |
18.
|
Region; Laubholzbockkäfer
Im Hafengebiet von Weil am Rhein werden an einer gefällten Pappel Laubholzbockkäfer entdeckt. Um das Areal wird eine Quarantänezone eingerichtet und die Bäume einer strengen Kontrolle unterzogen. Das Amt für Wald hat die Kontrollen wieder verstärkt wie das letzte Mal, als im Hafenareal Birsfelden und im angrenzenden Hardwald befallene Bäume gefunden wurden. Die Käfer werden mit Verpackungsmaterial aus China eingeschleppt. |
18.
|
Muttenz; Life-Science
Pascal Gasser von der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW gewinnt den Lab Sciences Award für seine Bachelorarbeit über die Suche von künstlichen Molekülen, die an Tierzellen anbinden, welche für allergische Reaktionen verantwortlich sind. Den 3. Platz erhält Michael Naef für seine Bachelorarbeit über Methoden zur Bestimmung von zwei Schimmelpilzgiften. |
19.
|
|
-
|
Regierungsrat Reber verteidigt den Entscheid, zwei Kurse zur Ausbildung von Polizisten zu streichen, da man zurzeit einen genügend grossen Personalbestand habe.
|
-
|
Für die Verlegung der Rheinstrasse im Gebiet von Salina Raurica in Pratteln genehmigt der Landrat einen Zusatz-Projektierungskredit von 900'000 Franken. Dazu wird noch ein Kredit von 400'000 Franken bewilligt für ein Mobilitäts- und Verkehrs-Management.
|
-
|
Mit 43:32 Stimmen wird ein Postulat von Claudio Botti (CVP, Birsfelden) überwiesen, das die Überprüfung der Funktion und Zuständigkeiten der Schulräte verlangt.
|
-
|
Mit Rücksicht auf die Kantonsfinanzen einigt sich der Landrat in der 1. Lesung zur Revision des Steuergesetzes betr. Eigenmietwert und Liegenschaftsunterhalt auf tiefere Abzüge.
|
-
|
In einem Postulat fordert Patrick Schäfli (SVP, Liestal), dass ausländische Studierende an der Universität Basel höhere Gebühren bezahlen sollen. Mit 36:34 Stimmen wird das Postulat an den Regierungsrat überwiesen
|
-
|
Eine Motion von Christoph Buser (FDP, Füllinsdorf), die mit 39:34 Stimmen überwiesen wird, fordert, dass die Stadt Basel 200-300 Parkplätze erstellt, um die Parkplatz-Situation beim Kinderspital UKBB in Basel zu verbessern.
|
-
|
Demokratie soll überall möglich sein, deshalb sollen in Ergänzung des Gemeinde-Gesetzes Initiativen in allen Gemeinden möglich sein, nicht nur in Gemeinden mit Einwohnerrat. Die Motion von Christine Koch (SP, Aesch) wird mit 52:24 Stimmen überwiesen.
|
-
|
Die Volksinitiative "Für eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung", eingereicht im Jahre 2012, wird vorläufig nicht behandelt, bis der Regierungsrat eine Gesetzesvorlage ausgearbeitet hat.
|
19.
|
Region; Rheinhäfen
Der Nationalrat stimmt dem Gütertransportgesetz zu: Somit wird es möglich, auch Bundesgelder zu erhalten für die Basler Rheinhäfen. Allerdings gilt dies noch nicht für den geplanten Bau eines dritten Hafenbeckens in Kleinhüningen. |
19.
|
Region; Umsatzzuwachs
Die Genossenschaft Migros Basel hat das erste Mal seit 6 Jahren wieder den Umsatz gesteigert auf 949,6 Mio. Franken (+1,2%). Der Reingewinn beträgt 23 Mio. Franken (+1,8%). |
19.
|
Muttenz; Schulhaus
Die Gemeinde Muttenz erhält ein neues Schulhaus im Zuge von Harmos. Damit wird vermieden, dass die Primarschüler längere und gefährliche Schulwege gehen müssen. Insgesamt bewilligt die Gemeindeversammlung einen Kredit von knapp 29 Mio. Franken für den Neubau, Provisorien und die Sicherung der Schulwege. |
19.
|
Pratteln; Erlebnisbad
Das Erlebnisbad Aquabasilea hat seine Ziele im 5. Betriebsjahr erreicht. Im Jahre 2014 zählt es 456'000 Gäste (+10'000) und erzielt einen Umsatz von 15, 383 Mio. Franken (+200'000 Franken). |
20.
|
Reinach; Reinacher Preis
Der Reinacher Preis 2015 wird vom Gemeinderat an den "Business Parc Reinach" vergeben. Die 1999 gegründete Institution, die von der Gemeinde und dem Kanton gestützt wird, fördert und berät Start-up-Firmen. Im Gebäude werden Büros, technische Infrastruktur und Beratung durch Experten zur Verfügung gestellt. |
20.
|
Bubendorf; Ausbau
Die Bachem AG in Bubendorf, die Pharmawirkstoffe herstellt, baut weiter aus. In den USA hat sie Kapazitäten erweitert durch einen Firmenkauf. Die 450 Mitarbeiter in Bubendorf erwirtschaften 2014 einen Umsatz von 183,9 Mio. Franken (+7,8%) und einen Reingewinn von 29,1 Mio. Franken (+23,1%). |
20.
|
Baselland; Vogelschutz
Der Basellandschaftliche Natur- und Vogelschutzverband BNV wählt als neue Präsidentin Gabriela Schmidt. Sie ist Nachfolgerin von Suzanne Oberer-Kundert, die das Amt zehn Jahre innehatte. |
20.
|
Region; Sonnenfinsternis
Die partielle Sonnenfinsternis führt bei den Produzenten von Solarstrom zu minimalen finanziellen Einbussen, da weniger Energie durch Sonnenlicht erzeugt werden kann. |
21.
|
Gelterkinden; Soziale Dienste
Die Vereinigung Soziale Dienste Gelterkinden feiert das Netzwerk, das seit 20 Jahren besteht, mit einer Fachmesse. Der Vereinigung gehören 30 Gelterkinder Institutionen an. |
21.
|
Baselland; Milch
Im Baselbiet werden 2014 über 56 Millionen Kilogramm Milch abgeliefert von 350 Produzenten, die 9420 Milchkühe halten. Im Kanton gibt es noch 941 Landwirtschaftsbetriebe; vor zehn Jahren waren es noch 100 mehr. |
21.
|
Muttenz; Legionellen
Im Hallenbad Muttenz sind Legionellen entdeckt worden, und das Bad ist geschlossen. Anscheinend ist das Duschwasser zu wenig warm eingestellt. Das Bad wird gereinigt, desinfiziert und bleibt deshalb für unbestimmte Zeit geschlossen. |
23.
|
Liestal; Pharma
Die Gebro Pharma in Liestal legt den Grundstein für ihren Neubau, nachdem sie seit Jahren eingemietet ist. Im Mai 2016 sollen die 16 Mitarbeitenden den Neubau beziehen können, dazu sollen noch 14 weitere Stellen geschaffen werden. |
23.
|
Arlesheim; Umzug
Die Sammlung des Bildhauers Albert Schilling (1904-1987) wird vom Museum am Dom in Würzburg übernommen. In Würzburg gestaltete Albert Schilling 1965-1972 den Chor des romanischen Domes. Es bleiben noch zahlreiche Werke des Künstlers in Arlesheim und in der Region stehen. |
25.
|
Baselland; Kriminalstatistik
Im Jahre 2014 werden im Kanton 16'704 Delikte (2013: 16'950) registriert, darunter eine Tötung (2013: 0). Zugenommen haben die Gewaltdelikte und die Zahl der Einbrüche (2362; 2013: 2288), die vielfach auf Kriminaltouristen zurück zu führen sind. Von den Tatverdächtigen sind 55 Prozent (2013: 57%) Ausländer, 24 Prozent davon (22%) sind nicht in der Schweiz wohnhaft. |
25.
|
Baselland; Ausschluss
Die Grüne Partei Baselland hat ihr Mitglied und Landrat Jürg Wiedemann (Birsfelden) aus der Partei ausgeschlossen wegen zu vieler Alleingänge ohne Absprache, vor allem in der Bildungspolitik, speziell zu Harmos und Lehrplan 21. Wiedemann hat sich der Bewegung "Grüne und Unabhängige" angeschlossen. Im Nachgang zum Ausschluss ist die Sektion Birsfelden ausgetreten und andere Grüne folgen nach. |
26.
|
|
-
|
In 2. Lesung verabschiedet der Landrat einstimmig eine neue Berechnung des Eigenmietwertes und des Abzugs für den Liegenschaftsunterhalts.
|
-
|
Mit 33:46 Stimmen wird eine Motion von Patrick Schläfli (SVP, Liestal) abgelehnt, die die Wiedereinführung der Pauschalbesteuerung für Ausländer im Kanton verlangt.
|
-
|
In einer Motion, die der Landrat mit 62:3 Stimmen überweist, verlangt Michael Herrmann (FDP, Gelterkinden), dass die Lohnmeldepflicht der Arbeitgeber an die kantonale Steuerverwaltung wieder aufgehoben werde. Bei Einführung 2006 seien 10 bis 20 Millionen Franken Mehreinnahmen erwartet worden, aber nur 3 Millionen mehr eingenommen worden bei grossem bürokratischem Aufwand.
|
-
|
Wie in der Vorlage vorgesehen, werden die Schulsozialarbeiter der Sekundarschulen den Schulleitungen unterstellt. Der Landrat lehnt eine parlamentarische Initiative von Jürg Wiedemann (parteilos, Birsfelden) mit 35:40 Stimmen ab, die die Sozialarbeiter der fachlichen Aufsicht des Amtes für Kind, Jugend und Behindertenangebote unterstellen wollte.
|
-
|
Ebenso wird die parlamentarische Initiative von Jürg Wiedemann (parteilos, Birsfelden) abgelehnt, die Sekundarlehrer mit Universitätsausbildung, die lohnmässig benachteiligt sind, auf die gleiche Stufe wie die übrigen Lehrkräfte zu stellen.
|
-
|
Das Postulat von Gerhard Schafroth (GLP, Liestal), selbstzahlende Bewohner von Altersheimen bei den Leistungen besser zu stellen als solche mit Unterstützung, wird mit 42:19 Stimmen abgelehnt.
|
27.
|
Anwil; Dorffilm
Die Dreharbeiten zum Film "S'Gheimnis vo Ammel" unter der Leitung Cynthia Coray sind abgeschlossen. Der fünfzehnminütige Mistery-Film mit Laiendarstellern aus dem Dorf wird von der Kulturkommission der Gemeinde bezahlt und an den Anwiler Film- und Kulturtagen gezeigt. |
27.
|
Dittingen; Hasenpest
In Dittingen wird bei einem toten Hasen die gefährliche Hasenpest Tularämie entdeckt. Die Krankheit ist auf Menschen übertragbar, aber nicht tödlich. |
27.
|
Langenbruck; Dino-Park
Im Kurort Langenbruck eröffnet eine temporäre Dinosaurier-Ausstellung auf der Erika-Wiese mit etwa fünfzig Nachbildungen. Das grösste Exemplar ist der Diplodocus mit einer Länge von 27 Metern und einem Gewicht von 1,2 Tonnen. Vom Veranstalter werden gleichzeitig vier Ausstellungen organisiert, darunter auch eine in Berlin. |
28.
|
Lausen; Zimmerleute
Zum 22. Mal werden in Lausen die Modelle der Zimmermann-Lehrlinge ausgestellt. Der Verband Holzbau Region Basel prämierte Simon Roth von Wisler AG, Hölstein, als Besten im 2. Lehrjahr, während Simon Zeugin von Holzbau Gisin, Lauwil, als Sieger im 3. Lehrjahr hervorgeht. |
28.
|
Reigoldswil; Schlussverkauf
In Reigoldswil schliesst die älteste Bäckerei im Baselbiet, der "Molerbeck" von Viktor Hartmann und seiner Familie. Es sind gesundheitliche und Altersgründe, die die Traditionsbäckerei trotz des grossen Kundenstamms nach 182 Jahren zur Schliessung drängen. Der Niedergang beginnt, als die Grossverteiler ihr Angebot im Dorf schliessen |
29.
|
Itingen; Dorffest
Das Dorffest vom August 2014 bringt einen Reingewinn von 185'111 Franken. Davon gehen 60'000 Franken an die beteiligten Vereine und knapp 130'000 Franken auf das Investitionskonto der Badi Itingen. |
29.
|
Baselland; Fische
Die Fischbestände in den Baselbieter Gewässern haben sich gegenüber der letzten Untersuchung von 2002-2007 verbessert, und die Artenvielfalt ist gewachsen gemäss der letzten Untersuchung von 2013/14. In den meisten Bächen fehlen immer noch drei bis vier Fischarten, die eigentlich da leben müssten. Besonders auffällig ist der Rückgang der Bestände der Aesche in der Birs. Fische reagieren aber sehr sensibel auf Änderungen in ihrem Lebensraum. |
30.
|
Liestal; Saisonende
Liselotte Lüthy beendet mit 76 Jahren ihre Arbeit. Zum Ende der Marroni-Saison schliesst sie nach 58 Jahren in der Rathausstrasse ihren Verkaufsstand endgültig. |
30.
|
Waldenburgertal; Dampfzug
4437 Unterschriften trägt eine Petition, die die Erhaltung des Dampfzuges auf der Waldenburgerbahn fordert. Fall die Strecke wie vorgeschlagen auf eine breitere Spur umgebaut würde, wäre der Betrieb der Dampflok Gideon Thommen aus technischen Gründen nicht mehr gegeben, da die Lokomotive nicht umgebaut werden kann. Durch eine breitere Spurweite verspricht man Einsparungen bei der Beschaffung von neuem Rollmaterial und beim Unterhalt. |
31.
|
Tecknau; Abstellgleis
Ueli Pfister schliesst seinen Verkehrsladen im Bahnhof Tecknau nach 24 Jahren altershalber. Nachdem die SBB den Schalter schlossen, übernahm Pfister die Räume, um seinen Veloladen mit Werkstatt einzurichten. Daneben verkauft er noch Billette. Mit der Zeit wird die Nachfrage so gross, dass der Bahnservice zur Hauptaufgabe wird, trotz der Hindernisse, die die SBB in den Weg legen: so werden etwa die Provisionen gekürzt und die Kosten der Infrastruktur erhöht. |
Zu kalter Februar
|
|
-
|
Temperaturdurchschnitt: 1,7 Grad langjähr. Mittel 2,3 Grad
|
-
|
Temperaturminimum -5,4 Grad langjähr. Mittel -7,2 Grad
|
-
|
Temperaturmaximum 14,9 Grad langjähr. Mittel 13,7 Grad
|
-
|
Niederschlag 31 mm langjähr. Mittel 52 mm
|
-
|
Sonnenschein 88 Std. langjähr. Mittel 83 Std.
|
Geburtstagsjubiläen
|
|
-
|
22.3. Der Maler und Eisenskulpteur Enrico (Rico) Bernasconi feiert in Liestal seinen 90. Geburtstag. Jahrelang lebte er in Lausen, wo auch einige seiner Werke zu sehen sind. Im Altersheim in Liestal steht dem Künstler ein Raum zur Verfügung, wo er immer noch arbeiten kann.
|
Verstorben
|
|
-
|
19.3. Ella Clara Wernli-Buser (*1959) in Maisprach, Spitex-Leiterin von Maisprach-Magden-Olsberg und Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Buus-Maisprach
|
-
|
16.3 Bernhard "Buddy" Elias (*1925) in Birsfelden. Schauspieler, Eisclown bei "Holiday on Ice". Als Cousin von Anne Frank verwaltete er deren Autorenrechte über den Anne-Frank-Fonds, den er als Erbe von Annes Vater übernommen hatte. Neben seiner Theaterarbeit kämpfte er unermüdlich für das Andenken seiner Cousine und gegen Antisemitismus und Rassismus mit Auftritten an Konferenzen und in Schulen.
|
-
|
22.3. Fritz Tschan-Wagner (*1915) in Allschwil, Bankverwalter, Einwohnerrat FDP, Mitbegründer der Männerriege Allschwil
|
-
|
24.3. Werner Jauslin-Stocker (*1924) in Muttenz. Gründer der Ingenieurfirma Jauslin & Stebler, Landrat FDP 1959-1968 und Ständerat 1967-1979, Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 1977-1980
|
-
|
24.3. Karl Grieder (*1953), von Rünenberg, in Bubendorf, Gitarrist in verschiedenen Bands und langjähriger Schulhausabwart in Bubendorf
|
-
|
31.3. Peter Schaeffer-Siegenthaler (*1945), Gärtnermeister von Sissach, Schöpfer des Santichlaus, der seit 1945 mit seinem Esel die Adventszeit schmückt
|
Back to Top