Chronik März 2018
1.
|
Region; Schnee |
1. |
Bretzwil; Kirschen
Seit dreissig Jahren verpachtet die Bürgergemeinde Bretzwil Kirschbäume zu einem Preis von 20 bis 33 Franken pro Baum. Die Pacht ergibt keinen Gewinn für die Bürgergemeinde, da die Bäume von einem Landwirt geschnitten und gepflegt werden im Auftrag der Bürgergemeinde. In diesem Jahr können 16 Bäume gepachtet werden.
|
2. |
Sissach; Wasser
Die Eptinger AG baut in Sissach eine neue Abfüllanlage für Glasflaschen. Die Arbeiten kosten rund 5 Millionen Franken. Auf der neuen Anlage werden neuentworfene Glasflaschen abgefüllt. Diese Flaschen werden vorwiegen an Restaurants und Spitäler geliefert.
|
3. |
Region; Dunkel
Das Nationalligaspiel zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich fällt aus wegen eines Stromausfalls. Nur die Werbebanden leuchten noch, während Notstromaggregate noch das Spielfeld etwas erhellen. Nach einer Stunde müssen Tausende von Fussballfans das Stadion verlassen.
|
3. |
Baselland; Schwein
Das Museum.BL zeigt in einer Sonderausstellung alles zum Leben des Hausschweins. Die Ursprünge der Gattung werden gezeigt sowie die verschiedenen Rassen, die heute noch gesehen werden. Gezeigt werden die Umwelt, die Schäden sowie die Problematik der Schweinemast und des Fleischkonsums. In der Schweiz werden pro Kopf durchschnittlich 22 Kilo Schweinefleisch gegessen. Dafür werden jährlich etwa 1,5 Millionen Tiere geschlachtet.
|
4. |
Eidgenössische Abstimmung [Abstimmungsresultate] |
– |
Der Bundesbeschluss über die neue Finanzordnung 2021 wird angenommen mit 77'716 Ja (83,5%) gegen 15'330 Nein (16,5%) (Bund: 2'357'915:445'417). Die Stimmbeteiligung beträgt 52,8 Prozent (Bund:52,0%) |
– |
Die Volksinitiative "Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren (Abschaffung der Billag-Gebühren)" wird abgelehnt mit 26'949 Ja (27,5%) gegen 71'126 Nein (72,5%) (Bund: 833'630:2'098'139). Die Stimmbeteiligung beträgt 52,8 Prozent (Bund:54,4%) |
4. |
Kantonale Abstimmung [Abstimmungsresultate]
|
– |
Die Änderung der Verfassung gemäss Landratsbeschluss über die Unvereinbarkeit der gleichzeitigen Mitgliedschaft in Regierungsrat und Bundesversammlung wird mit 78'089 Ja (86,28%) gegen 12'413 Nein (13,72%) angenommen (Stimmbeteiligung: 50,15 Prozent)
|
– |
Die Initiative "Stimmrecht mit 16" wird mit 14'798 Ja (15,55%) gegen 80'364 Nein (84,45%) abgelehnt (Stimmbeteiligung: 51,29 Prozent).
|
– |
Die Initiative "Stimmrecht für Niedergelassene" wird mit 17'776 Ja (18,89%) gegen 76'302 Nein (81,11%) abgelehnt (Stimmbeteiligung: 51,05 Prozent).
|
– |
Die Initiative "Faire Kompensation der EL-Entlastung" (Fairness-Initiative) wird mit 46'986 Ja (55,19%) gegen 38'150 Nein (44,81%) angenommen (Stimmbeteiligung: 49,45 Prozent).
|
4. |
Gemeinden; Wahlen und Abstimmungen
|
– |
Aesch: Bei der Wiederholung der Wahlen in die Sozialbehörde gewinnt die schon letztes Jahr gewählte Monika Ehrensperger FDP mit 1421 Stimmen gegen die Kontrahentin Caroline Hickel SVP (656 Stimmen). Die letztjährige Wahl musste wegen Einsprachen wiederholt werden.
|
– |
Diegtertal: Die Gemeinden Diegten, Eptingen und Tenniken stimmen dem Schulratsvertrag zur Kreisschule Tenniken-Eptingen-Diegten TED zu.
|
– |
Lausen: Jan Wittlin von der Bürgerlichen Vereinigung Lausen BVL erhält mit 846 den Sitz im Gemeinderat. Theo Flückiger (SVP) erhält 292 Stimmen.
|
– |
Reinach: Als Nachfolger des zurückgetretenen Gemeindepräsidenten Urs Hintermann wird Melchior Buchs FDP mit 2562 Stimmen gewählt. Seine Kontrahentin, Gemeinderätin Béatrix von Sury d'Aspremont CVP, erhält 2452 Stimmen.
|
– |
Sissach: Laura Grazioli (Vereinigung Stechpalme) gewinnt den Sitz in der Gemeindekommission mit 1029 Stimmen. Ihre Kontrahentin Sandra Jenni (FDP) erhält 826 Stimmen.
|
4. |
Baselland; Schwingen
Laut Beschluss des Eidgenössischen Schwingerverbandes ESV wird das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest ESAF im Juni 2022 in Pratteln ausgetragen, zum ersten Mal überhaupt in Baselland. Zum Fest werden 300'000 Personen erwartet. Allein das mobile Stadion soll 47'000 Plätze bieten.
|
5. |
Pratteln; Velos
Beim Neubau von Einkaufszentren im Gebiet Grüssen in Pratteln müssen auch sichere Velowege gebaut werden. Entgegen den Argumenten der Gemeinde und der Investoren entscheidet das Bundesgericht zugunsten einer Einsprache des Verkehrsclubs der Schweiz VCS gegen den Kommunalen Richtplan. Der VCS hatte ein Urteil des Kantonsgerichts weitergezogen, welches nun die Beschwerden der Gemeinde und der involvierten Firmen abgelehnt hat. Der VCS erhält 10'000 Franken Entschädigung. Die Gerichtskosten von 70'000 Franken gehen zu Lasten der Firmen. |
6. |
Region; Natel |
6. |
Allschwil; Abbruch
Eine Gruppe Allschwiler reicht eine Stimmrechtsbeschwerde ein gegen den Beschluss des Einwohnerrates, die alte Turn- und Konzerthalle TUK abzubrechen und das Areal dem Kanton zu verkaufen. In der Vorlage zur Abstimmung sei eine Volksabstimmung zum Abbruch erwähnt, die aber gar nie stattgefunden habe. Die Vorbereitungen zum Rückbau der Halle sind nun gestoppt bis der Regierungsrat entschieden hat.
|
6. |
Ramlinsburg; Altbau |
7. |
Region; Zolli
Der Zoologische Garten Basel hat 1,02 Besucher im Jahr 2017 gezählt, das sind rund 2790 Besucher täglich. Der Zolli hat 34527 Abonnemente verkauft (2016: 31689). Im Jahr 2017 wird als neue Attraktion die Elefantenanlage "Temba" eröffnet. |
7. |
Region; Ausgeschieden
Trotz eines 2:1 Siegs gegen Manchester City scheidet der FCB wegen des Torverhältnisses im Achtelfinal aus der Champions League aus. Der FC Basel hat bei den Champions noch nie so viele Spiele gewonnen und auch nie so viele Punkte geholt.
|
8. |
|
– |
Die Kantonsgerichtspräsidentin Christine Baltzer wird verabschiedet.
|
– |
Anlobung von Erika Eichenberger Bühler (Grüne, Liestal), Nachrückende für Marie-Theres Beeler.
|
– |
Die ARA Liedertswil wird aufgehoben. Die Abwässer werden in der ARA Frenke 2 in Niederdorf gereinigt. Mit 64:0 Stimmen wird für den neuen Abwasserkanals ein Baukredit von 2,6 Mio. Franken gesprochen.
|
– |
Sport wird kein Promotionsfach an den Baselbieter Gymnasien. Eine entsprechende Motion von Martin Rüegg (SP, Gelterkinden) wird mit 47:27 Stimmen abgelehnt.
|
– |
Die Motion der Grünen über eine "Mobilitätsstrategie – intelligente, ressourcensparende Mobilität fördern", wodurch der langsame und öffentliche Verkehr gefördert werden sollen, wird mit 43:30 Stimmen abgelehnt.
|
– |
Ebenso wird eine Motion der SP mit 45:28 Stimmen abgelehnt, die über eine Änderung des Raumplanungs- und Baugesetzes den gemeinnützigen Wohnungsbau fördern will.
|
– |
Überwiesen mit 59:18 Stimmen wird die Motion von Rahel Bänziger Keel (Grüne, Binningen), die die Veröffentlichung der Resultate der Radon-Messungen verlangt.
|
– |
Auch die Motion von Andreas Dürr (FDP, Biel-Benken) zu einem "Massnahmeplan zur Wohneigentumsförderung" wird mit 41:29 Stimmen überwiesen.
|
– |
Vorerst soll keine externe Stelle die Verflechtungen zwischen Firmen der Wirtschaftskammer Baselland und der Zentralen Arbeitsmarktkontrolle ZAK untersuchen. Neben der Staatsanwaltschaft sind noch Kommissionen mit der Klärung beschäftigt. Deswegen wird einem Postulat von Adil Koller (SP, Münchenstein) mit 46:30 Stimmen die Dringlichkeit abgesprochen.
|
– |
Mit 33:31 Stimmen fordert der Landrat einen zusätzlichen Sitz im Verwaltungsrat des EuroAirport.
|
– |
Nach der Ablehnung des Stimm- und Wahlrechts in kantonalen Angelegenheiten für Sechzehnjährige und Niedergelassene fordert eine Motion von Regula Meschberger (SP, Birsfelden) dieses Recht auf Gemeindeebene. Die Gemeinden sollen selbst darüber entscheiden können. Die Motion wird mit 45:28 Stimmen abgelehnt.
|
10. |
Diegten; Turnen
Der Turnverein Diegten feiert sein Hundertjähriges. Im Verein 75 Aktive und 97 Jugendliche. Dazu kommen noch zahlreiche Passivmitglieder.
|
12. |
Region; Forschung
Baselink, die Science-City in Allschwil, erhält einen Bau der Architekten Herzog & de Meuron. Auf dem Areal mit insgesamt 29'000 Quadratmetern werden Firmen für zukunftsträchtige Technologien arbeiten. Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut wird seinen Sitz ebenfalls in einen Neubau der Architekten Kunz und Mösch aus Basel verlegen und seine Aussenstellen aufheben. Es sollen dort bis zu 900 Arbeitsplätze auf 12'500 Quadratmetern entstehen. Das ganze Entwicklungsgebiet ist Teil des Switzerland Innovation Park Basel Area.
|
13. |
Region; Fusion
Die Industriezulieferer Estech Industries, Seon, und die Angenstein AG, Aesch, schliessen sich zusammen. So sollen Maschinen besser ausgelastet werden und Doppelspurigkeiten vermieden werden. Die Kunden können aus einer Hand mit verschiedener Technik beliefert werden. Die Besitzerfamilie der Angenstein AG wird zum Aktionär der Estech und erhält Einsitz im Verwaltungsrat.
|
13. |
Allschwil; Feuer
Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres brennt der Post-Geldautomat am Lindenplatz in Allschwil. Die Polizei geht wiederum von Brandstiftung aus.
|
14. |
Baselland; Chaos
Auf der Autobahn beim Hardwald verunfallt ein Tanklastwagen. Der Chauffeur wird bei der Kollision verletzt. Der umgestürzte Tank enthält 24'000 Liter flüssiges, leicht entzündliches Methanol, weshalb die Autobahn komplett gesperrt wird. Alle Strassen der Region sind stundenlang verstopft, die Grenzübergänge für Lastwagen gesperrt. Erst in der Nacht wird die Autobahn wieder freigegeben und der Stau löst sich allmählich auf.
|
16. |
Hölstein; Eschen
In den Wäldern von Hölstein müssen fast 200 Eschen gefällt werden, da sie von einem japanischen Pilz befallen sind, der die Eschentriebe absterben lässt. Die Bäume werden dann zum Risiko und gefährden Menschen und Verkehrswege. Im Kanton machen Eschen etwa 12 Prozent des Baumbestandes aus. Es wird befürchtet, dass nur etwa 5 bis 10 Prozent der Eschen resistent gegen den Pilz sind.
|
16. |
Laufen: Schuhe
Mit 83 Jahren schliesst Alban Strub in Laufen seine Schuhmacher-Werkstatt aus gesundheitlichen Gründen. Seit 1959 hat er Schuhe repariert und Einlagen nach Mass gefertigt. Der Laden wird von einem Schuhmacher aus Basel übernommen.
|
16. |
Reinach; Vereine
Petra Kaderli erhält den Reinacher Preis 2018 für ihr freiwilliges Engagement beim Trägerverein des Leimgruberhauses und bei der AGLR Lebendiges Reinach. Dieser Verein organisiert unter anderem das Jazz-Weekend und den Weihnachtsmarkt.
|
16. |
Sissach; Siedlung
In der Nähe der alten Säge in Sissach entdecken Forscher eine Siedlung aus der Spätbronzezeit. Die Funde, die Archäologie Baselland bei der Besichtigung einer Baustelle entdeckt, sind etwa 3000 Jahre alt. Ein Pfostenloch, Geschirr- und Keramikscherben, Knochen sind allerdings keine Überraschungen, da in der Gegend schon ähnliche Funde gemacht wurden.
|
16. |
Ziefen; Sperrgut
Im Holzenberg bei Ziefen haben Unbekannte Teile ihrer Wohnungseinrichtung am Strassenrand entsorgt. Nachdem die Kantonspolizei die Fall aufgenommen hat, haben Gemeindearbeiter den Abfall abtransportiert.
|
19. |
Region; Kirche
Nachdem die Römisch-katholische Landeskirche Baselland die gemeinsame Fachstelle für Pastorale Angelegenheiten mit Basel-Stadt gekündigt hat, wird nun im Baselbiet ein eigenes pastorales Kompetenzzentrum gegründet, das eher auf die Bedürfnisse im Kanton aufgebaut ist. Die neue Fachstelle kostet etwa 360'000 Franken jährlich bei Personalkosten von 292'000 Franken.
|
19. |
Region; Winter
Noch einmal gibt es 10 cm Schnee, nachdem sich schon alle auf den Frühling vorbereitet haben. Die Temperatur steigt nicht über Null Grad. Die letzte ähnliche Kältewelle trifft die Region am 18. März 1975.
|
19. |
Diegten; Turnen
Im Jahre 2007 genehmigt die Gemeindeversammlung die Planung von Aussensportanlagen und einer Doppelsporthalle. Der Planungskredit wird 2012 gesprochen. Das Projekt soll laut Vorlage 8,3 Mio. Franken kosten. Das Areal wird auch schon gekauft. Nun hat die Gemeindeversammlung den Bau mit 44:45 Stimmen abgelehnt.
|
19. |
Region; Trampolin
Im Nordwestschweizerischen Kunstturn- und Trampolinzentrum in Liestal wird die Olympiasiegerin Anna Dogonadze Trainerin für Trampolin. Sie ist Nachfolgerin von Joâo Lemos.
|
19. |
Lupsingen; Lädeli
Die Gemeinde Lupsingen investiert 591'000 Franken in den Umbau des Feuerwehrmagazins, das nicht mehr benötigt wird, da sich Lupsingen der Stützpunkt-Feuerwehr Liestal angeschlossen hat. In das Gebäude soll der Dorfladen von Volg einziehen. Auf dem Areal des jetzigen Ladens wird die Gemeinde altersgerechte Wohnungen bauen.
|
19. |
Münchenstein; Energie
Die Genossenschaft Elektra Birseck Münchenstein EBM erwirtschaftet im Jahr 2017 einen Gewinn von 185 Mio. Franken (2016: 21 Mio.). Der Umsatz steigt von 481 Mio. auf 570 Mio. Franken. EBM beschäftigt 422 Mitarbeiter. Die Genossenschaft zählt 54'228 Mitglieder (2016: 51'533).
|
20. |
Region; Rückgang
Der Umsatz der Migros Basel geht im Jahr 2017 auf 921,5 Mio. Franken (2016: 929,4 Mio.) zurück. Der Gewinn beträgt 18,4 Mio. Franken. Die Genossenschaft Migros Basel beschäftigt 3476 Personen auf 2505 Vollzeitstellen.
|
20. |
Muttenz; Versammlung
Die Gemeindeversammlung von Muttenz lehnt mit 171 zu 109 Stimmen die Einführung eines Einwohnerrats ab. Ein überparteiliches Komitee hat mit 516 Unterschriften eine Initiative eingereicht, die auch von der Gemeindekommission und den Parteien unterstützt wird. Schon im Jahr 2006 haben die Muttenzer den Einwohnerrat abgelehnt. Muttenz hat 18'000 Einwohner, von denen noch rund ein Prozent die Gemeindeversammlung besucht.
|
21. |
Baselland; Pension
Die Basellandschaftliche Pensionskasse BLPK hat sich auch im Jahr 2017 verbessert, wenn auch der Überschuss auf 51,1 Mio. Franken (2016: 88,4 Mio.) zurückgeht. Die Rendite kann auf 8,2 Prozent gesteigert werden. Alle 60 angeschlossenen Kassen haben einen Deckungsgrad von über 100 Prozent. Das Gesamtvermögen beträgt etwa 9,6 Mia. Franken. Trotz der guten Zahlen bleibt die Senkung des technischen Zinssatzes auf 1,75 Prozent bestehen. Der Umwandlungssatz wird bis 2022 von 5,8 auf 5 Prozent gesenkt. Bei der Kasse sind über 25'000 Beschäftigte von 206 Arbeitgebern versichert. Monatlich werden über 10'500 Renten ausbezahlt. Die Verwaltungskosten steigen von 154 auf 161 Franken pro Versichertem.
|
21. |
Augusta Raurica: Orientierung
Jetzt kann das Areal der Römerstadt Augusta Raurica auch mit einem Orientierungslauf entdeckt werden. Mit der App Swiss-O-Finder lancieren das Sportamt Baselland und der OL-Verband Nordwestschweiz das Vergnügen. Der Rundgang hat elf Stationen, an denen viele Informationen über die Römerstadt zu finden sind.
|
21. |
Läufelfingen; Arrest
Wegen Drohung ist der ehemalige Pfarrer von Rothenfluh, Lukas Baumann, verhaftet worden. Die Anzeige erstattet hat der evangelisch-reformierte Kirchenrat Baselland, weil in anonymen Briefen an fünf Kirchgemeinden die rituelle Übernahme mit "Anschlag" oder "Angriff" angekündigt wird. Nach dem Auszug aus dem Pfarrhaus in Rothenfluh muss erst der Kammerjäger geholt werden, um die Mäuse im Haus zu vertreiben. Mit der Begründung des Tierschutzes dürfen sie während des Aufenthalts des Pfarrerehepaars nicht bekämpft werden. Wie schon längere Zeit geplant wird das Pfarrhaus nun renoviert.
|
22. |
Region; Messe
Nachdem die Uhren- und Schmuckmesse Baselworld schon ziemlich geschrumpft ist durch den Weggang von Luxusmarken und Zulieferfirmen, droht nun eine weitere Konkurrenz durch GemGenève, eine neue Schmuck- und Diamantenmesse in Genf.
|
22. |
Baselland; Fledermäuse
Die Naturforschende Gesellschaft Baselland verleiht den Franz-Leuthardt-Preis an Jürgen Gebhardt. Jahrzehntelang erforscht der Preisträger Fledermäuse und baut Stationen auf. Eine Forschungsstation befindet sich im Naturhistorischen Museum Basel, wo Jürgen Gebhardt als Tierpräparator gearbeitet hat.
|
22. |
Baselland; Bier
Die Brauerei des "Baselbieter Bier" in Ziefen produziert nicht mehr. Nach vier Jahren muss der Betrieb wegen Umsatzeinbruchs, fehlendem Eigenkapital und hohen Investitionskosten schliessen.
|
22. |
|
– |
Wahl des Landschreibers: Mit 82 von 84 gültigen Stimmen ist Elisabeth Heer Dietrich (parteilos) gewählt, als Nachfolgerin von Peter Vetter, der sich nicht zur Wiederwahl gestellt hat. Die erste Landschreiberin in der Geschichte des Kantons ist in Therwil und Binningen aufgewachsen, lebt aber seit 15 Jahren im Kanton Zug.
|
– |
In stiller Wahl wird Patrick Brügger zum Vizepräsidenten der Abteilung Enteignungsgericht des Steuer- und Enteignungsgerichts gewählt.
|
– |
In mehreren Vorstössen werden Verbesserungen für die alte Hauensteinlinie angeregt: Susanne Strub (SVP, Häfelfingen) und Sandra Strüby (SP, Buckten) verlangen, dass der Geltungsbereich des U-Abos bis Olten ausgedehnt werde. Abgelehnt wird der Vorstoss von Jan Kirchmeyer (SP, Aesch), in Thürnen eine Haltestelle zu bauen.
|
– |
Adil Koller (SP, Münchenstein) fordert, dass bei besonderen Vorkommnissen in Gemeinden eine Parlamentarische Untersuchungskommission PUK auf Gemeindeebene eingesetzt werden könne, was bis jetzt nach Gesetz nicht möglich ist. Als Postulat wird der Vorschlag mit 40:39 Stimmen überwiesen.
|
– |
Mit 62:0 Stimmen wird die Initiative "Für eine faire steuerliche Behandlung der Wohnkosten (Wohnkosten-Initiative)" mit Ausnahme eines Paragraphen für gültig erklärt.
|
– |
Der Bericht über die Messresultate zur Deponie Wischberg in Hemmiken wird mit 66:0 Stimmen zur Kenntnis genommen. Gemäss Bericht ist die Deponie überfüllt und enthält nicht nur sauberes und unbedenkliches Material. Wahrscheinlich ist die Deponie auch Ursache für die Bauschäden am darunterliegenden Hof. Auch ein Runder Tisch konnte die Probleme nicht lösen. Die Gerichtsverfahren waren während der Untersuchungen sistiert.
|
– |
Gemäss der Motion von Peter Riebli (SVP, Buckten) soll die Höhe der Sozialhilfe an die Steuerjahre und bezahlten Steuern ausgerichtet werden. Die Neuberechnung des Grundbedarfs und der Wohnkosten wird als Postulat mit 41:40 Stimmen überwiesen.
|
23. |
Region; Protest
Nach einer Aktionswoche mit Veranstaltungen an verschiedenen Schulen gegen das Sparen bei der Bildung protestieren gegen 400 Schüler und Schülerinnen aus den beiden Basel in Liestal vor dem Regierungsgebäude. Die Abschlussversammlung der Aktion "Bildungsaufstand" findet in Bern statt. Die Schüler wehren sich gegen höhere Gebühren an Schulen und Universitäten und höhere Anforderungen zum Erhalt von Stipendien.
|
23. |
Baselland; Leistung
Der Kanton will für sein Personal den Leistungslohn einführen, um damit die leistungsstärksten Mitarbeiter zu fördern und zu halten. Mit dem neuen Lohnsystem wird der Anstieg der Löhne verlangsamt. Ein schnellerer Anstieg ist für die 10 bis 15 Prozent mit der besten Qualifikationen vorgesehen. Für das Lehrpersonal muss ein spezielles System ausgearbeitet werden, um den besonderen Umstände des Lehrberufes gerecht zu werden.
|
24. |
Baselland; Fünfliber
Der Verband der Basellandschaftlichen Fünflibervereine zählt noch 4066 Mitglieder in 38 Vereinen mit einer Plansumme von etwa 21,7 Mio. Franken. Vor 15 Jahren waren es noch 57 Vereine mit 11'693 Mitgliedern und einer Plansumme von 33 Mio. Franken. Sorgen machen dem Verband die Digitalisierung, weshalb eine IT-Arbeitsgruppe eingesetzt wird. Zudem wirken die Überalterung der Mitglieder und der fehlende Nachwuchs.
|
24. |
Reinach; Forschung
Die Reinacher Biotechfirma Evolva zeichnet für 2016 einen Verlust 35,8 Mio. Franken (2015: 31,8 Mio.). Der Umsatz sinkt auf 9,6 Mio. Franken (-28 Prozent). Die Vergütung für die Geschäftsleitung sinkt entsprechend um 7 Prozent.
|
25. |
Region; Wirtschaft
Die Standortförderungsorganisation BaselArea hat im Jahr 2017 Unterstützung für 26 Firmen bei der Ansiedlung in der Region geleistet. 2016 werden noch 36 Firmen begleitet. Die neuen Geschäfte planen die Schaffung von 500 Stellen in den nächsten fünf Jahren. Baselarea hat 92 Besuche in der Region organisiert, zudem finden über 170 Treffen im Ausland statt.
|
25. |
Baselland; Polizei I
Gemäss der Polizei Baselland ist die Zahl der Einbruchdiebstähle 2017 auf 1303 Taten zurückgegangen (2016: 1467; 2014: 2362). Aufgeklärt werden können 24 Prozent der Einbrüche. Die gefassten Täter sind meistens Ausländer, also Kriminaltouristen. Die Polizei erhöht deshalb die Präsenz auf den Strassen, vor allem im Grenzgebiet.
|
25. |
Baselland; Polizei II
Es werden im Jahr 2017 noch 995 Verkehrsunfälle gezählt (-15 Prozent). Dabei werden fünf Personen tödlich verletzt (2017: 8 Tote). Es werden 44 Kinder verletzt, zumeist als Fussgänger. Während die Zahl der Unfälle bei jungen Personen ansteigt, sinkt sie bei den Senioren.
|
25. |
Gelterkinden: Orientierung
Beim 2. nationalen OL im Grossholz bei Gelterkinden beteiligen sich 1212 Aktive in 47 Kategorien. Bei den Herren siegt Fabian Hertner, bei den Damen Simone Niggli.
|
26. |
Baselland; Nationalrat II
Samira Marti, Vizepräsidentin der SP Baselland, wird Nachfolgerin der zurücktretenden Suanne Leutenegger Oberholzer im Nationalrat, die seit 1999 im Rat sitzt. Samira Marti wird im Dezember 2018 in den Nationalrat ziehen.
|
26. |
Baselland; Protestanten
Die Evangelisch-reformierte Kirche Baselland zählt 87‘000 Mitglieder (-1,8 Prozent) in 35 Kirchgemeinden. Schon im Jahr 2016 sinkt die Zahl der Gläubigen um 1,7 Prozent.
|
26. |
Baselland; Zuwachs
Im Jahr 2017 zählt der Kanton Basel-Landschaft 288‘361 Einwohner (+1438 Personen). Der Zuwachs beträgt 0,5 Prozent. Der Geburtenüberschuss beträgt 251 Personen. Es werden 945 Einbürgerungen verzeichnet.
|
28. |
Baselland; Region
Die Gemeinden des Bezirks Sissach planen ihre Zukunft in einer Region Oberbaselbiet. Es soll ein Verein gegründet werden, der die Selbstständigkeit der Gemeinden nicht so sehr einschränkt wie ein Zweckverband. Eine Geschäftsstelle soll geschaffen werden, der die Anliegen der 31 Gemeinden koordiniert. Die Gemeindeversammlungen müssen den Beitritt zum Verein absegnen.
|
28. |
Känerkinden; virtuell
Das Walter-Eglin-Museum in Känerkinden präsentiert das Gesamtwerk des Künstlers nun virtuell in einem Video. Neben seinem Schaffen werden auch Bilder aus dem Familienleben Walter Eglins und von seinen Künstlerkollegen gezeigt.
|
29. |
Baselland: Nationalrat III
Die Nationalrätin Sandra Sollberger aus Bubendorf ist in den Parteileitungsausschuss der Schweizerischen Volkspartei SVP gewählt. Das Parteigremium umfasst neun Personen.
|
29. |
Bottmingen; Austrinkete
Nach 22 Jahren ziehen sich die Wirtsleute Paul und Pia Dacher aus dem "Restaurant zur Station", dem "Statiönli" zurück. Die Gemeinde Bottmingen hat bereits einen neuen Pächter für das Restaurant.
|
29. |
Münchenstein; Strom
Die Aventron, eine Tochtergesellschaft der Elektra Birseck Münchenstein EBM, hat einen Gewinn von 8,3 Mio. Franken (2017: 3 Mio.). Aventron arbeitet vorwiegend mit Solarenergie in der Schweiz und Italien sowie mit Wasserkraft in Norwegen. Die Gesamtleistung der Anlagen beträgt 386 Mio. Megawatt (2017: 350 Mio. Megawatt).
|
|
März: ungewohnt kühl
Temperaturdurchschnitt: 5,2 Grad langjähr. Mittel 5,6 Grad; Temperaturminimum -6,0 Grad langjähr. Mittel -5,1 Grad; Temperaturmaximum 16,1 Grad langjähr. Mittel 18,9 Grad; Niederschlag 51 mm langjähr. Mittel 52 mm; Sonnenschein 84 Std. langjähr. Mittel 117 Std.
|
|
Gestorben |