Chronik Mai 2013
2.
|
Liestal; hohe Auszeichnung
Sabine Schaschl, die scheidende Direktorin des Kunsthauses Baselland in Muttenz, wurde von der Basellandschaftlichen Kantonalbank mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet. In der Laudatio heisst es, sie habe das Haus international positioniert und regional verankert. |
2.
|
Liestal; kein Geld für Sportmuseum
Der Baselbieter Regierungsrat lehnt eine Subventionierung für das Sportmuseum Schweiz ab. Der Kanton will den Fokus auf das eigene kulturelles Erbe und die Regionalgeschichte ausrichten. |
4.
|
Sissach; kein Kunschti-Referendum
Da der Rücklauf der Unterschriftenbogen weit unter den Erwartungen liegt, verzichtet das Komitee auf ein Referendum gegen den von der Gemeindeversammlung Sissach beschlossenen Kredit von 700'000 Franken für die Kunschtidach-Renovierung. Vielleicht verhilft der Verzicht auch auf ein anwaltliches Hick-Hack und die Sanierung geht etwas schneller vonstatten. |
5.
|
Waldenburg; in Gedenken an Carl Spitteler
1945 wurde Carl Spitteler, der bisher einzige Literaturnobelpreisträger der Schweiz, in Liestal geboren. Er verbrachte aber einen grossen Teil seiner Jugendzeit bei Verwandten in Waldenburg. Daher wurde nun eine Gedenktafel am Gebäude Hauptstrasse 72 angebracht, da wo heute das Bezirksgericht untergebracht ist. |
7.
|
Lausen; neue Gemeinderätin
Als Nachfolgerin von Corinne Schaub, die per 1.7.2013 zurücktritt, wurde in Stiller Wahl Nicole Thüring in den Gemeinderat von Lausen gewählt. |
7.
|
Leimental; Plattform für 70'000 Einwohner
Allschwil, Biel-Benken, Binningen, Bottmingen, Burg, Ettingen, Oberwil, Schönenbuch und Therwil haben zusammen die „Plattform Leimental" gegründet und verstärken die grenzübergreifende Zusammenarbeit. Man will gemeinsame Projekte durchführen und so die funktionale Zusammenarbeit der Gemeinden stärken und sich mit einer gemeinsamen Stimme mehr Gehör verschaffen. |
10.
|
Liestal/Laufen; hohe Kosten für das Gefängnis
Das seit 2001 geschlossene Gefängnis in Laufen soll wegen der immer weiter steigenden Kriminalität nachgerüstet werden. Auch fallen Betriebskosten und Löhne an. Für die elf zusätzlichen Gefängnisplätze in Laufen musste ein Nachtragskredit von 437'000 Franken ins aktuelle Budget aufgenommen werden. |
12.
|
Lampenberg/Berlin; „The Voice Kids"
Die zwölfjährige Michèle aus Lampenberg siegte im Wettstreit der jungen Sängerinnen und Sänger in Berlin und vor einem Millionenpublikum an den Fernsehgeräten. |
12.
|
Sissach-Olten unter Dampf
Die Dampflokomotiv-Freunde und die Nostalgiker konnten am Wochenende Dampffahrten mit sechs verschiedenen alten Dampflokomotiven erleben. Die Strecke Sissach - Olten wurde an jedem Tag sechsmal befahren und die Organisatoren konnten sich über einen grossen Zuschauer- und Mitfahrer-Zuspruch freuen. |
13.
|
Liestal; Kantonsspital mit stolzem Gewinn
Bei einem Umsatz von 460 Millionen Franken schaute für das seit einem Jahr unabhängige Kantonsspital Baselland ein Gewinn von 1,5 Millionen Franken heraus. Dabei wurden fast 30'000 Patienten stationär behandelt. Ambulante Fälle zählte man 113'620. Das Kantonsspital ist der zweitgrösste Arbeitgeber im Kanton mit 2'752 Vollstellen |
13.
|
Langenbruck; neue Gemeinderätin
Der in Langenbruck aus dem Gemeinderat zurücktretende Gemeinderat Carlo Paganin wird durch Silvia Kamber ersetzt. Sie ist in Stiller Wahl bestätigt worden. |
14.
|
Allschwil; Allschwiler Weiher niedergerissen
Die Besetzung des Gebäudes der Schiessanlage „Allschwiler Weiher" ist mit Baggern beendet worden. Der von den Besetzern während längerer Zeit ungesetzlich in Anspruch genommene Raum wurde im Morgengrauen abgerissen. |
16.
|
|
-
|
Über die Sanierung der
Pensionskasse des Kantons Baselland
wird das Volk das l letzte Wort haben. Neben den Gemeinden betreiben auch bürgerliche Kreise Opposi-
tion. |
-
|
Die Schülerpetition „Schule ohne Schutzhelm" der Gymnasialklassen in
Münchenstein
wurde vom Rat in ein Postulat umgewandelt, womit der Druck auf die Regierung erhöht werden kann.
|
-
|
Eine parlamentarische Initiative von
Daniel Münger
(SP, Münchenstein) und
Christoph Buser
(FDP, Füllinsdorf) wurde ohne Gegenstimme überwiesen. Darin wird gefordert, dass
die Schwarzarbeit
besser bekämpft werden muss und die Zuständigkeiten besser geregelt werden.
|
-
|
Mit einer
Motion
verlangt
Hans-Jürgen Ringgenberg
von der SVP eine
Schuldenbremse
, da die bisher unternommene Sparbemühungen zu wenig greifen würden.
|
-
|
Zur Unterstützung und für Erstinvestion bewilligt der Landrat 7,5 Millionen Franken für die
Wirtschaftsinitiative.
|
16.
|
Liedertswil; wo bleiben die Rinder?
Um in den Genuss von Bundesgeldern zu kommen, erfordert der Sömmerungsbetrieb auf der Weidhütte 54 Rinder. Durch den Wegzug eines Bauern sind es nun aber erst 40 Rinder. Ohne den Zustupf aus Bern sei die Bürgerkasse in Gefahr, defizitär zu werden und die Bürgergemeinde zu ruinieren. |
17.
|
Binningen/Basel; Birsigwasser
Bei Wasserknappheit kann die Baselbieter Verwaltung dem Zolli den Wasserhahn abdrehen. Damit würden viele Aussengehege wegen Wassernot nicht mehr mit Birsigwasser geflutet (Beispiel Flusspferde), falls das Wasser für die Tiere nicht überlebenswichtig ist. |
20.
|
Waldenburgertal; Innovationszentrum gescheitert
Mit einem Schuldenloch von über einer Million Franken ist der 2005 gegründete Verein zur Wirtschaftsförderung im Waldenburgertal gescheitert und wurde aufgelöst. Da jede Gemeinde ihren Beitrag einbezahlt hatte, viele aber aus verschiedenen Gründen ausgetreten sind, kommt nicht mehr genug Geld zusammen, um das Projekt weiter zu verfolgen. |
22.
|
Oltingen; Brand in Wohnheim
Im Elvira-Haus in Oltingen, das der beruflichen Wiedereingliederung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen diente, wo fünf Zöglinge untergebracht waren, ist ein Feuer ausgebrochen, welches das Haus vollständig zerstörte. Es gab zwei Verletzte. Man geht von einem technischen Defekt aus. 60 Feuerwehrleute bemühten sich um die Löschung des Brandes. |
23.
|
Gelterkinden; Jundthaus-Wiese wird überbaut
Die Stiftung hat die Parzelle vor dem Jundt-Haus in Gelterkinden zur Bebauung freigegeben und verkauft. Sie braucht das Geld dringend für die Sanierung des Jundthauses selbst. |
23.
|
Muttenz; Teilaushub
Der grosse Streitpunkt in Muttenz, ob die ehemalige Deponie Feldreben total oder nur teilsaniert werden soll, hat nun nach langen Diskussionen und Abwägungen in einem Entscheid für die Teilsanierung geendet. Allerdings werden die Befürworter für eine Totalsanierung weiterhin für ihre Meinung streiten. Sie wollen unbedingt auch, dass das Trinkwasser in der Hard muss in die Sanierung miteinbezogen werden. Frühester Grabungsbeginn ist 2014. |
25.
|
Liestal; Rücktritt aus dem Landrat
Weil er nach Breitenbach (SO) gezogen ist, tritt Guido Halbeisen (SVP Wahlen) aus dem Landrat zurück. Er wird durch die Röschenzer Gemeinderätin Jacqueline Wunderer ersetzt. |
27.
|
Münchenstein; Zulassungsstelle
Ab 1. Juli wird die Motorfahrzeug-Prüfstation in Münchenstein auch Zulassungsstelle. Damit wird einem Anliegen des Autogewerbeverbandes beider Basel entsprochen. |
27.
|
Aesch; verwickelte Entwicklung
Die Gewichtungen der Wirtschaftsoffensive wird von bereits entwickelten Gebieten wie etwa Aesch-Nord, Reinach-Kägen oder Bachgraben Allschwil vernachlässigt oder falsch eingeschätzt. Die Konzentration auf die Achse „Ergolz" sei zu eng. Auch bereits entwickelte Gebiete müssten mit einbezogen werden, z.B. sollen Zubringer gebaut und Zonenpläne in bereits vorhandenen Industrieparks angepasst werden (Stockwerkhöhe z.B. in Reinach.) |
28.
|
Medaillensegen
Insgesamt 16 Medaillen, davon acht goldene haben die Trampolin-Springerinnen des Nordwestschweizerischen Kunstturn- und Trampolinzentrums Liestal an den Schweizermeisterschaften in Ins gewonnen. |
30.
|
|
-
|
Mit 73 gegen null Stimmen hat der Landrat den
Kredit und die Abrechnung zum Bruderholz-Spital
abgeschrieben. Es handelt sich um eine Summe von 13,3 Millionen Franken, wovon 2,8 Millionen auf Basel-Stadt fallen.
|
-
|
Nachträglich musste der Rat den Kredit an die
Denkmalpflege
nachholen, weil vergessen wurde, den Kredit ins Budget einzustellen.
|
-
|
Florence Brenzikofer
(Grüne aus Oltingen)
rückt
für
Sarah Martin
aus Hemmiken nach. Martin war seit 2006 Landrätin, Brenzikofer war seit 2003 und 2005 bereits einmal im Landrat.
|
30.
|
Läufelfingerli; schon wieder in Frage gestellt
Weil der Bund sparen will/muss, ist das Läufelfingerli (Sissach-Olten) mit seinen 20 Prozent Auslastung bereits wieder in Frage gestellt. |
31.
|
Hochwasser
Die Flüsse im Kanton drohen ob der andauernden Regenfälle über die Ufer zu treten. Die Böden sind so mit Wasser gesättigt, dass sie kaum mehr Wasser aufnehmen können. Die Bauern verzweifeln langsam, weil nichts wächst und zum Teil im Boden verfault. Auch die Kirschenernte ist in grosser Gefahr. |
31.
|
Wenslingen; Freiheitsbaum
In Wenslingen haben Gegner einer Fusion von Baselland und Basel-Stadt einen Freiheitsbaum gesetzt. Es handelt sich um eine Sommerlinde, die kundtun soll, was die allermeisten Oberbaselbieter denken: s'Baselbiet blybbt sälbständig! |
31.
|
Arlesheim; Banküberfall mit Regenschirm
Die Arlesheimer Raiffeisenbank wurde von einem Mann um 35'000 Franken erleichtert. Der Mann hatte eine Faustfeuerwaffe und bedeckte sich mit einem Regenschirm, um unerkannt zu bleiben auf den Videoaufnahmen. |
31.
|
Liestal; ein bisschen mehr Bewohner
Die Baselbieter Bevölkerung ist im Jahr 2012 um 931 Personen gewachsen, sodass jetzt 277'973 Menschen das Baselbiet bewohnen. |
Back to Top