Chronik Mai 2019

2.

Baselland: Psychiatrie

Die Zahl der Patienten bei der Psychiatrie Baselland steigt 2018 um 3,4 Prozent auf 10'809 Personen. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie werden 3124 Fälle behandelt (+9,6 Prozent), bei den Erwachsenen 7685 Fälle (+1,1 Prozent). Aus dem Ertrag von 100 Mio. Franken ergibt sich ein Gewinn von 2,8 Mio. Franken (2017: 1,1 Mio.). Psychiatrie Baselland beschäftigt 1019 Personen (+4,6 Prozent) auf 740,3 Vollzeitstellen.
3.

Baselland; Bank

Die Raiffeisenbank Liestal-Oberbaselbiet erwirtschaftet 2018 einen Gewinn von 2,37 Mio. Franken. Das Genossenschaftskapital beträgt 50 Mio. Franken. Die 19'000 Kunden, davon 13'000 Genossenschafter, werden von 52 Angestellten in zwei Geschäftsstellen betreut.
4.

Region; kalt

Im Oberbaselbiet hat es wieder geschneit. Die kühlen Temperaturen hindern das Wachstum und Reifen der Pflanzen. Reben, Obst- und Kirschbäume sind besonders gefährdet.
4.

Oltingen; Lädeli
Der 100-jährige Volg-Laden in Oltingen erzielt immer weniger Umsatz. Um die Vorgaben des Lieferanten Volg zu erfüllen, muss in den Laden investiert werden. Mit einem «Volgs-Fescht» werden die nötigen Geldmittel gesucht. Der Laden wird 1917 als Konsumgenossenschaft Oltingen eröffnet.

7.

Laufen; Spital

Joseph Feninger, der Stifter des Spitals in Laufen, wird mit einer Strasse geehrt. Damit kämpft das Laufental auch um sein Spital, das mit dem neuen Spitalleitbild von Abbau und Schliessung bedroht ist.
7.

Lausen; Betreuung

Seit 25 Jahren betreut der «Räbhof» in Lausen Personen mit Behinderung. Die Stiftung wird ermöglicht durch die Auflösung der Fürsorgekasse der Bürgergemeinde Basel-Olsberg im Jahr 1986. Anfangs verfügt das Heim über 12 Wohn- und 22 Beschäftigungsplätze; nun bietet es 28 Wohn- und 34 Beschäftigungsplätze.
9.

Liestal; Palazzo

Das Kulturhaus Palazzo beim Bahnhof Liestal wird vor vierzig Jahren im ehemaligen Postgebäude eröffnet. Gegründet von vier Freunden ist es ein fester Bestandteil der regionalen Kultur geworden mit den Sparten Kino, Tanz, Theater und Kunstausstellungen.
9.

Landrat  [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]

Dem Partnerschaftlichen Geschäft über die Revision der Vereinbarung zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und dem Kanton Basel-Stadt über die Abfallbewirtschaftung wird mit 74:0 Stimmen zugestimmt. Der Basler Grosse Rat hat das Geschäft schon am Vortag genehmigt.

Für die Erneuerung der Kantonsstrasse im Unterbiel in Reigoldswil und die Korrektion der Hinteren Frenke wird ein Kredit von 20,7 Mio. Franken bewilligt mit 58:0 Stimmen. Bund und Anstösser beteiligen sich am Hochwasserschutz mit 3,53 Mio. Franken.

Da verschiedene Fraktionen noch Anhörungen mit den Kandidaten durchführen wollen, wird die Wahl des Bildungsrates vertagt.

10.

Region; Zirkus
Der Circus Nock, beheimatet in Frick, stellt nach 159 Jahren den Zirkusbetrieb wegen Zahlungsunfähigkeit ein. Ein Konkursverfahren wird eröffnet. 

11.

Liestal; Kunst

Auf dem Schöntaltunnel von Liestal nach Füllinsdorf und Frenkendorf steht während eines Jahres die Freilicht-Ausstellung «Visionen 19» mit 18 Grossobjekten. Die Riesenschaukel oder das Tor aus Containern sind auf dem 2 Kilometer langen Weg frei zugänglich.
11.

Birsfelden; Spielen

Mit Unterstützung aus dem Legat der Familie Kilcher werden in Birsfelden seit 2018 13 Spielplätze erneuert und sicherer gemacht. Von den 828'600 Franken des Legats aus dem Jahr 2003 sind schon 500'000 Franken gebraucht worden.
12.

Region; Fussball

Gigi Oeri, FCB-Präsidentin 2006-2012, will mit der Stiftung Ehrentor die Sammlungsteile aus dem aufgelösten Sportmuseum aufkaufen, die den FC Basel betreffen und an das Museum abgegeben wurden. Das Stiftungskapital beträgt 500'000 Franken.
12.

Bennwil; Fischsterben

Im Walibach und im Bennwilerbach sterben Fische. Verursacht wird das Sterben durch Abwässer, die nicht in die Kanalisation geleitet werden, sondern direkt in die Bäche fliessen.
13.

Baselland; Schilder

Nach 35 Jahren verschwinden die bekannten Willkommensschilder an Kantonsstrassen und Autobahnen mit Kirschbaum und dem roten Baselstab, da sie der Signalisationsordnung nicht mehr entsprechen. Ersetzt werden sie durch neue Schilder, die auf Sehenswürdigkeiten des Baselbiets hinweisen. Die rund 100 alten Schilder werden an Interessenten verkauft.
14.

Reinach; Messen

Endress + Hauser in Reinach hat 2018 einen Umsatz von 2,8 Mia. Franken (+12 Prozent) erreicht. Der Betriebsgewinn beträgt 380 Mio. Franken. Die Firma beschäftigt weltweit 14'000 Personen, davon 4850 in der Region.
15.

Baselland; Kultur

Der Baselbieter Kulturpreis geht an das FahrAwaY Zirkusspektakel aus Arlesheim (Förderpreis), den Pianisten Mischa Chueng aus Tenniken (Spartenpreis Musik) und Kitty Schaertlin (Spartenpreis Kunst). Zum 50. Jubiläum des Kulturpreises geht der Sonderpreis an die Chorleitungen der Gymnasien Liestal und Muttenz als 100. Preisträger.
15.

Baselland; Versicherung

Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung BGV schreibt für das Jahr 2018 einen Verlust von 13,1 Mio. Franken (2017: +41,2 Mio. Franken). Das Eigenkapital sinkt von 682 auf 669 Mio. Franken vorwiegend wegen Verlusten mit Anlagen an der Börse. Es werden 51,2 Mio. Franken an Prämien eingenommen. Für Schäden  werden 25,1 Mio. Franken ausbezahlt, allein für 5276 Elementarschäden (2017: 2050) durch Sturm und Wasser 11,8 Mio. Franken (2017: 6,6 Mio.)
15.

Baselland; Sticker

Baselland Tourismus verschenkt verschiedene Sticker wie «Since 1833» oder «Ächt Baselbiet», die die Verbundenheit mit dem Baselbiet ausdrücken sollen. Die Sticker liegen auch in Geschäften, Restaurants und Gemeindeverwaltungen auf. Zudem werden Strassen- und Trottoirflächen damit beklebt.
15.

Lausen/Liestal; Einsprache

Das Kantonsgericht hat einer Einsprache des Heimatschutzes stattgegeben gegen den Entscheid des Regierungsrates, das Areal der ehemaligen Sprengstofffabrik Cheddite könne wie geplant mit einer Wohnsiedlung überbaut werden. Von den Gebäulichkeiten sollten nur die Garage und das Trafohaus erhalten bleiben. Mit einem neuen Quartierplan sollen nun weitere schutzwürdige Gebäude erhalten bleiben.
15.

Waldenburg; Guggemusik

Die Organisatoren des Waldenburger Guggenkonzerts, die Gugge «Los Ventilos» werden das Konzert nicht mehr organisieren, da der Aufwand zu gross geworden ist. Trotz des grossen Besucherandrangs habe man auch schon draufzahlen müssen, statt einen kleinen Gewinn zu haben.
16. Landrat  [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]

Für die Verschiebung der alten Landstarasse in Lausen entlang der Bahnlinie und den Bau eines Kreisels wird ein Kredit von 4,7 Mio. Franken bewilligt mit 71:1 Stimmen.
Ein Gesetzesvorstoss von Claudia Brodbeck (CVP, Biel-Benken) mit der Forderung, dass Eltern ohne psychologische Abklärung ihre Kinder ein Jahr später einschulen lassen können, wird mit 54:21 Stimmen angenommen.
Der Kanton kann nicht alle 600 Bus- und Tramhaltestellen fristgerecht bis 2023 gemäss Gesetz behindertengerecht umbauen. Die SP-Fraktion verlangt deshalb 4 Mio. Franken zusätzlich, um den Umbau zu beschleunigen. Der Antrag wird abgelehnt und die Vorlage unverändert mit 82:0 Stimmen angenommen.
Die Motion von Klaus Kirchmayr (Grüne, Aesch) verlangt eine fixe Stundendotation im Fach Informatik und Medien an der Sekundarstufe 1. Die Informatikausbildung sei nur durchschnittlich. Die Motion wird mit 59:17 Stimmen überwiesen.
Die Eigentümerstrategie der Regierung zum Euro-Airport wird zur Kenntnis genommen. Forderungen nach einer längeren Nachtflugsperre und andere Lärmschutzmassnahmen werden nicht weiterverfolgt.
Sandra Strüby (SP, Buckten) verlangt in einer Motion ein «Kantonales Sportanlagenkonzept Kasak 4», womit der Kanton seine Verantwortung für die Sportinfrastruktur übernehmen soll. Mit 62:7 Stimmen wird die Motion leicht geändert überwiesen.
18.

Laufental; Planeten

Der Planetenweg zwischen Laufen und Bärschwil ist saniert und wird als Rundwanderweg wiedereröffnet. Alle Planeten und Beschriftungen sind neugestaltet. Mit einem interaktiven Hörspiel kann alles Wissenswertes erfahren werden. Die Texte von Tanja Rainone sind auch als Bilderbuch erhältlich.
18.

Münchenstein; Mammut

Auf dem Bauplatz des Kultur- und Sportzentrums Kuspo in Münchenstein wird 1995 von der Kantonsarchäologie ein Mammutzahn ausgegraben. Nach der Konservierung wird der Zahn nun gut geschützt am Fundort im Zentrum ausgestellt. Die Gemeinde feiert mit einem «Mammut-Fest».
19. Eidgenössische Abstimmung  [Resultate]
Das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung STAF wird angenommen mit 48'611 Ja (63,8%) gegen 27'568 Nein (36,2%) (Bund: 1'541'054:780'409). Die Stimmbeteiligung beträgt 41,8 Prozent (Bund: 42,7%)
Die Umsetzung einer Änderung der EU-Waffenrichtlinie (Weiterentwicklung von Schengen) wird angenommen mit 48'433 Ja (62,4%) gegen 29'161 Nein (37,6%) (Bund: 1'501'485:854'528). Die Stimmbeteiligung beträgt 41,8 Prozent (Bund: 43,3%)
19.
Kantonale Abstimmung  [Resultate]
Die Initiative «Bildungsressourcen gerecht verteilen» wird mit 19'982 Ja (27,39%) gegen 51'554 Nein (72,07%) abgelehnt. (Stimmbeteiligung: 30,54 Prozent)
Die Initiative «Stopp dem Abbau an öffentlichen Schulen» wird mit 21'641 Ja (30,13%) gegen 50'191 Nein (69,87%) abgelehnt. (Stimmbeteiligung: 31,3 Prozent).
19. Gemeinden; Wahlen und Abstimmungen

Anwil: Als einziger offizieller Kandidat ist Roman Güdel in den Gemeinderat gewählt.
Binningen: Mit einem Baukredit von 8 Mio. Franken kann die Schulanlage Mühle saniert werden. Zusätzlich werden 200'000 Franken für eine Fotovoltaik-Anlage bewilligt.
Hölstein: Die Änderung der Gemeindeordnung reduziert die Anzahl der Gemeinderäte von 7 auf 5 Mitglieder.
Lampenberg: Im zweiten Wahlgang ist Adrian Handschin mit 108 Stimmen (65,8 Prozent) als Gemeinderat  gewählt.
Zeglingen: Als einziger Kandidat wird Roland Schenk in den Gemeinderat gewählt.

19.

Region; Cup

Der FCB gewinnt in Bern das Finale des Schweizer Cup mit 2:1 gegen den FC Thun. Es ist der erste Titel unter dem neuen Besitzer Bernhard Burgener. Zur Feier des Cup ist der Barfüsserplatz wieder einmal übervoll mit Tausenden von Fans.
20.

Region; Ozean

Nachdem die Stimmberechtigten von Basel den Bau eines Ozeaniums auf der Heuwaage abgelehnt haben, schlagen verschiedenen Politiker den Bau auf einem Areal des Zolli in Binningen vor. Der Bau ist dank der Spenden fast schon finanziert.
20.

Muttenz; Freidorf

Vor 100 Jahren findet die Gründungsversammlung der Siedlungsgenossenschaft Freidorf statt. Schon 1920 ziehen die ersten Genossenschafter in die Gartenstadt ein, die vom Architekten Hannes Meyer geplant ist. Treibende Kraft hinter der Siedlung ist Bernhard Jäggi, Direktor des Verbandes Schweizerischer Konsumvereine VSK, der für seine Angestellten moderne Wohnungen will.
21.

Liestal; Törli

Im Zuge der Renovation des Törli in Liestal wird die Holzdecke untersucht. Archäologie Baselland findet anhand der Jahresringanalyse heraus, dass die Decke 1398/99 eingebaut wird. Es ist nun die älteste bekannte Holzdecke im Baselbiet. Das Obere Tor wird erst 1427 erstmals schriftlich erwähnt.
22.

Region; Gewalt

Beim Oberstufenzentrum Dorneckberg in Büren SO werden Schüler von einem Ehemaligen bedroht. Da eine Waffe gesehen wird, gibt es einen Grossalarm, wobei auch die Baselbieter Polizei aufgeboten wird. Nach Stunden kann der Störer aufgegriffen werde. Die Schüler harren in dieser Zeit in der Turnhalle aus.
22.

Baselland; Bonbons

Die Ricola AG in Laufen steigert den Umsatz um 4 Prozent auf 339,3 Mio. Franken (2017: 324,9 Mio.). Der Zuwachs kommt vorwiegend aus Asien und den USA.
24.

Läufelfingen; Dietisberg

Wegen der Vergrösserung der Anbaufläche durch den Kauf des Hofguts Witwald gründet der Verein Dietisberg die Dietisberg Landwirtschaft GmbH, die die Anbau- und Waldflächen in Pacht übernehmen wird. Mit dieser Auslagerung werden auch Direktzahlungen an den Landwirtschaftsbetrieb möglich. Der Verein verbucht 2018 einen Gewinn von 74'000 Franken. Das Heim beherbergt 80 Personen. Die Dietisberg Werken AG ist mit Arbeit ausgelastet.
26.

Pratteln; Boxen

Der Boxer Arnold Gjergjaj aus Pratteln gewinnt beim Box-Meeting in Kilchberg BE im Schwergewicht nach Punkten gegen Elvis Moyo aus Zimbabwe – trotz einer gebrochenen Rippe.
26.

Waldenburgertal; Dampf

Mit einem Fest wird die Remise «Waldenburgerli» bei der Station Talhaus Bubendorf eröffnet, wo die Dampflok «Gideon Thommen» mit Wagen dauerhaft ausgestellt ist.
27.

Region; Verkehr

Baselland Transport BLT hat den Gewinn auf 2,45 Mio. Franken gesteigert (+138'000 Fr.). Die Zahl der Passagiere vermindert sich um 963'000 auf 54,8 Mio. Fahrgäste (-1,7 Prozent). Auch die Waldenburgerbahn befördert mit 1,8 Mio. Fahrgästen 5,4 Prozent weniger. Die Buslinien verzeichnen dagegen 11,1 Mio. Passagiere (+1,1 Prozent).
28.

Baselland; Arbeit

Im Jahr 2018 hat die Arbeitsmarktkontrolle für das Baugewerbe AMKB 452 Kontrollen (2017: 448) wegen Schwarzarbeit durchgeführt. Dabei werden 64 Verstösse registriert. Bei 599 Betriebskontrollen werden 101 Verstösse festgestellt.
28.

Liestal; Take-Away

Neun Liestaler Gastbetriebe betreiben mit der Firma Recircle einen Versuch mit Geschirr, das gemietet und wieder gefüllt werden kann. Vier Betriebe beschränken sich nun auf das Nachfüllen des mitgebrachten Geschirrs. In Liestal sind 315 Mehrweg-Behälter im Umlauf.
29.

Region; Wald

Wegen der grossen Trockenheit vom letzten Jahr und diesen Wochen sind viele Bäume in den Wäldern der Region vom Absterben bedroht. Allein im Hardwald sind etwa 20 Prozent der Bäume gefährdet. Wegen der Gefahr durch fallende Äste ist der Hardwald nun grossflächig gesperrt.
30.

Ormalingen; Waldlauf

Der Ormalinger Waldlauf wird von 214 Athleten absolviert. Über die Strecke von 10 km gewinnt bei den Damen Simone Hertenstein aus Liestal (39:45), bei den Herren Manuel Völlmin aus Ormalingen (37:27).
31.

Muttenz; Tischtennis

Nach drei Jahren gewinnt das Muttenzer Tischtennis-Team Rio-Star zum 12 Mal die Schweizer Meisterschaft. Das Team holt den Titel in Schaffhausen im Finale gegen Lugano.
Gestorben
16.5.  Fritz Graf-Speiser (*1929) in Sissach; Landwirt, Mitglied der Gemeindekommission, Landrat der SVP, Verfassungsrat
27.5.  Robert Piller-Singeisen (*1935) in Arlesheim; Journalist der "Basler Nachrichten", Geschäftsführer der Basler Handelskammer, Mitglied der Gemeindekommission Arlesheim, Landrat der FDP, Förderer der Verbindung zwischen der Region Basel und dem Kanton Jura
Mai: unterkühlt
– Temperaturdurchschnitt: 12,2 Grad, langjähr. Mittel 13,3 Grad
– Temperaturminimum: -0,1 Grad,  langjähr. Mittel 1,9 Grad
– Temperaturmaximum: 24,8 Grad, langjähr. Mittel 27,1 Grad
– Niederschlag: 76 mm, langjähr. Mittel 85 mm
– Sonnenschein: 189 Std., langjähr. Mittel 182 Std.