Chronik Mai 2017

1.

Baselland: Umzug
Am Umzug zum 1. Mai in Liestal appelliert der SP-Nationalrat Cedric Wermuth an die Offenheit der Schweizer für Flüchtlinge, die vom Bundesrat schon 1958 gewürdigt wird nach der Aufnahme von Ungarn. Stadtpräsident Lukas Ott erinnert an die Aufnahme in das Bürgerrecht der Flüchtlinge Georg und Emma Herwegh, obwohl sie gar nie im Kanton gewohnt haben.

1.

 

Baselland; Natur
Als Nachfolger von Peter Tanner ist Markus Plattner aus Bubendorf neuer Leiter der Abteilung Natur und Landschaft im Landwirtschaftlichen Zentrum Ebenrain LZE, wo er schon seit 1996 arbeitet, seit 2000 in dieser Abteilung. Markus Plattner ist ausgebildeter Förster und Jäger. Für sein Engagement im Naturschutz erhält er 2012 den Naturschutzpreis der Pro Natura.

2.

Schweiz; Integration
Zwei Asylbewerber aus dem Aargau wollen in einem Monat 1000 Kilometer durch die Schweiz wandern und jeden Abend an einem Ort übernachten. Einer der Wanderer ist allerdings gezwungen, mindestens 5 Nächte pro Woche in seiner Unterkunft im Aargau zu verbringen. Es sollen täglich circa 30 km gewandert werden. Für die erste Übernachtung hat Landrat Stefan Zemp seine Wohnung zur Verfügung gestellt. Die nächste Etappe führt nach Reinach. Weitere Orte sind etwa Biel, Bern, Lausanne, Chur oder Winterthur. Mit ihrer Wanderung wollen die beiden Asylbewerber die Schweiz kennenlernen und den Schweizern die Situation von Flüchtlingen näherbringen.

2.

Region; Notruf
Die Sanität Basel-Stadt und das Kantonsspital Liestal KSBL legen ihre Notrufzentralen auf das Jahr 2018 zusammen in der Sanitätsnotrufzentrale beider Basel SNZbB. Die Zentrale ist bei der Sanität in Basel angesiedelt. Die Zentrale wird die Fahrten der Fahrzeuge koordinieren und wird durchgehend von 2-3 Personen besetzt sein, was auch die ungenügende Besetzung in Liestal beheben wird. Der Betrieb soll jährlich ca. 3 Mio. Franken kosten. Die Notrufzentrale in Liestal hat 800 Stellenprozente. Ein Teil der Mitarbeiter wird von der Sanität Basel übernommen.

2.

Baselland; Umwelt
Das Sicherheitsinspektorat SIT soll in das Amt für Umweltschutz und Energie AUE integriert werden. Das SIT hat nur 4,5 Stellen, das AUE 37 Stellen. Mit der Integration sollen die Effizienz und Synergien erhöht werden, speziell bei Ereignissen. Überlegt wurde auch die Integration zusammen mit dem Lufthygieneamt beider Basel LHA. Das bikantonale Amt wird aber in Absprache mit Basel-Stadt in der jetzigen Form weitergeführt.

2.

Sissach; Pflege
Am 2. Mai 1892 beginnt die Gemeinde-Diakonissin Schwester Lisette Bosshard den Dienst bei der Krankenpflege Sissach, die zwei Monate zuvor gegründet wird. Im ersten Dienstjahr zählt die Schwester 4000 Krankenbesuche und Nachtwachen. Die Nachfolgeorganisation Spitex Sissach und Umgebung hat nun 70 Mitarbeitende und zählt im Jahr 2016 rund 50'000 Stunden für Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft bei rund 300 Patienten. In der Spitex Sissach sind die Gemeinden Sissach, Böckten, Diegten, Eptingen, Itingen, Nusshof Tenniken und Zunzgen zusammengeschlossen.

3.

Region; Verlust

Der grosse Frost im April führt zu einem Totalverlust bei den Aprikosen und Kiwis. Bei Zwetschgen und Kirschen müssen je 1000 Tonnen abgeschrieben werden. Wie viele Beeren und Trauben zum Brennen und Keltern bleiben, ist ungewiss. Auch der alte Eichenhain beim Schloss Wildenstein ist geschädigt, da fast alle Blätter abgefroren sind. Falls im Juni keine Blätter mehr austreiben, würden die Bäume absterben.

3.

Region; Weltacker

Der Verein Urban Agriculture Basel hat in Nuglar einen Weltacker eröffnet. Auf den knapp 2000 Quadratmetern wird alles angebaut, was rein rechnerisch ein einzelner Erdenbewohner zum Leben benötigt: Obst Gemüse, Getreide. Die Hälfte des Ackers wird mit Monokulturen wie Baumwolle, Reis, Mais, Futterpflanzen oder Biosprit bebaut.

3.

Region; Telebasel

Knapp eineinhalb Jahre nach dem grossen Umbau bei Telebasel verlässt nun auch Geschäftsführer Dominik Prétôt das Regionalfernsehen. Prétôt wird interimistisch ersetzt durch Michael Bornhäuser. Dominik Prétôt bleibt Geschäftsführer der Stiftung Kabelnetz, die Telebasel betreibt. Durch die Umstrukturierung des Programms hat Telebasel viele Zuschauer verloren und konnte den Verlust auch nie wieder ausgleichen, obwohl das alte Programm beinahe gleich wieder eingeführt wurde. Bei einem Aufwand von 8,3 Mio. Franken weist der Sender 2016 einen Gewinn von 24'000 Franken aus.

3.

Baselland; Depot

Die Dampflok "Gedeon Thommen", gebaut 1905, kann nach der Umspurung und Erneuerung der Waldenburgerbahn WB nicht mehr fahren und auch nicht im Depot in Waldenburg bleiben. Als Industriedenkmal soll sie dem Waldenburgertal erhalten bleiben und in einer neuen Halle bei der Station Talhaus ausgestellt werden zusammen mit einem Personen- und einem Güterwagen. Die Halle soll rund 650'000 Franken kosten, wovon Swisslos BL den grössten Teil übernimmt. Da das Gebäude in die Landwirtschaftszone zu stehen kommt, müssen noch der Zonenplan geändert oder eine Ausnahmeregelung  gefunden werden.

3.

Liestal; Umbau

Während der Bauarbeiten in der Rathausstrasse in Liestal wird auch der Coop "Pfauen" umgebaut. Die Verkaufsfläche und das Restaurant im 1. Stock fallen weg und werden ins Erdgeschoss integriert. Durch den Wegfall der Rolltreppen gehen weniger als 20 Prozent der Fläche verloren. Das Warenangebot wird etwas reduziert. Im Erdgeschoss wird auch ein Cafè eingebaut. Mit 15'000 Kunden jährlich ist das Coop "Pfauen" der wichtigste Frequenzbringer im Zentrum von Liestal. Das umgebaute Geschäft soll im September eingeweiht werden. Coop hatte geplant, in der Brauerei Ziegelhof als Ankermieter einzuziehen, hat sich dann aber zurückgezogen.

3.

Reinach; Entlassung

Eine Asylantenbetreuerin in Reinach, die Unregelmässigkeiten von Betreuern im Heim öffentlich gemacht hatte, wird vom Gemeinderat entlassen. Als die Behörden auf die Meldungen hin nichts unternehmen, wendet sie sich an den Gemeinderat, welcher seinerseits eine Schweigepflicht auferlegt und weiter nichts unternimmt und auch kantonale Behörden nicht für Abklärungen einschaltet.

4.

Landrat  [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]

-

In 1. Lesung wird die Vorlage zur "Stärkung der finanziellen Steuerung" (Stäfis) mit der Teilrevision der Kantonsverfassung und einer Totalrevision des Finanzhaushaltsgesetzes FHG behandelt. Mit der Vorlage will die Regierung die Finanzen über vier Jahre planen. Wird das Budget überschritten, kommt es nicht zu einer Steuererhöhung, sondern das Budget wird überarbeitet bis zum Ausgleich. Dabei werden Aufgaben und Ausgaben des Kantons auf ihre Notwendigkeit überprüft und nötigenfalls gestrichen. Die Defizitbremse wird durch eine Schuldenbremse ersetzt und ein Aufgaben- und Finanzplan AFP wird eingeführt. Steuererhöhungen sind nur möglich mit einem Zweidrittelmehr des Landrats. Zugleich wird auch der Gegenvorschlag zur Formulierten Verfassungsinitiative "Für gesunde Staatsfinanzen ohne Steuererhöhung" behandelt.

- In einer Motion fordert Andi Trüssel (SVP, Füllinsdorf) verbindliche Abstände von Windkrafträdern zum Siedlungsgebiet wegen der Lärmbelastung. Als Postulat wird die Motion mit 40:31 Stimmen überwiesen.
- Mit 57:21 Stimmen wird der Kredit über 19,3 Mio. Franken beschlossen für ein neues Sammlungszentrum für das Römermuseum Augusta Raurica. Mit dem Kredit werden zuerst neue die Arbeitsplätze erstellt, damit die schadhaften Provisorien aufgegeben werden können.
- Für eine Planungsstudie zur Verlegung der Kantonsstrasse in Salina Raurica wird mit 40:41 ein Kredit von 500'000 Franken bewilligt. Abgelehnt wird ein Kredit von 2 Mio. Franken für ein Vorprojekt.
- Für Anordnung und Verlängerung von stationären therapeutischen Massnahmen soll eine Dreierkammer des Strafgerichts zuständig sein. Die Motion von Diego Stoll (SP, Liestal) wird mit 75:0 Stimmen überwiesen.
- Die Revision des Gemeindegesetzes wird an die Kommission zurückgewiesen: Es soll ein Initiativrecht für alle Gemeinden geben. Bisher war dieses Recht nur Gemeinden mit Einwohnerrat vorbehalten. Zudem sollen Lehrer und Sozialdienstmitarbeiter weiterhin in den Gemeinderat gewählt werden können, allerdings nicht in der Gemeinde, in der sie angestellt sind.
5.

Region; Trämli

Die Verkehrsbetriebe BLT und BVB haben in den letzten 16 Jahren 115 Tramwagen nach Belgrad abgegeben. Die Wagen haben die Transportkapazität in Belgrad verdoppelt. Die BVB geben weitere Fahrzeuge ab, diesmal an die bulgarische Hauptstadt Sofia. Die Transporte werden jeweils vom Staatssekretariat für Wirtschaft Seco organisiert und bezahlt.
5.

Läufelfingen; Silo
Das Museum Silo 12 in Läufelfingen zeigt Werke von Fritz Bürgin, der 1917 in Läufelfingen geboren wird. An verschiedenen Orten im Kanton stehen seine Plastiken, bekannt sind auch seine Holzschnitte. Fritz Bürgin wächst in Buckten auf und stirbt 2003.

5.

Region; Jubla

Die Jugendorganisationen Jungwacht Blauring aus den beiden Basel schliessen sich zusammen zu Jungwacht Blauring Region Basel. Die Administration wird schon lange gemeinsam geführt.
5.

Baselland; Bank

Die Raiffeisenbank Liestal-Oberbaselbiet präsentiert  einen Gewinn von 1,5 Mio. Franken (+77 Prozent). Der Ertrag erhöht sich um 15 Prozent auf 13,9 Mio. Franken, während der Aufwand nur gering gestiegen ist. Pro Anteilschein resultiert ein Zins von 2,15 Prozent.
5.

Reinach; Messen I

Innert 40 Jahren hat die Firma Flowtec in Reinach, eine Gesellschaft von Endress+Hauser, 3 Millionen Durchflussmessgeräte verkauft. Flowtec beschäftigt weltweit über 1700 Personen, davon etwa 1000 in Reinach.
6.

Mariastein; Wunder

Zum 600. Geburtstag von Bruder Klaus und in Erinnerung an seine Heiligsprechung 1947 hat das Kloster Mariastein zwei Ausstellungen zusammengestellt. Bruder Klaus hat im Windental bei Liestal eine Engelserscheinung, die ihn zur Rückkehr in die Flüeli-Ranft bewegt. Über dem Schloss Waldenburg sehen mehrere Zeugen 1940 eine Hand, die als Schutz vor einem Überfall von Nazi-Deutschland gedeutet wird.
7.

Region; Tixi

Die IVB Behindertenselbsthilfe hat im Jahr 2016 mit mehr als 80 Fahrzeugen rund 150'000 behinderte Personen über 1,2 Millionen Kilometer transportiert. Der Aufwand für diese Dienstleistung beträgt 5,2 Mio. Franken und bringt einen Gewinn von 4000 Franken. Die Behindertenselbsthilfe besteht seit 85 Jahren.
7.

Frenkendorf; Boxen

Bei den Deutschschweizer und Tessiner Meisterschaften der Boxer in Frenkendorf siegt Tanja Schlienger vom Boxclub Sissach im Halbweltergewicht.

7.

Läufelfingen; Industrie

Die Helfer des Industriemuseums Silo 12 in Läufelfingen haben in mühsamer Arbeit eine alte Förderanlage aus dem Steinbruch gereinigt und repariert. Die Anlage kann nun an den Öffnungstagen des Museums besichtigt werden.
7.

Zunzgen; Lauf

Beim 29. Zunzger Waldlauf gewinnt Adrian Lehmann vom TSV Langenthal mit Streckenrekorden über 7 Kilometer mit 22:31 Minuten und 3,5 Kilometer mit 11:05 Minuten. Die schnellste Frau ist Andrea Dürrenberger von der Läufergruppe des TSV Anwil mit 13:28 Minuten über 3,5 Kilometer.
8.

Region; Tram

Die Basler Verkehrs-Betriebe BVB haben 2016 nur noch 132 Mio. Fahrgäste (-1,2 Prozent) befördert. Der Zahlung des Tarifverbundes Nordwestschweiz TNW vermindert sich damit um 2 Millionen Franken.
9.

Liestal; Bahnhof

In Liestal kommt Widerstand auf gegen die geplante Bahnhofsüberbauung der SBB, obwohl die Stadt Liestal und der Kanton die Pläne begrüssen. Speziell stören sich die Gegner am Hochhaus am Nordende. Sie zeigen korrigierte Planungsbilder, da die offiziellen Bilder nicht die wahren Ausmasse des Gebäudes zeigen sollen. Gegen den Neubau des Bahnhofs mit dem anschliessenden Bürogebäude gibt es keine Einsprachen.
9.

Reinach; Messen II

Der Messgeräte-Hersteller Endress+Hauser E+R in Reinach hat wieder weniger verdient im Jahr 2016. Bei einem Nettoumsatz von 2,139 Mia. Euro (-0,2 Prozent) resultiert ein Gewinn von 153,5 Mio. Euro (-6,8 Prozent). E+F beschäftigt über 13'000 Personen, davon 1630 in Reinach.
10.

Baselland; Abschreiber

Die Abgabe der Hochleistungsstrassen im Birstal und Ergolztal an den Bund kostet den Kanton rund 100 Mio. Franken, weil der Bund keine Entschädigung zahlt für den Restwert der Strassen. Die Abschreibung des Wertes soll jährlich bis 2020 ins Budget eingestellt werden und belastet die defizitären Staatsrechnungen zusätzlich mit 33 Mio. Franken. Die Baudirektion hat die finanziellen Folgen der Übergabe erst kürzlich publik gemacht. Dagegen kann der Kanton bis jetzt schon 18 Mio. Franken mehr Steuereinnahmen verbuchen, dazu kommen noch höhere Ausschüttungen der Nationalbank.
10.

Diepflingen; Schliessen

Weil keine Regelung für die Nachfolge gefunden wird, schliesst die Bianas AG in Diepflingen. Die Bianas wird 1944 gegründet und stellt mit behinderten Angestellten Seife und Waschmittel her.

11.

Region; Jahrbuch

Das Basler Stadtbuch, das Pendant zum Baselbieter Heimatbuch, wird nur noch digital publiziert. Die Jahreschronik ist schon seit 2011 nur noch digital erhältlich. Das E-Book enthält redaktionelle Artikel, zusätzlich sind aber sechs Themendossiers aufgeschaltet, welche laufend aktualisiert werden. Im Gratisangebot sind auch alle 136 Ausgaben seit 1879 zum Lesen inbegriffen. Das Stadtbuch wird von der Christoph Merian-Stiftung herausgegeben und finanziert.
11.

Aesch; Wiederholung

Da eine Kandidatin bei der Wahl für die Sozialhilfe im Wahlbüro als Helferin dabei ist, muss die Wahl wegen einer Wahlbeschwerde wiederholt werden. Die Kandidatin ist zwar bei der Auszählung der Stimmen in Ausstand getreten, hat aber die Wahlumschläge geöffnet und die Abstimmungszettel sortiert.
13.

Region; Migranten

Museen und Archive der Region zeigen in ihren Ausstellungen unter dem Titel "Magnet" Geschichten von Migranten in der Region Basel. Akten über Flüchtlinge vor Diktaturen oder aus Kriegsgebieten werden präsentiert ebenso von wie Gastarbeitern aus Italien oder HaushaItsangestellten aus dem Badischen. Im Kantonsmuseum in Liestal werden die Lebensumstände von jungen Frauen gezeigt, die wegen Personalmangels nach dem Zweiten Weltkrieg von der Hanro AG eigens in Oberitalien angeworben worden sind.
13.

Baselland; Naturschutz

Der ehemalige Regierungsrat Urs Wüthrich ist zum Präsidenten von Naturfreunde Schweiz gewählt. Urs Wüthrich ist seit 2015 im Vorstand des Verbandes, der etwa 14'000 Mitglieder hat.
13.

Sissach; Bier

Im ersten Betriebsjahr erwirtschaftet die Brauerei Farnsburg AG in Sissach einen Gewinn von 346'000 Franken, der aber in der Startphase einem Bilanzverlust von 1,55 Mio. Franken gegenüber steht. Jährlich sollen ca. 1300 Hektoliter Bier gebraut werden. Die Brauerei Farnsburg hat schon Grossverteiler für den Vertrieb ihrer Produkte gefunden.
14.

Baselland; Karate

Maurice Rösch vom Budo Sport Center in Liestal siegt beim Eurocup in Zell am See (Oesterreich) in der Elite-Kategorie Kata.
14.

Vercorin; 1000 Meter

Der Ettinger Radfahrer Friedrich Dähler wird beim Vertical Kilometer Zweiter. Beim Radrennen über knapp vier Kilometer müssen 1000 Höhenmeter überwunden werden.
15.

Region; Berufsbildung

Die Basellandschaftliche Kantonalbank BLKB vergibt im Rahmen des Programms "Job for Juniors" an den KMU-Lehrbetriebsverbund Baselland und an die Job-Factory jeweils 184'000 Franken. Der Betrag kommt aus den Transaktionen, die die Kunden der Kantonalbank mit einer entsprechenden Bankkarte tätigen.
15.

Allschwil; Kunststoff

Statt der erhofften 80 Tonnen Kunststoff pro Jahr werden im ersten Jahr schon 122 Tonnen eingesammelt. Das entspricht einer Recycling-Quote von 65 Prozent. Zurzeit werden 5,2 Tonnen an den Sammeltagen abgeholt. Die Gemeinde Allschwil führt die Kunststoffsammlung nun definitiv ein.
15.

Baselland; Kultur

Samuel Leuenberger, Ausstellungskurator aus Birsfelden, erhält den Kulturpreis des Kantons Basel-Landschaft. Weitere Preisträger sind die Künstlerin Andrea Wolfensberger aus Waldenburg und der Filmemacher Frank Matter aus Sissach. Der Schweizer Meister in Slam Poetry, Dominik Muheim aus Reigoldswil, erhält den Förderpreis.
16.

Baselland; Krankenkassen

Innerhalb einer Woche hat ein Komitee um die SP Baselland bei 35 Sammelaktionen 5463 Unterschriften gesammelt für ihre Initiative "Ja zur Prämienverbilligung"; nötig sind 1500 Unterschriften. Durch Leistungen des Kantons sollen die Zahlungen an die Krankenkassen auf 10 Prozent des Einkommens beschränkt werden bei kleinen Einkommen. Zurzeit müssen 15 bis 20 Prozent des Einkommens als Krankenkassenprämien bezahlt werden.
16.

Baselland; Sport

Der Sportfonds von Swisslos BL verteilt 2017 für vier Sportanlagen und zwei Anlässe insgesamt 187'000 Franken.
16.

Baselland; E-Mobilität

Gemäss Elektra Baselland EBL sind im Kanton 349 Elektro-Fahrzeuge immatrikuliert, ein Plus von 254 Prozent, darunter 249 Personenwagen. Zusammen mit der Basellandschaftlichen Kantonalbank BLKB will die EBL bis 2020 ca. 10'000 Elektrofahrzeuge auf die Strassen bringen. Die EBL baut mit Unterstützung der Gemeinden zahlreiche Ladestationen.
16.

Baselland; Präsidium

Martin Geiser aus Gelterkinden ist als Nachfolger von Urs von Bidder zum Präsidenten der Evangelischen Volkspartei Baselland EVP gewählt.
17.

Schweiz; neues Geld

Nach der grünen 50er Note kommt nun die rote Zwanzigfranken-Note in Umlauf, wegen technischer Probleme mit einiger Verspätung. Dafür sind noch weitere Sicherheitsmerkmale eingearbeitet worden, um Fälschungen noch weiter zu erschweren.
17.

Reigoldswil; Taufe

Für seine Tour durchs Baselbiet hat Florian Schneider mit dem Geiger Adam die CD "Schangsongs 2" produziert, welche in Reigoldswil aus der Taufe gehoben wird.
18.

Region; Verlagerung

Novartis streicht in der Region Basel 500 Stellen und verlagert Routinearbeiten in der Produktion und Datenverarbeitung nach Indien. In Betrieben in der Region sollen aber 350 neue Stellen in neuen Anlagen geschaffen werden.
18.

Region; Katholisch
Die Römisch-Katholische Landeskirche Baselland hat den Vertrag mit der Römisch-Katholischen Landeskirche Basel-Stadt über die Fachstelle katholisch.bl.bs. gekündigt, da sie mehrheitlich Anfragen aus dem städtischen Gebiet behandelt, wo sie auch angesiedelt ist. Die Fachstelle besteht seit 2013 und beschäftigt vier Angestellte bei 310 Stellenprozenten. Sie berät in den Bereichen Spiritualität, Bildung, Diakonie und Öffentlichkeitsarbeit. Die beiden Landeskirchen finanzieren die Stelle mit ca. 600'000 Franken. In den beiden Basel werden aus den Pfarreien Pastoralräume gebildet, die sieben in Baselland zählen rund 47'000 Gläubige; der Pastoralraum Basel rund 22'000 Gläubige. Dieses Ungleichgewicht soll mit einer Neuorganisation der Beratungsstelle aufgehoben werden. Die Kündigung des Vertrages hat viel Protest ausgelöst, auch das Bistum Basel klagt wegen mangelnder Information und Konsultation.

18.

Lauwil; Feuer

Auf dem Dorfplatz von Lauwil brennt ein wartender Bus komplett aus wegen eines technischen Defekts. Der Sachschaden beträgt 35'000 Franken.
18.

Laufen; Kräuter

Die Bonbon- und Kräuterteeherstellerin Ricola in Laufen hat den Umsatz um 4,2 Prozent auf 307 Mio. Franken gesteigert. Das Familienunternehmen generiert 90 Prozent des Umsatzes im Ausland.
18.

Landrat  [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]

-

Mit 59:6 Stimmen (bei 13 Enthaltungen) wird der Kredit von 57,7 Mio. Franken beschlossen zur Verlegung der Rheinstrasse in Pratteln. Die neue Strasse führt durch das Entwicklungsgebiet Salina Raurica nach Augst. Die Strasse entlang des Rheins wird für den Durchgangsverkehr gesperrt und zurückgebaut.

-

Die Bahn-Doppelspur bei Grellingen im Laufental wird mit einem Kredit von 126,4 Mio. Franken vom Kanton vorfinanziert. Die Vorlage wird mit 71:7 Stimmen genehmigt.

-

Die Motion von Pascal Ryf (CVP, Oberwil) fordert, dass für Weintrauben aus benachbarten Anbaugebieten in der Region, die aber im Kanton gekeltert werden, die gleichen Bedingungen gelten wie für rein einheimische Weine.

-

Klaus Kirchmayr (Grüne, Aesch) fordert in einer Motion, die stillschweigend überwiesen wird, mehr Transparenz bei den gemeinwirtschaftlichen Leistungen GWL der Spitäler. Künftig soll bei einer neuen Bewilligung von Geldern über die Verwendung der GWL in der Vorperiode Rechenschaft abgelegt werden.

-

Das  Verfahrenspostulat von Klaus Kirchmayr (Grüne, Aesch), wonach die Landräte ihre Bezüge offen legen sollen, wird mit 40:30 Stimmen abgelehnt.

- Überwiesen werden zwei Postulate der FDP-Fraktion, die einen erhöhten Kostendeckungsgrad für den öffentlichen Verkehr fordern sowie Pilotprojekte für ein bedarfsorientiertes Angebot in Randregionen fordern.
20.

Augusta Raurica; Sarg

Bei Bauarbeiten in Pratteln wird ein Bleisarg aus dem 3. oder 4. Jahrhundert entdeckt. Neben Skelettresten finden sich im Sarg ca. 400 Textilresten aus Leinen und Hanf, sowie Glas und Steingut. Beim Skelett handelt es sich um eine Frau von 40 bis 50 Jahren, die den Spuren nach nicht hart arbeiten musste. In der Umgebung der Römerstadt sind erst fünf Bleisärge gefunden worden, in der ganzen Schweiz gibt es nur acht Funde.
20.

Laufental; Marsch

Unter dem Motto "Du kannst mich nicht zwingen, von Zwingen nach Laufen zu laufen" protestieren Einwohner des Laufentals gegen die drohende Schliessung der Post in Zwingen. Nach der Schliessung der Poststellen in Grellingen und Zwingen bleibt als einzige im ganzen Laufental die Post in Laufen offen.
20.

Reigoldswil; Dorfplatz

Nach eineinhalb Jahren ist die Sanierung beendet und der Dorfplatz in Reigoldswil wird eingeweiht. Der Umbau und die Neugestaltung dieses Teils der Kantonsstrasse kosten ca. 1,6 Mio. Franken
21.
Eidgenössische Abstimmung  [Abstimmungsresultate]
-
Das "Energiegesetz (EnG)" wird mit 1'321'947 Ja (58,2%) gegen 949'169 Nein (41,8%) angenommen (BL: 42'251:36'891). Stimmbeteiligung CH: 42,4 Prozent; BL: 42,8 Prozent.
21.
Kantonale Abstimmung   [Abstimmungsresultate]
-
Die Formulierte Gesetzesinitiative "Ja zum Bruderholzspital" wird mit 25'100 Ja (32,79%) gegen 51'450 Nein (67,21%) abgelehnt (Stimmbeteiligung: 42,04 Prozent)
- Die Initiative "Ja zu fachlich kompetent ausgebildeten Lehrpersonen" wird mit 16'461 Ja (21,73%) gegen 59'277 Nein (78,27%) abgelehnt (Stimmbeteiligung: 41,71 Prozent)
-

Die Änderung der Verfassung betreffend Abschaffung der Amtszeitbeschränkung für Mitglieder des Landrates (Amtszeit-Guillotine) wird mit 24'186 Ja (31,96%) gegen 51'481 Nein (68,04%) abgelehnt (Stimmbeteiligung: 41,67 Prozent)

- Die Änderung der Verfassung betreffend Aufgabenzuordnung und Zusammenarbeit der Baselbieter Gemeinden wird mit 60'331 Ja (83,56%) gegen 11'866 Nein (16,44%) angenommen (Stimmbeteiligung: 41,28 Prozent)
21.
Abstimmungen/Wahlen Gemeinden
Buus: Gewählt als Gemeinderat ist der parteilose Daniel Buser mit 228 Stimmen als Nachfolger von Doris Ruepp
Gelterkinden: Martin Rüegg, SP-Landrat, wird mit 961 Stimmen als Nachfolger von Raphael Graf in den Gemeinderat gewählt, der Gegenkandidat Vladislav Bukejlovic vom Bürgerlichen Zusammenschluss Gelterkinden BZG erhält 670 Stimmen.
Hersberg: Gewählt als Gemeinderätin ist Andrea Dreier mit 62 Stimmen als Nachfolgerin von Stefan Meyer
Lauwil: Gewählt als Gemeinderat Urs Schneider mit sämtlichen 95 gültigen Stimmen als Nachfolger von Peter Ulmann
Liedertswil: Gewählt als Gemeinderätin ist Andrea Gisler mit 40 Stimmen als Nachfolgerin von Felicitas Rudin
Lupsingen: Gewählt ist Sacha Schob mit 187 Stimmen als Nachfolger von Rolf Sommer
Pratteln: Mit 59 Prozent wird die Initiative angenommen, die eine Bebauung von gemeindeeigenen Grünflächen in Wohnzonen verbietet
Reinach: Die Reinacher lehnen mit 52,4 Prozent die von Einwohnerrat beschlossen Quartierplanungen im Gebiet Jupiterstrasse ab. Damit können die geplanten Hochhäuser in einem Gebiet mit Einfamilienhäusern nicht gebaut werden
Wenslingen: Die offizielle Kandidatin Nathalie Graw erreicht mit 29 Stimmen das absolute Mehr von 45 Stimmen nicht
21.
Region; Muba
Die 101. Mustermesse zählt in zehn Tagen 144'300 Besucher (2015: 131'800). Titelthemen sind Mobilität und Energie. Dabei können auch die Konstruktionen des Binninger Autobauers Peter Monteverdi bewundert werden.
21.

Baselland; Sport

Bei den Kantonalen Meisterschaften im Vereinswettkampf in Ettingen gewinnt der TSV den Titel als schnellster Verein vor Ormalingen und Gelterkinden. In der Gross- und Kleinfeldgymnastik gewinnt Gelterkinden, bei den Ringen der TV Ziefen.
21.

Birsfelden; Hafen

Mit einem grossen Hafenfest feiert der Rheinhafen sein 75jähriges Bestehen. Etwa 40'000 Besucher inspizierten die Anlagen und die Schiffe
21.

Lausen; Trampolin

Sylvie Wirth aus Arisdorf ist die beste Springerin bei den Schweizer Meisterschaften im Trampolinturnen mit 51,27 Punkten. Zweite wird die Sissacherin Moira Ciliberto mit 47,14 Punkten. Die beiden Sportlerinnen trainieren beim Liestaler Kunstturnzentrum NLK
22.

Region; Fusion
Der Spezialchemiefirmen Clariant und Huntsman wollen fusionieren. Der neue Konzern beschäftigt 28'800 Mitarbeiter, hat einen Umsatz von 13,2 Mia. Dollar und einen kombinierten Betriebsgewinn von 2,3 Mia. Dollar. Die Clariant-Aktionäre erhalten 52 Prozent am neuen Konzern. Durch die Fusion sollen 400 Mio. Dollar durch Synergien eingespart werden. Der Hauptsitz der Firma bleibt im Baselbiet, die operative Leitung liegt allerdings in USA bei der Familie Huntsman. Clariant ist aus der Ciba-Geigy bei der Fusion zu Novartis hervorgegangen; Huntsman ist in Basel auf einem Areal von Novartis eingemietet.

22.

Baselland; Olympia
Die Sportler und Sportlerinnen, die sich auf olympische Wettkämpfe vorbereiten, werden vom Sportfonds des Swisslos BL unterstützt. Pro Jahr werden Einzelsportler 12'000 Franken, Teamsportler mit 6000 Franken unterstützt. Nun ist die Zahl der Unterstützten von sechs auf vierzehn erhöht worden. Das Projekt, das seit dem Jahr 2012 läuft, wird nun unbefristet fortgesetzt.

24.

Liestal; Theater
Die Figurentheaterspielerin Margrit Gysin aus Liestal erhält in Lugano den Schweizer Theaterpreis 2017. Margrit Gysin spielt seit rund 40 Jahren Figurentheater und hat 300 Figuren geschaffen.

25.

Region; FCB
Nach der Meisterschaft gewinnt der FC Basel auch noch den Cupfinal gegen Sion mit 3:0 Goals. Es ist das sechste Double in der Vereinsgeschichte. Sion hat zuvor den Schweizer Cup zwölf Mal gewonnen.

25.
Liestal; Kino

Komplett erneuert in der Technik und mit einer bequemeren Bestuhlung öffnet das Kino Oris in Liestal wieder. Es ist nach einem Streit zwischen Eigentümer und Kinobetreiber im letzten November geschlossen worden. Der eingemietete Betreiber hat damals sein Eigentum (Technik und Bestuhlung) ausgebaut und mitgenommen.

25.
Oltingen; Lädeli
Vor hundert Jahren wird die Konsumgenossenschaft Oltingen gegründet. Der Dorfladen öffnet am 6. August 1917. Im Jahre 2016 beträgt der Umsatz 850'000 Franken; der kleine Gewinn wird in die Reserve überwiesen. Seit 1980, als Coop den Liefervertrag kündigte, ist der Dorfladen an die Volg-Organisation angegliedert.
26.
Buckten; Stricken
Die Gäste der Senioren-Tagestätte Buckten haben über 4100 Gramm Wolle zu Blätz verstrickt. Somit ist nun der Brunnen mit einem bunten Strickkleid eingekleidet.
27.

Baselland; Verkehr I
Die Autobus AG Liestal AAGL hat 2016 etwa 7,9 Mio. Personen transportiert, ähnlich wie schon im Jahr 2015. Der Gewinn beträgt 59'540 Franken, 85 Prozent weniger als im Vorjahr. Von 2012 bis 2014 schreibt die AAGL allerdings Defizite.

28.

Diegten / Eptingen; Orgel
Mit 76 Jahren tritt der Organist Jörg Tschopp aus Sissach von seinem Amt in der Kirchgemeinde Diegten-Eptingen zurück. Seit seinem 14. Lebensjahr spielt Jörg Tschopp Orgel, seit 54 Jahren ist er Organist bei der Kirchgemeinde.

28.
Baselland; Musik
An den Kantonalen Musiktagen in Ziefen beteiligen sich elf Vereine am Unterhaltungsmusik-Wettbewerb; Sieger wird die "Celebration Brass CB Känerkinden" vor dem Musikverein Sissach. Beim Wettbewerb der Parademusik, bei dem sich 18 Formationen beteiligen, siegt der Musikverein Reigoldswil vor der Stadtmusik Laufen.
29.

Baselland; Verkehr II
Die Baselland Transport AG BLT hat im Jahr 2016 56,15 Millionen Passagiere befördert, das sind 733'000 mehr als im Vorjahr. Alleine die Linie 11 hat mehr als 21,9 Millionen Personen befördert. Eingenommen hat die BLT 109'233'972 Mio. Franken, davon 42'736'256 als Abgeltungen für bestellte Leistungen. Der Reingewinn beträgt 2'697'649 Franken (2015: 2'097'404 Franken).

30.

Baselland; Taxi Mama
Ausgehend von den Gemeinden Oberwil, Reinach und Bottmingen starten mehrere Gemeinden die Aktion "Geben Sie den Kindern mehr Raum". Immer mehr Kinder werden vom Taxi Mama zur Schule gefahren, verstopfen die Schulwege und Strassen und gefährden andere Kinder auf dem Schulweg. Mit der Aktion sollen Eltern angehalten werden, die Kinder selbstständig zur Schule gehen zu lassen, was erst noch gesünder sei.

30.
Baselland; Schule
Der Bildungsrat hat seine Stundentafel ohne Änderungen gegenüber seinem Entwurf ab dem Schuljahr 2018 bekanntgegeben. Die Einwände in der Vernehmlassung und die Resultate der Volksabstimmungen werden nur formal berücksichtigt. Chemie, Physik und Biologie sollen wöchentlich nur noch eine Lektion erhalten, Geschichte und Geographie 1,5 Lektionen.
30.
Liestal; Herwegh
Aus Anlass des 200. Geburtstages von Georg Herwegh und Emma Siegmund hat das Dichter- und Stadtmuseum Liestal die Herwegh-Ausstellung neu gestaltet . Beim Herwegh-Denkmal in Liestal steht nun auch eine Informatiiostafel. Obwohl die Herweghs nie in Liestal gewohnt haben, erhalten sie vom jungen Kanton das Bürgerrecht. Ihre hinterlassenen Schriften bilden den Grundstock des Dichtermuseums. Der Autor Dirk Kurbjuweit schildert ihr Leben im neuen Roman "Die Freiheit der Emma Herwegh".
30. Hölstein; Flieger

Neben dem Formel 1-Rennstall Williams sponsert die Uhrenfabrik Oris nun auch den Verein Hangar 31 in Grenchen. Der Verein betreut das Flugzeug Dewoitine D 26 aus dem Jahr 1931, das nun an Flugschauen das Markenzeichen von Oris zeigen wird.

 

31.

Baselland; Pflege

Das Amt für Gesundheit stellt ein kantonales Konzept vor für die Begleitung und Behandlung von Kranken, die von unheilbaren und lebensbedrohenden Krankheiten betroffen sind. Die bestehenden Strukturen sollen einheitlich betreut werden. Die Kranken und deren Angehörigen erhalten im Altersheim Muttenz eine Informations- und Koordinationsstelle zu "Palliative Care".
31.

Baselland; Wein

Die Baselbieter Winzer haben 2016 868 Tonnen Trauben geerntet, 1,8 Tonnen mehr als im Durchschnitt. Der Zuckergehalt ist etwas niedriger als im Vorjahr, obwohl 10-14 Tage später gelesen wurde. In der Region Basel/Solothurn befinden sich 152 Hektaren Rebberge, was einem Prozent der gesamten Rebbaufläche in der Schweiz entspricht.
31.

Wenslingen; Wildtiere

Trotz Leinenpflicht hat ein freilaufender Hund in Wenslingen ein Rehkitz zu Tode gebissen. Die Jagdaufsicht verzichtet aber auf eine Anzeige. Falls es ein Verstoss gegen das Jagdgesetz wäre, würde sich die Staatsanwaltschaft einschalten.

Mai: mit Hitzewelle
Temperaturdurchschnitt 15,9 Grad langjähr. Mittel 13,3 Grad; Temperaturminimum 2,6 Grad langjähr. Mittel 1,9 Grad; Temperaturmaximum 31,7 Grad langjähr. Mittel 27,1 Grad; Niederschlag 113 mm langjähr. Mittel 85 mm; Sonnenschein 237 Std. langjähr. Mittel 182 Std.

Geburtstagsjubiläen
29.05. 
Paul Roos in Binningen feiert den 95. Geburtstag

Hochzeitsjubiläen
24.05.  Heidi und Walter Altwegg in Binningen feiern den 60. Hochzeitstag

Verstorben
30.05. 
Lukas Ammann (*1913 Basel) in München, Schauspieler, Kabarettist, Fernsehstar (Graf Yoster gibt sich die Ehre), Regisseur
22.05. 
Peter Dettwiler (*1951) in Gelterkinden, Fotograf, Sportjournalist und freier Mitarbeiter des Gelterkinder Anzeigers und der Volksstimme