Chronik Mai 2016
1. | Baselland; Jagdwesen Holger Stockhaus, seit 2012 beim Amt für Wald tätig, ist als Nachfolger von Ignaz Bloch neuer Leiter der Abteilung Jagd und Fischerei und damit verantwortlich für eine nachhaltige Jagd und Fischerei sowie den Schutz der Lebensräume von Land- und Wassertieren. |
1. |
Baselland; Schulpsychologie |
1. |
Seltisberg; Flüchtlinge |
1. | Hölstein; Leuenberg Das Tagungszentrum Leuenberg steht nun unter der neuen Leitung einer Aktiengesellschaft mit Beteiligung der Hotelkette Aargau Hotels AG. Grundstück und Immobilien des Seminarhotels Leuenberg sind weiterhin im Besitz des Leuenberg-Vereins und der bisherige Leuenberg-Leiter ist nun Geschäftsleiter. Die Infrastruktur und Möblierung der Seminarräume und Hotelzimmer wurden modernisiert. Die reformierte Landeskirche zahlte 600'000 Franken an die Renovierungskosten und übernahm 750'000 Franken zur Deckung der Hälfte der Pensionskassenschulden der Mitarbeitenden. |
1. | Reinach; Fussball Unter dem Patronat des FCB-Stürmers Breel Embolo spielen beim Zentrum Erlenhof in Reinach beim 1. Integrationsturnier junge Asylsuchende Fussball gegen Mannschaften aus regionalen Jugendorganisationen. Das Erstaufnahmezentrum Erlenhof betreut minderjährige, unbegleitete Asylsuchende. |
1. | Bubendorf; Reiten Wegen schlechten Wetters sagen etliche Teilnehmer die Prüfungen beim Concours von Bad Bubendorf ab. Sieger des Wettbewerbs ist Dominik Wiesner aus Zunzgen. |
2. | Region; Universität Mit der Vorstellung des neuen Bahnhofs von Liestal ist auch die Idee wieder aufgekommen, Fakultäten der Universität Basel nach Liestal zu verlegen. Gedacht wird dabei an die Juristische und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten, die die teuren Einmietungen am Bahnhof Basel verlassen sollen. Die Dozenten und Studenten sind nicht sehr begeistert, deshalb denkt man jetzt auch an einen Neubau im Dreispitz auf dem Areal der geschlossenen Arfa-Röhrenwerke, welches Gebiet auch besser von der Universität aus erreichbar wäre. |
2. | Baselland; Namensänderung Der Verband der Baselbieter Alters-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen BAP hat sich in Curaviva Baselland umbenannt, um die Verbindung zum schweizerischen Dachverband zu zeigen, deren Mitglied BAP seit 2011 ist. |
2. | Sissach; Sonnenenergie Auf dem Hof Obere Alp in Sissach weiht der Verein Solarspar eine Solaranlage ein. Die Anlage kostet 125'000 Franken und soll während 25 bis 30 Jahren 70'000 Kilowatt Sonnenstrom für 18 Haushalte liefern. |
3. | Baselland; Kunstkredit Das Kulturhaus Palazzo in Liestal stellt einen Querschnitt über 85 Jahre Kunst im Kanton aus. Die fünfzig ausgestellten Werke gehören dem 1930 gegründeten Kantonalen Kunstkredit mit 4300 Objekten und sind erstmals der Öffentlichkeit zugänglich, sonst befinden sie sich in Amtsstuben oder im Depot. Nach den Kürzungen beim Kunstkredit will die Ausstellung die Entwicklung der Kunst am Beispiel der kantonalen Sammlung zeigen. |
3. | Reinach; Rekordjahr Der Messgeräte-Hersteller Endress+Hauser E + R in Reinach hat weniger verdient im Jahr 2015. Bei einem Nettoumsatz von 2,14 Mia. Euro (+6,5%) resultiert ein Gewinn von 164,7 Mio. Euro (-14,1%). Die Zahl der Mitarbeitenden steigt um 517 Personen (+4,2 Prozent), das sind knapp 13'000 Mitarbeitende weltweit, in der Schweiz 5230 Personen, in der Region etwa 3000 Personen. In der Schweiz werden 70 neue Stellen geschaffen. |
4. | Region; Chorgesang Beim 10. Europäischen Jugendchor Festival in der Region singen bei über vierzig Konzerten 2000 Jugendliche in 18 Chören. Gastland ist Indonesien. Konzerte gibt es auch in Laufen, Liestal und anderen Orten im Baselbiet. |
5. | Zeglingen; Offener Garten Das Hofgut Mapprach in Zeglingen öffnet seinen bekannten Englischen Landschaftsgarten aus dem Jahr 1866 das erste Mal für das Publikum im Rahmen der Kampagne "Gartenjahr 2016 – Raum für Begegnungen". Der Garten wird 1995 saniert. Die vielen Teile des Gartens, seine Pflanzen, Bäume und die Anlage werden von Fachleuten erklärt. Erwähnt wird der Hof erstmals 1695. Im Jahr 1747 kauft der Basler Handelsherr und Banquier Johann Heinrich de Jacob Zaeslin den Hof und die Sennerei. Das Hofgut Mapprach gehört einer Familienstiftung, die 1752 gegründet wurde. Seit 2012 wird der Hof biologisch bewirtschaftet und beherbergt eine Herde von Angus-Rindern. |
6. | Baselland; Psychiatrie Die Psychiatrie Baselland behandelt im Jahr 2015 10'061 Patienten: es werden 7470 Erwachsene (-3,2 Prozent) behandelt und 2591 Kinder und Jugendliche (+9,9 Prozent). Der Personalaufwand steigt auf 76,2 Mio. Franken, obwohl nur noch 960 Mitarbeitende gezählt werden (-1,2 Prozent). Der Anteil der ausserkantonalen Patienten steigt von 19,7 auf 20,2 Prozent. Wegen der Auflösung von Rückstellungen steigt der Gewinn der Psychiatrie Baselland auf 3,9 Mio. Franken (+106,8 Prozent). Einen Mehraufwand erfordern die Reorganisation der Erwachsenenpsychiatrie und die Einrichtung einer Privatklinik. |
7. | Liestal; Kunstturnen Bei den Mittelländischen Kunstturntagen im Nordwestschweizerischen Kunstturn- und Trampolinzentrum Liestal NKL gewinnt Jan Imhof (TV Maisprach) in seiner Kategorie. |
8. | Region; Flugplatz Vor 70 Jahren wird der Flugplatz Basel-Mulhouse eröffnet. Innerhalb zweier Monate werden die Piste mit ausgedienten Stahlmatratzen von Militärflugplätzen und das Abfertigungsgebäude mit Holzbaracken errichtet. Erst 1952 ist die Zollfreistrasse fertig. Der Betrieb auf dem Sternenfeld in Birsfelden wird eingestellt und das Gelände für das Gewerbe und den Rheinhafen genutzt. |
8. | Baselland; Offene Pforte Der jährliche Tag der Offenen Pforte auf Schloss Wildenstein oberhalb Bubendorfs wird sehr rege genutzt Das Schloss ist weiterhin nur am ersten Sonntag von April bis September frei zugänglich mit Führungen der "Freunde von Schloss Wildenstein". Es ist nun ein Weg mit Informationstafeln zum Schloss und seiner Umgebung eingerichtet. Der Wohnturm wurde im 13. Jahrhundert von den Eptingern erbaut. Das Schloss wird Mitte der Neunzigerjahre vom Kanton der Familie Vischer abgekauft und später aufwändig renoviert. |
8. | Baselland; Laufcup Mit dem 28. Zunzger Waldlauf startet der 24. Oberbaselbieter Laufcup. Den Waldlauf mit 681 Sportlern gewinnt Anders Holmberg (Sissach) mit 23:41 Minuten über 7 Kilometer vor Christoph Meier (Lausen). Bei den Frauen gewinnt Lena Haas (Langenthal) mit 30:01 Minuten. |
8. | Langenbruck; Kunst vor Ort Das Kloster Schönthal stellt diesen Sommer den Bündner Künstler Mirko Baselgia vor. Zunächst werden bestehende Arbeiten ausgestellt. Ab August sind dann auch Werke zu sehen, die Baselgia im Schönthal kreiert. In dieser Zeit soll es auch Workshops, Veranstaltungen und Führungen mit dem Künstler geben. |
8. | Ramlinsburg; Kirschessigfliege Auf einer Obstplantage in Ramlinsburg werden im Kampf gegen die Kirschessigfliege (KEF) keine Chemikalien verwendet. Mit Unterstützung des Schweizerischen Obstverbandes schützt der Landwirt seine Bäume mit Netzen. Im Baselbiet sind erst etwa 20 Prozent der Obstplantagen mit Netzen gedeckt, die auch Hagelwettern standhalten sollen. |
8. | Liestal; Tourenfahren Jeffrey Schmidt fährt bei den Deutschen Tourenwagen-Meisterschaften DTM auf dem Hockenheimring auf den 1. Platz. |
9. | Region; U-Abo Das U-Abo und die Einzelfahrten im Tarifverbund werden wieder teurer. Der Beitrag der Gemeinden und Kantone bleibt unverändert, aber die Nutzer müssen ihren Beitrag an die ungedeckten Kosten erhöhen. Baselland zahlt rund 20 Millionen Franken an die Abonnemente. Diskussionen um gestaffelte Abopreise oder eine Zonierung wie bei den Einzelfahrten scheitern an der Opposition bei den Nutzern. Der erneute Aufschlag wird auch begründet mit dem Ausbau des Angebots und neuen Fahrzeugen mit höherem Komfort. |
9. | Liestal; Post Nach den Bundesbahnen mit einem neuen Bahnhof stellt die Post ihr Projekt für ein neues Postgebäude in Liestal vor. Anstelle des jetzigen Gebäudes soll nach einer Studie der Architekturbüros Christ&Gantenbein aus Basel ein Turm mit Innenhof entstehen. Das Gebäude mit dem Fastfood-Shop wird verschwinden. Das siebenstöckige Gebäude, das 50 Millionen Franken kosten soll, wird im Erdgeschoss die Post und Geschäfte erhalten; die übrigen Etagen sind für Wohnungen vorgesehen. In Folge des Neubaus sollen der Orisbach renaturiert und der Park sowie die Allee saniert werden. |
9. | Muttenz; Schülerbuch Die Klasse 6e der Primarschule Muttenz hat ein Buch mit 11 selbstgeschriebenen Geschichten verfasst. Pro Geschichte mussten 30 handgeschriebene Seiten mit eigenen Illustrationen abgegeben werden, was ungefähr 20 Buchseiten entspricht. Die Klasse liess 800 Exemplare des Taschenbuches drucken und will die Auflage nun in der Gemeinde an den Haustüren verkaufen. Das Geld, das nach Abzug aller Unkosten übrig bleibt, dürfen die Schüler als selbstverdienten Lohn behalten. |
9. | Sissach; Energie Die Elektra Sissach steigert den Gewinn im Jahr 2015 auf 770'000 Franken (+35 Prozent). Die Investitionen liegen mit 830'000 Franken unter dem Budget, weil einige Projekte verschoben werden. |
9. | Liestal; Hotellerie Die Hotels der Sunstar-Gruppe in Liestal, die mehrheitlich dem Bachem-Gründer Peter Grogg gehört, müssen tiefere Belegungszahlen für das Jahr 2015 registrieren. Der Umsatz fällt um 5,1 Prozent auf 25,1 Mio. Franken. Die Gruppe schliesst deshalb in Davos das Dreisterne Hotel mit 1138 Betten und hat jetzt noch 1798 Betten im Angebot. |
10. | Baselland; Kantonalbank I Die Basellandschaftliche Kantonalbank hat aus dem Erlös der Charity-Maestro-Karte "Jobs for Juniors" der Jobfactory Basel und dem KMU-Lehrvertriebsverbund Baselland und Umgebung 306'692 Franken übergeben zur Unterstützung von Lehrstellen für Jugendliche. |
10. | Baselland; Kantonalbank II Der Aufdeckung von Hintermännern von Briefkastenfirmen in Panama durch die Panama Papers hat auch eine alte Geschäftsverbindung der Basellandschaftlichen Kantonalbank offen gelegt. Die Geschäftsverbindung mit der involvierten Firma hat die Kantonalbank allerdings schon Ende 2010 beendet. |
11. | Region; Rheinhäfen Wegen vielen Tagen mit Niedrigwasser im Jahre 2015 sinkt der Gewinn der Schweizerischen Rheinhäfen SRH auf 8 Mio. Franken (-3,5 Prozent). Die Einnahmen aus der Hafenbewirtschaftung betragen 15,4 Mio. Franken, aus den Hafenabgaben 4,8 Mio. und aus der Kabinenschifffahrt 3,4 Mio. Franken. Der Güterumschlag hat auf 6,3 Mio. Tonnen zugenommen (+5,9 Prozent); es werden 124'267 Container-Einheiten umgeschlagen (+0,6 Prozent). Der Kanton Basel-Landschaft erhält 60 Prozent des Gewinns, Basel-Stadt 40 Prozent. |
12. | Baselland; Bottemord Vor 100 Jahren stirbt der Tenniker Bott Jakob Häfelfinger (geb. 1848). Auf der Botenfahrt von Basel zurück nach Tenniken wird er in der Nacht beim Schloss Ebenrain überfallen, mit einem Knüppel niedergeschlagen und bewusstlos im Strassengraben liegengelassen. Die Geldkiste, worin er 2500 Franken für die Löhne der Posamenter transportiert, wird gestohlen. In der Bevölkerung werden viele Vermutungen über die Täterschaft geäussert, aber trotz Verhören und Hinweisen wird die Tat nie aufgeklärt. |
12. | Stockholm; Tonlos Die Schweizer Sängerin Ryyka (eigentl. Christina Maria Rieder) scheidet im Halbfinal des European Song Contest ESC mit ihrem Lied "The Last of Our Kind" aus. Die Künstlerin wurde in einer Fernsehshow von den Zuschauern für den Event in Stockholm ausgewählt. Rykkas Grossvater stammt aus Rothenfluh, sie selbst ist in Kanada geboren und lebt seit ein paar Jahren in Meilen am Zürichsee. |
13. | Region; Trommeln Auf spezielle Einladung spielt The Top Secret Drum Corps aus Basel anlässlich des 90. Geburtstags der englischen König Elizabeth II. an ihrer Feier auf Schloss Windsor. Sie sind Teilnehmer am Tattoo mit 1500 Teilnehmern. |
13. | Baselland; Weniger Schäden Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung BGV kann für das Jahr 2015 einen Gewinn von 28,4 Mio. Franken ausweisen. Bis April 2016 sind für 2700 Schäden (2015: 1200) bereits acht Millionen Franken (2015: 4. Mio.) ausbezahlt worden. Der Direktor Bernhard Fröhlich geht Ende 2016 nach 22 Jahren in Pension und wird von Sven Cattelan ersetzt. |
14. | Region; Regengüsse Starke Regenfälle führen zu überfluteten Kellern in Duggingen, Liestal und andernorts. Die Frenke überspült die Brücke und den Schulweg in Hölstein. Besonders betroffen ist das Oberdorf in Muttenz, wo die Kirche mit ihren Ringmauern vom Wasser umspült ist. Der Tramverkehr wird eingestellt. In Pratteln wird das Unterwerk Lachmatt der EBM durch eindringendes Wasser abgestellt. Die Gebäudeversicherung registriert über 400 Schadensmeldungen. Wegen des steigenden Pegels muss die Rheinschifffahrt wieder gesperrt werden. |
14. | Arlesheim; Volksmusik An den Volksmusiktagen in Arlesheim kommt nicht die traditionelle Volksmusik zur Aufführung, sondern die "Neue Schweizer Volksmusik". Neben den Konzerten gibt es Kurse für Volkstanz und einen Tanzabend. Gespielt werden auch Stücke, die die Baselbieterin Hanny Christen in ihrem Archiv in Muttenz gesammelt hat. |
16. | Frenkendorf; Schwinget Beim 16. Hülftenschanz-Schwinget auf der Egg in Frenkendorf gewinnt Henryc Thoenen. Der beste Baselbieter mit dem 6. Rang ist Christoph Nyffeler aus Sissach. |
17. | Birsfelden; Verkehr Um den Ausweichverkehr bei Stau Richtung Basel auf der Hauptstrasse durch Quartierstrassen zu unterbinden, ist für fünf Strassen die Zufahrt ab 16 Uhr nur noch für Quartierbewohner gestattet. Die Birsfelder müssen mit einer Bewilligung einfahren, welche die Gemeinde auch kontrollieren will. |
17. | Münchenstein; Energie Die Genossenschaft Elektra Birseck Münchenstein EBM erwirtschaftet 2015 einen Reingewinn von 19,8 Mio. Franken (2014: 30 Mio.) bei einem Umsatz von 407 Mio. Franken (2014: 419,6 Mio.). EBM verkauft 3405 Gigawattstunden Strom an 134'130 Kunden. Die Genossenschaft bietet 396 Vollstellen. |
17. | Muttenz; Asylanten An einer Informationsveranstaltung stellen die Behörden von Bund, Kanton und Gemeinde das Asylzentrum Feldreben in Muttenz vor, welches im August in Betrieb gehen soll. Den Bedenken der Nachbarn wird mit einem Sicherheitsdienst rund um die Uhr begegnet und Personal, das ständig anwesend ist. Die Einrichtung der ehemaligen Lagerhallen mit kleineren Wohneinheiten ist bereits im Gange. |
18. | Baselland; Verschiebungen Insgesamt 96 Sekundarschüler pendeln im nächsten Schuljahr für den Unterricht in eine andere Gemeinde, davon 48 Schüler mit Zwang. Aus Spargründen werden alle gesetzlichen Möglichkeiten ausgenutzt wie maximale Schülerzahl pro Klasse. Der Kanton spart 250'000 Franken pro Klasse, die nicht geführt werden muss. |
18. | Region; Fussballfieber Zum Europa-League-Final FC Liverpool-FC Sevilla im Joggeli in Basel sind zehntausende Fans beider Klubs nach Basel gereist. Die Umgebung des Stadions ist mit einem 2,5 km langen Sicherheitszaun abgesperrt und das Einkaufszentrum geschlossen. Der Verkehr bricht zusammen. In der Stadt sind drei Fan-Zonen mit Leinwand eingerichtet; es gibt eine Freinacht. Die Fussballfans hinterlassen insgesamt 16 Tonnen Abfall. Sevilla gewinnt den Pokal mit 3:1 Toren. |
18. | Region; Pension Der Soziologieprofessor Ueli Mäder gibt seine Abschiedsvorlesung und geht in Pension. Schon in seinem Elternhaus kommt er mit Unterprivilegierten in Kontakt und widmet auch seine politische Arbeit der ungerechten Verteilung der Einkommen. Seit 2005 ist er Ordentlicher Professor für Soziologie mit Schwerpunkt soziale Ungleichheit und Konflikt- und Kooperationsforschung. |
18. | Hemmiken; Bohrung Zur Klärung, ob die Bauschuttdeponie am Wischberg den Hang zum Rutschen gebracht hat, werden Sondierbohrungen durchgeführt. Seit 16 Jahren streiten die Gemeinde und der Besitzer des Hofguts Maiberg, wer für die Schäden am Gebäude zahlen muss. Die Deponie in der ehemaligen Mergelgruppe ist überfüllt und durch diese Füllung werden unterirdische Wasserläufe und Quellen verstopft oder umgeleitet. Die Bohrungen sollen die Ursachen für die Rutschungen finden und damit die Verantwortlichkeiten klären. |
19. | Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse] |
- | Mit 68:1 Stimmen (bei 11 Enthaltungen) wird ein Verpflichtungskredit bewilligt über 6 Mio. Franken zur dringenden Sanierung der Tramgeleise in Allschwil, damit der Trambetrieb bis zur Sanierung der Baselstrasse weitergeführt werden kann. Beim Umbau der Strasse müssen die sanierten Geleise grösstenteils wieder herausgerissen werden. Zudem wird ein Projektierungskredit von 2 Mio. Franken bewilligt für die Weiterbearbeitung des Gesamterneuerungsprojekts Baselstrasse in Allschwil. |
- | Die Petition des Personalverbandes der Polizei Basel-Landschaft gegen einen Personalabbau wird mit 62:13 Stimmen an die Regierung überwiesen |
- | Die Befristung der Pensenerhöhung für Sekundarlehrer wird gemäss der Personalkommission mit 41:40 Stimmen angenommen. Die Erhöhung der Stundenzahl wurde mit dem Sparpaket 2012-2015 eingestellt und läuft nun aus. Es wurden jährlich 3,5 Mio. Franken eingespart. Zudem sollte für die Lehrer ein neuer Stellenbeschrieb eingeführt werden. Wegen Differenzen wird die Beratung vertagt. |
- | Die Behandlungsfrist für die formulierte Verfassungsinitiative "Für eine starke Region (Regio-Stärkungsinitiative)" wird auf Antrag der Justiz- und Sicherheitskommission stillschweigend verlängert. Die Initiative will den Vollkanton Basel-Landschaft voranbringen und in Zusammenarbeit mit den Kantonen Basel-Stadt, Solothurn und Jura auf eine ganze Standesstimme und zwei Ständeräte für den Kanton Baselland hinarbeiten. Der zweite Teil der Initiative möchte organisatorische und finanzielle Voraussetzungen schaffen, die dem Regierungsrat erlauben, eine eidgenössische Volksinitiative zu lancieren. |
- | Die zum Postulat umgewandelte Motion von Georges Thüring (SVP, Grellingen) "Trinkwasserquellen sind in jedem Fall zu schützen" wird mit 42:34 Stimmen nicht überwiesen. |
19. | Liestal; Eröffnung Nach einem Jahr Bauzeit eröffnet die Gebro Pharma in Liestal ihren neuen Geschäftssitz. Die Firma zieht 1985 aus dem Kanton Zürich nach Liestal und beschäftigt zwanzig Mitarbeiter. Gebro Pharma entwickelt Substanzen weiter für Medikamente in den Bereichen Rheumatologie, Dermatologie, Erkältungen und Schmerzen. |
19. | Baselland; Soziale Unternehmen Als Nachfolger von Marc Joset wird Stephan Burla zum neuen Präsidenten des Verbandes Soziale Unternehmen beider Basel (SUbB) gewählt. Burla ist Geschäftsführer der Stiftung Medizinische Notrufzentrale Basel. Der SUbB vertritt 91 Einrichtungen für Kinderbetreuung und Institutionen für Benachteiligte und Behinderte. |
19. | Sissach; Überschuss Bei einem Aufwand von 27,85 Mio. Franken schreibt die Gemeinde Sissach für das Jahr 2015 einen Überschuss von 450'000 Franken; budgetiert waren 200'000 Franken Verlust. Die Steuereinnahmen erhöhen sich um 1,56 Mio. Franken. Die Gemeinde muss auch 900'000 weniger in den kantonalen Finanzausgleich einzahlen. |
21. | Baselland; Pro Natura Die Pro Natura Baselland besteht seit 50 Jahren. Im Jahre 1909 wird gesamtschweizerisch der Bund für Naturschutz SBN gegründet und 1997 in Pro Natura umbenannt. Eine Statutenrevision 1964 ermöglicht die Gründung von kantonalen Sektionen. So wird im Mai 1966 der Bund für Naturschutz Baselland BNBL gegründet. Sofort beschäftigt sich der Verein mit Fragen wie Abfallentsorgung, Abwässern, Gewässerverschmutzungen. Die Erweiterung des Naturschutzgebietes Chilpen zum Artenschutzgebiet und die "Aktion Biber" zur Wiederansiedlung von Bibern werden erfolgreich gestartet. Verschiedene Bäche werden ausgedohlt und renaturiert. In Fronarbeit werden Tümpel als Ausgleichbecken und Biotope errichtet. Pro Natura Baselland zählt im Jubiläumsjahr fast 6000 Mitglieder. |
21. | Baselland; Heimat Das Museum.BL zeigt in einer neuen Ausstellung "Eingewandert: Wie das Fremde Heimat wird" die Geschichte von Alltäglichem, das einst von Zugezogenen mitgebracht und eingebürgert wurde: Fremde Gerichte wie Spaghetti oder Pizza, Pflanzen und Tiere, die in der Region heimisch geworden sind. Schon die Römer und ihre Nachsiedler bringen immer wieder Neues und Unbekanntes, das später ohne Zögern übernommen wird. |
21. | Region; Physikwelten Das Departement Physik der Universität Basel stellt seine interaktive Ausstellung "Quanten- und Nanowelten" in Gelterkinden auf. Zu sehen sind neben anderen Experimenten eine Diffusions-Nebelkammer, ein Laser-Labyrinth und ein Glacestand, an dem es Sekundeneis zum Schlecken gibt. |
21. | Allschwil; Jugendland Das Jugendland in Allschwil ist 100 Jahre alt. Gegründet wird der Spielplatz vom Jugendwerk der Basler Guttempler, ein Verein zur Suchtprävention. Den Kindern und Jugendlichen von Allschwil bietet das weitläufige Gelände mit seinen Bäumen und Spielgeräten unbeschränktes Herumtoben. Berühmt ist der Rundlauf, der im Jubiläumsjahr neu installiert wird. Das Jugendland wird nun vom Verein KiM-Kind im Mittelpunkt betreut. |
21. | Pratteln; Boxkampf Der Pratteler Boxprofi Arnold "The Kobra" Gjergjaj verliert seinen Kampf im Schwergewicht gegen David Haye in London überraschend schnell. Der Kampf wird in der 2. Runde durch technisches K.o. abgebrochen. Es ist Gjergajs erste Niederlage in seiner Karriere als Profi. |
21. | Reigoldswil; Wasser Nach zwei Jahren Bauzeit weiht die Gemeinde Reigoldswil das neue Trinkwasser-Reservoir auf Chläberen ein. Der Bau kostet 2,6 Mio. Franken und fasst 500 Kubikmeter Wasser, was die Reserven für Reigoldswil mit den Reservoirs Hoggen und Birchhübel verdoppelt. |
22. | Hölstein; Handbike Der Hölsteiner Tobias Fankhauser fährt beim Weltcup im Paracycling in Ostende (Belgien) im Strassenrennen auf den 2. Platz. |
22. | Pratteln; Indiaca An der Schweizermeisterschaft der Kantonalmeister in Indiaca in Pratteln bringt einen 1. Platz für die Männerriege Tecknau und den 3. Platz für die Männerriege Buckten. Das Baselbiet kann insgesamt 5 Podestplätze, darunter 3 Siege, verbuchen. |
22. | Schönenbuch; Jungschwinger Beim Schwingfest der Jungschwinger der Region in Schönenbuch siegt Samuel Brun vom Schwingklub Binningen, ebenso Adrian Odermatt (Jg. 2001-2001). Luc Erhart (Oberwil) siegt beim Jahrgang 2005-2006. |
23. | Baselland; Passagiere Die Baselland Transport AG BLT transportiert 2015 53,5 Mio. Passagiere (+770'000) auf ihrem Netz. Mit 21,9 Mio. Personen hat die Tramlinie 11 die höchste Passagierzahl. Die BLT hat 397 Vollzeitstellen (+6). Der Jahresgewinn von 2,1 Mio. Franken ist um 865'000 Franken niedriger als im Vorjahr. |
24. | Baselland; Kantonalbank Als Nachfolger von Beat Oberlin, der in Pension geht, ist John Häfelfinger, zum neuen Direktor CEO der Basellandschaftlichen Kantonalbank gewählt. John Häfelfinger ist Bürger von Gelterkinden und aufgewachsen in Allschwil und Basel. Seine Banklehre absolviert er bei der Regio-Bank und seine Karriere bei der Schweizerischen Kreditanstalt SKA resp. Credit Suisse CS. |
24. | Region; Handy Die französischen Behörden schalten die schweizerischen Natel-Frequenzen auf dem Euro-Airport ab. Damit gilt der Basler Flughafen mobiltelefontechnisch als Ausland und es müssen entsprechend Roaming-Gebühren bei Anrufen in die Schweiz bezahlt werden. Das Natel ist ein weiterer Streitpunkt über die Rechtslage am Flughafen neben dem Arbeits- oder Steuerrecht. |
24. | Baselland; Kulturpreis Baselland Die Sparten- und Förderpreise des Swisslos-Fonds BL werden verliehen an die Jazzsängerin Lisette Spinnler aus Liestal (Spartenpreis Musik) und an die Tänzerin und Choreografin Tabea Martin aus Oberwil (Spartenpreis Tanz). Der Förderpreis geht an Abélia Nordmann, die verschiedene Ensembles, Chöre und Projekte in der Region leitet. |
24. | Baselland; Rotes Kreuz Nach 40 Jahren als Präsident des Roten Kreuzes Baselland tritt Peter Jenny zurück. Seine Nachfolgerin ist Heidi Schaffhauser aus Wenslingen als erste Präsidentin. Aufgrund dieser Wahl tritt Heidi Schaffhauser als Vizepräsidentin des Vereins "Frauenplus" zurück. |
24. | Laufen; Kräuter Wegen des starken Frankens sinkt der Umsatz der Ricola AG in Laufen auf 294,7 Mio. Franken (- 6 Prozent). Die Firma erzielt 90 Prozent ihres Umsatzes im Ausland. Gewinnzahlen gibt die 1930 gegründete Firma nicht bekannt gegeben. |
25. | Region; FCB In seinem letzten Match der Saison verliert der FCB gegen die Grasshoppers mit 0:1 Toren. Endlich erhält der Klub den Pokal für seinen 19. Meistertitel, den 7. Titel in Serie. Der Match ist zugleich die letzte Partie für Philipp Degen, Behrang Safari und Walter Samuel. |
25. | Baselland; Kantonsingenieur Drangu Sehu wird der neue Kantonsingenieur als Nachfolger von Oliver Jacobi. Drangu Sehu kommt vom Bundesamt für Strassen und wird die Stelle im Oktober antreten. |
25. | Baselland; Sparen Der Regierungsrat will weitere 58 Stellen in der Verwaltung streichen und damit 7,7 Mio. Franken an Personalkosten sparen. Wenn möglich sollen Abgänge und Pensionierte nicht mehr ersetzt werden. Problematisch ist ein Stellenabbau bei der Polizei und der Lehrerschaft. Bis 2019 sollen 10 Prozent des Personalbestandes abgebaut werden. |
25. | Häfelfingen; Bad Ramsach Das Traditionshaus Bad Ramsach wird an die Schweizer Gruppe Balance Hotels AG verkauft. Zur Hotelgruppe von Felix Suhner gehört unter anderen das Bad Bubendorf. Für die Mitarbeitenden des Kurhotels Bad Ramsach soll sich vorerst nichts ändern. Das Gebäude soll nach und nach renoviert und modernisiert werden. |
26. | Baselland; Maturität Der Kanton Baselland hat die höchste Maturitätsquote der Schweiz. Im Jahr 2015 gehen 23,1 Prozent der Schüler in ein Gymnasium, in der Schweiz durchschnittlich 20,1 Prozent. Im Jahr 2010 liegt diese Quote noch bei 19,6 Prozent. |
26. | Baselland; Radon Bei Radonmessungen in 207 Schulbauten zeigen sich wiederum erhöhte Werte. Betroffen sind die Primarschulen in Arlesheim, Binningen, Münchenstein, Reinach, Roggenburg und Schönenbuch, dazu die Musikschule Münchenstein, der Kindergarten Arboldswil und die Schulanlage Holde in Hölstein. Laut Behörden sind die höheren Werte unbedenklich, da die Gebäude nicht dauernd besetzt sind, zudem sollen sie öfters gelüftet werden. |
26. | Blauen; Nominierung Das Dorf Blauen ist für den Europäischen Dorferneuerungspreis nominiert. Die Gemeinde muss sich mit 23 anderen Dörfern aus elf Ländern messen. Der Preis besteht nicht aus einer Geldprämie, sondern in einer Skulptur in Form eines Hahns und viel Aufmerksamkeit in den Medien. Die Gemeinde wird nur mit dem Preis für "Besondere Leistungen in einzelnen Bereichen der Dorfentwicklung" ausgezeichnet. Sieger im Wettbewerb wird das Dorf Fliess (Tirol). |
27. | Arisdorf; Schliessung Die List AG in Arisdorf schliesst endgültig. Siebzig Personen am Hauptsitz in Arisdorf verlieren ihre Arbeit. List AG ist Spezialist für Knetmaschinen für die Oel- und Chemieindustrie mit einem speziellen Design zur Bearbeitung von trockenen oder sehr klebrigen Massen. In Arisdorf steht die Entwicklungsabteilung; produziert und verkauft wird im Ausland. Ausbleibende Aufträge führen schon längere Zeit zu finanziellen Schwierigkeiten. Trotz Zusagen von Investoren über 6 Mio. Franken für eine Auffanggesellschaft gelingt es nicht, die Finanzinstitute zu überzeugen. |
27. | Region; Euro-Uni Die Universitäten von Basel, Strassburg, Freiburg, Haute-Alsace und das Institut für Technologie in Karlsruhe eröffnen den Eucor-The European Campus. Im Verbund der Universitäten sollen gemeinsame Professuren, Studierende und Forschungsprojekte gefördert werden. |
28. | Liestal; Sterben Im Kulturhotel Guggenheim gastiert während einer Woche die Wanderausstellung Palliative Care. Im Begleitprogramm wird auf die Themen Leiden, Abschied, Tod und die damit verbundenen Ängste eingegangen. Besonders hervorgehoben wird, dass in der Schweiz noch kein Hospiz für schwerkranke Kinder existiert. |
28. | Roggenburg; Feldregulierung Nach 25 Jahren ist die Feldregulierung in Roggenburg abgeschlossen. Es werden 529 Hektaren Feld- und Waldparzellen umgelegt; deren Zahl verringert sich von 966 auf 361 Parzellen, was den Nutzungswert pro Hektare auf 680 Franken pro Jahr erhöht. Das Areal ist durch 27 Kilometer Wege erschlossen. Die Gesamtkosten der Feldregulierung betragen 9,4 Mio. Franken, wovon der Kanton Basellandschaft knapp die Hälfte zahlt. Die Gemeinde Roggenburg beteiligt sich mit 900'000 Franken. Den Rest bezahlen die beteiligten Grundeigentümer und die angrenzenden Kantone Jura und Solothurn, da ein Teil der Grundstücke auf deren Gebiet liegt. |
29. | Zunzgen; Seuchengefahr Die alljährliche Jungtierschau von Kaninchen des Ornithologischen Vereins Zunzgen ist kurzfristig abgesagt. Grund ist die hochansteckende Tierseuche RHD-2, die auch von Menschen übertragen werden kann, und die man nicht bei der Schau einschleppen will. Die Kleintierschau hätte zum 40. Mal stattgefunden; zudem feiert der Verein sein 50. Jahr. |
29. | Diegten; Turnen Bei der Kantonalen Meisterschaft im Vereinswettkampf KMVW in Diegten zeigt sich die Mannschaft des TV Ormalingen als die schnellste vor Bottmingen. In der Gymnastik zeigt der TV Gelterkinden den Meister. |
30. | Baselland; Jagd Im Jagdjahr April 2015 bis März 2016 sterben 630 Wildtiere auf den Baselbieter Strassen, darunter 260 Rehe, 140 Füchse, aber auch 15 der seltenen Feldhasen. Da sich die Tiere an die bekannten Reflektoren gewöhnen, sollen jetzt an neuralgischen Punkten Wärmeanlagen installiert werden, die mittels Sensoren Warnsignale für den Verkehr aktivieren und die Automobilisten zur Vorsicht ermahnen sollen. |
31. | Baselland; Schluss Der Verein Hopp Hase hört zum Jahresende auf. Seit zehn Jahren forscht der Verein zu den Tieren und Massnahmen zur Förderung der Feldhasen. In den Gebieten mit Fördermassnahmen bei Reinach oder im Laufental hat sich die Hasenpopulation vervierfacht. Die Bauern erhalten teilweise Entschädigungen für die Ernteausfälle. Noch ist nicht klar, was geschehen soll, falls das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2022 auf dem Areal in Aesch, dem Kerngebiet des Projekts, stattfinden soll. |
31. | Baselland; Milchhüüsli Im Oberbaselbiet schliessen die Milchhüüsli in Titterten und Oltingen. Die Bauern liefern immer mehr an Sammelplätze oder über die Hofabfuhr. In Titterten liefert noch ein Bauer an das Milchhüüsli, die anderen an den Sammelplatz in Reigoldswil. In Oltingen sind es noch drei Landwirte, die jetzt auf Hofabfuhr umstellen. Milch an die Molkereien kann nur noch in Bennwil, Buus, Diegten und Wintersingen abgeliefert werden. An die Milch- und Landwirtschaftliche Genossenschaft Oberdorf liefern siebzehn Landwirte aus fünf Gemeinden des Waldenburgertales. |
31. | Arlesheim; Schulhaus Das Domplatzschulhaus in Arlesheim wird in das kantonale Inventar der geschützten Kulturdenkmäler aufgenommen. Das Gebäude wurde 1914 gebaut nach Plänen von Erwin Rudolf Heman aus Basel. |
31. | Liestal; Familienfreundlich Das Pflegezentrum Brunnmatt in Liestal hat als erstes Unternehmen im Kanton das Prädikat "Familie UND Beruf" erhalten. Verliehen wird der Preis von der Fachstelle UND, dem Kompetenzzentrum für die Umsetzung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. |
31. | Waldenburg; Licht Das Beleuchtungskonzept für das Städtlein Waldenburg ist mit dem deutschen Lichtdesign-Preis 2016 ausgezeichnet. Das Lichtkonzept wurde im Auftrag des Kantons entwickelt von art light GmbH in St. Gallen zusammen mit Schwob & Sutter Architekten in Bubendorf. |
Aprilwetter, wie er will |
|
Hochzeitsjubiläen 13.5. Irène und Harald Martin-Juchler in Münchenstein feiern den 60. Hochzeitstag |
|
Geburtstagsjubiläen |
|
Verstorben |