Chronik März 2013
Der Februar war kalt, schneereich und trüb
Mit nur 55 Stunden Sonnenscheindauer ( -28 Stunden gegenüber langjährigem Mittel) kamen die Sonnenhungrigen eindeutig zu kurz. Niederschläge gab es 69 mm (+17 mm), zum guten Teil in Form von Schnee. Die Durchschnittstemperatur betrug lediglich 0,5 Grad, 1,8 Grad unter dem langjährigen Mittel. Die Minimaltemperatur wurde mit -10,1 Grad, die Maximaltemperatur mit +12,5 Grad gemessen. |
|
Regierungsratswahlen
Eric Nussbaumer (SP) mit 31'472 und Thomas Weber (SVP) mit 31'149 lagen bei den Regierungsratswahlen Kopf an Kopf und ziehen in den zweiten Wahlgang ein, während Gerhard Schafroth von den Grünliberalen mit 4'317 Stimmen keine Chance hatte. [ Detailresultat ] |
|
3.
|
Schlösser-Ja
Die beiden Schlösser Wildenstein und Bottmingen hätten verkauft werden sollen (Sparprogramm). Der Souverän hat nun klar mit 46'558 Ja gegen 30'677 Nein für die Initiative gegen den Verkauf gestimmt. [ Detailresultate ] |
3.
|
Gasttaxe kommt
Mit 52'285 Ja-Stimmen gegen 23'935 Nein wird im Baselbiet die Gasttaxe eingeführt. [ Detailresultate ] |
3.
|
Eidgenössischen Abstimmungen
[
Detailresultate
]
Die Abzocker-Initiative wurde im Baselbiet mit 56'073 Ja gegen 26'995 Nein deutlich angenommen. In der gesamten Schweiz wurden 1'615'720 Ja-Stimmen gegen 762'273 Nein eingelegt. Das Raumplanungsgesetz wurde im Baselbiet mit 57'051 Stimmen befürwortet und 24'051 lehnten es ab. Der Familienartikel wurde von den Baselbieter mit 43'518 Stimmen gutgeheissen, während 38'932 ihn ablehnten. Gesamtschweizerisch scheiterte der Artikel trotz Stimmenmehrheit der Befürworter am Ständemehr. |
3.
|
Therwil; Schulhaus wird gebaut
Durch ein Referendum wollte ein Initiativkommitée den Projektierungskredit für ein neues Schulhaus verunmöglichen. Der Souverän nun stimmte mit 60 Prozent dem Kredit zu. Somit wird das Schulhaus gebaut. |
3.
|
Gemeinderatswahlen
Monika Schocker wurde mit einem Glanzresultat neu in den Häfelfinger Gemeinderat gewählt. Sie wohnt erst seit zwei Jahren in der Gemeinde. Sie war die einzige Kandidierende. Martin Zürcher hingegen wurde nur knapp in den Gemeinderat von Niederdorf gewählt. Das Absolute Mehr betrug 96 Stimmen, er erreichte 110. In Lampenberg ging die Wahl ergebnislos aus; es waren keine offiziell Kandidierenden vorhanden. |
Liestal; keine Nahrungsmittelspekulationen
Etwa 0,4 Prozent des Versichertenanteils bei der Basellandschaftlichen Pensionskasse, was einen zweistelligen Millionenbetrag ausmacht, sollen im Nahrungsmittel-, Agrargüter- und Viehmarkt investiert sein. Die Linke reagiert nun darauf mit einem Vorstoss von Andreas Bammatter und fragt die Regierung an, ob es bei Anlagen der BLPK keine ethischen Richtlinien gebe. |
|
Eishockey; ZS steigt freiwillig ab
Der Traditionsverein Zunzgen/Sissach, der mit unterschiedlichem Erfolg in der ersten Liga Eishockey spielte, und der neben dem EHC Basel die zweitwichtigste Adresse in der nahen Agglomeration war, steigt aus sportlichen, finanziellen und infrastrukturellen Gründen (Kunstidach?!?) freiwillig in die zweite Liga ab. |
|
6.
|
Liestal; Gymnasium feiert
50 Jahre genau ist es her, seit die ersten Schüler, die aus dem ganzen Kanton kamen, das Gymnasium Liestal betraten. Vorher mussten die Baselbieter Gymnasiasten nach Basel zur Schule gehen. Das Gymnasium Liestal war in den ersten sieben Jahren zuerst im alten Spital, dann an der Rosen- und Kasernenstrasse untergebracht, ehe dann 1970 der definitive Bau auf dem Sichternhügel bezogen werden konnte. |
6.
|
Muttenz; Bohrschlammtrennung
Die Grollimund AG in Muttenz hat die erste Bohrschlammtrenn-Anlage in der Region gebaut. Zunächst wird Kies und Sand aus dem Schlamm entfernt, danach werden die rund 70 Prozent Wasser herausgenommen, bearbeitet und in die Grundwasserströme zurückgeführt. Das ganze Prozedere hebt das Verfahren der Schlammdeponie auf Feldern oder in einer Deponie auf, wo der Untergrund durch die mikrofeinen Partikel verstopft wird und Überschwemmungen produziert. |
Birsigtal; zusammenrücken
Nach der Konstitution der Birsstadt (von Dornach bis Birsfelden) haben nun auch die Leimentaler Gemeinden Binningen, Bottmingen, Oberwil, Therwil, Ettingen, Biel-Benken und, Allschwil und Schönenbuch ihren Zusammenschluss zur Birsigstadt festgelegt. Dabei geht es darum, die drängenden Fragen der Talgemeinschaft nur noch zusammen anzugehen und Lösungen zu finden. |
|
7.
|
Wahlbündnis
Die CVP, die FDP und die SVP Baselland gehen gemeinsam, vorerst bis 2015, ein Wahlbündnis ein, wo sie sich versprechen, sich gegenseitig zu unterstützen. |
Frenkendorf; neues Läckerli-Huus
Die Fabrikation von Läckerli wird ab Herbst nächsten Jahres nicht mehr in der Neuen Welt, sondern in Frenkendorf stattfinden. Im Flachsacher wird das neue Gebäude zu stehen kommen. Erste Baggerarbeiten haben stattgefunden. Durch den neuen Standort wird auch die Produktion in Gelterkinden stillgelegt. |
|
8.
|
Geburtstags-Jubiläen
Elsa Schwob-Furler aus Ziefen , heute wohnhaft im Erholungsheim Eben-Ezer in Frenkendorf, feiert ihren 100. Geburtstag. |
Hochzeitsjubiläen
In Sissach feiern Margrith und Paul Schmassmann-Völlmin ihren 60. Hochzeitstag. Beide sind in Sissach aufgewachsen und hier geblieben. |
|
Birsstadt; erste Ideen zur Charta
Erste Vorschläge im Zeichen der Charta von Muttenz machte Urs Hintermann, Gemeindepräsident von Reinach. Er plädiert dafür, die Schulräte abzuschaffen. Die versammelten Gemeinderäte beschlossen ebenso, dass sie sich gegen ein kantonales Gesetz für familienergänzende Kinderbetreuung wehren wollen, da die Bedürfnisse und die Möglichkeiten sehr unterschiedlich seien. Charta von Muttenz: Grundsätze zur Solidarität, zur Autonomie und Handlungsfreiheit, zur Variabilität und zur Zusammenarbeit in funktionalen Räumen in konkreten Taten Forderungen an die kantonale Gesetzgebung. |
|
11.
|
Wasserkontrolle
Im Rahmen der von der Regierung 2012 beschlossenen Wasserstrategie werden zusammen mit der Eawag Belastung und Gefährdung des Grund- und Trinkwassers und Strukturmängel in der Wasserversorgung erste Arbeiten in Angriff genommen. Dabei werden anhand von Modellregionen Daten aus 30 Gemeinden ermittelt. |
Pensionskasse-Initiative steht
Nicht alle Gemeinden des Baselbiets sind einverstanden, dass sie die Zeche bezüglich Pensionskassen-Deckungslücke bezahlen müssen und haben darum eine Gemeindeinitiative gestartet. Bereits fünf Gemeinden (fünf sind auch nötig) haben die Initiative unterzeichnet, welche vom Kanton die Begleichung des Defizits verlangen. In den Gemeinden herrscht Konsens darüber, dass man die Mehrlast nicht verkraften könnte, verlangte doch der Kantonsvorschlag eine Begleichung über 40 Jahre, was zu einer dauernden Steuererhöhung führen würde. Unterzeichnet haben bisher Reinach, Ormalingen, Thürnen, Binningen und Bubendorf, weitere werden folgen. |
|
12.
|
Primarschul-Konferenz
Im Musical-Theater in Basel kamen 1'400 Baselbieter Primarlehrer zusammen und stellte folgende Forderungen auf: Sie wollen, vor allem im Hinblick auf die integrative Schule, mehr Platz zur Verfügung haben, dann verweisen sie auf den Bedeutungsverlust des Fachs Textiles Gestalten, da an der Fachhochschule keine Fachkräfte mehr ausgebildet werden, was man sich nicht gefallen lassen will, und zum Dritten wollen sie mehr Computerarbeitsplätze. Dazu will man die Lehrmittelfreiheit oder mindestens zwei Lehrmittel pro Fach zur Wahl. |
Rom; Habemus Papam
Der neue Papst ist in überraschend schneller Wahl gekürt worden, obwohl kein eindeutiger Favorit zur Wahl stand. Gewählt wurde der Argentinier Jorge Mario Bergoglio, der sich Papst Franziskus I. nennen wird. Er ist 76 Jahre alt, Jesuit und erster aussereuropäischer Papst. |
|
13.
|
Liestal; Bücheli-Center wird eröffnet
Nach zehn Jahren Planungs- und Bauzeit wird in Liestal das neue Manor- Einkaufszentrum Bücheli mit sieben weiteren Einlieger-Geschäften eröffnet. Der alte Manorbau im Stedtli wird abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. |
13.
|
Ramlinsburg; neues Schulhaus
Das 2,2 Millionen teure neue Schulhaus von Ramlinsburg ist fertiggestellt. Es ist eine Schmuckstück geworden. Es ist dies die zweitgrösste Investition der Gemeinde Ramlinsburg seit je. Der Bau ist so ausgelegt, dass er bei einem eventuellen Kinderrückgang in Alterswohnungen umgebaut werden kann. |
13.
|
Bruderholz/Arlesheim; Hightech-Zusammenarbeit
Die Ita Wegmann-Klinik in Arlesheim und das Kantonsspital Bruderholz haben auf der Ebene der Hochtechnologie, in diesem Falle beim Computertomographen, eine Kooperation abgeschlossen, die auch eine weitere Zusammenarbeit offenlässt. |
Sissach; Wassermedaille
Eine Medaille d'eau hat sich die neu eröffnete Abwasserreinigungsanlage ARA Ergolz 1 in Sissach verdient. Die Anlage ist neu mit 1036 Fotovoltaikmodulen versehen, welche zusammen mit dem Biogas aus dem verbrannten Klärschlamm einen Eigendeckungsgrad von 90 Prozent erreichen. Damit gehört Sissach zu den landesweit 24 energieeffizientesten Anlagen. |
|
Birsfelden; The Voice
Nicole Bernegger aus Birsfelden gewann in Kreuzlingen mit ihrer grossartigen Stimme die Casting-Show „The Voice of Switzerland". |
|
Reinach; Chefwechsel
Das Reinacher Familienunternehmen Endress&Hauser wird erstmals durch einen Nicht- Familienangehörigen geleitet. Der neue Chef heisst Matthias Altendorf, ist 45 Jahre alt und seine gesamte berufliche Laufbahn absolvierte er in der Firma. |
|
19.
|
Biel-Benken/Luzern; Sportchef
Alex Frei, der Torgarant des FC Basel (und auch anderer Topclubs), verlässt den FCB per 15. April und wird Sportchef beim abstiegsbedrohten FC Luzern. |
Therwil; nächtliche Patrouillen
Seit Monaten wird auch Therwil in grossem Masse von Einbrechern heimgesucht. Das hat nun Einwohner dazu bewogen, regelmässig Kontrollgänge durch die Quartiere zu machen, welche abschreckend wirken sollen. Therwil ist durch die Grenznähe mit Frankreich von Kriminaltouristen besonders gerne „besucht". |
|
Muttenz/Gösgen; Gewicht von 100 Elefantenbullen
Mit dem Schiff kam ein Generator aus dem deutschen Mühlheim nach Muttenz und musste dort auf einen Spezial-Bahnwagen mit 16 Achsen umgeladen werden. Der Generator kostete 40 Millionen Franken und ist für das Kraftwerk Gösgen bestimmt; er wiegt 460 Tonnen (= 100 Elefantenbullen). |
|
21.
|
|
-
|
Der Arlesheimer Landrat
Urs Leugger
(Grüne) ist zum neuen Zentralsekretär der Pro Natura Schweiz gewählt worden. Darum tritt er aus dem Landrat zurück und wird ersetzt durch dem Münchensteiner
Christoph Frommherz
, der bereits von 2006 bis 2011 im Landrat sass.
|
-
|
Ebenfalls tritt nach 10 Jahren im Landrat der 70-jährige
Karl Willimann
(SVP Füllinsdorf) zurück. Er genoss den Respekt aller im Rat Sitzenden und profilierte sich vor allem in der Bildungspolitik, wo er Präsident in der Bildungskommission war.
|
-
|
Der Rat bewilligt 275'000 Franken für eine behelfsmässige Renovation der Ruine Farnsburg.
|
-
|
An der Sekundarschule sollen Klassenrepetitionen eingeschränkt werden. Mit 47 gegen 24 beschloss der Rat, dass künftig nur noch Schülerinnen und Schüler repetieren dürfen, wenn die Chance besteht, dass die Kinder die Leistungsziele mit höchster Wahrscheinlichkeit erreichen können. Andernfalls soll innerhalb der Sekundarschule ein Niveauwechsel stattfinden.
|
-
|
Für den Hochwasserschutz der Gemeinde Liesberg (an der Birs) werden 2,3 Millionen Franken gesprochen.
|
21.
|
Bottmingen; über zehn Millionen für Schulräume
Die Gemeindeversammlung von Bottmingen hat 10,5 Millionen Franken für Schulräume bewilligt. Rund die Hälfte des Betrages wird für einen Neubau eines Doppelkindergartens benötigt, die andere Hälfte geht an den Um- und Anbau des Talholzschulhauses. |
21.
|
Pratteln; regionales Schwimmsportzentrum?
Aquabasilea, das grosse Freizeitbad in Pratteln, hat Pläne für ein schon lange herbeigesehntes und verlangtes regionales, gedecktes Schwimmsportzentrum veröffentlicht. Demnach sollen acht 50-Meter-Bahnen, eine Sprungbucht, ein Lehrschwimmbecken, ein Kraftraum, eine Tribüne und ein Strömungskanal erbaut werden. Kostenpunkt 42,5 Millionen Franken. Die Vorstellung besteht, dass eine Bank die Anlage finanzieren und die Kantone die Anlage mieten soll. |
Allschwil; historisch hoher Kredit
Der Einwohnerrat Allschwil hat für das zu erstellende Schulhaus Gartenhof einen in dieser Höhe noch nie bewilligten Kredit gesprochen: Fast 70 Millionen Franken soll das neue Schulzentrum kosten. Wegen der Höhe des Kredits muss nun noch das Volk darüber befinden. |
|
22.
|
Läufelfingen; Schafe statt Strausse
Die Straussenfarm in Läufelfingen muss aus Personalgründen aufgeben. Es erfolgt nun eine Konzentration auf die Schafzucht. |
22.
|
Ormalingen; Preise für Wein
Grosses Gold gewannen am internationalen Weinpreis 2012 der Cuvée Mairah und den Cuvée Préstige aus dem Jahr 2011 der Weinbaubetrieb von Claude und Ruth Chiquet aus Ormalingen . |
22.
|
Basel/Baselland; Fusionsinitiative steht
Mit 7'792 gültigen Unterschriften ist die Fusionsinitiative Basel-Baselland wie erwartet zustande gekommen. Voraussichtlich soll im Jahr 2014 abgestimmt werden. |
Bern/Baselbiet; fleissige Parlamentarier (-innen)
Die sieben Nationalratsabgeordneten aus dem Baselbiet weisen eine hohe Präsenz bei Abstimmungen auf. Mit null Absenzen glänzt Daniela Schneeberger, aber auch all die andern sind sehr oft präsent. |
|
Tenniken; Abfallpresse
Die probeweise von der Autogesellschaft Sissach-Eptingen gestellte Abfallpresse an der Alten Landstrasse hat zu viele Geruchsimmissionen und eine zu grosse Fliegenplage verursacht, daher wir sie per Ende Mai entfernt. Man kehrt zurück zur konventionellen Kehrichtabfuhr, wobei aber die Wertstoffsammlungen erhalten bleiben. |
|
27.
|
1'176 Wildschweine
Der geforderten Grossoffensive gegen den Kulturzerstörer Wildschwein wurde von den Jägern Folge geleistet. Man erlegte, wie vorgegeben (800-1'200) 1'176 Schwarzkittel. Man hofft nun, dass der Bestand soweit reguliert ist, dass es nicht so schnell wieder überhand nimmt. |
Back to Top