Chronik Mai 2018

1.

Baselland: Umzug

Am Umzug zum 1. Mai in Liestal appelliert die Nationalrätin Maya Graf, den Verfassungsartikel zur Lohngleichheit endlich anzuwenden ohne weitere Verzögerungen. Demonstriert wird auch gegen die "Sparschweinerei" im Baselbiet bei der Sozialhilfe und beim Staatspersonal.
1.

Oberdorf; Schwingen

Bei dem Frühjahrsschwinget in Oberdorf gewinnt im Schlussgang Mario Thürig (Möriken AG) knapp gegen Samuel Brun aus Ettingen. Das Schwingfest mit 52 Aktiven wird von 800 Zuschauern besucht.
3.

Baselland; Schäden

Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung BGV hat im Jahr 2017 einen Ertrag von 2,8 Mio. Franken erwirtschaftet (2016: 12,5 Mio. Verlust). Es werden Schäden in der Höhe von 25,2 Mio. Franken bezahlt (2016: 42,2 Mio.). Die Kapitalanlagen rentieren mit einem Ertrag von 42,3 Mio. Franken.
3.

Zeglingen; Fisch

Weil die Landwirtschaft immer weniger Ertrag abliefert, hat die Familie Rickenbacher ihren Hof in Zeglingen vor einem Jahr komplett umgestellt. Im Stall stehen nun 13 Becken für ihre Fischzucht von Zander. Die neue Anlage wird allerdings erst in ein paar Jahren Gewinn bringen. Zurzeit werden 50 Zander pro Woche verarbeitet und verkauft. Später sollen bis zu 80 Fische wöchentlich verkauft werden.
4.

Region; Beben

In der Nacht ist ein leichtes Erdbeben in Frankreich nahe der Grenze spürbar. Es sind keine Schäden gemeldet.
5.

Birsfelden; Handball

Nach einem schweren Match siegt der TV Birsfelden mit 27:28 Punkten gegen den Favoriten Baden und bleibt somit in der Nationalliga B.
6.

Zunzgen; Lauf

Der Zunzger Waldlauf zählt über 800 Teilnehmer. Beim Lauf über 7 Kilometer siegt bei den Damen Andrea Dürrenberger (Binningen) in 13:42,2 Minuten. Bei den Herren gewinnt Anders Holmberg (Sissach) in 24:44,0 Minuten. Beide Gewinner haben den Lauf zum dritten Mal in Folge gewonnen.
8.

Reinach; Erfolg

Endress+Hauser E+H in Reinach, Hersteller von Messgeräten, hat wieder ein erfolgreiches Jahr gehabt: Der Reingewinn steigt 2017 auf 209 Mio. Euro (+ 34,2 Prozent); der Umsatz auf 2,24 Mia. Euro (+4,8 Prozent). E+A zählt in Reinach 1728 Beschäftigte (+99), gesamthaft 13'300 (+296).
10.

Region; Sterben

Im Sterbezimmer des Vereins Life Circle der Ärztin Erika Preisig in Liestal hat ein australischer Wissenschaftler, der 104 Jahre alt ist, Sterbehilfe gesucht, da dies in seiner Heimat verboten ist. Weil der Sterbewillige seinen Wunsch öffentlich gemacht hat, haben Medien in der ganzen Welt über seine Reise berichtet.
11.

Baselland; Spital

Im Kantonsspital sind viele Kaderstellen frei. Von den acht leitenden Aerzten sind sechs schon abgesprungen oder freigestellt worden. Der prominenteste ist der derzeitige Dekan der Universität beider Basel, Prof. Thomas Gasser, der Chefarzt Urologie am Kantonsspital. Im Zusammenhang mit der geplanten Spitalfusion beider Basel haben schon etliche Aerzte das Kantonsspital Baselland verlassen.
12.

Region; Chorsingen

Beim Europäischen Jugendchorfestival EJCF treten 18 Chöre aus 12 Ländern auf. Speziell eingeladen ist der Knabenchor Drakensberg aus Südafrika. Tausende Mitwirkende sind am "Singe uf dr Strooss" dabei. Die 40 Vorstellungen des Festivals in verschiedenen Sälen und Theatern werden von rund 30'000 Gästen besucht.
13.

Baselland; Rhönrad

Sabine Krumm vom STG Rondo Hölstein gewinnt bei den Rhönrad-Weltmeisterschaften in Magglingen zweimal einen zweiten Platz.
14.

Region; Verkehr

Im Herbst 2017 zeigen sich die meisten Befragten mit dem Angebot des öffentlichen Verkehrs zufrieden. Wie in den Vorjahren wird das Angebot mit 77 von 100 Punkten bewertet. Beim Preis-Leistungsverhältnis reduziert sich die Zufriedenheit von 70 auf 64 Prozent. Die Fahrgäste wünschen auch schnellere und genauere Informationen zum Fahrplan resp. Störungen. Es werden 14'200 Fragebögen von 230 Linien ausgewertet.
14.

Allschwil; Abriss

Die Turn- und Konzerthalle "TuK" in Allschwil darf abgerissen werden. Die Gruppe, die gegen den Abriss Beschwerde wegen einer fehlenden Volksabstimmung eingelegt hat, will den Entscheid des Regierungsrates zu ihrer Stimmrechtsbeschwerde nicht an das Kantonsgericht weiterziehen. Die Halle wird 1926 zusammen mit dem Schulhaus Gartenstrasse eröffnet und wird mit der neuen Halle im Schulhaus Gartenhof nicht mehr benötigt.
15.

Region; Flughafen

Zur Enttäuschung der Betroffenen, vorab der Gemeinde Allschwil, lehnt der Regierungsrat eine Ausweitung des Nachtflugverbots beim EuroAirport ab. Gewünscht war eine Nachtruhe von 22 bis 6 Uhr, drei Stunden mehr als aktuell.
16.

Baselland; Kultur

Der Astronom und Philosoph Roland Buser, Füllinsdorf, erhält den Kulturpreis Baselland für seine Forschungen. Weitere Preise: Spartenpreis Comic an Enrico Marini, Liestal; Förderpreis Nachwuchsförderung an die Future Band, Känerkinden; Förderpreis Kunst an Johannes Willi, Lausen.
16.

Laufen; Kräuter

Ricola in Laufen steigert den Umsatz im Jahr 2017 auf 324,9 Mio. Franken (2016: 307,2 Mio.), bereinigt ein Plus von 4,8 Prozent. Vor allem der Absatz in Nordamerika und Asien trägt zur Steigerung bei.
17.

Region; Taufe

Das neue Schiff der Basler Personenschifffahrt-Gesellschaft BPG ist auf den Namen "Rhystärn" getauft. Das Flaggschiff kann 600 Gäste aufnehmen und wird im August die Passagierfahrten aufnehmen. Das Schiff wird im österreichischen Linz gebaut und erreicht seinen Heimathafen mit eigener Kraft.
17.
Baselland; Bikes
Die Baselland Transport BLT vermietet 250 E-Bikes. In Zusammenarbeit mit EBM Energie AG und Basler Kantonalbank BKB können die Velos in Basel und sieben Agglomerationsgemeinden benutzt werden. Die Bikes haben keine festen Standorte, müssen aber innerhalb eines bestimmten Gebiets wieder abgestellt werden. Die Velos werden per Handy reserviert und geortet. Mit den Kantonen und dem Bund haben die Partner die Pick-a-Bike AG gegründet.
17.

Landrat  [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]

Anlobung von Jacqueline Bader Rüedi (FDP, Reinach) als Nachrückende von Marianne Hollinger.

Mit einer Änderung des Bildungsgesetztes werden Schulleitungen verpflichtet, Integrationsschwierigkeiten von ausländischen Schülern dem Amt für Migration zu melden, wenn pädagogische Bemühungen nutzlos sind. Das "Handschlag-Gesetz" wird wegen vielen Absenzen mit einer Vierfünftel Mehrheit mit 68:7 Stimmen angenommen.

Gemeinden können ausländische Eltern verpflichten, ihre fremdsprachigen Kinder mit geringen Deutschkenntnissen in eine Spielgruppe zu schicken. Durch die Sprachförderung soll der Schuleinstieg erleichtert werden. Die Vorlage wird mit 52:23 Stimmen überwiesen.

Die Mitglieder der Zivilkreisgerichte werden künftig vom Landrat und nicht mehr von den Wahlberichtigten an der Urne gewählt. Mit grossem Mehr werden beschlossen die Teilrevision des Gerichtsorganisations- und Prozessrechts, die Änderung der Verfassung, das Gesetz über die Organisation der Gerichte (GOG), die Zivilprozessordnung (EG ZPO), das Gesetz über die Verfassungs- und Verwaltungsprozessordnung (VPO).

Die federführende Direktion muss in Vorlagen, die Motionen des Landrates beantworten, die Auswirkungen der Regulierung auf die Gesellschaft, speziell Familien, ältere Menschen und Behinderte aufzeigen. Die Änderung der Geschäftsordnung des Landrats wird mit 77:0 Stimmen angenommen.

18.
Baselland; Gift I
Die Blüte der Baselbieter Uhrenindustrie hinterlässt die giftigen Folgen im Oberbaselbiet. Viele Zifferblätter erhielten Leuchtziffern aus Radium. Der Stoff ist in den ehemaligen Fabriken immer noch nachweisbar. In Waldenburg wird die Totalsanierung eines belasteten Industriegeländes geplant. Dabei müssen die Betriebsabfallgruben und Rohrleitungen saniert oder ersetzt werden.
18.
Liesberg; Gift II
In Böden der Gemeinde Liesberg ist das Gift Arsen gefunden worden. Arsen kommt in der Gemeinde natürlicherweise vor, nun sind aber in den Gebieten "Vorem Stei" und "Hinterbiel" auffällig hohe Werte gemessen worden. Die Werte liegen in einem Areal von 34 Hektaren Landwirtschafts- und Siedlungsgebiet. Die Gemeinde empfiehlt, auf den belasteten Böden kein Gemüse anzupflanzen und die Kinder nicht darauf spielen zu lassen. Das Trinkwasser ist sicher.
22.
Muttenz; Orgel
Die Sammlung für eine neue Orgel in der katholischen Kirche Muttenz hat das Ziel von 950'000 Franken erreicht. Im diesem Betrag sind auch die 250'000 Franken enthalten, die die Kirchgemeinde als Maximalbetrag in Aussicht gestellt hat.
23.
Region; Schiff
In der Nacht fährt ein Schiff von 78 Tonnen auf dem Tieflader vom Auhafen über Waldenburg und den Oberen Hauenstein an den Hallwilersee. Die "MS 2018" ist 32 Meter lang und 6,5 Meter breit und befördert bis zu 220 Passagiere. Das Steuerhaus muss wegen der Höhe in den Ortsdurchfahrten demontiert werden. Die heikle Engstelle in Waldenburg wird ohne Probleme passiert. Auf der Schwertransportroute müssen zahlreiche Hindernisse demontiert werden.
26.
Muttenz; Bohrung
Um zukünftige Engpässe zu vermeiden, wollen die Schweizer Salinen auf der Rütihard in Muttenz Probebohrungen durchführen. Die Pläne haben Proteste ausgelöst und 5000 Unterschriften werden gegen den Ausbau gesammelt, auch weil die Salinen sich bei Bohrungen im Gebiet Eglisgraben nicht an die Auflagen gehalten und Schäden verursacht haben. Das betroffene Land gehört der Bürgergemeinde Muttenz und liegt im Konzessionsgebiet der Salinen. Um die Sorgen der Betroffenen zu besänftigen, wird mit einer mobilen Bohrstation eine Bohrung demonstriert. Die FDP Muttenz hat eine Petition "Rettet die Rütihard" mit 6211 Unterschriften bei der Landeskanzlei eingereicht.
26.
Oberdorf; Musik
Der Musikverein Oberdorf feiert seine 150 Jahre seiner Gründung. Zum Jubiläum organisiert er die Kantonalen Musiktage. Dabei sind über 1500 Musiker in über 40 Formationen. Über 1000 Besucher kommen an die Parade. Den Jugendblasmusikpreis Dreiländereck gewinnt die Jugendmusik Pratteln.
26.
Reinach; Prediger
Das Restaurant Predigerhof auf dem Bruderholz ist nach drei Jahren wieder geöffnet. Die Predigerhof AG um Barbara Buser, bekannt für zahlreiche Gebäudeumnutzungen in den beiden Basel, saniert das Anwesen für rund 2,1 Mio. Franken. Das Konzept beruht auf frischen Waren und Produkten aus der Region. Nach der Sanierung des Stalls sollen auch eigene Tiere gehalten werden.
27.
Region; Steinobst
Der Bund will die verschiedenen landwirtschaftlichen Forschungsstellen der Schweiz in Posieux FR zusammenlegen. Davon ausgenommen sein soll das Nationale Steinobstzentrum Breitenhof bei Wintersingen. Die übrigen Zentren, die spezialisiert sind auf den Anbau und die Produktion bei ihren Standorten, wehren sich gegen die Zentralisierung.
27.
Laufen; Katharina
Mit einem Festgottesdienst und Festlichkeiten wird die beendete Sanierung der St. Katharinenkirche in Laufen gefeiert. Die Kirche, gebaut 1698, muss vor zwei Jahren wegen gefährlicher Schäden geschlossen werden. Die Instandstellung, Umbauten und die neue Infrastruktur und Heizung kosten 1,4 Mio. Franken. Vom Swisslos-Fonds BL kommen 350'000 Franken, den Rest spenden Private, Stiftungen, Gemeinden und andere Institutionen. Mit der Sanierung wird die bekannte Akustik der Kirche noch verbessert.
27.
Tecknau; Indiaca
Die Indiaca-Spieler aus Tecknau holen bei den Schweizermeisterschaften der Kantonalmeister in Bellinzona wiederum die Meistertitel bei Männer 40+ und Mixed 40+. Angetreten sind 18 Teams.
28.
Region; Verkehr
Im Jahr 2017 hat die Baselland Transport AG BLT 55,7 Mio. Passagiere befördert und damit 415'000 Personen weniger. Die Trams befördern 42,75 Mio. Passagiere; 1,91 Millionen fahren mit der Waldenburgerbahn WB. Mit den Autobussen sind 10,96 Mio. Personen unterwegs. Der Betriebsertrag zählt 111 Mio. Franken (2016: 109,2 Mio.). Der Aufwand beläuft sich auf 75,3 Mio. Franken (2016: 74,8 Mio.) Der Jahresgewinn beträgt 2,3 Mio. Franken (2016: 2,5 Mio.). Die BLT beschäftigt 493 Personen auf 440 Vollstellen.
28.
Baselland; Windkraft
Die Elektra Birseck Münchenstein EBM verzichtet auf die Aufstellung von Windkrafträdern auf dem Hügelzug Aebin bei Liesberg. Die Windräder hätten 4500 Haushalte mit Strom versorgen sollen. Messungen haben aber ergeben, dass der Wind zu wenig stark ist, um die Räder rentabel betreiben zu können.
28.
Baselland; Wein
Wegen einiger Frostnächte im Frühling 2016 können nur 20 Prozent der üblichen Weinlese eingebracht werden, das sind nur 190 statt 800 Tonnen. Um die Verluste nicht allzu gross werden zu lassen, kaufen die Baselbieter Winzer Wein in der Westschweiz ein. Über den Ausgleichfonds erhalten 39 Winzer insgesamt 3,1 Mio. Franken Entschädigung.
29.
Region; Vorsitz
Samira Marti wird Präsidentin des VPOD Region Basel als Nachfolgerin von Martin Kaiser.
29.
Baselland; Sozialhilfe
Verschiedene Gemeindepräsidenten fordern einen Lastenausgleich unter den Gemeinden bei der Sozialhilfe. Pro Einwohner werden durchschnittlich 700 Franken belastet. Die Gemeinde Laufen verzeichnet ein operatives Defizit von 500'000 Franken nur wegen den Leistungen der Sozialhilfe.
30.

Anwil; Kirche

Pfarrerin Daniela Pfeil, die zurzeit die Kirchgemeinde Oltingen-Wenslingen-Anwil betreut, lädt die Gläubigen zum Stammtisch in das Restaurant "Jägerstübli" ein. Nur 5 Personen folgen der Einladung zum Gespräch über die Kirche. Zwei weitere Treffen sollen folgen.
31.

Landrat  [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]

Anlobung von Claudia Brodbeck (CVP, Biel-Benken) als Nachrückende für Christine Gorrencourt.

Mit 80 Stimmen wird Barbara Gafner gewählt zur Leiterin der Finanzkontrolle als Nachfolgerin von Roland Winkler.

Ein Vorstoss von Andrea Heger (EVP, Hölstein) verlangt mehr Züge auf der Waldenburgerbahn am Sonntag und in Randzeiten. Das Anliegen wird mit 37:42 Stimmen abgelehnt.

Der Technische Zinssatz sowie der Umwandlungssatz der Basellandschaftlichen Pensionskasse BLKB werden gesenkt. Das bedeutet höhere Beiträge der Versicherten und tiefere Renten. Mit Einlagen verringert der Kanton den Verlust
von 14 auf 7 Prozent. So zahlt der Kanton jährlich zusätzlich 2,6 Mio. Franken ein, die Kantonsangestellten 2,2 Mio. Franken. Forderungen von zusätzlich einmaligen 40,3 Mio. Franken oder zusätzlich 12 Mio. Franken zur weiteren Verringerung der Einbussen werden mit 43:44 Stimmen abgelehnt. Mit 64:21 Stimmen wird die Änderung des Pensionskassendekrets beschlossen.

Verstorben
10.5.  Rita Kohlermann-Jörg (*1940) in Therwil; Dolmetscherin, Mitglied der Gemeindekommission Therwil, Gründungsmitglied der FDP-Frauen Baselland, Landrätin, Bankrätin der BLKB, Präsidentin des Universitätskinderspitals beider Basel UKBB
13.5.  Fritz Buser-Singeisen (*1921) in Liestal, Gründer der Hotelgruppe Sunstar

Mai: viele Sommertage
Temperaturdurchschnitt: 16,3 Grad, langjähr. Mittel 13,3 Grad; Temperaturminimum 7,0 Grad, langjähr. Mittel 1,9 Grad; Temperaturmaximum 27,9 Grad, langjähr. Mittel 27,1 Grad; Niederschlag 128 mm, langjähr. Mittel 85 mm; Sonnenschein 184 Std., langjähr. Mittel 182 Std.