Chronik Juni 2018

1.
Oberdorf; Reben
Der Rebberg Dielen oberhalb von Oberdorf ist stabilisiert und gesichert. In fünfjähriger Arbeit werden 320 Quadratmeter Trockenmauer ersetzt und wieder aufgebaut. Die Mauer bietet, da ohne Mörtel gebaut, Lebensraum und Schutz für Pflanzen und Tiere. Pro Natura hat den Neubau, der etwa eine halbe Million Franken kostet, mit Unterstützung von Freiwilligen, Winzern, Gemeinden und Kanton realisiert.
2.
Arlesheim; Fernsehen
Das Schweizer Fernsehen SRF ist mit seiner Sendung «SRF bi de Lüt» in Arlesheim auf dem Domplatz zu Gast. Mit vielfältigen Themen wird die Region angeschaut, beherrschend ist der Fussball, sogar die Hymne der Muttenzer Kurve wird gesungen.
3.
Gelterkinden; Badi
Die Gemeinde Gelterkinden feiert mit dem «Badi Dorf-Fescht» das neue Hallenbad. Mit dem Fest sollen 100'000 Franken an die Baukosten gesammelt werden.
3.
Reinach; Gewerbe
Die Gewerbeausstellung «Agir 18» in Reinach wird von 30'000 Personen besucht, die sich an 184 Ständen von Betrieben, Vereinen und Organisationen informieren. Die Gemeinde Reinach präsentiert sich unter dem Motto «4153-mal anders». Die erste Gewerbeausstellung findet 1982 statt.
4.
Region; Unwetter I
Ein Unwetter mit starkem Regen und Hagel zieht über die Region. In Allschwil tritt der Lützelbach über die Ufer und überschwemmt im Dorfkern zahlreiche Keller. Die Gebäudeversicherung erhält Schadensmeldungen auch aus Schönenbuch, Oberwil und Biel-Benken. Polizei und Feuerwehr müssen rund 80 Mal ausrücken. Wegen Einsprachen fehlt in Allschwil beim Lützelbach immer noch ein Auffangbecken, das den Wasserschaden verhindert hätte. Am Mühlebach ist dies nach mehreren grossen Schäden schon gebaut.
4.
Laufen; Hausarzt
Der Hausarzt Christoph Hollenstein in Laufen bietet alle zwei Wochen in seiner Praxis kostenlose Beratungen an. Während einer Probezeit möchte er herausfinden, ob dafür ein Bedürfnis besteht wegen der steigenden Gesundheitskosten und für Patienten, die keinen Hausarzt haben. Die anderen Aerzte in Laufen sind eingeladen, sich am Versuch zu beteiligen.
5.
Region; Tiere
Der Tierschutz beider Basel weiht das umgebaute und erneuerte Tierheim in Basel ein. Der Umbau kostet rund 12,5 Mio. Franken und genügt nun wieder den Gesetzen und Verordnungen zum Tierschutz. Nach sechs Jahren in einem Provisorium in Münchenstein sind schon alle Schützlinge ins neue Heim eingezogen.
5.
Baselland; Vorplatz
Mit Kosten von 340'000 Franken hat der Kanton den Vorplatz vor dem Regierungsgebäude erneuert und umgebaut. Damit können Empfänge der Regierung besser organisiert werden als im vorherigen Garten. Mit dem ersten Empfang wird die Neugestaltung eingeweiht.
5.
Läufelfingen; Friedhof
Der Tierfriedhof in Läufelfingen besteht seit dem Jahr 2001. Im Lauf der Jahre werden etwa 1600 Lieblingstiere bestattet. Falls alle Formalitäten zu Lebzeiten erledigt sind, können sich die ehemaligen Besitzer neben ihren Tieren bestatten lassen. Gegenwärtig sind fünf Personen auf dem Tierfriedhof beerdigt.
5.
Reigoldswil; Giftpflanze
Fünf Kinder der Primarschule Arisdorf verbrennen sich beim Blumenpflücken bei der Feuerstelle Schelmenloch am Riesen-Bärenklau. Nach einer Meldung hat die Gemeinde die Pflanze zerstört.
6.
Region: Mücken
Die Länder am Oberrhein schliessen sich zusammen im Kampf gegen die Tigermücke. Die Tigermücke wird durch den Import von exotischen Pflanzen und über Transportwege von Oberitalien her eingeschleppt und verbreitet mit ihrem Stich ein gefährliches tropisches Fieber. Die Mücke kann zwar nicht ausgerottet werden, da Mücken sich sehr schnell an neue Umgebungen anpassen können. Die Experten können nur die Lage beobachten und nach Sichtungen warnen.
7.
Arlesheim; Kosmetik
Weleda, Herstellerin von Naturkosmetik und anthroposophischen Heilmitteln in Arlesheim, hat 2017 einen Gewinn von 13 Mio. Euro erzielt (+12 Prozent). Der Umsatz wächst auf 401 Millionen Euro (+3 Prozent). Weltweit beschäftigt Weleda 2440 Personen; in Arlesheim sind es 326 Beschäftigte.
8.
Region; Unwetter II
Schon wieder ein Gewitter über der Region. Besonders betroffen sind diesmal das Birs- und Laufental. Die Feuerwehr ist über 30 Mal ausgerückt.
8.
Baselland; Archäologie
Zum 50jährigen Jubiläum der Archäologie Baselland zeigt das Kantonsmuseum in Liestal eine Ausstellung. Unter dem Titel «50 Jahre – 50 Funde. Die schönsten Entdeckungen der Archäologie Baselland» werden die interessantesten Funde aus dieser Zeit gezeigt wie ein 300'000 Jahre alter Faustkeil aus Pratteln oder der Keltische Silberschatz von Füllinsdorf. In den Depots von Archäologie Baselland befinden sich rund eine Million Objekte.
8.
Nusshof; Jagd
Die Gemeinde Nusshof hat ihre Jagdpacht an die neue Jagdgesellschaft Nusshof vergeben. Vor zweieinhalb Jahren hat die frühere Pächterin, die Jagdgesellschaft Nusshof, gegen den Entscheid der Gemeinde Rekurs eingelegt und vom Regierungsrat Recht bekommen. Die neue Jagdgesellschaft hat zahlenmässig mehr einheimische Jäger und wird das ganze Jagdgebiet bejagen. Die bisherige Pacht war geteilt und von zwei auswärtigen Jagdgesellschaften genutzt worden. Die alte Jagdgesellschaft Nusshof löst sich nun auf.
10.
Eidgenössische Abstimmung  [Abstimmungsresultate]

Die Volksinitiative «Für krisensicheres Geld: Geldschöpfung allein durch die Nationalbank! (Vollgeld-Initiative)» wird abgelehnt mit 14'167 Ja (23,9%) gegen 45'048 Nein (76,1%) (Bund: 442'387 : 1'379'448).  
Die Stimmbeteiligung beträgt 32,1 Prozent (Bund: 33,8 %)

Das Bundesgesetz über Geldspiele (Geldspielgesetz, BGS) wird angenommen mit 41'836 Ja (71,1 %) gegen 16'987 Nein (28,9 %) (Bund: 1'325'982 : 492'247).  
Die Stimmbeteiligung beträgt 32,1 Prozent (Bund: 33,7 %)

10.

Kantonale Abstimmung  [Abstimmungsresultate]

Die Änderung des Bildungsgesetzes (Stufenpläne Volksschule, Gegenvorschlag zur zurückgezogenen Gesetzesinitiative «JA zu Lehrplänen mit klar definierten Stoffinhalten und Themen») wird mit 46'333 Ja (84,24 %) gegen 8'665 Nein (15,76 %) angenommen. (Stimmbeteiligung: 30,96 %)

Die Initiative «Stopp der Überforderung von Schüler/-innen: Eine Fremdsprache auf der Primarstufe genügt» wird mit 18'424 Ja (32,3 %) gegen 38'616 Nein (67,7 %) abgelehnt. (Stimmbeteiligung: 31,3 %).

Die Änderung des Bildungsgesetzes (Ersatz Bildungsrat durch Beirat Bildung)  wird mit 22'700 Ja (41,24 %) gegen 32'340 Nein (58,76 %) abgelehnt. (Stimmbeteiligung: 31,1 %)

Die Änderung des Raumplanungs- und Baugesetzes (Aufhebung der Gebührengrenze) wird mit 30'131 Ja (54,37 %) gegen 25,284 Nein (45,63 %) angenommen. (Stimmbeteiligung: 30,86 %)

10.
Gemeinden;   Wahlen und Abstimmungen
Bubendorf: Heinz Plattner (parteilos) wird mit 509 Stimmen Gemeinderat. Sein Kontrahent Fredi Jaberg (EVP) erhält 243 Stimmen.
Giebenach: Neuer Gemeindepräsident ist Patrick Borer mit 101 Stimmen als Nachfolger der zurückgetretenen Katharina Thommen-Straumann. Eine Amtszeitbeschränkung für Gemeinderäte wird mit 50:0 Stimmen abgelehnt.
Kilchberg: Marcel Aeschbacher ist mit 59 von 64 Stimmen zum Gemeindepräsidenten gewählt als Nachfolger von Ernst Grieder.
Langenbruck: Claudio Rossi wird mit 138 Stimmen Gemeinderat als Nachfolger des zurückgetretenen Walter Wenger. Seine Kontrahentin Olivia Roth Vögelin erhält 107 Stimmen.
Ormalingen: Die Gemeindeversammlung bewilligt von 2 Mio. Franken für ein neues Schulhaus.
Tecknau: Als Nachfolgerin der zurückgetretenen Patricia Geiger wird Amanda Bürli-Cina mit 89 von 107 Stimmen in den Gemeinderat gewählt.
Wittinsburg: Caroline Zürcher ist mit 85 zur Gemeindepräsidentin gewählt als Nachfolgerin von Regula Blochwitz.
Ziefen: Patrick Dänzer wird mit 205 Stimmen in den Gemeinderat gewählt. Der Kontrahent Ruedi Zurfluh erhält 180 Stimmen.
12.
Region; Regen
Starke Regenfälle haben zu Hochwasser geführt. Wiederum ist die Birs teilweise über die Ufer getreten, hat aber nicht solche Schäden angerichtet wie im Jahr 2007, als die Altstadt von Laufen überschwemmt wird.
12.
Birsfelden; Denkmal
Onorio Mansutti schenkt der Gemeinde Birsfelden ein Denkmal an den Motorradfahrer Stephan Dörflinger aus Birsfelden. Gebaut haben das Werk Schüler der Metallbautechniker-Schule nach einer Karikatur des Birsfelder Zeichner Christoph Gloor. Während 25 Jahren steht die Metallskulptur in einem Lager bis sie jetzt an der Hauptstrasse aufgestellt werden kann.
12.
Waldenburg; Verkauf
Die Eigentümerin des Revue-Thommen-Areals in Waldenburg, die Thommen   Aircraft Equipment AG in Muttenz, will verkaufen. Die Angebote der Stiftungen, die das Gelände kaufen wollten, seien nach der Umzonung zu tief gewesen. Der Verein «Unterdessen» und die Genossenschaft «Röwü» haben deshalb den Vertrag zur Zwischennutzung vorzeitig gekündet. Die dreissig Mieter in der Fabrik müssen nun andere Arbeitsorte finden. Die Zwischennutzer haben viele Vorleistungen getätigt, aber nie einen festen Vertrag erhalten, um diese amortisieren zu können.
13.
Baselland; Schule
Mit Duldung des Schulleiters wird an der Primarschule Zwingen nach anthroposophischen Grundsätzen gemäss Rudolf Steiner unterrichtet. Bei Vergleichstests haben die betroffenen Schüler grosse Defizite beim Stoff, weswegen Eltern und Schüler öffentlich demonstrieren. Die Lehrmethoden werden auch vom Schulrat geschützt. Nun hat das Amt für Volksschulen entschieden, dass diese Methoden an einer staatlichen Schule nicht geduldet werden. Der Schulleiter wird in die Pension entlassen. Der Schulrat von Zwingen ist zurückgetreten.
13.
Muttenz; Fontäne
Aus einem stillgelegten Bohrloch der Schweizer Salinen tritt eine grosse Wasserfontäne aus. Über 500 Kubikmeter Sole treten aus und verwüsten Wiesen und Bäume. Im Bach, worin die Salzsole abfliesst, verenden die Fische.
14.
Region; Postauto
Postauto Schweiz hat bei den Zahlen geschummelt, um höhere Subventionen von den Auftraggebern wie Gemeinden, Kantonen oder Bund zu erhalten. Diverse Mitglieder der    Geschäftsleitung der Post müssen zurücktreten. In der Region Basel hat Postauto rund 5 Millionen Franken mit falschen Zahlen erschwindelt; in der ganzen Schweiz sind es über 120 Millionen Franken. Die Gewinne werden als Lizenzgebühr an die Post AG abgeliefert.
14.

Anlobung von Desirée Jaun (SP, Birsfelden) als Nachrückende für Regula Meschberger 

Das Schweizerische Zentrum für Elektronik und Mikrotechnik CSEM erhält für die Jahre 2019 bis 2022 von Baselland noch 8 Mio. Franken. Die Kürzung um 4 Mio. Franken wird mit 45:36 Stimmen beschlossen.

Sterbehilfe-Organisationen wie Exit müssen sich an den Verfahrenskosten, die der Kanton mit dem Einsatz von Polizei und Staatsanwaltschaft bei den Sterbezimmern hat, beteiligen. Die Gesetzesänderung wird mit 62:16 Stimmen beschlossen.

Jan Kirchmeier (SP, Aesch) verlangt in einer Parlamentarischen Initiative, das Parteispenden von juristischen Personen (ab 1000 Fr. und natürlichen Personen (ab: 5000 Fr.) von Parteien publiziert werden müssen. Die Initiative wird mit 29:53 Stimmen abgelehnt. 

Fluglärmgegner fordern, dass der Kanton Aktien des EuroAirport kaufe, um mehr Einfluss auf den Betrieb nehmen zu können. Das Postulat von Andreas Bammatter (SP, Allschwil) wird mit 20:53 Stimmen abgelehnt.
14.
Eptingen; Flaschen
Für 5 Millionen Franken hat die Mineralquelle Eptingen eine neue Abfüllanlage für Glasflaschen gekauft. Die Glasflasche, welche an die Gastronomie und Spitäler geliefert wird, hat eine neue Form erhalten. Eptinger füllt jährlich ca. 55 Millionen. Flaschen ab. Die Firma, die 1899 gegründet wird und zu der auch die Mineralquelle Lostorf gehört, beschäftigt 65 Personen.
16.
Reinach; Badi
Das umgebaute und sanierte Gartenbad ist wieder offen. Einige Arbeiten müssen noch beendet werden, aber alle Bassins sind zum Baden frei. Die Badi hat ein neues Sprungbrett sowie eine Rutschbahn erhalten. Die Arbeiten kosten etwa 11,4 Mio. Franken, 2 Mio. Franken mehr als beschlossen.
17.
Baselland; Kirche
Mit einem Festgottesdienst weiht Bischof Felix Gmür den neugeschaffenen Pastoralraum Frenke-Ergolz ein. Im Pastoralraum sind die katholischen Pfarreien Frenkendorf/Füllinsdorf, Gelterkinden, Liestal, Oberdorf und Sissach vereinigt mit 18'000 Gläubigen aus 54 politischen Gemeinden.
17.
Region; Kunst
Die Kunstmesse Basel Art zählt rund 95'000 Besucher, so viele wie letztes Jahr. Die 290 Galerien aus 35 Ländern zeigen Werke von etwa 4000 Künstler. Neben der Art haben noch zahlreiche Galerien und andere Kunstmessen in der Umgebung Gäste angezogen.
17./
18.
Pratteln; Zwischenfall
Trotz neuem Management und verschärften Vorschriften kommt es bei der Firma CABB in Pratteln zu zwei Zwischenfällen. Es tritt ätzendes Oleum aus. Da nichts in die Umwelt austritt, wird trotz Einsatz von Feuerwehr und Polizei die Öffentlichkeit nicht orientiert.
19.
Baselland; Staatswein
Der Staatswein 2018 kommt aus den Kellereien der Domaine Chiquet in Ormalingen, dem Weingut Strübin-Lichtin in Maisprach und dem Tschöpperli in der Aescher Klus. Wegen des Frosts im Frühling 2017 können nur drei Prädikate für einen Staatswein abgegeben werden.
20.
Region; Universität
Eine Studie im Auftrag der Baudirektionen Basel-Landschaft und Basel-Stadt besagt, dass die Stadt der beste Standort sei für die juristische und die wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten. Von den drei geprüften Standorten in Baselland wird das Gebiet Allschwil Bachgraben bevorzugt, Liestal wird mehrheitlich abgelehnt als unbeliebtester.
21.
Region; Flugzeug
Während zweier Nächte hat ein Flugzeug über der Region Vermessungsflüge ausgeführt, jeweils zwischen drei und fünf Stunden nach Mitternacht. Nach zahlreichen Anrufen von besorgten Einwohnern können sich die Alarmzentralen und Polizeistellen mit grosser Mühe Informationen beschaffen.
22.
Baselland; Frauen
Mit einer Veranstaltung feiern die Frauen im Baselbiet die Einführung des Frauenstimmrechts im Kanton vor 50 Jahren, über das am 23. Juni 1968 von den Männern abgestimmt wird. Alle Teilnehmenden bestätigen, dass sich seit dem erfolgreichen Kampf um das Recht viel geändert hat und die Verhältnisse etwas gleicher geworden sind.
24.
Region; Turnfest
Beim Kinder- und Jugendturnfest beider Basel auf der Sportanlage Tannenbrunn in Sissach beteiligen sich 6000 junge Athleten.
25.
Bottmingen; Schloss
Das Weiherschloss Bottmingen erhält für seine Küche die Auszeichnung Jeunes Restaurateurs d'Europe JRE. Die Vereinigung JRE wird 1974 gegründet und zeichnet Restaurateure unter 50 Jahren aus. In der Schweiz haben nun 34 Gastonomen diese Ehre.
25.
Läufelfingen; Pumpen
Nach einem Umbau ist das Pumpwerk Bündtenmatt in Läufelfingen wieder in Betrieb. Der Zweckverband Wasserversorgung Oberes Homburgertal hat für 825'000 Franken die Anlage saniert und eine moderne Ultrafiltrationsanlage eingebaut, die ohne chemische Zusätze das Wasser reinigt.
26.
Region; Windenergie
Ein weiteres Projekt für Windkrafträder wird aufgegeben. Nach Untersuchungen hat die Elektra Baselland EBL ihr Projekt auf dem Schleifenberg bei Liestal sistiert. Zuvor sind Pläne für Windparks in Liesberg, Zunzgen-Itingen und Reigoldswil-Ziefen wegen zu ungenügender Stromproduktion aufgegeben worden.
26.
Binningen; Heim
Im Villenquartier von Binningen wird eine grosse Villa an eine psychiatrisch forensische Wohngruppe zwischenvermietet. Das auffällige Verhalten der Bewohner erschreckt die Nachbarn, die verlangen, dass das Heim geschlossen wird, da niemand Auskunft gibt über die Bewohner. Zur Beruhigung der Nachbarschaft und Sicherheit wird das Haus nachts mit Metallgittern verschlossen. Auch die Gemeinde Binningen ist mit der Wohngruppe nicht einverstanden. Nach einer Anzeige fordert das Kantonale Bauinspektorat nachträglich ein Baugesuch wegen der Umnutzung. Es gehen 167 Einsprachen ein. Der Landbesitzer hat nun ein Baugesuch für eine Überbauung eingereicht. Die Wohngruppe muss die Villa aber noch vor Baubeginn verlassen.
28.
Häfelfingen; Bus
Siebenmal fährt der Bus in Häfelfingen an Schultagen. Am Wochenende und in den Schulferien fährt ein Ruftaxi als Anschluss nach Rümlingen. Zudem hat das Dorf ein «Mitfahrbänkli» eingerichtet. Nun wird in dem Dorf ohne Natelempfang noch die Telefonkabine auf dem Dorfplatz abgebaut. Während der busfreien Zeit soll nun der Shuttlebus des Bad Ramsach den fahrplanmässigen Busbetrieb übernehmen.
28.
Region; Muba
Die Schweizerische Mustermesse Muba findet nächsten Frühling zum letzten Mal statt. Zum Ende beigetragen haben schwindende Aussteller- und Besucherzahlen. Zum Abschied wird kein Eintritt erhoben werden. Die Leitung von Messe Schweiz MCH will besondere Attraktionen bieten. Zudem soll eine neue Publikumsmesse entwickelt werden ohne der Marke «Muba».
28.

Landrat  [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]

Anlobung von Elisabeth Heer Dietrich als Landschreiberin 

Anlobung von Barbara Gafner als Vorsteherin der Finanzkontrolle 

Präsident des Landrates: Hannes Schweizer (SP, Titterten) mit 80 von 85 gültigen Stimmen 

1. Vizepräsident des Landrates: Peter Riebli (SVP, Buckten) 57 Stimmen 

2. Vizepräsident des Landrates: Heinz Lerf (FDP, Liestal) 73 Stimmen

Regierungspräsidentin: Monica Gschwind (FDP) mit 57 von 67 gültigen Stimmen 

Vizepräsidentin des Regierungsrates: Isaac Reber (Grüne) mit 68 Stimmen 

Der Jahresbericht der Regierung wird mit 85:0 Stimmen angenommen. Die Staatsrechnung schliesst mit einem Überschuss von 67,4 Millionen statt dem budgetierten Defizit von 23,1 Mio. Franken. Das operative Ergebnis des Kantons schliesst mit einem Überschuss von 178,5 Mio. Franken. Für das gute Ergebnis verantwortlich sind die Sparmassnahmen seit 2015 sowie der Abbau von 90 Stellen im Jahr 2017, welche Ersparnisse in der Höhe von 27,9 Millionen Franken bringen. Die Pensionskasse des   Staatspersonals benötigt einen Sonderaufwand. 

Die   Formulierte Gesetzesinitiative «Für eine faire steuerliche Behandlung der Wohnkosten (Wohnkosten-Initiative)» wird mit 15:58 Stimmen abgelehnt und der Gegenvorschlag zur Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern angenommen und zur Annahme bei der Volksabstimmung empfohlen.

29.
Region; Landwirtschaft
Im Landwirtschaftlichen Zentrum Ebenrain EBZ in Sissach haben 18 Personen ihre Ausbildung mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis abgeschlossen. Von den jungen Landwirtinnen und Landwirten stammen 16 aus dem Baselbiet und 2 aus dem Schwarzbubenland.
30.
Hölstein; Begg
Die letzte Dorfbäckerei im Waldenburgertal, die Bäckerei Krattiger in Hölstein, hat nach langem Suchen einen neuen Bäcker gefunden. Nach einer Woche Schliessung öffnet die Familie Köhler die Bäckerei im Sinne der Familie Krattiger. Die Bäckerei besteht seit über 100 Jahren.
Juniwetter: Sommertage und trocken
Durchschnittstemperatur 19,6 Grad, (langjähr. Mittel 16,6 Grad); Maximaltemperatur 31,4 Grad, (langjähr. Mittel 30,0 Grad); Minimumtemperatur 7,4 Grad, (langjähr. Mittel 5,7 Grad, Niederschlag 49 mm, (langjähr. Mittel 87,0 mm); Sonnenschein 274 Std., (langjähr. Mittel 206 Std.)
Gestorben
07.06.  Goma (*1959), mit 58 Jahren ältester lebender Gorilla, ist im Zolli Basel gestorben. Aufgezogen hat sie der damalige Zolli-Direktor Ernst Lang, weil die Mutter das Kind nicht aufziehen kann.
08.06. Ernst Andreas Dill-Gysin (*1952) in Lausen; ehem. Leiter des Alters- und Pflegeheims Gritt in Niederdorf, Gemeinderat und Gemeindepräsident in Lausen.
12.06.  Dorette Huegin-Straumann (*1928), von Waldenburg, in Riehen; Kunstmalerin