Chronik Mai 2015

1.

Oberdorf; Schwingen
Der Schönenbucher Andreas Henzer gewinnt das Frühjahrschwinget in Oberdorf vor Christian von Arx aus Balsthal. Am Schwinget nehmen 41 Aktive und 74 Jungschwinger teil.

1.

Laufen; Kein Markt
Wegen Sturmwarnungen und schlechtem Wetter wird der traditionelle Markt am 1. Mai in Laufen abgesagt. Die Vorhersagen treffen zum Glück nicht ein, aber viele Standinhaber beklagen Verluste wegen der Absage.

1.

Region; Maibaum
In verschiedenen Gemeinden der Region werden Maibäume abgesägt oder abgebrochen, so in Seltisberg, Lupsingen, Muttenz oder Meltingen. Von den Vandalen fehlt jede Spur.

2.

Baselland; Genève
Zur Jubiläum seiner Zugehörigkeit zur Eidgenossenschaft seit 1815 organisiert der Kanton Genf eine Tournee durch die Schweiz. Dabei ist er Liestal zu Gast, um seine Geschichte und Traditionen zu präsentieren.

2.

Hölstein; Leuenberg
Der Leuenberg-Verein sucht die Lösung aus den finanziellen Problemen im Anschluss des Tagungszentrums an die Gruppe Aargau Hotels, welche schon jetzt Restaurant- und Hotelbetriebe betreibt. Die zu gründende Betriebsgesellschaft kann den Betrieb auf dem Leuenberg in der bisherigen Form weiterführen.

3.

Zunzgen; Waldlauf
Trotz schlechtem Wetter nehmen 602 Läufer am 27. Zunzger Waldlauf in der Zunzger Hard teil. Der Tagessieger über die lange Strecke heisst Yanik Moser aus Diegten. Die schnellste Läuferin auf der kurzen Strecke ist Simone Hertenstein aus Liestal.

5.

Baselland; Kantonsarchitekt
Der Kantonsarchitekt Thomas Jung verlässt seine Stelle in der Bau- und Umweltdirektion, die er im Jahre 2012 angetreten hat. In seiner Amtszeit hat er das Hochbauamt reorganisiert und diverse Projekte angestossen, wie das Verwaltungsgebäude am Bahnhof Liestal.

5.

Wenslingen; Flugpiste
Auf Klage des Natur- und Vogelschutzvereins muss die Modellfluggruppe Unterburg ihre 2013 gebaute Piste am Waldrand in Wenslingen zurückbauen. Der Naturschutz beklagte einen Rückgang der Bruttätigkeit, weil die Tiere durch den Lärm gestört seien, der seit dem Bau der Piste auch noch zugenommen habe.

5.

Arlesheim; Umzug
Das Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck hat in seinem 106. Jahrgang erneut das Domizil gewechselt. Es hat seinen Sitz nun an der Ermitagestrasse mitten im Dorfzentrum in einem geschützten Gebäude aus dem 18. Jahrhundert neben dem Sundgauerhof.

5.

Reinach; Rekordjahr
Der Messgeräte-Hersteller Endress+Hauser E + R in Reinach hat wieder ein Rekordjahr 2014 hinter sich. Bei einem Nettoumsatz von 2,013 Mia Euro (+11,0%) resultiert ein Gewinn von 182 Mio Euro (+2,3%). Das Eigenkapital erhöht sich auf 1,465 Mia Euro (+11,8%). Der Konzern beschäftigt 12'435 Mitarbeiter (+4,3%).

6.

Münchenstein; Gewinn
Das Chemie-Unternehmen Van Baerle kann im Jahr 2014 wieder einen Gewinn verbuchen. Nach dem Verlust von 2,4 Mio Franken resultiert für die Gruppe ein Überschuss von 152'000 Franken. Der Umsatz steigt von 34,1 Mio auf 34,3 Mio Franken.

6.

Baselland; Beraterhonorare
Die Geschäftsprüfungskommission des Landrates GPK nimmt in ihrem Bericht die Beraterhonorare in den Direktionen unter die Lupe. Gemäss der Finanzkontrolle, die die Untersuchung im Auftrag der GPK durchführte, zahlt die Verwaltung an externe Berater jährlich zwischen 50 und 60 Millionen Franken. Der Bericht der GPK bemängelt die verschiedenen Methoden zur Rechnungslegung in den Direktionen und die nicht klare Zielsetzung der Aufträge.

6.

Baselland; Forscher-Nachwuchs
Vier Baselbieter Jugendliche holen beim Wettbewerb "Schweizer Jugend forscht" Sonderpreise: Fabian Schnell aus Wahlen, Lara Indra aus Oberwil, Valentin Moser aus Allschwil und Markus Grimm aus Schönenbuch. Insgesamt haben acht Schüler aus dem Kanton Arbeiten eingereicht.

6.

Rothenfluh; Aufgeschoben
Wegen der schlechten Kantonsfinanzen erhält die Gemeinde Rothenfluh keine Unterstützung bei der seit zehn Jahren geplanten Melioration. An die Gesamtkosten von 6,6 Mio Franken soll der Kanton 37 Prozent (2,5 Mio) bezahlen über 10 Jahre. An diesen Beitrag ist auch der gleiche grosse Anteil vom Bund gekoppelt, der aber nur ausbezahlt wird, wenn der Kanton seinen Anteil zahlt.

6. Sissach; Bier
Nach verschiedenen Standortoptionen hat die Brauerei Farnsburg eine Braustätte gefunden. In einem Gebäude der Mineralquellen Eptingen in Sissach, die auch den Vertrieb übernehmen, sollen ab Mai 2016 bis zu 4500 Hektoliter Bier pro Jahr hergestellt werden. Dazu sind Investitionen von rund 3,5 Mio Franken nötig.
6. Oberbaselbiet; Zeichen
Im Wald bei Lupsingen sind an offiziellen Tafeln und Wegweisern seltsame neue Tafeln angebracht worden, deren Urheber unbekannt sind. Die weissen Tafeln zeigen seltsame Zeichnungen und Figuren. Auch in Seltisberg, Bretzwil und im Oristal sind die Tafeln schon aufgetaucht.
8.

Sissach; Kunst-Wanderung
Bei der Sissacher Fluh zeigen 29 Künstler ihre 26 Werke unter dem Titel "Aussichten – Kunst im Gelände". Auf einem Spaziergang können die Werke ein Jahr lang besucht werden. Organisiert wird die Freilicht-Ausstellung von drei Personen, unterstützt finanziell von Gemeinde, Kanton, Firmen und privaten Sponsoren.

9.

Laufental; Musikschule
Die Musikschule Laufental-Thierstein feiert das 40-Jahr-Jubiläum. Aus 26 Gemeinden besuchen etwa 800 Schüler die Schule. Von 31 Lehrkräften werden 31 Instrumente unterrichtet.

10. Baselland; Kunstturnen
Beim den Mittelländischen Kunstturnertagen in Rothrist siegt Jan Imhof vom TV Maisprach zum 4. Mal in Folge. Er gewinnt zudem den Mitteland-Cup überragend.
12. Baselland; Babyfenster

Der Regierungsrat will kein Babyfenster öffnen im Kanton. Statt das Baby anonym abzugeben, sollen die Mütter in Notlage eine diskrete Geburt angeboten werden in einer sicheren Umgebung.

13.

Baselland; Sparen I
Nach den verheerenden Zahlen der Rechnung 2014 mit 210 Mio Franken Verlust, legt der Regierungsrat seine Sanierungsstrategie vor: In den nächsten 5 Jahren sollen jährlich 96 Mio Franken gespart werden, um Steuererhöhungen zu vermeiden. Ein Leistungsabbau ist möglich, ebenso wird auch nicht ausgeschlossen, Personal zu entlassen resp. frei werdende Stellen nicht neu zu besetzen.

15.

Baselland; Defizit
Die Jahresrechnung 2014 der Evangelisch-reformierten Kirche Baselland ERK weist ein Defizit von 10,7 Mio Franken aus: Für die Verpflichtungen der Basellandschaftlichen Pensionskasse wirde ein Kredit von 15 Mio Franken beim Kanton aufgenommen; das Eigenkapital der Landeskirche beträgt jetzt noch 400'000 Franken.

15.

Anwil; Rothenfluh
Die Werkhöfe von Anwil und Rothenfluh arbeiten zusammen. Gewisse Arbeiten sind mit mehreren Maschinen effizienter zu bewältigen als mit getrenntem Arbeiten bei gleichen Aufgaben.

15.

Gelterkinden; Abri
Im umgebauten Gasthaus zum Ochsen in Gelterkinden sind die ersten Bewohner im Wohn- und Werkheim des Vereins Abri angekommen. Der Umbau hat 3,4 Mio Franken gekostet. Maximal können fünfzehn suchtkranke und randständige Personen aufgenommen werden. Durch einen Werkstattbetrieb wird diesen ein geregelter Tagesablauf geboten.

16.

Läufelfingen; Kuhnterbunt
Ein halbes Jahr nach der Gründung beherbergt die "Villa Kuhnterbunt" auf dem Hofgut Homberg bei Läufelfingen schon 17 Kühe, Ochsen und Kälber, die vor der Schlachtung gerettet werden konnten. Finanziert wird das Tierasyl durch Patenschaften und Spenden. Zudem soll ein Verein gegründet werden, um die finanzielle Basis zu sichern.

18.

Baselland; mehr Passagiere
Die Baselland Transport AG BLT hat im Jahr 2014 52,7 Mio Passagiere befördert, 840'000 (+1,6%) mehr als im Vorjahr, allein mit der Tramlinie 11 fahren 21,7 Mio Personen. Vom Betriebsertrag von 94,9 Mio Franken resultiert ein Reingewinn 2,95 Mio Franken. Es werden 435 Personen auf 391 Vollstellen beschäftigt.

18.

Baselland; Sparen II
Der Regierungsrat will mit einer Schuldenbremse eine Steuererhöhung vermeiden. Neue Steuerungsinstrumente sollen zu einer verlässlicheren Finanz- und Aufgabenplanung führen. Die Kompetenzgrenze für den Regierungsrat soll neu bei 1 Million liegen, statt wie bisher 50'000 Franken. Der Landrat soll Ausgaben über einer Million oder wiederkehrende Kosten von mehr als 200'000 Franken beschliessen. Die neuen Kompetenzen sollen auch in der Verfassung verankert werden.

19.

Münchenstein; Gewinn
Das Energieunternehmen Elektra Birseck Münchenstein EBM kann den Gewinn auf 30 Mio Franken steigern (2013: 9 Mio). Die EBM verkauft 3,3 Mia Kilowattstunden (+31%). Der Umsatz beträgt 420 Mio Franken (+5,4%).

20.

Baselland; Kantonsspital
Das Kantonsspital Baselland KSBL hat nach Abzug aller Kosten im Jahr 2014 einen Verlust von 28,6 Mio Franken erwirtschaftet (2013: 2 Mio Gewinn). Es werden 28'628 Patienten stationär behandelt (-700 Personen). Die Zahl der Vollstellen steigt auf 2920 (+144).

20.

Region; Universität
Die neue Rektorin der Universität beider Basel heisst Andrea Schenker-Wicki, Professorin der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich. Sie studierte Lebensmitteltechnologie an der ETH Zürich sowie Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich. Andrea Schenker-Wicki ist Nachfolgerin von Antonio Loprieno und soll die Universitäts-Strategie 2014 weiterentwickeln.

21.

Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]

Mit Stichentscheid der Präsidentin (40:40) lehnt der Landrat bei der 2. Lesung einen Beitrag von 700'000 Franken für das Theater Basel für dieses Jahr ab.

Das Kulturförderprogramm wird in der 1. Lesung angenommen. Am meisten Diskussionen löste die Frage aus, ob der Kanton sich einen eigenen Verlag leisten solle. Alle diesbezüglichen Anträge werden abgelehnt.

Der Bericht der Geschäftsprüfungskommission GPK zu den Beraterhonoraren in der Verwaltung wird mit 53 Ja gegen 27 Nein-Stimmen an die Regierung überwiesen.

Der Tierpark Weihermätteli erhält für die Jahre 2014 bis 2017 einen Beitrag von jährlich 46'000 Franken zugesprochen.

Da der Landrat bei der Gesetzesvorlage keine 4/5 Mehrheit erreicht (61:18 Stimmen), entscheidet erneut das Stimmvolk über die Regelung zum Gesetz über die familienfreundliche Kinderbetreuung FEB. Bei der Abstimmung wird das Gesetz der Gesetzesinitiative der FDP als direkter Gegenvorschlag gegenübergestellt werden.

Eine Dringliche Motion von Florence Brenzikofer (Grüne, Oltingen) fordert, dass der Kanton die fehlenden J+S-Beiträge für die Vereine übernimmt, falls der Bund diese kürzen sollte.

22.

Liestal; Poetenäscht
Im Haus des Dichter- und Stadtmuseums öffnet neben dem Antiquariat und der Tourismus-Information die Buchhandlung "Poetenäscht" ihre Tore. Der Betreiber des Antiquariats hat die Bestände ausgedünnt, um für den Buchhandel Platz zu finden.

22.

Baselland; Willkommen
Die bekannten Begrüssungsschilder mit Baselbieterstab und Kirschbaum an den Autobahnen sind nicht mehr bundesgesetzkonform und müssen ersetzt werden. Die Regierung will deshalb alle Schilder an der Kantonsgrenze, auch an den Hauptstrassen, ersetzen und hat für die Neugestaltung einen Wettbewerb ausgeschrieben. Die alten Schilder wurden erstmals im Jahre 1983 aufgestellt.

23.

Baselland; Kunstturnen
An den Freiburger/Berner Kunstturntagen siegt Jan Imhof vom TV Maisprach zum 5. Mal in Folge. Sehr gute Leistungen zeigten auch Milan Exnar vom TV Itingen, Silas Rüfenacht vom TV Sissach und Silas Kipfer vom TV Ziefen.

27.

Baselland; Unwetterschutz
Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung BGV erzielt im Jahr 2014 einen Gewinn von 42,9 Mio Franken. Die Versicherungsfälle haben sich von 523 auf 1645 erhöht, die Schadenssumme von 13,6 Mio auf 18,1 Mio Franken. Trotz des Gewinns, der zu den Reserven geht, werden die Versicherungsprämien nicht gesenkt.

27.

Liestal; Besitzerwechsel
Novartis verkauft das Hotel Bad Schauenburg im Röserental in Liestal an Peter Grogg, den Gründer der Bachem AG. Der neue Besitzer will die Zimmer vergrössern und die Infrastruktur modernisieren.  Der Charakter mit gehobener Gastronomie und Seminarzentrum soll beibehalten werden.

28.

Baselland; Schulkosten
Im Zuge der Sparbemühungen müssen Schüler ohne Matur den Gestalterischen Vorkurs an der Fachhochschule selber bezahlen. Die Kosten belaufen sich auf 16'300 Franken. Der Vorkurs ist vorgeschrieben für die Ausbildung als Grafiker. Die betroffenen Schüler schreiben sich deshalb an der Fachmittelschule ein, beenden diese mit der Maturität und belasten somit das Budget der Mittelschule. Die Pseudoeinsparungen mit diesem Umweg will Landrätin Christine Gorrencourt mit einem Postulat beenden.

28.

Baselland; Spitex
Claudia Aufdereggen ist in den Vorstand von Spitex Schweiz gewählt. Seit zwölf Jahren leitet sie die Spitex Liestal, seit vier Jahren ist sie auch im kantonalen Spitex-Verband.

29. Region; Meister FC Basel
Der FCB ist seit 2010 zum 6. Mal in Folge Schweizer Fussballmeister. Im letzten Saisonspiel besiegt der Club den FC St. Gallen mit 4:3 Toren. Das Spiel ist zugleich das letzte Spiel von Captain Marco Streller, der seine Profikarriere beendet.
29.

Liestal; Tierpark
Die Rechnung 2014 des Tierparks Weiermätteli weist einen Überschuss von 26'000 Franken aus. Der Betrieb des Tierparks kostet rund eine halbe Million Franken, daran zahlen die Psychiatrie Baselland 170'000 Franken, die Einwohnergemeinde Liestal 35'000, die Bürgergemeinde Liestal 20'000. Der Landrat genehmigte einen jährlichen Beitrag von 46'000 Franken für die Jahre 2014-2017, was dem Pachtzins entspricht, der für das Areal an den Kanton bezahlt werden muss. Der Gönnerverein für den Tierpark Weihermätteli löst sich auf und übergibt sein Kapital von 25'000 Franken der Stiftung.

29.

Arlesheim; Ambassadeur
Der ehemalige Landrat Robert Piller aus Arlesheim erhält von der Regierung des Kantons Jura den Titel "Ambassadeur du Jura" verliehen wegen seiner Verdienste als wirtschaftlicher Berater nach der Gründung des Kantons und seiner Erfolge um die Annäherung der Region Basel an den Jura, unter anderem durch die S-Bahn nach Porrentruy oder die Mitgliedschaft des Kantons Basel-Landschaft beim Archiv des Ehemaligen Bistums Basel. Robert Piller selbst hat – wie viele Jurassier – nie im Jura gewohnt.

29.

Pratteln; Schlange
An einem Waldrand in Pratteln hat eine unbekannte Schlange einen Arbeiter angespuckt und am Auge verletzt. Trotz intensiver Suche, auch mit Hunden, kann das Reptil nicht gefunden werden. Laut Experten soll es sich um eine Spei-Kobra handeln, aber auch Ringelnattern können speien.

30.

Muttenz; Tischtennis
Der Tischtennisclub Rio-Star Muttenz ist zum elften Mal in Folge Meister in der Nationalliga A der Männer.

31.

Baselland; Vereinsturnen
Bei den Kantonalen Meisterschaften im Vereinswettkampf in Maisprach gewinnt der TV Gelterkinden in der Gymnastik, weitere Höhepunkte waren die Pendelstafette mit dem TV Bottmingen als Sieger sowie das Steinstossen mit dem Turnverein und der Damenriege Maisprach als Sieger. Der Wettkampf dient als Hauptprobe für das Regionalturnfest in Diegten.

31.

Tecknau; Indiaca
Die Kantonalmeister aus Tecknau gewinnen zum sechsten Mal in Folge den Schweizer Meistertitel bei den Senioren, während das Mixed-Team zum zweiten Mal den Meistertitel holt. Indiaca ist ein Ballspiel ähnlich dem Volleyball und hat seine Wurzeln in Südamerika.

Aprilwetter, untypisch
Temperaturdurchschnitt: 11,3 Grad, langjähr. Mittel 9,2 Grad; Temperaturminimum -2,1 Grad, langjähr. Mittel -1,2 Grad; Temperaturmaximum 25,9 Grad; langjähr. Mittel 23,5 Grad; Niederschlag 102 mm; langjähr. Mittel 64 mm; Sonnenschein 229 Std., langjähr. Mittel 149 Std.

Hochzeitsjubiläen
5.5.  Marie-Antoinette und Adolf Scholer-Galli feiern den 60. Hochzeitstag in Allschwil
7.5.  Irmgard und Karl Steiner-Walliser feiern in Arlesheim ebenfalls ihre Diamantene Hochzeit
10.5.  Susanna und Werner Rohrbach-Staub feiern in Pratteln die Goldene Hochzeit
10.5.  Luciana und Alfons Vonthron feiern Diamantene Hochzeit in Muttenz
15.5.  Margrit und Eugen Kühne in Muttenz feiern den 50. Hochzeitstag
21.5.  Karl und Dorli Schad-Wagner feiern in Ziefen ihren 60. Hochzeitstag
21.5.  Maria und Werner Fraefel feiern ebenfalls Diamantene Hochzeit in Reinach
22.5.  Gabriella und Domenico di Fiore feiern den 50. Hochzeitstag in Binningen
22.5.  Ebenfalls Goldene Hochzeit feiern Vreni und Magnus Ankli-Binggeli in Biel-Benken
28.5. Seit 60 Jahren sind Erich und Margrit Buser-Turnherr in Gelterkinden verheiratet
28.5.  Auch Anna und Ernst Graf-Faccioli in Gelterkinden feiern die Diamantene Hochzeit
28.5.  In Allschwil feiern Beatrix und Hanspeter Schmutz-Sutter den 50. Hochzeitstag

Geburtstagsjubiläen
9.5. Lisbeth Erika Buser feiert im Pflegeheim Mülimatt in Zunzgen ihren 100. Geburtstag
20.5. Theresa Ruf-Steiner in Allschwil feiert den 99. Geburtstag

Verstorben
16.5.  Kurt C. Thommen (*1950) in Tenniken, Mechaniker, Handelsreisender und bekannt für seine vielen Videos, die er in seiner Freizeit drehte zu markanten Ereignissen im Kanton und seiner Heimat