Chronik März 2011
Februar-Wetter
Der Februar war zu warm und extrem arm an Niederschlägen - so die Kurzfassung. Ein Grad über dem langjährigen Mittel lag der Februar 2011 mit seinen 3,4 Grad im Schnitt. Nur an drei Tagen kletterte das Thermometer nicht über die Nullgradgrenze, am 7.2. war es mit 13,9 Grad sogar fast schon frühlingshaft. Niederschläge gab es nur 28 Liter, was etwa einem Drittel des Normalen entspricht. Im weiteren gab es 15 Nebeltage (alle Daten in Titterten erhoben). |
|
1.
|
Hölstein; Zonenplanrevision angenommen
Mit 169 gegen 69 Stimmen wurde an der Gemeindeversammlung Hölstein die umstrittene Zonenplanrevision angenommen. Es wurde schriftlich abgestimmt, um eventuelle Repressionen im Dorf zu verhindern. Damit ist ein langer Streit beendet. |
1.
|
Liestal; Sek-Niveau P mit Sport
Sport wird nun auch an der Sek mit Niveau P Promotionsfach. Dies hat der Regierungsrat aufgrund einer Motion von Martin Rüegg (SP) entschieden. Am Gymnasium bleibt der Sport aber weiterhin aussen vor. |
1.
|
Pratteln; Gratisparking oder nicht?
Die bürgerliche Mehrheit des Einwohnerrates von Pratteln entschied, dass nur Parkplätze der neuen Einkaufszentren gebührenpflichtig sein sollen, nicht aber die der bestehenden. |
-
|
Die Regierung wird mit 64 gegen 13 Stimmen verpflichtet, eine Standesinitiative zur Einführung einer schweizerischen
Erdbebenversicherung
auszuarbeiten.
|
-
|
Der Rat lehnt eine Forderung der SVP, wonach Kinder bei Schuleintritt ausreichende
Deutschkenntnisse
aufzuweisen haben, deutlich ab.
|
-
|
Der Kanton soll künftig nicht nur die Hälfte, sondern den ganzen Betrag beim Bau von
Bushaltestellen
übernehmen. Drei Vorstösse in dieser Richtung wurde von den Mitgliedern des Rates fast einstimmig unterstützt.
|
-
|
Die Regierung soll nach einem Postulat von
Klaus Kirchmayr
prüfen, inwieweit das Absolvieren gleicher Kurse an anderen Schweizer Hochschulen mit der gleichen Punktzahl im
Bologna-System
honoriert werden kann.
|
Liestal; Abschluss der Basellandschaftlichen Kantonalbank
Weiterer Aufwind für die Kantonalbank: Das Rekordergebnis aus dem letzten Jahr wurde deutlich übertroffen. Der Bruttogewinn nahm um 26,9 Prozent auf 186,9 Millionen Franken zu, der Jahresgewinn ist um 2,4 Prozent auf 108,9 Millionen Franken gestiegen. Auch die Spar- und Anlagegelder nahmen um 6,6 Prozent zu auf insgesamt 8,1 Milliarden Franken. Der Geschäftsaufwand konnte um 21,1 Prozent auf 174,4 Millionen Franken gesenkt werden. |
|
Brislach; neuer Gemeinderat
In Stiller Wahl wurde Peter Hügli in den Gemeinderat von Brislach gewählt. Er ersetzt dort den zurückgetretenen Alfred Bader. Auch die Nachfolge des Gemeindeverwalters Willy Buchwalder ist geregelt: Sandra Hänggi übernimmt dieses Amt. |
|
Sissach; Kehrichtpresse
In Sissach wurde die erste Kehrichtpresse durch die Autogesellschaft Sissach-Eptingen aufgestellt. Damit soll die Entsorgung des Hauskehrichts effizienter und dadurch energiesparender und billiger werden. Es handelt sich hier um den Start einer zweijährigen Versuchsphase. Der Abfall wird neu nicht mehr nach Volumen, sondern mit einer Prepaid-Karte per Gewicht entsorgt. Auch andere Gemeinden erwägen den Einsatz der Presse. |
|
Diamantene Hochzeiten
In Pratteln feiern Ingeborg und Eduard Bitterli-Kurt ihren 60. Hochzeitstag. - Ebenfalls seit sechzig Jahren sind Heidi und Walter Koch-Brunner aus Eptingen verheiratet. - In Lausen feiern Greti und Jules Näf-Pfeil den vor 60 Jahren geschlossenen Bund der Ehe. |
|
Energiepaket ein Erfolg
Im Baselbiet wurden 16,1 Millionen Franken Fördermittel für Gebäudesanierungen bewilligt. Durch diesen Beitrag des Kantons wurden 118 Millionen Franken Investitionen ausgelöst. Die Sanierungen sparen 67 Bahnwaggons voll Heizöl ein, was eine Gesamteinsparung von 0,5 Prozent bedeutet. |
|
Baum des Jahres
Das Amt für Wald beider Basel hat die Elsbeere zum Baum des Jahres erklärt. Der Baum wird 20-25 Meter hoch und liefert ein wertvolles Holz. Er braucht viel Licht und Pflege. Vom Bund hat man nun 800 Jungbäume bezogen und verteilt sie gratis an die Forstreviere im Kanton. |
|
18.
|
Initiative gegen Steuer-Extrawurst
Die SP Baselland hat genug von der Pauschalbesteuerung für reiche Ausländer. Mit 1948 Unterschriften hat sie eine Initiative eingereicht, um gegen die Steuerprivilegien von sieben Bevorzugten zu kämpfen. Dass in Zürich mit seinen 130 Pauschalbesteuerten eine gleiche Initiative angenommen wurde, macht den Baselbieter Sozialdemokraten Mut. > Mehr |
18.
|
Gestorben
Rudolf Müller, geb. 1935, vormals Patron der Müller Verpackung AG in Münchenstein. |
Allschwil; fliegender Botschafter
Die Lufthansa-Tochter Swiss International Airline tauft ihren neuen Airbus A320 auf den Namen Allschwil. Der Allschwiler Gemeindepräsident Anton Lauber taufte das neue Flugzeug. |
|
Beide Basel; Forderung an Fessenheim
Die beiden Basel fordern von der französischen Regierung eine sofortige Abstellung der störungsanfälligen Kernanlage in Fessenheim. > Mehr |
|
22.
|
Bubendorf: Erinnerungen an Hitchcock
In Bubendorf wurde ein Jogger von einem Mäusebussard attackiert und verletzt. Interessant ist, dass Spaziergänger und Biker nicht angegriffen werden. |
22.
|
Liestal; Filiale in Chile
Das Gymnasium Liestal hat in Santiago de Chile das Patronat über ein Gymnasium übernommen. Nun wurde der Schule das Recht zugestanden, Maturitätsabschlüsse nach Schweizerischem Recht zu vergeben. Die ersten Prüfungen werden im November 2011 abgenommen, und zwar in der zweisprachigen Deutsch/Spanisch- Matur. |
22.
|
Gestorben
Der aus Pratteln stammende, in Muttenz und Liestal zur Schule gegangene Jürg Tschopp, geboren 1951, ist gestorben. Tschopp war Chemiker, Biochemiker und Pharmakologe und als solcher Professor an der Universität in Lausanne. Er wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, so mit dem renommierten Novartis-Preis. |
Biel-Benken; viele teure Projekte
Die Gemeindeversammlung von Biel-Benken hat für verschiedene Erschliessungsprojekte, unter anderem auch für das neue Gewerbegebiet Stöckmatten, 6,4 Millionen Franken bewilligt. |
|
Münchenstein/Bruderholz; erste Versuchsergebnisse
Das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain liess auf dem Bruderholz bei Münchenstein 1,6 Hektaren Land in einem Pilotversuch mit Weiden bepflanzen, die nach der Ernte als Schnitzel für Stromerzeugung dienen sollen. Die Ernte ist nun erfolgt, die Weiden sollen als Ersatz für etwa 6'000 Liter Oel reichen. Erste Erkenntnisse stehen noch aus, allerdings weiss man aus Norddeutschland und Südschweden Erfolgreiches zu berichten. > Mehr |
|
24.
|
Arisdorf/Hersberg; keine Wahlprospekte
Die beiden Gemeinden Arisdorf und Hersberg weigern sich, für den Versand von Landratswahlprospekten aufzukommen. Nach einem langen Hin und Her wurden die Flyer dann geschreddert. |
Kanton kaufte verlotterte Schulhäuser
Die vom Kanton übernommenen Sekundarschulhäuser sind zum Teil arg verlottert. Da es sehr lange dauerte, bis der Vollzug der Übernahme stattgefunden hat, fühlte sich niemand so recht zuständig für die Instandhaltung der Schulhäuser, mit dem Resultat, dass nur noch die allernotwendigsten Reparaturen gemacht wurden und der Rest verlotterte. Zwar erhielten die Gemeinde je 34'000 Franken pro Schulklasse im Jahr 2004, aber seither ist viel Zeit vergangen. |
|
25.
|
Ettingen; heisser Kampf um Tempo-Zone 30
An der Gemeindeversammlung in Ettingen flogen die Fetzen: Die Quartierstrassen sollen alle mit einem Tempolimit von 30 Stundenkilometern belegt werden. Die Argumente pro und contra wechselten hin und her, der Ton wurde gehässiger...in der Schlussabstimmung obsiegten die Befürworter. |
25.
|
|
Regierungsratswahlen
Isaac Reber von den Grünen bugsiert mit 28'444 Stimmen den SVP-Mann Jörg Krähenbühl aus dem Regierungsrat , der zwar das absolute Mehr von 21'908 Stimmen erreichte, aber als sechster der Rangliste mit 25'946 Nennungen nicht mehr gewählt wurde. Auch Pia Fankhauser von der SP erreichte zwar das absolute Mehr mit 24'398 Stimmen, war aber ebenfalls überzählig. Die weiteren vier Räte wurden bestätigt, am besten Sabine Pegoraro von der FDP, gefolgt von Urs Wüthrich SP und Peter Zwick CVP. Auffallend ist das relativ schwache Ergebnis von Adrian Ballmer FDP mit 27'028 Stimmen. > Mehr / Detailergebnisse |
|
27.
|
Landratswahlen
Die SP verlor einen, die FDP sechs, die CVP drei Sitze, die SD ist neu ohne Sitz, während die Grünen einen und die SVP drei Sitze eroberten. Die erstmals teilnehmenden Grünliberalen eroberten drei, die BDP vier Sitze. > Mehr / Detailergebnisse || Parteistärken |
27.
|
Zunzgen; zwei neue Gemeinderäte
Der Zunzger Gemeinderat ist wieder komplett. Neu gewählt wurden Michael Kunz mit 421, sowie Hansruedi Wüthrich mit 423 Stimmen. |
27.
|
Biel-Benken; kein Kunstrasenfeld
Zum zweiten Mal wurde das Kunstrasenfeld für den Fussballverein Biel-Benken abgelehnt. Mit 607 Ja gegen 815 Nein-Stimmen war das Verdikt gegen die 1,5 Millioneninvestition deutlich. Die Stimmbeteiligung betrug 64,3 Prozent. |
27.
|
Reinach; Majorz
Der Gemeinderat, der Schulrat und die Sozialhilfebehörde werden künftig nach dem Majorzverfahren gewählt. So beschlossen es 2'570 Stimmbürger gegen 1'745, die Nein sagten. |
27.
|
Binningen; Nein zum gemeinsamen Werkhof mit Bottmingen
Das Stimmvolk von Binningen lehnte den Projektierungskredit von 315'000 Franken für einen gemeinsamen Werkhof mit Bottmingen mit 2'227 gegen 1'833 Stimmen deutlich ab. Diese Abstimmung wurde wegen einer Wahlbeschwerde jetzt wiederholt, und prompt kam sie anders heraus als der erste Wahlgang. |
Liestal; Basellandschaftliche Pensionskasse mit Verlust
Mit einem Verlust von 163 Millionen Franken schliesst die Basellandschaftliche Pensionskasse das Jahr 2010 ab. Zurückzuführen sei der Verlust auf die Entwicklung an den Finanzmärkten. Es sind 2010 1'500 neue Personen in die Versicherung eingetreten. Der Deckungsgrad fällt aufgrund des Verlustes auf 77,2 Prozent. |
|
28.
|
Kriminalstatistik
Die Kriminalität ist im Baselbiet gesunken. 14'372 Straftaten wurden 2010 verübt, was einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr von 6 Prozent entspricht. Überproportional sind junge Ausländer bei den Delikten Angriff und einfache Körperverletzungen beteiligt. Gab es 2009 noch elf solche Delikte, waren es 2010 deren 64. Bei der häuslichen Gewalt nahmen die Fälle von 78 Wegweisungen auf 109 zu. Bei den Einbrüchen konnte ein leichter Rückgang festgestellt werden, waren es doch im Vorjahr noch 1'631, heuer 1'585. Bei den Unfällen gab es den tiefsten Stand seit 1993, waren es doch im Berichtsjahr noch 1'294 Unfälle, gegenüber dem letzten Jahr mit 1'551. Allerdings verunfallten 28 Kinder als Fussgänger, was einer Zunahme von 65 Prozent ausmacht. > Mehr |
28.
|
Waldzustandsbericht
Der Leiter des Amts für Wald beider Basel, Ueli Meier, ist mit dem Zustand in den Baselbieter Wäldern weitestgehend zufrieden. Was ihm fehlt, ist ein etwa 600 Hektar grosses Waldreservat, das er gerne schaffen möchte. Nach und nach sollen die 1'500 Kilometer Waldrand ökologisch aufgewertet werden. |
28.
|
Landratsfrauen
Im Baselbieter Landrat sitzen nach den neuesten Wahlen 33 Frauen, das entspricht einem Anteil von 37 Prozent, was verglichen mit dem nationalen Durchschnitt, der bei 25 Prozent liegt, doch recht hoch liegt. > Mehr |
28.
|
Langenbruck; Seilpark
Auf dem Gelände der Solarbob-Rodelbahn ist ein Seilpark entstanden, der den höchsten Sicherheitsanforderungen entspricht. Die Anlage kostete 900'000 Franken. |
Muttenz/Birsfelden; über 200 gefälschte Wahlzettel
Bei den Landratswahlen gingen in den Wahlbüros etwa 200 Wahlzettel ein, die alle den Namen der neu gewählten SP-Landrätin Ayse Dedeoglu trugen und mit derselben Handschrift ausgefüllt waren. Die Landeskanzlei, die SP Muttenz und die Kandidatin haben alle Strafanzeige gegen Unbekannt eingereicht. |
|
29.
|
Stromverbrauch zunehmend
Im Gebiet der Elektra Baselland (EBL) hat der Stromverbrauch im Jahre 2010 um 4,3 Prozent zugenommen. Am stärksten war das Wachstum beim Gewerbe (+8 Prozent) und bei der Industrie (+7,1 Prozent). Im Bereich Wärme betreibt die EBL 43 Wärmeverbunde und diverse grosse Contracting-Anlagen ausserhalb des Kantons. |
29.
|
Zwingen; weiterhin Proporz
Die Gemeindeversammlung von Zwingen lehnte einen Wechsel von Proporz zu Majorz bei der Wahl ihrer Exekutivorgane deutlich ab. Damit bleiben im Laufental sieben von 13 Gemeinden beim Proporz. |
29.
|
Immer mehr Rentner
Das Baselbiet zählt seit Neuestem zu den rentnerreichsten Kantonen der Schweiz. Der seit den 70-er-Jahren anhaltende „Marsch ins Grüne", von dem Baselland einwohnermässig profitiert hat, ist nun durch das Altern dieser Menschen in der wachsenden Rentnerzahl ablesbar. In Basel-Stadt verläuft die Kurve umgekehrt. |
-
|
Die
Sanierung der Kantonsfinanzen
wird Mitte Mai kommuniziert. Die Regierung wird dem Landrat 300 Massnahmen zur Haushaltsentlastung vorlegen. Der ursprünglich vorgesehene Termin per Ende März konnte nicht eingehalten werden.
|
-
|
Die von der Regierung vorgelegten 15
Schlussabrechnungen
riefen bei zwei wegen Kostenüberschreitungen zu einigem Murren: Das Hochwasserschutzprojekt in Allschwil und der Umzug der Bezirkschreiberei in Liestal.
|
-
|
Mit 43 gegen 27 Stimmen wird der Kanton Baselland eine Standesinitiative ausarbeiten, die junge Erwachsene in Ausbildung besser vor
Kredit- und Abzahlungsgeschäften
schützt. Die Motion wurde durch
Urs Berger
von der CVP eingereicht.
|
31.
|
Zunzgen; neuer Präsident des Lehrervereins Baselland
Christoph Straumann aus Zunzgen wurde an der Delegierten- und Mitgliederversammlung des Lehrervereins Baselland (LVB) im Seegarten zu Münchenstein zum neuen Präsidenten und Nachfolger von Bea Fünfschilling erkoren. |
31.
|
Allschwil; Ja zu neuem Schulhausprojekt
Der Einwohnerrat von Allschwil hat dem Planungskredit für das Schulhausprojekt Gartenhof , das 48 Millionen Franken kosten soll, zugestimmt. Die alten Schulhäuser Gartenstrasse und Bettenacker, deren Sanierung 43 Millionen Franken gekostet hätten, werden einer anderen Nutzung zugeführt. |
31.
|
Reinach; Reinacher Preis
Für das langjährige kulturelle Engagement in der Gemeinde Reinach erhält die Heimatmuseumskommission den Reinacher Preis. Die Kommission besteht zur Zeit aus 18 Mitgliedern der Zunft zu Rebmessern. Die Kommission ist vor 50 Jahren gegründet worden. |
Back to Top