Chronik März 2019
1.
|
Eptingen; Wasser
Die Einwohner von Eptingen können wöchentlich mit einem Ausweis gratis Wasser bei der Mineralquelle abholen. Da aber immer öfter auch ehemalige Einwohner Wasser holen, wird nun ein neuer Ausweis auf der Gemeinde abgegeben, der jährlich erneuert werden muss. Weggezogene können bei der Mineralquelle eine Kundenkarte beantragen, womit sie das Mineralwasser günstiger beziehen können.
|
3. |
Region; 100
Der Tennisstar Roger Federer gewinnt in Dubai mit 37 Jahren sein 100. Finalspiel gegen den Griechen Stefanos Tsitsipas.
|
3. |
Baselland; Fasnacht
Viele Fasnachtsumzüge in den traditionellen Fasnachtsorten; Viele gelungene Sujets werden ausgespielt und ideenreiche Wagen gefahren. In Liesberg stürzt ein Fasnächtler vom Wagen herunter und verletzt sich tödlich.
|
4. |
Pratteln; Chemie I
Bei der Firma Rohner Chem AG ist Industrieabwasser ins Grundwasser gelangt. Gefunden wird das Leck bei einer periodischen Kontrolle des Sicherheitsinspektorats. Die Firma hat keine Meldung gemacht und das Leck repariert. Es bestand keine Gefahr und das Grundwasser muss nicht abgepumpt werden. Wegen der zahlreichen Vorfälle werden die Nachbarn und die Gemeinde nervös. Schon wird die Schliessung der Rohner Chem AG gefordert.
|
8. |
Rothenfluh; Linde
Unterhalb des Friedhofs in Rothenfluh muss aus Sicherheitsgründen die alte Kirchenlinde gefällt werden. Der Grundbesitzer wird deswegen auf Ärgste beschimpft. Sogar Behördenmitglieder beteiligen sich an den Schimpfereien in den Medien. Beim Entfernen des Wurzelstockes wird ein alter Grabstein aus dem Jahr 1892 gefunden.
|
10. |
Region; Sturm
Wegen des Sturmtiefs Eberhard und starkem Wind werden kurzfristig die grössten fünf Wagen mit über acht Kubikmeter Holz vom Chienbäse ausgeschlossen. Auch andere Fasnachtsumzüge haben mit dem Sturmwind zu kämpfen. In Arlesheim wird das Fasnachtsfeuer abgesagt.
|
14. |
Sissach; Chluri
Wegen Feuergefahr wird das brennende Chluri in Sissach vorzeitig durch die Feuerwehr gelöscht. Schon zu Beginn erstellte die Feuerwehr wegen heftigem Wind eine Nebelwand, um benachbarte Gebäude vor Funkenflug zu schützen.
|
18. |
Baselland; Natur
Die Pro Natura Baselland verleiht den Naturschutzpreis 2019 an die jugendlichen Aktivisten der Bewegung «Klimastreik Region Basel».
|
18. |
Münchenstein; Rauchen
Die Gemeinde Münchenstein führt ein Rauchverbot ein auf den Arealen der Primarschulen. Das Verbot gilt generell rund um die Uhr. Auf den Arealen der kantonalen Schulen gilt das Rauchverbot schon seit Jahren. Bei den Primarschulen entscheiden die Gemeinden.
|
20. |
Region; mehr Umsatz
Der Umsatz der Migros Basel steigt im Jahr 2018 auf 938,4 Mio. Franken (+1,8 Prozent). Der Gewinn beträgt 16,2 Mio. Franken (2017: 18,4 Mio.). Die Genossenschaft Migros Basel beschäftigt 3469 Personen.
|
20. |
Pratteln; Chemie II
Im Nachgang zu der Panne bei Rohner Chem AG in Pratteln kommen weitere Unregelmässigkeiten zu Tage: So soll die Firma ihrem Personal die Löhne nicht vollständig ausbezahlt haben; die Betriebsfeuerwehr wird wegen Mängeln mit Ortsfeuerwehren und anderen Betriebsfeuerwehren verbunden. Das Grundwasser mit den Schadstoffen wird vom AUE auf Kosten der Firma nun doch abgepumpt und in der ARA behandelt.
|
21. |
Baselland; Verein
In Böckten gründen 22 Gemeinden den Verein «Region Oberbaselbiet». Pro Einwohner zahlen die Gemeinden 2 Franken an den Verein. Neun Gemeinden verzichten vorläufig auf einen Beitritt.
|
21. |
|
– |
Die Reorganisation der Brückenangebote wird mit 79:0 Stimmen angenommen. Unter der Leitung des Kaufmännischen Verbands Baselland werden die Angebote in Muttenz konzentriert. Die zweijährige Berufsvorbereitende Schule wird in das einjährige Brückenangebot integriert. Ein zweites Jahr kann aber absolviert werden. Bei fraglichen Übertritten kann eine Übertrittsprüfung abgelegt werden. Die Kosten für die Brückenangebote belaufen sich 2017 auf 14,4 Mio. Franken. Ab 2022 sollen sie noch 9,5 Mio. Franken betragen.
|
– |
Die Resolution zur Ausrufung des Climate Emergency («Klimanotstand») analog zum Basler Grossen Rat wird mit 43:35 Stimmen bei 5 Enthaltungen angenommen. Weil aber weniger als zwei Drittel zustimmen, kommt die Resolution nicht zustande.
|
– |
Die dringliche Interpellation von Mirjam Würth (SP, Frenkendorf) und die Interpellation von Stephan Ackermann (Grüne, Pratteln) zu den Vorfällen bei der Firma Rohner Chem AG in Pratteln werden nach der Beantwortung durch den Regierungsrat abgeschrieben.
|
– |
Die Motion von Christof Hiltmann (FDP, Birsfelden), welche Referenden zu Ablehnungsbeschlüssen von Gemeindeversammlungen fordert, wird mit 45:33 Stimmen angenommen.
|
– |
Der Baselbieter Generelle Leistungsauftrag GLA 2020/2021 für den öffentlichen Verkehr wird mit 74:0 Stimmen genehmigt. Für den Leistungsauftrag werden Ausgaben von 84,07 Mio. Franken bewilligt.
|
22. |
Region; Messe
Die Messe Schweiz MCH hat im Jahr 2018 einen Verlust von 190,4 Mio. Franken erlitten (2017: -110 Mio.). 132,3 Mio. Franken werden auf die Hallen abgeschrieben. Beim Geschäft hat MCH einen Verlust von 17,6 Mio. Franken erwirtschaftet, bei einem Betriebsertrag von 522,8 Mio. Franken.
|
22. |
Bretzwil; Bach
Mit der «Aktion Gummistiefel BL» hat Pro Natura in 13 Jahren 2,75 Kilometer Bäche ausgedohlt. Das 20. Projekt betrifft 150 Meter des Nunnigerbaches in Bretzwil.
|
22. |
Reinach; Jazz
Der Jazz-Musiker Louis van der Haegen erhält den Reinacher Preis 2019. Van der Haegen organisierte 20 Jahre lang die Jazz Weekends in Reinach und viele andere Jazz-Events. Er leitete den Jazzclub Aesch-Pfeffingen JAP.
|
22. |
Sissach; Toilette
Die Gemeinde Sissach initiiert die Aktion «Nette Toilette» und entschädigt vier Lokalbesitzer mit 1200 Franken jährlich, damit sie ihre Toiletten auch Passanten und nicht nur ihren Gästen zur Verfügung stellen. Nun schliesst die Gemeinde ihre öffentliche Toilette, womit sie jährlich über 20'000 Franken an Unterhalt und Energiekosten einsparen kann.
|
25. |
Region; Flughafen
Die französische Luftfahrtbehörde DGAC hat die neuen Betriebsvorschriften für den EuroAirport unverändert in Kraft gesetzt, ohne auf die Anliegen der Anrainer Rücksicht zu nehmen. Die Anrainergemeinden verlangen vor allem eine Ausdehnung des Nachtflugverbots um 3 Stunden und eine geringere Belastung durch Fluglärm im Süden des Flughafens.
|
25. |
Baselland; Bank
Laut dem Wirtschaftsmagazin «Forbes» ist die Basellandschaftliche Kantonalbank BLKB die beste Bank der Schweiz. Über 40'000 Privatkunden von 415 Banken in 23 Ländern geben ihre Meinung im Internet ab.
|
26. |
Region; Kirchenblatt
«Kirche heute», das Pfarrblatt der katholischen Kirchen der Nordwestschweiz, erscheint nur noch alle zwei Wochen. Das Blatt veröffentlicht die Informationen von 56 Kirchgemeinden in den beiden Basel, dem Aargau und Solothurn.
|
26. |
Münchenstein; Energie
Die Genossenschaft Elektra Birseck Münchenstein EBM steigert den Gewinn im Jahr 2018 auf 63 Mio. Franken (2017: 42 Mio.). Der Umsatz steigt auf 646 Mio. Franken (2017: 570 Mio.). Nach 112 Jahren wechselt die Firma ihren Namen auf Primeo Energie, wobei die Holding den hergebrachten Namen EBM beibehält.
|
27. |
Baselland; Polizei I
Gemäss der Polizei Baselland ist die Zahl der Einbruchdiebstähle 2018 auf 1010 Taten zurückgegangen (2017: 1303). Die Zahl der erfassten Delikte ist auf 10'870 Taten (2017: 12'342) zurückgegangen. Gestiegen sind allerdings die Zahlen der Gewalttaten (735 /+15 Prozent) und der Jugendkriminalität.
|
27. |
Baselland; Polizei II
Im Jahr 2018 werden der Polizei 1100 (2017: 995) Verkehrsunfälle gemeldet (+15 Prozent). Dabei werden fünf Personen tödlich verletzt (2017: 5 Tote). Senioren sind wieder öfter in Unfälle verwickelt, vor allem mit Elektro-Velos.
|
27. |
Birsfelden; Bombe
Wegen eines vergessenen Rucksacks, in dem ein Sprengkörper vermutet wird, ist das Zentrum von Birsfelden für rund drei Stunden gesperrt. Der Besitzer kann gefunden werden. Schon im August letzten Jahres kommt es zu einem ähnlichen Vorfall: Damals handelt es sich um eine Attrappe, die gesprengt wird.
|
28. |
Baselland; mehr
Im Jahr 2018 zählt der Kanton Basel-Landschaft 289‘352 Einwohner (+991 Personen), das sind 0,3 (2017: 0,5) Prozent mehr. Seit 2008 ist der Kanton um etwa 15'000 Personen gewachsen. Der Kanton hat 66'932 ausländische Einwohner, das sind 23,1 Prozent der Gesamtbevölkerung.
|
28. |
Baselland; Schulen
Für die Übernahme von 21 Sekundarschulen in 19 Gemeinden kostet den Kanton 202,95 Mio. Franken. Nach Abzug von Verkaufserlösen, Rückzahlungen und Verrechnungen bleiben netto 194,12 Mio. Franken zu zahlen. Der Kauf der Sekundarschulen wird 1997 vom Stimmvolk beschlossen und 2011 umgesetzt.
|
31. |
Baselland: Wahlen [Resultate]
|
|
Regierungsrat [Resultate]
Als Regierungsräte sind gewählt:
– Anton Lauber, CVP, bisher (41'417 Stimmen);
– Isaac Reber, Grüne, bisher (40'561); – Kathrin Schweizer, SP, neu (37'187); – Monica Gschwind, FDP, bisher (33'551); – Thomas Weber, SVP, bisher (32'338). Nicht gewählt: – Thomas de Courten SVP, neu (23'617); – Samuel Mathys parteilos, neu (16'913). Die SP ist wieder im Regierungsrat vertreten. Die Wahlbeteiligung beträgt 34,1 Prozent. |
|
Landrat [Resultate]
SP: 22 Sitze (+1) 22,8% Stimmenanteil
SVP: 21 (-7) 22,7%
FDP: 17 (+0) 17,0%
Grüne: 14 (+6) 15,2%
CVP 8 (+0) 9,4%
EVP: 4 (+0) 5,4%
GLP: 3 (+0) 4,5%
Die Mitte 1 (+1)
BDP 0 (-1)
Die Wahlbeteiligung beträgt 33,9 Prozent
|
31. |
Abstimmungen/Wahlen Gemeinden
|
|
Buus: Dieter Buess-Häfelfinger ist mit 233 Stimmen zum Gemeinderat gewählt.
Hersberg: Mit 55 Stimmen wird Iris Allenspach Bachmann zur Gemeindepräsidentin gewählt.
Lampenberg: Bei den Ersatzwahlen für zwei Sitze im Gemeinderat wird nur Regine Ruf mit 162 Stimmen gewählt. Die beiden anderen Kandidaten bleiben unter dem absoluten Mehr von 89 Stimmen.
Lupsingen: Urs Zimmermann ist mit 238 Stimmen zum Gemeinderat gewählt.
|
|
März: stürmisch und sonnig
– Temperaturdurchschnitt: 8,5 Grad langjähr. Mittel 5,6 Grad
– Temperaturminimum: -2,0 Grad langjähr. Mittel -5,1 Grad
– Temperaturmaximum: 20,8 Grad langjähr. Mittel 18,9 Grad
– Niederschlag: 37 mm langjähr. Mittel 52 mm
– Sonnenschein: 179 Std. langjähr. Mittel 117 Std.
|