Chronik Mai 2012
Aprilwetter
Letzte Schneeschauer und Obstblüte, typisch April. In Titterten mass man eine Durchschnittstemperatur von 8,3 Grad, was im langjährigen Mittel 0,9 Grad kälter ist. An 23 Tagen war es zu kalt. Mit 121 Litern Niederschlag an 15 Tagen fielen 26 Liter mehr als üblich. Die Sonne liess sich 26 Stunden weniger blicken als im Mittel, nämlich nur 123 Stunden. Am 28. April war der erste Hitzetag des Jahres mit 28,3 Grad zu verzeichnen, und Winde aus Marokko brachten den gefürchteten Saharastaub. Das Obst ist heuer später dran als in anderen Jahren. Ob sich in diesem Jahr die Bauernregel „April kalt und nass, füllt dem Bauern Scheuer und Fass" erfüllt? |
|
Baselbieter Spitäler; positive Jahresbilanz 2011
Zum letzten Mal präsentieren die Baselbieter Spitäler ihre Jahreszahlen als Staatsbetriebe. Die Zahlen stimmen optimistisch. Es gab mehr Patienten, aber weniger Pflegetage. Und genau dies braucht es, um künftig schwarze Zahlen schreiben zu können. Das Budget konnte um 3,5 Millionen Franken unterschritten werden, doch der Betriebsertrag sank um knappe zwei Prozent auf 370 Millionen Franken. |
|
2.
|
Zwick in der Zwickmühle
An der Gesundheitspolitik des Regierungsrates Peter Zwick liess die Geschäftsprüfungskommission des Landrates kein gutes Haar. Zwick und seiner Direktion (VGD) wird ein Versagen auf ganzer Linie vorgeworfen. Untersucht wurden die Verselbständigung der Spitäler, die neue Pflegefinanzierung und die Neubaupläne für das Bruderholzspital. Laut GPK fehlen erkennbare Strategien. |
2.
|
Reinach; Charta ratifiziert
Im Frühling 2011 erschütterte ein Fall von sexuellem Missbrauch in einem Behindertenheim die Schweiz. Nun haben Pro Infirmis, Insieme, Curaviva, Insos und andere eine Charta erstellt, welche Verhaltensregeln zur Prävention und zur Reaktion auf Missbrauchsfälle enthält. Der Verband der sozialen Unternehmen beider Basel (SubB) hat nun diese Charta ratifiziert. |
2.
|
Gestorben
In Münchenstein verstarb der grossartige Zeichen-, Fasnachts- und Glasfensterkünstler Pierre Kocher, Jahrgang 1930. Kocher war ein begnadeter Lehrer u.a. am Gymnasium Münchenstein und am Lehrerseminar Liestal und war mit vielen Ausstellungen in der Region präsent. Er setzte sich auch intensiv für den Basketballsport ein. |
-
|
Eine Motion von
Bruno Baumann
(SP) verlangt Bestimmungen gegen
unnötige
Lichtemissionen
. Mit 45 gegen 34 Stimmen wurde der Motion zugestimmt.
|
-
|
Ohne Gegenstimme hat der Landrat die Rahmenausgabebewilligung für die Finanzierung der
gemeinwirtschaftlichen und besonderen Leistungen
des Universitätskinderspitals für 2012/13 von 13,448 Millionen sowie für die Psychiatrie Baselland für das Jahr 2012 von 19,26 Millionen Franken gutgeheissen. Mit diesen Mitteln werden besondere Leistungen wie beispielsweise die Ausbildung von Assistenzärzten finanziert.
|
-
|
Karl Willimann
(SVP) fordert in einem Postulat den Austritt von Baselland aus der Organisation
Metrobasel,
so wie das bereits Basel-Stadt, der Basler Gewerbeverband und die UBS auch gemacht haben.
|
-
|
Eine
Frauenmehrheit
hat die grüne Landratsfraktion, weil
Simon Trinkler
, Grünes Bündnis Nordwest, aus beruflichen Gründen zurückgetreten ist. Ihm folgt Julia Gosteli aus Allschwil nach.
|
-
|
Einer
Motion der SP
wurde mit 46 gegen 29 Stimmen Folge geleistet, welche verlangt, dass die turbulente Abstimmung im
Rahmen des Sparpakets zum ÖV
wiederholt wird. Der Entscheid war damals so knapp und zwei Räte behaupteten, aus Versehen den falschen Knopf gedrückt zu haben, dass diese Wiederholung nun nötig wird.
|
-
|
Peter Müller
, BDP Oberwil, hat nach diversen Querelen die Nase voll und wechselt per sofort in die
CVP/EVP-Fraktion.
Das kostet der BDP zwei Kommissionssitze. Die Fraktion schmilzt somit auf nur noch drei Sitze.
|
-
|
Nach der GPK-Breitseite gegen Regierungsrat Peter Zwick folgte bereits der nächste Angriff: In drei Interpellationen wird die Art der Berufung von Thomas de Courten
zum neuen Wirtschaftsförderer
beargwöhnt und kritisiert.
|
3.
|
Immobilienblase im Unteren Baselbiet
Das Untere Baselbiet figuriert neu auf der Liste der Gefahrenregionen bezüglich Immobilienpreisentwicklung. Im vergangenen Jahr sind hier die Preise um sechs Prozent gestiegen, im schweizerischen Mittel hingegen nur 4,5 Prozent. Platzt die Blase, muss mit starken Preisrückgängen gerechnet werden. |
3.
|
KIGA büsst
Das Kiga Baselland hat 2011 im Rahmen der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr wegen Nichteinhaltung der Lohnrichtlinien 30 Verwaltungsbussen von bis zu 5'000 Franken und zwölf Dienstleistungssperren von bis zu fünf Jahren verhängt. Im weiteren wurden Lohnnachzahlungen bei ausbezahlten Dumpinglöhnen veranlasst. |
3.
|
Liesberg; neues Feuerwehrmagazin
Die Gemeindeversammlung von Liesberg bewilligte 2,925 Millionen Franken für den Bau eines neuen Feuerwehrmagazins. Dieser Entscheid fiel mit 76 Ja- gegen 35 Neinstimmen. |
3.
|
Diamantene Hochzeit
Rosa und Jakob Gysin-Jehle aus Läufelfingen feiern heute ihren 60. Hochzeitstag. |
Hermann Hesse; gestorben vor 50 Jahren
1962 verstarb in Montagnola im Tessin der Weltliterat Hermann Hesse 85-jährig, der eine lange Zeit in Basel gelebt und gewirkt hatte. Der eingebürgerte Schweizer und Nobelpreisträger, der unter anderem so gewichtige Romane wie das Glasperlenspiel, Steppenwolf und Siddharta schrieb, bummelte nach eigener Aussage auch viel und gern im Baselbiet (und in Indien) herum. |
|
Liestal; Jagdstatistik 2011/12
Die Jäger hätten in der letzten Jagdsaison 650 Wildschweine erlegen sollen, schossen aber nur deren 280. Dies führt zu einer Überpopulation, durch welche grosse Schäden in Wald und Flur angerichtet werden. Dieses Minus in der Statistik bedeutet, dass im kommenden Herbst und Winter fast 1'000 Tiere erlegt werden müssen. - Rehe wurden 1'144 geschossen, was aber auch nur einer Quote von 65 Prozent bedeutet. Man schätzt, dass es im Kanton etwa 3'500 Rehe gibt, welche an den Weisstannen und Ahornen grössere Verbisse verursachen, und genau diese Bäume schätzen die Förster besonders. [Vgl. Jagdstatistiken ] |
|
7.
|
Gelterkinden/Leiern; 100 Jahre alt
Das Zentrum für Sonderpädagogik „Auf der Leiern" bei Gelterkinden wird 100 Jahre alt. Im Jahr der Gründung 1912 waren nur der Heimleiter und seine Frau für die Führung der „Erziehungsanstalt" zuständig, heute kümmern sich 65 Vollangestellte um die 39 Zöglinge. Jedes Kind hat heute ein eignes Zimmer, während es früher nur einen Knaben- und einen Mädchenschlafsaal gab. Zum Jubiläum erscheint ein bebildertes Buch mit vielen Textbeiträgen. |
Augusta Raurica; Geld für Römerfunde
Die Baselbieter Regierung hat einen Projektierungskredit von 1,65 Millionen Franken gesprochen, womit ein neues Sammlungszentrum für die unzähligen Römerfunde gebaut werden soll. Die heutige Situation ist desolat und verlangt schnelle Abhilfe. |
|
8.
|
Liestal; Maximallimite für Finanzausgleich
Gemäss einer Vorgabe des Landrates hat der Regierungsrat beim Finanzausgleich eine Maximallimite von 17 Prozent der Steuerkraft der jeweiligen Gemeinden festgelegt. Finanzstarke Gemeinden mussten im letzten Jahr höhere Beiträge beisteuern. |
8.
|
Fluglärm stagniert
Die Regierungen beider Basel haben vom Fluglärmbericht 2011 wohlwollend Kenntnis genommen, ist doch trotz gestiegener Flugfrequenz der Lärm gleich geblieben. Besonders positiv ist die Lärmreduktion zwischen 22 und 23 Uhr. |
8.
|
Schuldenberatung braucht Geld
Rote Zahlen schreiben viele Betriebe und auch viele Privatpersonen. Die Privaten können bei der Schuldenberatung Baselland Rat und Unterstützung holen. Nun ist aber die Beratungsstelle selbst in die roten Zahlen gerutscht und braucht dringend eine Beitragserhöhung von einem Franken auf einen Franken dreissig pro Einwohner der angeschlossenen 68 Gemeinden. 2011 wurden insgesamt 850 Beratungen von vier Angestellten geleistet. |
8.
|
Frau FDP-Präsidentin
Die Baselbieter FDP hat eine neue Präsidentin. Überaus deutlich gewann Christine Pezzetta (45) die Ausmarchung gegen Paul Hofer. Sie ist auch neugewählte Gemeinderätin in Münchenstein und erste Nachrückende im Landrat. Das Präsidentenamt in der Partei hatte sie interimistisch bereits seit Januar 2012 inne. Ihre Schwerpunkte sind Wirtschaft, Finanzen und Umwelt/Energie. |
Überwachung schadstoffbelasteter Standorte
Das Bundesamt für Umwelt teilt mit, dass die Überwachung schadstoffbelasteter Standorte nicht mehr so eng und dicht erfolgen werde, wie bisher üblich. Dies betrifft auch die kontaminierten Standorte im Baselbiet. Im weiteren wurden von den ehemals 3'000 Risikostandorten im Kanton 1'600 gelöscht, da sie den Untersuchern als zu unerheblich galten. Bei der Überwachung gehe es auch um die Verhältnismässigkeit, sind doch nach neuesten Analyseverfahren auch winzige Mengen nachweisbar, welche keine Risiken bedeuten. |
|
9.
|
Reformierte Kirche mit grossen Geldsorgen
Die reformierte Kirche Baselland sieht sich in ihrer Existenz bedroht, wartet auf sie doch die riesige Summe von 44,3 Millionen Franken an Beiträgen an die Pensionskassen-Sanierung. Das Geld ist über einen Zeitraum von 40 Jahren fällig. Die Kirche sieht sich nicht in der Lage, nebst allen anderen Verpflichtungen diesen Betrag aufzubringen. |
Liestal; nächste Hiobsbotschaft im Finanzbereich
Der Staatshaushalt 2012 sieht nach den neuesten Zwischenrechnungen düster aus: Gegenüber dem Budget weist man einen zusätzlichen Malus von 67,3 Franken aus, was insgesamt ein operative Ergebnis von MINUS 211,4 Millionen Franken ergibt! Davon entfallen unter anderem 12,6 Millionen Franken für die Umsetzung des Sparpakets und Mindereinnahmen bei den juristischen Personen von sechs Millionen. |
|
10.
|
Liestal; Gebäudeversicherung und „Joachim"
Die Schadenssumme 2011 (35 Millionen Franken) der bei der Gebäudeversicherung gemeldeten Schäden hat sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Waren es 2010 „nur" 922 Schadensfälle, hat sich die Zahl 2011 auf 6'850 versiebenfacht, wovon über 6'000 auf den mächtigen Sturm „Joachim" zurückzuführen sind. [Vgl. Jahresbericht ] |
10.
|
Baselland Tourismus
Baselland Tourismus hat eine wunderbare neue Karte der Region herausgegeben. Im Vordergrund ist Basel und der Rhein zu sehen, nach oben-hinten wird die Landschaft immer kleiner bis hin zu den Alpen - genau so wie die Karte der Dreissigerjahre, welche für die Schulen verwendet wurde, allerdings ist sie nach den neusten Gegebenheiten gerichtet und zeigt spezielle lohnende Ausflugsziele, darunter auch Rheinfelden und Seewen (Musikautomaten-Museum) Die Tourismus-Organisation verzeichnet gute Erfolge, haben doch die Übernachtungen in den 55 Baselbieter Hotels deutlich (um 37 Prozent seit 2003)) zugenommen. |
10.
|
Eiserne Hochzeit
Marianne und Walter Näf-Hägler feiern in Gelterkinden das seltene Fest ihrer Eisernen Hochzeit, das heisst, sie haben 1947 geheiratet. Walter Näf hat Jahrgang 1923, Marianne Näf 1924. |
...und plötzlich wieder aktuell
Die Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz meldet eine weitere Steigerung bei den Anmeldungen. In diesem Jahr sind es 1'325 Personen, inklusive Quereinsteiger, welche die Lehrerausbildung absolvieren wollen. Die Auslese wird allerdings immer strenger. Im letzten Jahr wurden letztlich 250 Personen in das Studium aufgenommen. Der Bedarf an Lehrpersonen wird weiter steigern, wegen vielen Pensionierungen, mehr Kindern und vielen Teilzeitpensen. |
|
14.
|
Rheinfelden; riesiger Salzdom
Grösser als die Kuppel des Petersdoms ist die des Saldoms 2 in Rheinfelden. Bebaut hat das Prachtwerk die Pratteler Firma Häring. Dafür wurden 500 Fichten (1'700 Kubikmeter) geschlagen; die geerntete Menge an Tannenholz wächst in den Schweizer Wäldern innert drei Stunden wieder nach! Die Spannweite des Baus beträgt 120 Meter, die Höhe 32 Meter. Die Grundfläche beträgt 11'300 Quadratmeter. Das Salz, das von den Rheinsalinen Riburg, Rheinfelden, Schweizerhalle und Pratteln gewonnen wird, hat somit eine weitere neue Lagerstätte gefunden. Pro Jahr werden etwa 120'000 Tonnen des weissen Goldes verkauft. Der Saldom hat 26 Millionen Franken gekostet. |
Liestal/Sissach; Schaub übernimmt
Die Sissacher Druckerei Schaub Medien AG übernimmt die per Ende Jahr schliessende Lüdin-Offsetabteilung in Liestal und rettet so zehn bis zwölf Arbeitsplätze. Die Sissacher übernehmen den Maschinenpark und das Gebäude für vorerst zehn Jahre. In dieser Zeit, so Schaub, kann man im rasant sich verändernden Umfeld des Druckgewerbes weitersehen und planen. |
|
15.
|
Liestal; AAGL positiv
Die Autobus AG Liestal (AAGL) hat 2011 7,56 Millionen Passagiere transportiert, 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Dabei wurde ein Umsatz von 25,22 Millionen Franken erwirtschaftet und ein Gewinn von nahezu 100'000 Franken erzielt (+ 74 Prozent!). Dazu waren drei Millionen Wagenkilometer zurückzulegen. |
15.
|
Basel; nun auch noch Cupsieger
Der FC Basel, der Ende Saison Abschied vom Münchensteiner Benjamin Huggel (und Scott Chipperfield) nimmt, feiert den letzten Höhepunkt mit dem Cupsieg gegen Luzern. Dass die Basler mit Glück und erst im Elfmeterschiessen gewannen, tut der Euphorie keinen Abbruch. |
Liestal; Emma-Herwegh-Platz eingeweiht
Während es rund um den Bahnhof in Liestal baugeschäftig rumort, wurde der Emma-Herwegh-Platz vor der Kantonsbibliothek, bestückt mit Brunnen und Bäumen, eingeweiht. |
|
16.
|
Muttenz/Liestal; Gefängnistüren
Das Justizgebäude in Muttenz braucht besonders starke und brandsichere Türen. Da sich zwei Anbieter in den Haaren lagen, hat sich der Kanton für die günstigere Variante entschieden. Für 70 Türen bezahlt der Kanton nun 650'000 Franken, pro Türe also rund 10'000 Franken. Das Kantonsgericht stützte in seinem Urteil den Entscheid der Baudirektion. |
16.
|
Oberwil; Energiestadt
Als 16. Gemeinde im Baselbiet erhält Oberwil nach einem vergeblichen Anlauf vor zehn Jahren nun doch auch die Auszeichnung Energiestadt. Die Vergabe ist verknüpft mit der Erfüllung stetig gesteigerten Anforderungen, die im Gleichschtritt mit der technischen Entwicklung voranschreiten. |
Baumkiller im Land
Der Asiatische Laubholzbockkäfer ist einer der schädlichsten Immigranten, der je unsere Grenzen überschritten hat. Er ist, nachdem es lange nur eine Vermutung war, nun tatsächlich in Basel festgestellt worden. Larven bringen den befallenen Bäumen den Tod. Spezielle, in Österreich ausgebildete Hunde können die Larven aufspüren. |
|
21.
|
Rothenfluh; Dorfbrunnen verschwindet
Der Gemeinderat von Rothenfluh hat entscheiden, dass der in einem baulich sehr schlechten Zustand sich befindlichen Dorfbrunnen „ob der Kirche" abgebaut wird. Da auch die Speisung mit Überlaufwasser aus dem Reservoir nicht rund um die Uhr gewährleistet ist, fällt der Entscheid umso leichter. |
Bubendorf; Bundesverdienstkreuz
Seit 45 Jahren beschäftigt sich Paul Bucherer aus Bubendorf mit der Bibliotheca Afghanica. Zusammen mit deutschen Wissenschaftlern hat er sein Lebenswerk, das Afghanistan-Museum, aufgebaut. Nun hat er, wohl als erster Baselbieter, das deutsche Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen. |
|
22.
|
Muttenz; Turmfalken sind geschlüpft
Seit 2008 werden die Turmfalken von Muttenz zur Nistzeit von einer Kamera begleitet. Das Nest befindet sich am Giebel des Bildungszentrums Muttenz. Die Bilder über die alljährliche Aufzucht von meist fünf Jungen wird weltweit im Internet ausgestrahlt und finden ein Echo in der ganzen Welt. |
Liestal; ineffiziente Staatsanwaltschaft?
Geht es nach der Fachkommission, arbeiten Ermittlungsbehörden und Sicherheitsdirektion zu wenig effektiv. Diese harsche Kritik wird aber von der ersten Staatsanwältin Angela Weirich deutlich abgewiesen. Ein Grund für weniger erfreuliche Zahlen sei allerdings das 2011 neu eingeführte Staatsanwaltsmodell zu suchen. |
|
23.
|
Bern; teures neues Stromnetz
Die durch den festgelegten Energiewandel hervorgerufene Anpassung des Stromnetzes soll die Schweiz laut Bundesrat etwa 18 Milliarden Franken kosten. |
23.
|
Muttenz/Basel; Gentech-Raps gefunden
Greenpeace-Aktivisten haben sowohl im Hafenbecken I, im Bahnhof St. Johann in Basel als auch im Auhafen in Muttenz 29 gentechnische veränderte Rapspflanzen gefunden. Offenbar wurden die Samen beim Umladen unbeabsichtigt verstreut. Die Gen-Technologie, wofür in der Schweiz ein klares Verbot herrscht, scheint also nicht unter Kontrolle zu sein. |
Wechsel;
Thomas Schulte
(FDP Oberwil) tritt per Ende Juni zurück und wird durch Andreas Dürr aus Biel-Benken ersetzt.
|
|
Der Kanton wird vorerst bei der Lobbyorganisation
Metrobasel
bleiben. Von einem Austritt aus finanziellen Gründen (75'000 Franken pro Jahr) will der Landrat vorerst absehen.
|
|
Mit einer Motion, von der CVP eingereicht und mit 60 gegen 14 Stimmen
gutgeheissen
, wird eine Stärkung der
MINT-Fächer
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik verlangt.
|
|
Der Landrat hält nichts von einer Verlängerung der Ost-West-Piste am EuroAirport, wie sie von
Siro Imber
FDP angeregt wurde. Eher solle die erwähnte Piste effizienter genutzt und so die Südanflüge auf den Flughafen verringer werden.
|
|
24.
|
Diamantene Hochzeit
In Thürnen feiern Ella und Karl Ramseyer-Bürgin ihren 60. Hochzeitstag. |
24.
|
Rheinfelden; Lachs
Wenn es ein Lachs bis Rheinfelden schafft, hat der den Rhein natürlicherweise auch durch das Baselbiet durchschwommen. Ein 5,9 Kilogramm schwerer, 89 Zentimeter langer Lachs wurde dieser Tage in Rheinfelden aus dem Fluss gezogen. Nach einer Vermessung und Abnahme von Schuppen zwecks DNA-Bestimmung wurde der Fisch wieder in die Freiheit entlassen. Der Fang bedeutet den ersten Erfolg im Wiederansiedlungsprojekt (lachsgängige Fischtreppen/-lifte). |
24.
|
Liestal; Waffenplatz
Nach der Reorganisation der Infanterieausbildung wird nun mitgeteilt, dass die Kaserne weiterhin gebraucht wird und Liestal damit Waffenplatz bleibt. |
Birsfelden; 210 Wohnungskündigungen
Die Hochhäuser am Stausee in Birsfelden, erstellt 1967/68, müssen totalsaniert werden. Daher erhielten alle 210 Mieter ihre Kündigung. Dies ist laut Mieterverband die grösste Gesamtkündigung seit langem. Die Bewohner können während der Sanierung nicht in den Wohnungen bleiben, auch eine etappenweise Sanierung sei nicht möglich, liess der Besitzer verlauten. |
|
29.
|
Liestal/Lausanne; Bundesgericht gibt Staatsanwaltschaft recht
Die Polizei darf künftig nach einem Entscheid des Bundesgerichts in Lausanne ausländische Autofahrer büssen und die Busse direkt einziehen. Dies war bisher nicht möglich, sodass viele Bussen einfach ignoriert wurden. Die Baselbieter Polizei hat in einem Fall im Sinne dieses neuen Rechts gehandelt, doch erhob der Beschuldigte Klage. Nachdem das Baselbieter Kantonsgericht dem Gebüssten Recht gab, hat die rekurrierende Staatsanwaltschaft nun doch aus Lausanne Unterstützung erhalten. |
Baselland wird Uni-Kanton
Dank wiederholtem Insistieren und hartnäckigem Kämpfen haben die Parlamentarier aus der Region und natürlich vor allem die Baselbieter Standesvertreter, angeführt von Ständerat Claude Janiak, erreicht, dass das Baselbiet, schon seit längeren de facto Unikanton ist, nun auch de jure diesen Status erhält. |
|
30.
|
Baselbiet-Mulhouse mit der S1
Nachdem die französische Staatsbahn die direkte S1-Verbindung von Mulhouse ins Baselbiet bekämpfte und dann einstellte, ist nun ein erster Verhandlungserfolg erzielt worden. Man hat eine Absichtserklärung unterschrieben, die eine Wiedereröffnung der wichtigen Linie bis 2013 vorsieht. |
Diamantene Hochzeit
In Sissach feiern Trudi und Heinrich Schwob-Kunzelmann ihren 60. Hochzeitstag. |
|
31.
|
Augst/Augusta Raurica; an einem Strick
Der Kanton, die Gemeinde Augst und die Römerstadt haben nach jahrelangem Streit endlich zu einem gemeinsamen Standpunkt gefunden. Man will nun gemeinsam den Status eines Weltkulturerbes anstreben. Ein wichtiger Schritt dabei ist die Entflechtung von Siedlung und Museum, wozu nun eine Übereinkunft gefunden worden ist. [Vgl. Vorlage an den Landrat ] |
31.
|
Gelterkinden; Streitigkeiten um Jundt-Haus
Da die Kasse der Stiftung Jundt-Haus leer ist, wird eine dringend nötige Sanierung zum Problem. Daher schlagen nun verschiedene Exponenten vor, einen Teil des Umschwungs (30 Aren) als Bauland zu verkaufen. Das sorgt für rote Köpfe, da die Stiftung eine Erhaltung des ganzen Areals vorschreibt. |
31.
|
Velovignette adee...
Nachdem man fünfzig Jahre lang eine Velonummer brauchte, die als Ausweis für eine einbezahlte Haftpflicht diente, ist diese Vorschrift nun gefallen. Die Haftpflichtversicherung ist nun Privatsache. Daher fallen die Nummernschilder/Vignetten künftig weg. |
Back to Top