Chronik Mai 2014
1.
|
Wintersingen/Nusshof; Pfarrerin
Die neugewählte Pfarrerin Sonja Wieland tritt ihr Amt in der Kirchgemeinde Wintersingen-Nusshof an. |
1.
|
Oberdorf, Frühjahrsschwinget
Cédric Huber aus Pratteln gewinnt erstmals das Frühjahrsschwinget von Oberdorf. |
2.
|
Liestal; mehr Passagiere
Die Autobus AG Liestal AAGL hat im Jahre 2013 8,04 Millionen Passagiere befördert, und das bei gleicher Streckenlänge aber höherer Fahrleistung. Das Defizit betrug noch 51'000 Franken. |
5.
|
Baselland; Spitex
Die gemeinnützigen Spitexorganisationen haben im Jahr 2013 429512 Einsatzstunden im Kanton geleistet. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine Mehrleistung von 10 Prozent. Es wurden 9562 Personen betreut. |
6.
|
Känerkinden; Sphinx
Walter Eglins Mosaik Sphinx wird dem Museum Eglin in Känerkinden als Dauerleihgabe übergeben. Das Mosaik wurde 1961 geschaffen und 1970 vom Kunstkredit gekauft und dem KV Liestal ausgeliehen. Dieser gipste das Kunstwerk bei einem Umbau zu, schützte es allerdings durch eine Abdeckeng, damit das Werk nicht beschädigt wurde. Unter einer Mauer des KV Liestal versteckt befindet sich auch noch Walter Eglins Sgraffito Weltenbaum |
6.
|
150 Jahre Baselbieter Turnverband
Der Baselbieter Turnverband feiert mit einer Podiumsdiskussion in Muttenz mit viel Prominenz sein 150 Jahre-Jubiläum. |
6.
|
Reinach; Gewinn und Ausbau
Die Hightech-Firma Endress & Hauser in Reinach wird grösser: Der Reingewinn steigerte sich um 2,1 Prozent au 183 Millionen Franken. Weltweit hat das Unternehmen 100 Mitarbeiter eingestellt, allein bei der Flowtec in Reinach 50 Personen. Klaus Endress tritt als Firmenchef zurück; neuer Firmenleiter ist Matthias Altendorf. Klaus Endress ist an einem Sitz im Gemeinderat interessiert. |
7.
|
Sissach; Schappo
Sabri Dogan aus Sissach erhält den Basler Schappo-Preis für seinen Verein Austausch Kultur und Sport ASK für dessen vorbildliche Integrationsbemühungen. |
8.
|
Binningen; Briefmarke
Ein Sujet der diesjährigen Pro Patria Briefmarken stammt aus dem Ortsmuseum Binningen. Es zeigt eine Clown-Maske aus der Sammlung von Ruth Eidenbenz-Tschudin und Samuel Tschudin, die ihre Sammlung Basler Künstlerlarven von 1925 bis 1984 im Jahre 2006 dem Ortsmuseum überlassen haben. |
8.
|
Baselland; Reformierte Kirche
Die evangelisch-reformierte Kirche Baselland weist einen Überschuss von 100'000 Franken aus. Für die Ausfinanzierung der Pensionskasse werden im Jahre 2014 braucht die Landeskirche allerdings rund 30 Millionen Franken. |
8.
|
|
-
|
Der Kanton gewährt keine Prämienverbilligungen mehr für Jugendliche gutsituierter Familien zwischen 19 und 25 Jahren.
|
-
|
Die Waldenburgerbahn kann modernisiert werden. Die erste Tranche für die Jahre 2014 bis 2016 beträgt 29 Millionen, der Bund zahlt dazu noch 14,1 Millionen Franken. Der Landrat plädiert auch dafür, zu untersuchen, ob sich eine Umspurung lohnen würde
|
-
|
Die Regierung muss das Personalgesetz so anpassen, dass Whistleblower besser geschützt sind
|
-
|
Trotz Kritik an der Kreditberechnung werden die Bauvorlagen für die Sekundarschulhäuser im Betrag von 37,8 Millionen Franken genehmigt
|
-
|
Vorzeitig Pensionierte können bis Ende Juni 2015 mit reduziertem Pensum weiterbeschäftigt werden, falls dies betrieblich nötig ist. Diese Regelung betrifft hauptsächlich die Schulen, bei denen das Schuljahr Mitte Jahr endet und einzelne Fächer nicht mehr unterrichtet werden können.
|
9.
|
Liestal; Kantonsmuseum
Nach dem Start in Gelterkinden wird die Ausstellung über den Lehrer und Volkskundler Eduard Strübin (1914-2000) nun auch im Kantonsmuseum in Liestal gezeigt. Jahrzehntelang sammelte Eduard Strübin Beobachtungen über die Änderung der Lebensweise und des Sprachgebrauchs vorwiegend im oberen Baselbiet. |
10.
|
Binningen; 150 Jahre Feuerwehr
Die Feuerwehr Binningen startet ihr Jubiläumsjahr. 1864, vor 15o Jahren bestand sie aus 12 Offizieren, 28 Pompiers und 4 Trompetern. Im Jahre 2013 leistete die Feuerwehr 105 Einsätze. |
10.
|
Eptingen; Entsorgungsfirma verkauft
Die Autogesellschaft Sissach-Eptingen AGSE verkauft die Abfallentsorgung an die Firma Eggenschwiler in Balsthal. Der Standort Eptingen wird beibehalten. Die 1917 gegründete Automobilgesellschaft existiert damit nicht mehr. Gegründet für den Personen- und Posttransport von Sissach aus, arbeitete sie ab 1997 auch in der Abfallentsorgung. Anfang 2013 übernahm die BLT das Geschäft des Personentransports mit den sieben betriebenen Buslinien im Oberbaselbiet. |
10.
|
Gelterkinden; Landiturm
Im Rahmen der Aktion Schweiz bewegt kann der Siloturm der Landi in Gelterkinden bestiegen werden. 70 Personen nahmen am tower-Running teil: Die Bestzeit für den Aufstieg über 13 Etagen und 200 Treppenstufen war 1 Minute 13 Sekunden. Das schnellste Feuerwehrteam mit voller Ausrüstung brauchte etwas mehr als 3 Minuten. |
10.
|
Reinach; Radsport
Der Reinacher Fabian Gut holt an der Berner Rundfahrt den 2. Platz. |
10.
|
Arlesheim; Samariterin
Die Arlesheimerin Marlies Weyeneth erhält für ihren Einsatz die Henry-Dunant-Medaille vom Samariterverband beider Basel verliehen. |
11.
|
Sissach; Gewinnerin
Die Sissacher Saxofonistin Christina Birrer gewann den 2. Preis beim Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb in Lausanne. Zudem verdiente sie sich noch einen Sonderpreis der Suisa-Stiftung für die beste Interpretation einer Schweizer Komposition. |
12.
|
Wintersingen; Pfarrerin
In der Kirche Wintersingen ist die neue Pfarrerin Sonja Wieland in ihr Amt eingesetzt worden. Seit 1523 besetzt Pfarrerin Wieland das 32. Pfarramt in der Kirchgemeinde Wintersingen Nusshof. |
12.
|
Böckten; Gemeindezentrum
Am Muttertag wird das neue Gemeindezentrum in Böckten eröffnet. Das neue Zentrum wird überwiegend benutzt für Gemeindeversammlungen, Gottesdienste und Sitzungen. Es wird auch für private Anlässe vermietet und besitzt eine modernste Küche. |
13.
|
Münchenstein; Schwieriges Jahr
Nach einem Vorjahresverlust kann die Elektra Birseck Münchenstein EBM wieder einen Gewinn 4,7 Millionen Franken ausweisen. Die Eigenproduktion nahm um 44 Prozent auf 811 Megawatt zu bei einem Gesamtumsatz von 2527 Megawatt. |
13.
|
Langenbruck; Oekozentrum
Am Energie-Erlebnistag an der Primarschule Frenkendorf konnte das Oekozentrum Langenbruck den 30'000. Teilnehmer begrüssen. Die Energie-Erlebnistage werden in der ganzen Deutschschweiz angeboten |
14.
|
Muttenz; Strafjustizzentrum
Das Strafjustizzentrum SJZ beim Bahnhof Muttenz ist offiziell eröffnet. Bis Herbst werden das Strafgericht und die meisten Standorte der Baselbieter Staatsanwaltschaft an den neuen Standort verlegt. Der 75-Millionen-Bau enthält auch ein Untersuchungsgefängnis mit 74 Haftplätzen. |
14.
|
Oberwil; Rekordumsatz
Der Tarifverbund Nordwestschweiz TNW hat im Jahre 2013 einen Umsatz von 250,3 Millionen Franken erwirtschaftet, 223'817'008 Passagiere wurden befördert. Auf das Jahr 2014 wird die Geschäftsstelle des TNW aus der BLT ausgegliedert und von einem unabhängigen Geschäftsführer geführt. |
14.
|
Eptingen; weniger Mineralwasser
Die Mineralquelle Eptingen AG muss einen Umsatzverlust von 40 Prozent verdauen, da Coop Schweiz für die Produktion des Mineralwassers seiner Billiglinie eine eigene Quelle gekauft hat. Eptinger konzentriert sich auf seine Traditionsmarken und versucht auch neue Quellen zu erschliessen mit Probebohrungen. |
15.
|
Hölstein; Schiessplätze
Bei der Sanierung der beiden Hölsteiner Schiessplätze Tiefenmatt und Helgenweid werden bis jetzt 7 Tonnen Blei entsorgt, das sich vorwiegend bei den Kugelfängen fand. Die Kosten der Sanierung betragen rund 800'000 Franken und müssen vom Verursacher getragen werden. |
15.
|
Salina Raurica
Das Entwicklungsgebiet Salina Raurica in der Rheinebene bei Pratteln soll nun von einer privaten Firma betreut werden unter der Aufsicht des Regierungsrates. Bis jetzt hat sich nur eine Firma im gebiet angesiedelt, auch die dortigen Grundbesitzer konnten sich nicht auf einen gemeinsamen Plan einigen. |
15.
|
Sissach; weniger Strom
Die Elektra Sissach hat in ihrem 91. Geschäftsjahr weniger Strom verkauft: Sie verkaufte 46,5 Megawattstunden (-3,2 Prozent) und erwirtschaftete einen Reingewinn von 159'000 Franken. Die Elektra Sissach versorgt 3956 Kunden und 2274 Gebäude. |
16.
|
Baselland; Kantonsspital
Als Leiter der Chirurgie am Kantonsspital in Liestal wird Robert Rosenberg als Nachfolger Christoph A. Maurer, der im Oktober 2013 gekündigt hat. Der Chefarzt der Frauenklinik, David Hänggi, hat seine Kündigung zurückgezogen und bleibt in seiner bisherigen Position. |
17.
|
Pfeffingen; Schloss-Besichtigung
Die Restaurierung der Ruine Pfeffingen macht Fortschritte. Interessenten können sich orientieren über den Zustand der Sanierung, die etwa 7 Millionen Franken kosten soll. Speziell der Wohnturm und das Mauerwerk werden gesichert, um einen Einsturz zu verhindern. |
17.
|
Gelterkinden; Alte Ansichten
Vor 333 Jahren begann der Vermesser Georg Friedrich Meyer mit seiner Arbeit in Gelterkinden. Erich Buser hat 49 Skizzen von Gelterkinden und Umgebung neu herausgegeben und die alten Notizen in unsere Schrift übertragen. |
17.
|
Oltingen; Markt
Zugleich mit dem Oltiger Määrt öffnet im Heimatmuseum Oltingen-Wenslingen-Anwil die neue Dauerausstellung Fossilien von Anwil. Auch das neue Mühlrad ist das erste Mal in Betrieb. |
18.
|
Kantonale Abstimmung
[
Detailresultate
]
|
-
|
Die Vorlage zur Gesetzesänderung zur Finanzierung der Basellandschaftlichen Pensionskasse wurde mit 62'936 Ja (71,68 Prozent) gegen 24866 Nein (28,32 Prozent) angenommen (Stimmbeteiligung: 51,3 Prozent)
|
-
|
Die Einführung einer Gewerbeparkkarte (Änderung der Kantonsverfassung) wurde mit 79774 Ja (85,29 Prozent) gegen 13'755 Nein (14,71 Prozent) angenommen.(Stimmbeteiligung: 52,1 Prozent)
|
18.
|
Eidgenössische Abstimmung
[
Detailresultate
]
|
-
|
Der Bundesbeschluss über die medizinische Grundversorgung (direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative "Ja zur Hausarztmedizin") wird mit 2478470 Ja (88,0 Prozent) gegen 337240 Nein (12 Prozent) angenommen (Stimmbeteiligung CH: 53,9 Prozent; BL: 54,52)
|
-
|
Die Volksinitiative Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen wird mit 1818658 Jastimmen (63,5 Prozent) gegen 1044753 Nein (36,5 Prozent) ebenfalls klar angenommen Stimmbeteiligung CH: 54,9 Prozent; BL: 54,99)
|
-
|
Die Volksinitiative Für den Schutz fairer Löhne (Mindestlohninitiative) wird abgelehnt: 2208728 Nein (76,3 Prozent) gegen 687347 Ja (23,7 Prozent). Die Stimmbeteiligung betrug 55,5 Prozent (BL: 76,38)
|
-
|
Der Fonds zur Beschaffung des Kampfflugzeuges Gripen wird ebenfalls abgelehnt: Nur 1344734 (46,6%) Wähler waren dafür, 1542165 (53,4%) dagegen. Die Stimmbeteiligung betrug hier 55,3 Prozent (BL: 55,32%)
|
18.
|
Abstimmungen/Wahlen Gemeinden
|
-
|
In Brislach wurde der Gemeinderat vervollständigt durch die Wahl von Hannes Niklaus. Er erhielt 149 von 210 gültigen Stimmen
|
-
|
In Dittingen fehlt immer noch ein Mitglied im Gemeinderat.
|
-
|
In Duggingen ist die Geschäfts- und Rechnungskommission GRPK nach dem dritten Wahlgang immer noch nicht vollzählig.
|
-
|
In Diegten ist der Gemeinderat mit der Wahl von Jacqueline Schnidrig-Marti wieder komplett.
|
-
|
Reigoldswil wählt mit 323 von 387 Stimmen Regula Hurni in den Gemeinderat.
|
-
|
Mit einem knappen Ja befürworten die Stimmbürger von Giebenach den Bau eines Spielplatzes.
|
-
|
In Schönenbuch wird Hannes Hänggi in den Gemeinderat gewählt.
|
-
|
Der neue Gemeindepräsident von Titterten heisst Heinrich Schweizer. Er erhielt 175 von 195 gültigen Stimmen.
|
-
|
Pratteln ermöglicht durch die Sanierung der Parzelle Grüssenhölzli den Bau eines Bau-Fachmarktes. Die Kosten der Bodensanierung der ehemaligen Deponie belaufen sich auf 8,5 Millionen Franken. Die Abgabe des Areals im Baurecht für 49 Jahre soll Zinsen in der Höhe von 37 Millionen erbringen.
|
-
|
Die Stimmbürger von Reinach lehnen den Bau eines Hochhauses im Buechloch ab mit 5382 Nein gegen 2089 Ja. Ebenso wurde das Projekt für ein Hallenbad abgelehnt.
|
-
|
Die Gemeinde Wittinsburg will sich dem Schulkreis Homburg anschliessen. Bei einer Stimmbeteiligung von 71 Prozent sprachen sich 151 von 207 Stimmbürgern für die Kreisschule aus. Die Nachbargemeinde Känerkinden steht nun alleine seit der Ablehnung eines Anschlusses an den neuen Schulkreis durch die Gemeindeversammlung.
|
22.
|
Pratteln; Ausländerdienst
Der Ausländerdienst Baselland feiert 50 Jahre seines Bestehens. Gegründet als Basellandschaftliche Arbeitsgemeinschaft für die Betreuung ausländischer Arbeitskräfte werden vorwiegend Deutschkurse angeboten. Im Jubiläumsjahr werden zusätzlich Beratungen in 12 Sprachen und Dolmetscher- und Übersetzungsdienste in 60 Sprachen |
22.
|
|
-
|
Der Landrat befürwortet den Gegenvorschlag für den Verfassungsrat für die Kantonsfusion von Basel-Landschaft und Basel-Stadt: Er soll nun bei der Abstimmung der Fusionsinitiative gegenüber gestellt werden.
|
-
|
Die Einrichtung eines Babyfensters (Babyklappe) wird knapp befürwortet.
|
-
|
Der Regierungsrat soll besorgt sein, dass mit besseren Grenzkontrollen der Kriminaltourismus bekämpft werden kann.
|
-
|
Eine Motion verlangt den obligatorischen Schwimmunterricht. Der Kanton soll dazu vier Hallenbäder im Kanton mit Kostenbeteiligung unterstützen.
|
22.
|
Liestal/Känerkinden; Eglin-Mosaik
Im Schulhaus des Kaufmännischen Vereins in Liestal ist ein weiteres hinter Gips verborgenes Werk des Künstler Walter Eglin aufgetaucht: Es handelt sich um das Mosaik Eulen. |
22.
|
Liestal; Gute Geschäfte
Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung BGV hat ein gutes Geschäftsjahr 2013: Der Gewinn beträgt 53,1 Millionen Franken, Für knapp 5000 Schadensfälle wurde eine Betrag von 14,6 Millionen Franken ausbezahlt. |
23.
|
Pratteln; Prattler Stern
Der erfolgreichste Boxer der Schweiz, Arnold Gjergjai, erhält von der Gemeinde den Prattler Stern für seine herausragenden Leistungen. |
23.
|
Lausen; 25 Jahre Räbhof
Der Räbhof, ein Zentrum für Menschen mit Beeinträchtigungen, steht seit 1989 im Zentrum von lausen. Gegründet wurde das Wohn- und Werkheim von der Stiftung Basel-Olsberg. |
25.
|
Reigoldswil; Musiktage
Neun Vereine mit 600 Musizierenden spielten am Musiktag beider Basel in Reigoldswil um den Jugendmusikpreis Dreiländereck. |
25.
|
Gelterkinden; Meisterschaften
Über 1000 Teilnehmende in 21 Disziplinen können die 35. Kantonalen Meisterschaften im Vereinswettkampf in Gelterkinden zählen. Der organisierende TV Gelterkinden feiert wie der Baselbieter Turnverband sein 150 Jahr Jubiläum. |
25.
|
Hölstein; Behindertensport
Der Hölsteiner Handbiker Tobias Fankhauser holte sich beim Europacup in Knutwil und Schenkon den 3. Rang über 15 km und den 2. Rang im Rollstuhlmarathon über 42 km. |
26.
|
Reinach; Gemeinderat
Die neue Vizepräsidentin des Reinacher Gemeinderats heisst Béatrice von Sury (CVP) |
30.
|
Baselland; Kantonsspital
Das Kantonsspital Baselland KSBL weist für das Jahr einen Gewinn von 1,95 Millionen Franken (2012: 1,51 Mio Fr.) aus. Mit 3517 Mitarbeitern wurden 57 weniger als im Vorjahr beschäftigt. Die Zahl der stationären Patienten verringerte sich um 475 auf 29'365 Personen. |
Milder und sonniger April
|
|
-
|
Temperaturdurchschnitt: 12,2 Grad, langjähr. Mittel 9,2 Grad
|
-
|
Temperaturminimum 0,5 Grad, langjähr. Mittel -1,2 Grad
|
-
|
Temperaturmaximum 23,7 Grad, langjähr. Mittel 23,5 Grad
|
-
|
Niederschlag 64 mm, langjähr. Mittel 64 mm
|
-
|
Sonnenschein 186 Std., langjähr. Mittel 149 Std.
|
Hochzeitsjubiläen
|
|
-
|
6.5. Elsi und Karl Thommen-Degen feiern in Hölstein den 60. Hochzeitstag
|
-
|
28.5. Auch den 60. Hochzeitstag feiern Irmi und Kurt Loeffel-Bruckner in Binningen
|
-
|
29.5 Ebenfalls die Diamantene Hochzeit feiern Hans und Alice Rickenbacher in Zeglingen
|
Geburtstagsjubiläen
|
|
-
|
2.5. In Pratteln feiert im Alters- und Pflegeheim Madlen Hans Konrad Bryner seinen 100. Geburtstag
|
-
|
19.5. Ida Zubler-Renner feiert im Altersheim Gelterkinden ihren 100. Geburtstag
|
-
|
30.5. In Böckten feiert Johanna Mischler ihren 90. Geburtstag
|
Verstorben
|
|
-
|
17.5. Ado Müller-Frey (1927-2014), ehemaliger Pfarrer der Kirchgemeinde Rümlingen und Seminarlehrer
|
-
|
26.5. Effrem Cattelan (1931-2014) in Münchenstein, Jurist, Organisator und Chef der geheimen Widerstandsorganisation P 26
|
-
|
29.5 Walter Jakob Gehring-Lott (1939-2014) in Therwil, emeritierter Professor für Zellbiologie, spezialisiert in die Untersuchung des Erbgutes der Fruchtfliege Drosophila
|
Back to Top