Chronik Mai 2011
Rekord-Aprilwetter
Bezüglich Temperatur, Niederschlagsdefizit und Sonnenscheindauer schlug der vergangene April alle Rekorde. Nur an sechs Tagen hat es geregnet, die Monatsmenge von 34 Litern pro Quadratmeter entspricht nur mal rund 35 Prozent des sonst durchschnittlichen Wertes. Die Sonne schien mit 274 Stunden weit über der Norm von 150 Stunden, wobei sich die Sonne jeden Tag zeigte. Nebeltag gab es nur einen. Die Temperaturen bewegten sich im frühsommerlichen Bereich, die Durchschnittstemperatur betrug 12,6 Grad und lag um 3,6 Grad über dem langjährigen Mittel. Am 7. April hatten wir bereits den ersten Sommertag (über 25 Grad). |
|
Kunstturner-Erfolge
An den Thurgauer Kunstturntagen eroberten die Turnerinnen und Turner des Nordwestschweizerischen Kunst- und Geräteturnzentrums in Liestal zehn Podestplätze und weiteren 13 Auszeichnungen. |
|
-
|
Künftig wird der Lehrerkonvent
bei der Anstellung eines
Schulleiters
wohl noch ein Mitspracherecht im Schulrat, aber
kein Vorschlags- und
Empfehlungsrecht
mehr haben. Der Motion
Rolf Richterich
(FDP) folgten 55 Landräte, 26 stimmten dagegen.
|
-
|
Peter Holinger
(SVP Liestal) wurde anstelle des aus gesundheitlichen Gründen zurückgetretenen Parteikollegen Peter Brandenberger in Stiller Wahl zum
Strafrichter
bis 2014 gewählt.
|
-
|
Mit 53 gegen 21 Stimmen lehnt der Landrat eine
Zulassungsbeschränkung
für ausländische Studenten mittels Numerus clausus ab.
|
-
|
Mit 63 gegen 10 Stimmen lehnte der Landrat eine Petition mit über 5'000 Unterschriften betreffend
Schülerverschiebungen
zwischen dem Waldenburger und dem Reigoldswilertal ab. Die Sek-Schülerinnen und Schüler müssen daher mit sehr langen Schulwegen rechnen.
|
5.
|
Diamantene Hochzeiten
In Füllinsdorf feiern Trudi und Alfred Tschan-Bollier ihren 60. Hochzeitstag. - Ebenfalls vor 60 Jahren haben Ella und Max Läuchli-Müller, wohnhaft in Lausen, geheiratet. |
5.
|
Muttenz; Fachhochschul-Campus
18 Architekturbüros haben ihre Entwürfe für den neuen Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz am Rangierbahnhof eingereicht, obenaus schwang das Projekt Kubuk von pool Architekten und der Perolini Baumanagement AG in Zürich. Der mächtige Kubus wird das Herz des auf einer Fläche von 26'500 Quadratmetern grossen Polyfelds. Die Kosten betragen gemäss Vorgaben 280 Millionen Franken. Der Kubus führt die bisher etwa 30 Standorte der FHNW in einem Gebäude zusammen. |
5.
|
Gestorben
In seinem 95. Lebensjahr verstarb in Muttenz Heinrich Kellerhals-Lüthin (Unggle Heini). Er war speziell für seine Verdienste um die Jugend bekannt, nicht zu trennen auch von seinem Einsatz für ein Leben ohne Alkohol. Er war Vertreter der EVP in der Gemeindekommission Muttenz und Landrat. Bis zuletzt hat er sich intensiv um seine Bienen und um die vielen Imker-„Lehrlinge" gekümmert. |
Kultur-Tagsatzung
Der von Bildungsdirektor Urs Wüthrich ausgerufenen Grossdebatte um ein Kulturleitbild war ein grosses Echo beschieden. Während 14 Stunden wurden in 33 Talkrunden, an sechs Stammtischen, vier Plenarsitzungen und 20 Longues diskutiert und Ideen gesammelt. Rund 300 Personen aus Politik und Kulturszene beteiligten sich. Wirklich neue Erkenntnisse gab es bei dieser Monsterdebatte aber nicht. |
|
7.
|
Giebenach; Dorfchronik
Georg Sprecher, Dorfschullehrer in Giebenach , hat eine akribisch zusammengetragene Dorfchronik verfasst und sie nun in Buchform herausgegeben. Das Buch umfasst 348 Seiten Text und Bilder. |
Münchenstein; mehr Strom verkauft
Die Elektra Birseck in Münchenstein (EBM) hat 2010 5,2 Prozent mehr Strom verkauft als im Vorjahr. Erfreulich entwickelt sich der Bezug von Naturstrom (heute 3,6 Prozent vom Gesamtvolumen). In den letzten 30 Jahren habe sich der Stromverbrauch generell um 51 Prozent erhöht. |
|
Wassermangel überall
Durch die fehlenden Niederschläge sinken die Grundwasserspiegel, was in verschiedenen Gemeinden in der Region zu Wassersparaufrufen und Abstellung von Brunnen führt. Die Wasserversorgung sei allerdings gewährleistet. Problematisch wird das Niedrigwasser in den Fliessgewässern, wo sich das Wasser zu sehr erwärmt... die Fische verenden an Sauerstoffmangel. Die Bauern erwarten eine hohe Ertragseinbusse, sollten nicht sehr bald ausgiebige Regenfälle auf die ausgedörrten Felder fallen. |
|
10.
|
Neuer Direktor der Handelkammer beider Basel
Nachfolger von Andreas Burckhardt auf dem Posten des Direktor der Handelkammer beider Basel (HKBB) wird der vierundvierzigjährige Baselbieter Chemiker Franz Saladin. |
Liestal; 20 Kilometer reichen nicht
In einer Interpellation, die Kathrin Schweizer (SP) einreichte, wird verlangt, dass die 20-Kilometer-Zone rund um Kernkraftwerke auf mindestens 50 Kilometer ausgedehnt wird. Die Regierung verharrt auf der bisherigen Zone von 20 Kilometern. |
|
Diamantene Hochzeit
In Muttenz feiern Anny und Paul Thalmann-Selzam ihren 60. Hochzeitstag. |
|
12.
|
Feuerbrand in diesem Jahr kein Thema
Der vor allem für Birnenkulturen verhängnisvolle Befall von Feuerbrand-Viren bleibt in diesem Jahr wegen des zu trockenen Wetters vollständig aus - zur grossen Erleichterung der Obstbauern. Das letzte schlimme Jahr war 2007, als 174 Infektionsfälle gemeldet wurden. |
12.
|
Birsfelden; dem Verwalter wurde gekündigt
Der Verdacht, dass Gemeidepräsident Botti (CVP) mit der alten (SP-)Garde in der Verwaltung „aufräumt", findet eine weitere Bestätigung: nach dem Finanzchef, dem Leiter Soziales, dem Bauverwalter und dem Werkhofchef wurde nun auch dem seit 22 Jahren amtenden Gemeindeverwalter Walter Ziltener fristlos gekündigt. Natürlich kann der Gemeindepräsident diese Entscheide nicht allein fällen, aber offenbar bringt er mit der 4:3 Mehrheit der Bürgerlichen die Mehrheit der Räte hinter sich. Nun hoffen vor allem die SP-Kreise, die sich als Opfer dieser Machenschaften sehen, auf die Wiedereinführung des Einwohnerrates, über die nächstens abgestimmt wird. |
100 Jahre alt
Im Altersheim Käppeli in Muttenz feiert Annina Venturi ihren 100. Geburtstag. |
|
13.
|
Oberwil; im Rechnen fix
Die Klasse 1a des Gymnasiums Oberwil gewann im Wettkampf „Mathematik ohne Grenzen" den zweiten Platz. Etwa 185'000 Schülerinnen und Schüler aus aller Welt nahmen teil. |
Neue Gemeinderäte
Sissach erkürte den parteilosen Gieri Blumenthal zum neuen Gemeinderat, dies als Nachfolger für die zurückgetretene SVP-Frau Christine Kilchhofer. Mélanie Wussler-Kleiber und Stephanie Eymann wurden in Eptingen klar gewählt. Das ergibt zum erstenmal eine weibliche Mehrheit im Eptinger Gemeinderat. In Kilchberg kam es zu keinem gültigen Resultat, sodass eine Nachwahl stattfinden muss. Aus Niederdorf ist ein Kuriosum zu vermelden: Der zurückgetretene Gemeinderat Bruno Imsand wurde zum neuen Gemeinderat bestimmt... er folgt also auf sich selbst! Er nahm die Wahl an, weil offensichtlich ein geeigneter Nachfolger weit und breit nicht zu finden ist. In Therwil eroberte die Freisinnige Daniela Clementi Frey den von Heiner Schärrer freigegebenen Sitz im Gemeinderat. Sie gewann mit lediglich acht Stimmen Vorsprung auf die Kandidatin der SP, Barbara Walsoe. |
|
15.
|
Reinach; nein zum Ortsbus
Obwohl der Einwohnerrat einem zweijährigen Versuchsbetrieb für einen Ortsbus deutlich zustimmte, hat nun das Behördenreferendum der SVP in der Volksabstimmung eine deutlich Ablehnung ergeben. Während 1'580 die Einführung bejahten, waren 2'982 Stimmbürger dagegen. |
15.
|
Liesberg; Strom für 6'000 Haushalte
Die von der Kelsag in Liesberg gebaute Biopower-Anlage kann im Jahr 10'000 Tonnen organische Abfälle verarbeiten und daraus Strom erzeugen. Die Anlage kostete 6,9 Millionen Franken und wurde vom Kanton Baselland mit 360'000 Franken unterstützt. 29 Gemeinden werden ihre biologischen Abfälle nach Liesberg liefern. In Pratteln und Ormalingen stehen bereits zwei solcher Anlagen. |
Münchenstein; EBM mit kostendeckender Vergütung
Damit die Investitionen in Solarstrom schneller wachsen, hat sich die Elektra Birseck Münchenstein entschieden, künftig den privat erzeugten und in den Strompool eingeleiteten Sonnenstrom kostendeckend zu vergüten. |
|
16.
|
Gestorben
Der 1939 geborene Heinz Hüper-Biedermann ist in Pratteln verstorben. Er war Gründungsmitglied und Mitarbeiter bei der Laienbühne Pratteln als Schauspieler, Regisseur, Autor und als Bühnenbauer. Er war auch viele Jahre lang Einwohnerrat und präsidierte zeitweise die SP-Fraktion. |
Diamantene Hochzeit
In Reinach feiern Céline und Fridolin Kilchherr-Frey ihren 60. Hochzeitstag. |
|
-
|
Die Umweltschutz- und Energiekommission
sorgte mit ihrem Bericht für viel Wirbel: Sie beziffert die Folgeschäden von Luftverschmutzung im Baselbiet auf 425 Millionen Franken. Das wurde intensiv diskutiert. Schliesslich aber wurde das Papier zur Kenntnis genommen.
|
-
|
Mit 37 gegen 28 Stimmen wurde ein SP-Postulat zur
Gesundheitsförderung
beim Kantonspersonal abgelehnt.
|
-
|
Sicherere Radwege
im Laufental fordert eine Motion der Ratsmitglieder der SP und der CVP/EVP. Mit grossem Mehr wurde die Motion gutgeheissen, ebenso eine gleiche Forderung für die Liestaler Velofahrer.
|
-
|
Für die zurückgetretene Beatrice Flückiger wurde Guido Halbeisen (Wahlen/SVP) bis Ende Amtsperiode 2014 in den
Bildungsrat
gewählt.
|
-
|
Eine dreistündige Debatte über den
Atomausstieg
brachte kaum Neues. Die beiden Stromkonzerne EBM und EBL werden auch weiterhin Atomstrom ins Netz einspeisen dürfen. Überwiesen wurden Vorstösse für eine Standesinitiative zugunsten eines geordneten Atomausstiegs (Grüne), für Massnahmen zugunsten einer Energieverbrauchsabsenkung (EVP), für eine Ausweitung der Gefahrenzone (jetzt 20 Kilometer) (SP), sowie die Forderung nach erneuerbarer Energie beim Alpiq-Konzern (CVP/EVP).
|
19.
|
Diamantene Hochzeit
In Zunzgen feiern Hedwig und Alois Giger-Deflorin die 60. Wiederkehr ihres Hochzeitstages. |
Oltingen; Solaroltingen
Eine Photovoltaik-Anlage auf einem grossen Bauernhausdach soll 20 bis 40 Haushalte in Oltingen künftig mit Solarstrom versorgen. Initiiert wurde dieses „Privatkraftwerk" von jungen Familien, die sich genossenschaftlich organisiert haben. |
|
21.
|
Aesch; Caecilienchor jubiliert
Der Kirchenchor der katholischen Kirche Aesch, der Caecilienchor, jubiliert - er ist heuer 125 Jahre alt geworden. Der Chor hat seit längerem konstant etwa 40 Mitglieder. Mit der Paukenmesse von Joseph Haydn sowie mit der Erstaufführung der Vertonung des Psalms 57 von Chordirigent Michael Schaub wird ausgiebig gefeiert. Gastsängerinnen und Gastsänger werden dabei unterstützend helfen. |
Gegen Lichtverschmutzung
Ein Vorstoss im Landrat, durch Bruno Baumann (SP), und ein gleichlautender Vorstoss im Nationalrat durch Susanne Leutenegger Oberholzer (SP) verlangen Massnahmen gegen unnötige Beleuchtungen während der Nacht, erstens aus Gründen der Stromeinsparungen, zweitens aus Rücksicht auf nachtaktive Tiere (und nachtschlafende Menschen). |
|
BLT legt zu
Die Baselland Transport AG (BLT) hat im letzten Jahr knapp 48 Millionen Passagiere transportiert, das sind 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Die meistbenützte Linie ist die Linie 11 mit 20,65 Millionen Passagieren (Vorjahr 20,19 Millionen). Auf den Buslinien wurden 9,57 Millionen Fahrgäste befördert, was ein Plus von 16 Prozent ausmacht, wohl auch eine Verbesserung dank neuer Verbindungen. Der Gesamtumsatz betrug 84,3 Millionen Franken, der Gewinn macht 3,35 Millionen Franken aus. |
|
23.
|
Gestorben
In Buus verstarb Willy Kaufmann-Ruesch, geboren 1926. Kaufmann war Präsident des Basellandschaftlicher Bürgergemeinden von 1975 bis 1989 sowie viele Jahre Gemeinderat und Gemeindepräsident. |
Teure Region
Gemäss einer Studie von Crédit Suisse, worin festgehalten wird, wieviel Geld jeweils Ende Monat übrig bleibt vom Lohn, schnitten die beiden Basel nebst Genf und Waadt am schlechtesten ab. Die obligatorischen Fixkosten wie Sozialabgaben, Steuern, Krankenversicherung, Wasser, Energie, Abwasser und Abfall wurden addiert und vom durchschnittlichen Lohn abgezogen. |
|
24.
|
Reinach; Rekordjahr für Endress und Hauser
Der Reinacher Konzern mit seinen weltweit 8'600 Mitarbeitern, wovon 4'200 in der Region Basel, steigerte den Umsatz 2010 um 20 Prozent und den Gewinn um 123 Prozent. Die Firma will in diesem Jahr 88 Millionen Euro in 600 neue Arbeitsplätze investieren. |
24.
|
Muttenz; rollende Bomben
Im Muttenzer Bahnhof werden jährlich 600'000 Waggons rangiert, etwa 20 Prozent sind mit gefährlicher Last beladen. Die Bahn ist dabei, die Sicherheit bei gefährlichen Transporten laufend zu verbessern. Auf dem ganzen Streckennetz bestehen heute Einsatzpläne für Feuerwehr, Chemiewehr und Polizei. |
Bern; historische Energiewende
Der Bundesrat hat entschieden, dass die Schweiz die jetzt laufenden Kernkraftwerke die letzten auf Schweizer Boden sein werden. Sobald sie aus Altersgründen abgeschaltet werden, müssen die Schweizer Stromkonsumenten mit anderen Stromerzeugern versorgt werden. |
|
25.
|
Basel; FC Basel ist wieder Schweizer Meister
Der mit vielen Baselbietern besetzte Fussballclub Basel hat nach hartem Ringen mit einem Punkt Vorsprung auf den FC Zürich den zweiten Titel in Folge geholt. Namentlich die Stützen des FCB, Streller, Huggel und Frei sind waschechte Baselbieter. |
25.
|
Liestal; nicht mehr Ferien für Lehrer
Seit der akribischen Stundenerfassung bei der Arbeitszeit von Lehrkräften ist das Märchen von den dreizehn Wochen Ferien gründlich ausgeräumt, zumindest dachte man das. Nun hat der Regierungsrat, nachdem er für alle anderen Staatsangestellten eine zusätzliche Woche Ferien bewilligt hat, den Lehrkräften, die diese Ferienwoche ebenfalls wollten, eine Absage erteilt. Dass dies noch immer für eine falsche Bewertung der Lehrerarbeitszeit und auch des Aufwandes bedeutet, sei am Rande bemerkt. Der Regierungsrat meint, man könne doch sicher problemlos etwas effektiver arbeiten. |
25.
|
Muttenz; Harmos grüsst von gar nicht so ferne
An der Delegiertenversammlung der kantonalen Lehrerkonferenz in Muttenz wurden neue Termine im Zusammenhang mit der Primarschulumgestaltung bekannt gegeben: Frühfranzösisch wird ab 2012, Frühenglisch ab 2014 eingeführt. Ab 2012 wird der Eintritt in den Kindergarten während sechs Jahren jeweils um 15 Tage vorverschoben. Die für diese Änderungen nötigen finanziellen Mittel seien gesprochen und würden nicht dem Sparprogramm zum Opfer fallen. |
Neuer oberster Lehrer
Ernst Schürch, Lehrer in Rünenberg, wurde zum Präsident der AKK, der amtlichen Kantonalkonferenz, gewählt. |
|
26.
|
Liestal; Gebäudeversicherung mit tiefer Schadensumme
Die Gebäudeversicherung des Kantons Baselland in Liestal verzeichnet für das Jahr 2010 eine tiefe Gesamtschadenssumme von 12,3 Millionen Franken. Mit der neuen Naturgefahrenkarte , die bei Neu- und Umbauten zu Rate gezogen werden soll, will man künftige Schäden möglichst minimieren. |
26.
|
Diamantene Hochzeit
In Liestal feiern Erika und Franz Baumgartner ihren 60. Hochzeitstag. |
Lupsingen; doppelte Feier
Die Gemeinde Lupsingen hat das begehrte Label einer Energiestadt erhalten, und das wird natürlich gefeiert. Zugleich wird die nach einer Totalsanierung wieder zur Verfügung stehende Mehrzweckhalle eingeweiht. |
|
Pratteln; Musik- und Dorffest
Mit dem Einbezug eines Dorffestes wurden in Pratteln die kantonalen Musiktage zu einem grossartigen Event. Insgesamt waren 35 Musik- und Jugendmusikvereine mit über 1'200 Musizierenden vertreten, die in verschiedenen Kategorien um Anerkennung ihrer Arbeit wetteiferten. |
|
29.
|
Gelterkinden; Gewerbeausstellung ausserhalb
Die erste Gewerbeausstellung ausserhalb des Dorfes, nämlich im alten Zeughausareal von Gelterkinden , war ein grosser Erfolg. |
29.
|
Karrierenende für Patty
Unser Baselbieter Frauentennis-Aushängeschild Patty Schnyder hat mit 32 Jahren ihren Rücktritt erklärt. Die letzten Resultate liessen diesen Schritt erwarten. Schnyder gehörte einige Zeit den Top Ten (7. Platz) der Weltrangliste an. Sie gewann elf Einzel- und fünf Doppelturniere, ihr Gesamtpreisgeld beträgt 8,5 Millionen Franken. |
Wahlen; Gemeinderat verkleinert
Die Gemeindeversammlung von Wahlen hat auf Antrag des Gemeinderates beschlossen, den Gemeinderat künftig im Majorzverfahren zu wählen und nur noch fünf statt sieben Gemeinderäte zu berufen. |
|
30.
|
Polizei hat Probleme
Die Baselbieter Polizei hat seit ihrer Reorganisation Probleme in der Sicherheitsabteilung, weil sie völlig überlastet ist. Nun übernimmt Kommandant Daniel Blumer diese ad interim. |
Liestal/Basel: keine Fusion beim Umweltschutz
Die beiden Kantone Baselland und Basel-Stadt wollen das politische Feld im Umweltschutz getrennt behalten, daher lehnen beide Regierungen ein Zusammengehen ab. |
Back to Top