Chronik März 2014
1.
|
Hölstein; Gemeinderat
In Hölstein feiert Paul Eglin ein seltenes Jubiläum: Er ist seit 20 Jahren im Gemeinderat in seiner Gemeinde. |
2.
|
Muttenz; Tischtennis
An den Schweizer Meisterschaften im Tischtennis holte Elia Schmid die Goldmedaille für Rio-Star Muttenz. Im Doppel gewann Lionel Weber zusammen mit Nicola Mohler. |
4.
|
Kantonsfusion
Gemäss einer Studie der Bank UBS hätte der fusionierte Kanton Basel mehr Einfluss im Bund und wäre eine noch stärkere Wirtschaftsregion für die Schweiz. |
5.
|
Läufelfingen/Rümlingen: Zusammenarbeit
Die reformierten Kirchgemeinden von Läufelfingen und Rümlingen wollen verstärkt zusammenarbeiten. Profitieren von Sparmassnahmen der Landeskirche können die Mitglieder beider Kirchgemeinden, indem die Angebote in den beiden Kirchgemeinden koordiniert und teilweise auch ausgebaut werden. |
5.
|
Baselland; Kantonsspital
Als Nachfolger des zurückgetretenen Heinz Schneider wird Jürg Aebi zum neuen Leiter des Kantonsspitals Baselland gewählt. |
7.
|
Münchenstein; Mehrwertabgabe
Die Gemeinde weist mehrere Einsprachen gegen die Mehrwertabgabe bei Landumzonungen ab und strebt einen Gerichtsentscheid an. |
11.
|
Finanzausgleich
Der Gemeinderat von Reinach hat als Initiativgemeinde für eine Änderung des kantonalen Finanzausgleichs seine Antwort auf die Vernehmlassung der Regierung überreicht. |
13.
|
Binningen; Monteverdi-Museum
Das Museum des Autokonstrukteurs Peter Monteverdi erhält vom Kanton keine Unterstützung bei der Auffrischung der Infrastruktur, damit wieder attraktivere Öffnungszeiten möglich werden. |
13.
|
Sissach; Chluri
Nach 45 Jahren Dienst bei der Gemeinde Sissach wurde Bernhard Brüderlin als Chluri verbrannt. |
14.
|
Sissach; Glöggeliwage
Eine komplette Serie der Sissacher Fasnachtszeitung Glöggeliwage wird dem Staatsarchiv in Liestal übergeben. Die Sammlung der seit 1938 erscheinenden Zeitung enthält auch Originalzeichnungen von den Künstlern Walter Eglin und Fritz Heid. |
14.
|
Birsfelden; Banntag
Der Gemeinderat von Birsfelden hat wieder einen einziges Datum für den Banntag festgelegt: Er findet statt am Samstag nach dem 4. April. An diesem Tag 1876 hat sich Birsfelden in einer Volksabstimmung von Muttenz getrennt und ist selbständig geworden. |
16.
|
Liestal; Karate
Beim 1. Swiss Karate League Qualifikationsturnier holte die Liestalerin Ramona Brüderlin eine Gold- und eine Silbermedaille. Im gleichen Turnier holte auch Maurice Rösch eine Gold- und eine Silbermedaille. |
18.
|
Liestal; Ausbildungszentrum
Der Verband Holzbau Schweiz Region Basel baut in der Industriezone Grammet in Liestal ein neues Zentrum für die Lehrlinge in der Region. Seit 26 Jahren werden die überbetrieblichen Kurse auf dem Schildareal in Liestal durchgeführt. |
19.
|
Eptingen; Heimatkunde
Die Gemeindeversammlung von Eptingen bewilligt einen Kredit von 80'000 Franken für eine Heimatkunde. Der Swisslos-Fonds fördert das Buch mit einem Beitrag von 50'000 Franken. |
21.
|
Pratteln; Knigge-Kurs
Im Jugendzentrum Pratteln sollen Jugendliche als Coaches Gleichaltrige Selbstbewusstsein und Anstand vermitteln. In drei Workshops verteilt auf zwei Tage sollen die Jugendlichen auf das Verhalten etwa bei Vorstellungsterminen vorbereitet werden. |
21.
|
Pratteln; Olympia-Bronze
In Pratteln wird Sandra Thalmann als Mitglied der Schweizer Eishockey-Damen mit einem Empfang im Schloss geehrt für die gewonnene Bronze-Medaille. |
21.
|
Gelterkinden; Eduard Strübin
Zur Feier des 100. Geburtstages von Eduard Strübin (1914-2000) wird im Jundt-Haus sein Lebenswerk in einer Ausstellung gewürdigt. Der Volkskundler und Heimatforscher, geboren in Liestal, arbeitete lange Jahre als Sekundarlehrer in Gelterkinden. Später wird die Ausstellung noch im Kantonsmuseum in Liestal gezeigt werden. |
21.
|
Bubendorf; mehr Gewinn
Die Bachem AG in Bubendorf konnte ihren Reingewinn auf 23,6 Mio Fr. steigern (+51,7%) und plant neue Stellen zu schaffen, um die Produktion auszubauen. |
21.
|
Gelterkinden; 150 Jahre Turnverein
Der Turnverein Gelterkinden, gegründet 1864, feiert mit einem grossen Fest seine 150 Jahre. |
23.
|
Arboldswil; Gemeindepräsident
Der neue Gemeindepräsident von Arboldswil heisst Johannes Sutter. Er wurde mit 166 gegen 69 Stimmen für seinen Kontrahenten gewählt. |
23.
|
Liestal; Karate
Beim Italien Open in Biella gewann die Liestalerin Ramona Brüderlin zweimal Gold. Ihr Teamkollege Maurice Rösch gewann eine Bronze-Medaille. |
23.
|
Laufsport
Bei den Schweizer Meisterschaften über 10 Kilometer standen 3 Baselbieter auf dem Podest: 1. Felix Gysin (65, Lausen), 2. Hansruedi Keigel (65, Füllinsdorf); und nochmals 2. Josef Leutenegger (70, Bubendorf) |
23.
|
Schiesssport
Der Zunzger Joel Kym gewinnt in Burgdorf beim J+S Jugendfinal im 10 m-Schiessen die Goldmedaille. |
24.
|
Liestal; Gewinn für Pensionskasse
Die Basellandschaftliche Pensionskasse konnte 2013 einen Gewinn von 87,8 Mio Fr. verbuchen. Das Reinvermögen beträgt nun 6286 Mio Fr, und der Deckungsgrad erreicht nun 82,3 Prozent. |
24.
|
Binningen; Mauersegler
Da die Gebäude der Stamm AG im Holee in Binningen durch eine Ueberbauung ersetzt werden, gehen die dortigen Nistkästen der Mauersegler verloren. Auf einen Aufruf von Kurt Bänteli vom Natur- und Vogelschutz Allschwil meldeten sich viele Hausbesitzer, so dass nun die Nistkästen wieder aufgehängt werden können. |
25.
|
Liestal; Schiessnachweis
Ab dem Jagdjahr 2015/16 müssen die Baselbieter Jäger und Jägerinnen jährlich ihre Treffsicherheit beweisen in der Jagdschiessanlage Edleten in Lausen. Dieser Nachweis ist seit 2012 in der eidgenössischen Jagdverordnung verankert. |
25.
|
Lausen; Stiftung Wolfbrunnen
Da der Regierungsrat beschlossen hat, die Subventionen an das Mädchenheim Wolfbrunnen in Lausen zu streichen, droht das Ende dieser Institution und es bliebe nur noch ein Mädchenheim im Kanton Bern übrig. Gegen den Entscheid des Regierungsrates wehren sich zahlreiche Landräte und fordern, die Leistungsvereinbarung auch nach 2016 weiterzuführen. |
25.
|
Baselland; Windenergie
Der Regierungsrat plant 33 Windräder im Kantonsgebiet errichten zu lassen. Damit könnten 7% des Strombedarfs erzeugt werden. Geplant sind die Anlagen von der IWB Basel, der EBM Münchenstein und der EBL Liestal. |
25.
|
Waldenburg; Gemeindeversammlung
Die Gemeindeversammlung genehmigt die Kredite für ein Kommunalfahrzeug und ein Hilfeleistungsfahrzeug für den Feuerwehr-Zweckverband Wolf. Auch die Rechnung mit einem Defizit von 311'000 Fr. wird verabschiedet. |
26.
|
Baselland; Kriminalstatistik
Während es im Jahre 2013 kein einziges Tötungsdelikt im Kanton zu verzeichnen war, stieg die Zahl der Gewaltdelikte um 14% auf 842 Fälle. Ebenso stieg die Zahl der Einbrüche, die meist auf Kriminaltouristen zurück zu führen sind. |
26.
|
Bruderholz; Kantonsspital
Nach den vielen Abgängen im Kantonsspital Baselland verlässt nun auch der Leiter des Kantonsspitals Bruderholz, Markus Nydegger seinen Posten. Er war schon längere Zeit für seinen Stil kritisiert worden und soll auch verantwortlich sein für den Abgang von zahlreichen Chefärzten. |
26.
|
Buus/Ramlinsburg: Asylbewerberinnen
Die Asylbewerberinnen aus der Zivilschutzanlage in Buus ziehen nach ihren Protesten in das ehemalige Restaurant Station Lampenberg in Ramlinsburg um, das schon einmal als Asylanten-Unterkunft gedient hat. |
26.
|
Bennwil; Ortsbilder-Inventar
In Bennwil, der Gemeinde mit dem schönsten erhaltenen Ortsbild im Kanton, wird der Band mit den geschützten Ortsbildern aus dem Kanton präsentiert. In den Inventaren der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz Isos werden 1248 Ortschaften beschrieben. |
26.
|
Zunzgen; Rechnungsprüfung
Da die Rechnungs- und Geschäftsprüfungs-Kommission in Zungen nur noch ein Mitglied hat, wird die Rechnung nun von der kantonalen Verwaltung in Liestal geprüft |
27.
|
|
-
|
Die Senioren im Altersheim sollen zu ihren Aufenthalt bis zu 15% vom Vermögensverzehr beisteuern statt wie bisher 10 Prozent.
|
-
|
Ein Baukredit von 23 Mio Fr. soll die Instandsetzung des Gymnasiums Münchenstein ermöglichen
|
-
|
Der Landrat lehnt die Rückweisung der Parlamentsreform ab
|
-
|
Das Universitätskinderspital beider Basel erhält 11 Mio Fr. zur Finanzierung von gemeinwirtschaftlichen Leistungen.
|
-
|
Die Baselbieter Privatkliniken erhalten für die 2014-2016 1 Mio Fr. als Abgeltung für die Weiterbildung von Assistenzärzten
|
27.
|
CVP; Neuer Präsident
Als Nachfolger von Sabrina Corvini hat die CVP Baselland Marc Scherrer zum neuen Parteipräsidenten gewählt. |
27.
|
EBL Liestal; Mehr Gewinn
Der Liestaler Energielieferant Elektra Baselland konnte im Jahr 2013 seinen Gewinn auf 6,6 Mio Fr. halten. Wegen der Liberalisierung des Strommarktes verlor die Genossenschaft 23 Grosskunden und zudem wartet noch die Ausfinanzierung der Pensionskasse. |
28.
|
Baselland; Kantonspolizei
Die Kantonspolizei Baselland hat nach Abschluss der Ausbildung 31 Polizisten und 8 Sicherheitsbeamten neu im Korps aufgenommen. |
28.
|
Liestal; Neuer Rektor
Markus Riedweg ist zum neuen Rektor der Gewerblich-industriellen Berufsschule gewählt worden. |
31.
|
Gelterkinden; Kantonalbank
Nach 45 Jahren verlässt Esther Freivogel die Kantonalbank in Gelterkinden. Sie war die erste Schalterbeamtin der Bank, erhielt als erste Frau das Bankbeamtendiplom und leitet 24 Jahre lang die Filiale Gelterkinden, wobei sie als Leiterin der Niederlassung auch dem Direktorium der Bank angehörte. |
Zu milder Februar
|
|
-
|
Temperaturdurchschnitt 5,8 Grad, langjähr. Mittel 2,3 Grad
|
-
|
Temperaturminimum 0,7 Grad, langjähr. Mittel -7,2 Grad
|
-
|
Temperaturmaximum 15,7 Grad, langjähr. Mittel 13,7 Grad
|
-
|
Niederschlag 81 mm, langjähr. Mittel 52 mm
|
-
|
Sonnenschein 95 Std., langjähr. Mittel 83 Std.
|
Geburtstagsjubiläen
|
|
-
|
20.3. Verena Bosshart-Lagler aus Schönenbuch feiert ihren 100. Geburtstag
|
Back to Top